Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.im 14. und 15. Jahrhundert auch das Niederdeutsche vordrängte, 1) Schon lange hatte im französischen Ritterthume und dessen Sprache,
zum großen Nachtheile beider, eins der seltsamsten Jnstitute, worauf je der menschliche Geist verfallen ist, bestanden, die Cours d'amour, welche auch weit und tief in Deutschland hineinwirkten. Man vgl. im zweiten Theil der schon angeführten "Fabliaux" von Le Grand d'Aussy die Erzählung Hueline et Eglantine mit den Bemerkungen dazu. Die Nutzlosigkeit der Cours d'amour an sich und die große Wichtigkeit, die man ihnen beilegte, machen sie zwie- fach lächerlich. Und dennoch finden sich wenig Stiftungen, welche mit so viel Ehrfurcht aufgenommen, mit geringern Mitteln unterhalten und von so ent- schiedener Einwirkung auf die Sitten gewesen sind. Da die Streitigkeiten in Veranlassung von Fragen aus der Casuistik der Liebe, die von den alten Lieder- dichtern in ihren Jeux-parties aufgeworfen wurden, kein Ende nahmen, so kam man, um sie in einer letzten Jnstanz zu entscheiden, auf den Gedanken, eine eigene Art von souveränem Tribunal oder Gerichtshof zu errichten, wel- chen man aus diesem Grunde Cour d'amour nannte. Die Glieder desselben wurden aus Edelleuten, Frauen von Stande und Dichtern gewählt, welche sich durch Weltkenntniß und lange Erfahrung für Dinge der Art die nöthige Geschicklichkeit erworben hatten. Die Frauen unterließen nicht, für das An- sehen von Tribunalen, wo alle Ehre auf sie bezogen ward, eifrigst besorgt zu sein; die Zahl derselben wuchs auch erstaunlich, besonders in den südlichen Provinzen, wo man fast keine andere Poesie kannte als Chansons, und wo im 14. und 15. Jahrhundert auch das Niederdeutſche vordrängte, 1) Schon lange hatte im franzöſiſchen Ritterthume und deſſen Sprache,
zum großen Nachtheile beider, eins der ſeltſamſten Jnſtitute, worauf je der menſchliche Geiſt verfallen iſt, beſtanden, die Cours d’amour, welche auch weit und tief in Deutſchland hineinwirkten. Man vgl. im zweiten Theil der ſchon angeführten „Fabliaux“ von Le Grand d’Auſſy die Erzählung Huéline et Eglantine mit den Bemerkungen dazu. Die Nutzloſigkeit der Cours d’amour an ſich und die große Wichtigkeit, die man ihnen beilegte, machen ſie zwie- fach lächerlich. Und dennoch finden ſich wenig Stiftungen, welche mit ſo viel Ehrfurcht aufgenommen, mit geringern Mitteln unterhalten und von ſo ent- ſchiedener Einwirkung auf die Sitten geweſen ſind. Da die Streitigkeiten in Veranlaſſung von Fragen aus der Caſuiſtik der Liebe, die von den alten Lieder- dichtern in ihren Jeux-parties aufgeworfen wurden, kein Ende nahmen, ſo kam man, um ſie in einer letzten Jnſtanz zu entſcheiden, auf den Gedanken, eine eigene Art von ſouveränem Tribunal oder Gerichtshof zu errichten, wel- chen man aus dieſem Grunde Cour d’amour nannte. Die Glieder deſſelben wurden aus Edelleuten, Frauen von Stande und Dichtern gewählt, welche ſich durch Weltkenntniß und lange Erfahrung für Dinge der Art die nöthige Geſchicklichkeit erworben hatten. Die Frauen unterließen nicht, für das An- ſehen von Tribunalen, wo alle Ehre auf ſie bezogen ward, eifrigſt beſorgt zu ſein; die Zahl derſelben wuchs auch erſtaunlich, beſonders in den ſüdlichen Provinzen, wo man faſt keine andere Poeſie kannte als Chanſons, und wo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0104" n="70"/> im 14. und 15. Jahrhundert auch das Niederdeutſche vordrängte,<lb/> und ungeachtet ſchon zu Ende des 15. Jahrhunderts die aus<lb/> hoch- und niederdeutſchen Formen gemiſchte oberſächſiſche Mund-<lb/> art in der Kanzleiſprache der Höfe und Reichsſtädte ſowie in der<lb/> proſaiſchen Literatur ſich geltend macht und neben der ſpätern Luther’-<lb/> ſchen Bibelſprache zur Grundlage der neuhochdeutſchen Sprache<lb/> ward. Gerade dieſe Sprache ſchien die Folie ſein zu ſollen, auf<lb/> welcher mit dem Verfall des kräftigen Ritterthums, einfacher<lb/> Sitte an den Höfen der Fürſten und Edeln, ſowie im Bereich der<lb/> von ihnen geförderten oder mit ihnen in Berührung ſtehenden Jn-<lb/> telligenz, trotz der Tabulaturen der Meiſterſänger, eine Sprache<lb/> als Sprache der höhern Bildung, Galanterie, höfiſchen Geiſtes<lb/> und diplomatiſchen Verkehrs ſich zu jenem albernen, widerlichen,<lb/> unnatürlichen Sprachgeckenthum ausbilden konnte, welches durch<lb/> das Vordringen des Calvinismus und durch die Aufnahme der<lb/> großen Menge flüchtiger Hugenotten in Deutſchland beſonders mit<lb/> franzöſiſchen Brocken ſich überſättigte <note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="1)">Schon lange hatte im franzöſiſchen Ritterthume und deſſen Sprache,<lb/> zum großen Nachtheile beider, eins der ſeltſamſten Jnſtitute, worauf je der<lb/> menſchliche Geiſt verfallen iſt, beſtanden, die <hi rendition="#aq">Cours d’amour</hi>, welche auch weit<lb/> und tief in Deutſchland hineinwirkten. Man vgl. im zweiten Theil der ſchon<lb/> angeführten „<hi rendition="#aq">Fabliaux</hi>“ von Le Grand d’Auſſy die Erzählung <hi rendition="#aq">Huéline et<lb/> Eglantine</hi> mit den Bemerkungen dazu. Die Nutzloſigkeit der <hi rendition="#aq">Cours d’amour</hi><lb/> an ſich und die große Wichtigkeit, die man ihnen beilegte, machen ſie zwie-<lb/> fach lächerlich. Und dennoch finden ſich wenig Stiftungen, welche mit ſo viel<lb/> Ehrfurcht aufgenommen, mit geringern Mitteln unterhalten und von ſo ent-<lb/> ſchiedener Einwirkung auf die Sitten geweſen ſind. Da die Streitigkeiten in<lb/> Veranlaſſung von Fragen aus der Caſuiſtik der Liebe, die von den alten Lieder-<lb/> dichtern in ihren <hi rendition="#aq">Jeux-parties</hi> aufgeworfen wurden, kein Ende nahmen, ſo<lb/> kam man, um ſie in einer letzten Jnſtanz zu entſcheiden, auf den Gedanken,<lb/> eine eigene Art von ſouveränem Tribunal oder Gerichtshof zu errichten, wel-<lb/> chen man aus dieſem Grunde <hi rendition="#aq">Cour d’amour</hi> nannte. Die Glieder deſſelben<lb/> wurden aus Edelleuten, Frauen von Stande und Dichtern gewählt, welche<lb/> ſich durch Weltkenntniß und lange Erfahrung für Dinge der Art die nöthige<lb/> Geſchicklichkeit erworben hatten. Die Frauen unterließen nicht, für das An-<lb/> ſehen von Tribunalen, wo alle Ehre auf ſie bezogen ward, eifrigſt beſorgt zu<lb/> ſein; die Zahl derſelben wuchs auch erſtaunlich, beſonders in den ſüdlichen<lb/> Provinzen, wo man faſt keine andere Poeſie kannte als Chanſons, und wo</note> und im Dreißigjährigen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0104]
im 14. und 15. Jahrhundert auch das Niederdeutſche vordrängte,
und ungeachtet ſchon zu Ende des 15. Jahrhunderts die aus
hoch- und niederdeutſchen Formen gemiſchte oberſächſiſche Mund-
art in der Kanzleiſprache der Höfe und Reichsſtädte ſowie in der
proſaiſchen Literatur ſich geltend macht und neben der ſpätern Luther’-
ſchen Bibelſprache zur Grundlage der neuhochdeutſchen Sprache
ward. Gerade dieſe Sprache ſchien die Folie ſein zu ſollen, auf
welcher mit dem Verfall des kräftigen Ritterthums, einfacher
Sitte an den Höfen der Fürſten und Edeln, ſowie im Bereich der
von ihnen geförderten oder mit ihnen in Berührung ſtehenden Jn-
telligenz, trotz der Tabulaturen der Meiſterſänger, eine Sprache
als Sprache der höhern Bildung, Galanterie, höfiſchen Geiſtes
und diplomatiſchen Verkehrs ſich zu jenem albernen, widerlichen,
unnatürlichen Sprachgeckenthum ausbilden konnte, welches durch
das Vordringen des Calvinismus und durch die Aufnahme der
großen Menge flüchtiger Hugenotten in Deutſchland beſonders mit
franzöſiſchen Brocken ſich überſättigte 1) und im Dreißigjährigen
1) Schon lange hatte im franzöſiſchen Ritterthume und deſſen Sprache,
zum großen Nachtheile beider, eins der ſeltſamſten Jnſtitute, worauf je der
menſchliche Geiſt verfallen iſt, beſtanden, die Cours d’amour, welche auch weit
und tief in Deutſchland hineinwirkten. Man vgl. im zweiten Theil der ſchon
angeführten „Fabliaux“ von Le Grand d’Auſſy die Erzählung Huéline et
Eglantine mit den Bemerkungen dazu. Die Nutzloſigkeit der Cours d’amour
an ſich und die große Wichtigkeit, die man ihnen beilegte, machen ſie zwie-
fach lächerlich. Und dennoch finden ſich wenig Stiftungen, welche mit ſo viel
Ehrfurcht aufgenommen, mit geringern Mitteln unterhalten und von ſo ent-
ſchiedener Einwirkung auf die Sitten geweſen ſind. Da die Streitigkeiten in
Veranlaſſung von Fragen aus der Caſuiſtik der Liebe, die von den alten Lieder-
dichtern in ihren Jeux-parties aufgeworfen wurden, kein Ende nahmen, ſo
kam man, um ſie in einer letzten Jnſtanz zu entſcheiden, auf den Gedanken,
eine eigene Art von ſouveränem Tribunal oder Gerichtshof zu errichten, wel-
chen man aus dieſem Grunde Cour d’amour nannte. Die Glieder deſſelben
wurden aus Edelleuten, Frauen von Stande und Dichtern gewählt, welche
ſich durch Weltkenntniß und lange Erfahrung für Dinge der Art die nöthige
Geſchicklichkeit erworben hatten. Die Frauen unterließen nicht, für das An-
ſehen von Tribunalen, wo alle Ehre auf ſie bezogen ward, eifrigſt beſorgt zu
ſein; die Zahl derſelben wuchs auch erſtaunlich, beſonders in den ſüdlichen
Provinzen, wo man faſt keine andere Poeſie kannte als Chanſons, und wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |