Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

theils in einer beträchtlichen Anzahl von alten, veralteten oder
provinzialen Ausdrücken bestehend. 1)

4) Aus der Fremde stammende Aussprache und Wörter." 2)

1) (c.) z. B. as (daß, vgl. Hebel, "Allem. Lieder"), Beem (Bäume,
vgl. Böme, bei Grimm, "Deutsche Grammatik", I, 653). Befelch (schwei-
zerisch), bitzel (wenig, vgl. Hebel), Breiluft (Hochzeit, schon bei Ottfried
und im Schwabenspiegel, vgl. Wachter, "Spec. gloss.", S. 163; Grimm, II,
195), bucken (älteres Deutsch), derheim (daheime, Nibel., 2116), enk (ihr,
vgl. Grimm, I, 340), eppes (etwas, schweiz. öbbes), Ette (Vater, vgl. Hebel,
a. a. O.; Wachter, a. a. O.. S. 70), forchten (vgl. Nibel., 9181; Grimm,
II, 207), Gegitter (vgl. Luther, "Prov.", 7, 6), Gewinnerin (Kindbet-
terin), gleich (witzig) reden (vgl. Heynatz, "Antibarbarus", II, 64), Gebird
(Geflügel, ist angelsächsisch, vgl. Grimm, II, 236; engl. bird), greinen
(schreien, ist mittelhochdeutsch, vgl. Grimm, a. a. O., S. 13), Grüben (Reste
von ausgesottenem Fett, vgl. Hebel), geschach (vgl. Nibel. 3270, die Vorsilbe
ge in gefinden u. s. w. ist althochdeutsch), heint (heut, vgl. hinto in der
Schweiz), Huzel (getrocknetes Obst, ist süddeutsch), itzundert oder jetzund,
jedweder, Jungling
u. dgl. m. (vgl. Nibel., 7362, 6746), kussen (bei
Nibel. chussen), Krein (provinzial für Meerrettich, welches Wort ebenfalls
üblich war, vgl. Commentar zu Alfasi Pesachim, c. 2, f. 13 a), königen
(altdeutsch), Kuchel (Kuchen) oder Kugel, die Sabbatspeise (vgl. Marga-
ritha, "Der jüdische Glaube", S. 28; Matthäi, "Sabbath", S. 84; Anton,
"Gebräuche u. s. w.", II, 29), lugen (sehen), Labbich (Narr, ehemals Lapp),
Legel (Schlauch) und Leilach (sämmtlich älteres Deutsch), min (mehr, alt-
deutsch me), Marmelstein (Nibel., 1631), mitsammt (ebend., 120), nit
oder nischt (altd. und schweiz.), nu (Nibel., 1912), preichen (keuchen, vgl.
prauschen bei Heynatz, a. a. O.), rudeln (s. Adelung unter Rudel), stiffen
(vgl. althochd. stieben), Schlatten (deutsch Schlote), schlippern (schlüpfen),
Spendel (althochd. Spenala), Schwäher (swehr bei Nibel., 4305, hat Luther),
Sach (ebend., 1620), Sun (Sohn, vgl. sunu), Söll (ist schwedisch, vgl.
Schwelle), Tate (Vater, vgl. Wachter, a. a. O., S. 71), toren (dürfen,
vgl. geturren, Nibel., 5868), umholsen (vgl. helsjan, ist veraltet), vereilen
(versäumen), verzucken (für das hebr. [fremdsprachliches Material], soviel als entrücken, ist veraltet),
Wärmbde (sagte man im 16. Jahrhundert), weder (statt als), wellen
(wollen; vgl. Nibel.), Zimmis (vgl. Hebel), Zwehl (ist Provinzialismus,
vgl. Zwillich), Zagel (Schweif, mittelhochd.).
2) (a. S. 441) z. B. Almemor (schon bei Raschi zu Succa, f. 51 b;
Sota, f. 41 a; vgl. Margaritha, a. a. O., S. 261, der es falsch von memoria
ableitet, vgl. Conde, "Geschichte der Mauren", Th. II, Kap. 49), babbeln
(babiller), benschen (benedicere), Breitel (baretta), chodsche (obgleich,
polnisch chociaz, choc), entspausen (R. Jakob Levi, Rechtsgutachten, Nr. 101;
vgl. sposare), Gerimsel ([fremdsprachliches Material], Tosafoth Pesachim, f. 37 b, [fremdsprachliches Material]

theils in einer beträchtlichen Anzahl von alten, veralteten oder
provinzialen Ausdrücken beſtehend. 1)

4) Aus der Fremde ſtammende Ausſprache und Wörter.“ 2)

1) (c.) z. B. as (daß, vgl. Hebel, „Allem. Lieder“), Beem (Bäume,
vgl. Böme, bei Grimm, „Deutſche Grammatik“, I, 653). Befelch (ſchwei-
zeriſch), bitzel (wenig, vgl. Hebel), Breiluft (Hochzeit, ſchon bei Ottfried
und im Schwabenſpiegel, vgl. Wachter, „Spec. gloss.“, S. 163; Grimm, II,
195), bucken (älteres Deutſch), derheim (daheime, Nibel., 2116), enk (ihr,
vgl. Grimm, I, 340), eppes (etwas, ſchweiz. öbbes), Ette (Vater, vgl. Hebel,
a. a. O.; Wachter, a. a. O.. S. 70), forchten (vgl. Nibel., 9181; Grimm,
II, 207), Gegitter (vgl. Luther, „Prov.“, 7, 6), Gewinnerin (Kindbet-
terin), gleich (witzig) reden (vgl. Heynatz, „Antibarbarus“, II, 64), Gebird
(Geflügel, iſt angelſächſiſch, vgl. Grimm, II, 236; engl. bird), greinen
(ſchreien, iſt mittelhochdeutſch, vgl. Grimm, a. a. O., S. 13), Grüben (Reſte
von ausgeſottenem Fett, vgl. Hebel), geſchach (vgl. Nibel. 3270, die Vorſilbe
ge in gefinden u. ſ. w. iſt althochdeutſch), heint (heut, vgl. hinto in der
Schweiz), Huzel (getrocknetes Obſt, iſt ſüddeutſch), itzundert oder jetzund,
jedweder, Jungling
u. dgl. m. (vgl. Nibel., 7362, 6746), kuſſen (bei
Nibel. chuſſen), Krein (provinzial für Meerrettich, welches Wort ebenfalls
üblich war, vgl. Commentar zu Alfasi Pesachim, c. 2, f. 13 a), königen
(altdeutſch), Kuchel (Kuchen) oder Kugel, die Sabbatſpeiſe (vgl. Marga-
ritha, „Der jüdiſche Glaube“, S. 28; Matthäi, „Sabbath“, S. 84; Anton,
„Gebräuche u. ſ. w.“, II, 29), lugen (ſehen), Labbich (Narr, ehemals Lapp),
Legel (Schlauch) und Leilach (ſämmtlich älteres Deutſch), min (mehr, alt-
deutſch me), Marmelſtein (Nibel., 1631), mitſammt (ebend., 120), nit
oder niſcht (altd. und ſchweiz.), nu (Nibel., 1912), preichen (keuchen, vgl.
prauſchen bei Heynatz, a. a. O.), rudeln (ſ. Adelung unter Rudel), ſtiffen
(vgl. althochd. ſtieben), Schlatten (deutſch Schlote), ſchlippern (ſchlüpfen),
Spendel (althochd. Spenala), Schwäher (ſwehr bei Nibel., 4305, hat Luther),
Sach (ebend., 1620), Sun (Sohn, vgl. ſunu), Söll (iſt ſchwediſch, vgl.
Schwelle), Tate (Vater, vgl. Wachter, a. a. O., S. 71), toren (dürfen,
vgl. geturren, Nibel., 5868), umholſen (vgl. helsjan, iſt veraltet), vereilen
(verſäumen), verzucken (für das hebr. [fremdsprachliches Material], ſoviel als entrücken, iſt veraltet),
Wärmbde (ſagte man im 16. Jahrhundert), weder (ſtatt als), wellen
(wollen; vgl. Nibel.), Zimmis (vgl. Hebel), Zwehl (iſt Provinzialismus,
vgl. Zwillich), Zagel (Schweif, mittelhochd.).
2) (a. S. 441) z. B. Almemor (ſchon bei Raſchi zu Succa, f. 51 b;
Sota, f. 41 a; vgl. Margaritha, a. a. O., S. 261, der es falſch von memoria
ableitet, vgl. Conde, „Geſchichte der Mauren“, Th. II, Kap. 49), babbeln
(babiller), benſchen (benedicere), Breitel (baretta), chodſche (obgleich,
polniſch chociaz, choc), entſpauſen (R. Jakob Levi, Rechtsgutachten, Nr. 101;
vgl. sposare), Gerimſel ([fremdsprachliches Material], Tosafoth Pesachim, f. 37 b, [fremdsprachliches Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0237" n="203"/>
theils in einer beträchtlichen Anzahl von alten, veralteten oder<lb/>
provinzialen Ausdrücken be&#x017F;tehend. <note place="foot" n="1)">(<hi rendition="#aq">c.</hi>) z. B. <hi rendition="#g">as</hi> (daß, vgl. Hebel, &#x201E;Allem. Lieder&#x201C;), <hi rendition="#g">Beem</hi> (Bäume,<lb/>
vgl. Böme, bei Grimm, &#x201E;Deut&#x017F;che Grammatik&#x201C;, <hi rendition="#aq">I</hi>, 653). <hi rendition="#g">Befelch</hi> (&#x017F;chwei-<lb/>
zeri&#x017F;ch), <hi rendition="#g">bitzel</hi> (wenig, vgl. Hebel), <hi rendition="#g">Breiluft</hi> (Hochzeit, &#x017F;chon bei Ottfried<lb/>
und im Schwaben&#x017F;piegel, vgl. Wachter, &#x201E;<hi rendition="#aq">Spec. gloss.</hi>&#x201C;, S. 163; Grimm, <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
195), <hi rendition="#g">bucken</hi> (älteres Deut&#x017F;ch), <hi rendition="#g">derheim</hi> (daheime, Nibel., 2116), <hi rendition="#g">enk</hi> (ihr,<lb/>
vgl. Grimm, <hi rendition="#aq">I</hi>, 340), <hi rendition="#g">eppes</hi> (etwas, &#x017F;chweiz. öbbes), <hi rendition="#g">Ette</hi> (Vater, vgl. Hebel,<lb/>
a. a. O.; Wachter, a. a. O.. S. 70), <hi rendition="#g">forchten</hi> (vgl. Nibel., 9181; Grimm,<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 207), <hi rendition="#g">Gegitter</hi> (vgl. Luther, &#x201E;Prov.&#x201C;, 7, 6), <hi rendition="#g">Gewinnerin</hi> (Kindbet-<lb/>
terin), <hi rendition="#g">gleich</hi> (witzig) reden (vgl. Heynatz, &#x201E;Antibarbarus&#x201C;, <hi rendition="#aq">II</hi>, 64), <hi rendition="#g">Gebird</hi><lb/>
(Geflügel, i&#x017F;t angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ch, vgl. Grimm, <hi rendition="#aq">II</hi>, 236; engl. <hi rendition="#aq">bird</hi>), <hi rendition="#g">greinen</hi><lb/>
(&#x017F;chreien, i&#x017F;t mittelhochdeut&#x017F;ch, vgl. Grimm, a. a. O., S. 13), <hi rendition="#g">Grüben</hi> (Re&#x017F;te<lb/>
von ausge&#x017F;ottenem Fett, vgl. Hebel), <hi rendition="#g">ge&#x017F;chach</hi> (vgl. Nibel. 3270, die Vor&#x017F;ilbe<lb/><hi rendition="#b">ge</hi> in gefinden u. &#x017F;. w. i&#x017F;t althochdeut&#x017F;ch), <hi rendition="#g">heint</hi> (heut, vgl. <hi rendition="#g">hinto</hi> in der<lb/>
Schweiz), <hi rendition="#g">Huzel</hi> (getrocknetes Ob&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;üddeut&#x017F;ch), <hi rendition="#g">itzundert</hi> oder <hi rendition="#g">jetzund,<lb/>
jedweder, Jungling</hi> u. dgl. m. (vgl. Nibel., 7362, 6746), <hi rendition="#g">ku&#x017F;&#x017F;en</hi> (bei<lb/>
Nibel. chu&#x017F;&#x017F;en), <hi rendition="#g">Krein</hi> (provinzial für Meerrettich, welches Wort ebenfalls<lb/>
üblich war, vgl. Commentar zu <hi rendition="#aq">Alfasi Pesachim, c. 2, f. 13 <hi rendition="#sup">a</hi></hi>), <hi rendition="#g">königen</hi><lb/>
(altdeut&#x017F;ch), <hi rendition="#g">Kuchel</hi> (Kuchen) oder <hi rendition="#g">Kugel,</hi> die Sabbat&#x017F;pei&#x017F;e (vgl. Marga-<lb/>
ritha, &#x201E;Der jüdi&#x017F;che Glaube&#x201C;, S. 28; Matthäi, &#x201E;Sabbath&#x201C;, S. 84; Anton,<lb/>
&#x201E;Gebräuche u. &#x017F;. w.&#x201C;, <hi rendition="#aq">II</hi>, 29), <hi rendition="#g">lugen</hi> (&#x017F;ehen), <hi rendition="#g">Labbich</hi> (Narr, ehemals Lapp),<lb/><hi rendition="#g">Legel</hi> (Schlauch) und <hi rendition="#g">Leilach</hi> (&#x017F;ämmtlich älteres Deut&#x017F;ch), <hi rendition="#g">min</hi> (mehr, alt-<lb/>
deut&#x017F;ch <hi rendition="#g">me</hi>), <hi rendition="#g">Marmel&#x017F;tein</hi> (Nibel., 1631), <hi rendition="#g">mit&#x017F;ammt</hi> (ebend., 120), <hi rendition="#g">nit</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">ni&#x017F;cht</hi> (altd. und &#x017F;chweiz.), <hi rendition="#g">nu</hi> (Nibel., 1912), <hi rendition="#g">preichen</hi> (keuchen, vgl.<lb/>
prau&#x017F;chen bei Heynatz, a. a. O.), <hi rendition="#g">rudeln</hi> (&#x017F;. Adelung unter Rudel), <hi rendition="#g">&#x017F;tiffen</hi><lb/>
(vgl. althochd. &#x017F;tieben), <hi rendition="#g">Schlatten</hi> (deut&#x017F;ch Schlote), <hi rendition="#g">&#x017F;chlippern</hi> (&#x017F;chlüpfen),<lb/><hi rendition="#g">Spendel</hi> (althochd. Spenala), <hi rendition="#g">Schwäher</hi> (&#x017F;wehr bei Nibel., 4305, hat Luther),<lb/><hi rendition="#g">Sach</hi> (ebend., 1620), <hi rendition="#g">Sun</hi> (Sohn, vgl. &#x017F;unu), <hi rendition="#g">Söll</hi> (i&#x017F;t &#x017F;chwedi&#x017F;ch, vgl.<lb/>
Schwelle), <hi rendition="#g">Tate</hi> (Vater, vgl. Wachter, a. a. O., S. 71), <hi rendition="#g">toren</hi> (dürfen,<lb/>
vgl. geturren, Nibel., 5868), <hi rendition="#g">umhol&#x017F;en</hi> (vgl. helsjan, i&#x017F;t veraltet), <hi rendition="#g">vereilen</hi><lb/>
(ver&#x017F;äumen), <hi rendition="#g">verzucken</hi> (für das hebr. <gap reason="fm"/>, &#x017F;oviel als entrücken, i&#x017F;t veraltet),<lb/><hi rendition="#g">Wärmbde</hi> (&#x017F;agte man im 16. Jahrhundert), <hi rendition="#g">weder</hi> (&#x017F;tatt als), <hi rendition="#g">wellen</hi><lb/>
(wollen; vgl. Nibel.), <hi rendition="#g">Zimmis</hi> (vgl. Hebel), <hi rendition="#g">Zwehl</hi> (i&#x017F;t Provinzialismus,<lb/>
vgl. Zwillich), <hi rendition="#g">Zagel</hi> (Schweif, mittelhochd.).</note></p><lb/>
              <p>4) Aus der Fremde &#x017F;tammende Aus&#x017F;prache und Wörter.&#x201C; <note xml:id="seg2pn_24_1" next="#seg2pn_24_2" place="foot" n="2)">(<hi rendition="#aq">a.</hi> S. 441) z. B. <hi rendition="#g">Almemor</hi> (&#x017F;chon bei Ra&#x017F;chi zu Succa, <hi rendition="#aq">f. 51 <hi rendition="#sup">b</hi>;</hi><lb/>
Sota, <hi rendition="#aq">f. 41 <hi rendition="#sup">a</hi>;</hi> vgl. Margaritha, a. a. O., S. 261, der es fal&#x017F;ch von <hi rendition="#aq">memoria</hi><lb/>
ableitet, vgl. Conde, &#x201E;Ge&#x017F;chichte der Mauren&#x201C;, Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, Kap. 49), <hi rendition="#g">babbeln</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">babiller</hi>), <hi rendition="#g">ben&#x017F;chen</hi> (<hi rendition="#aq">benedicere</hi>), <hi rendition="#g">Breitel</hi> (<hi rendition="#aq">baretta</hi>), <hi rendition="#g">chod&#x017F;che</hi> (obgleich,<lb/>
polni&#x017F;ch <hi rendition="#aq">chociaz, choc</hi>), <hi rendition="#g">ent&#x017F;pau&#x017F;en</hi> (R. Jakob Levi, Rechtsgutachten, Nr. 101;<lb/>
vgl. <hi rendition="#aq">sposare</hi>), <hi rendition="#g">Gerim&#x017F;el</hi> (<gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Tosafoth Pesachim, f. 37 <hi rendition="#sup">b</hi></hi>, <gap reason="fm"/></note></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0237] theils in einer beträchtlichen Anzahl von alten, veralteten oder provinzialen Ausdrücken beſtehend. 1) 4) Aus der Fremde ſtammende Ausſprache und Wörter.“ 2) 1) (c.) z. B. as (daß, vgl. Hebel, „Allem. Lieder“), Beem (Bäume, vgl. Böme, bei Grimm, „Deutſche Grammatik“, I, 653). Befelch (ſchwei- zeriſch), bitzel (wenig, vgl. Hebel), Breiluft (Hochzeit, ſchon bei Ottfried und im Schwabenſpiegel, vgl. Wachter, „Spec. gloss.“, S. 163; Grimm, II, 195), bucken (älteres Deutſch), derheim (daheime, Nibel., 2116), enk (ihr, vgl. Grimm, I, 340), eppes (etwas, ſchweiz. öbbes), Ette (Vater, vgl. Hebel, a. a. O.; Wachter, a. a. O.. S. 70), forchten (vgl. Nibel., 9181; Grimm, II, 207), Gegitter (vgl. Luther, „Prov.“, 7, 6), Gewinnerin (Kindbet- terin), gleich (witzig) reden (vgl. Heynatz, „Antibarbarus“, II, 64), Gebird (Geflügel, iſt angelſächſiſch, vgl. Grimm, II, 236; engl. bird), greinen (ſchreien, iſt mittelhochdeutſch, vgl. Grimm, a. a. O., S. 13), Grüben (Reſte von ausgeſottenem Fett, vgl. Hebel), geſchach (vgl. Nibel. 3270, die Vorſilbe ge in gefinden u. ſ. w. iſt althochdeutſch), heint (heut, vgl. hinto in der Schweiz), Huzel (getrocknetes Obſt, iſt ſüddeutſch), itzundert oder jetzund, jedweder, Jungling u. dgl. m. (vgl. Nibel., 7362, 6746), kuſſen (bei Nibel. chuſſen), Krein (provinzial für Meerrettich, welches Wort ebenfalls üblich war, vgl. Commentar zu Alfasi Pesachim, c. 2, f. 13 a), königen (altdeutſch), Kuchel (Kuchen) oder Kugel, die Sabbatſpeiſe (vgl. Marga- ritha, „Der jüdiſche Glaube“, S. 28; Matthäi, „Sabbath“, S. 84; Anton, „Gebräuche u. ſ. w.“, II, 29), lugen (ſehen), Labbich (Narr, ehemals Lapp), Legel (Schlauch) und Leilach (ſämmtlich älteres Deutſch), min (mehr, alt- deutſch me), Marmelſtein (Nibel., 1631), mitſammt (ebend., 120), nit oder niſcht (altd. und ſchweiz.), nu (Nibel., 1912), preichen (keuchen, vgl. prauſchen bei Heynatz, a. a. O.), rudeln (ſ. Adelung unter Rudel), ſtiffen (vgl. althochd. ſtieben), Schlatten (deutſch Schlote), ſchlippern (ſchlüpfen), Spendel (althochd. Spenala), Schwäher (ſwehr bei Nibel., 4305, hat Luther), Sach (ebend., 1620), Sun (Sohn, vgl. ſunu), Söll (iſt ſchwediſch, vgl. Schwelle), Tate (Vater, vgl. Wachter, a. a. O., S. 71), toren (dürfen, vgl. geturren, Nibel., 5868), umholſen (vgl. helsjan, iſt veraltet), vereilen (verſäumen), verzucken (für das hebr. _ , ſoviel als entrücken, iſt veraltet), Wärmbde (ſagte man im 16. Jahrhundert), weder (ſtatt als), wellen (wollen; vgl. Nibel.), Zimmis (vgl. Hebel), Zwehl (iſt Provinzialismus, vgl. Zwillich), Zagel (Schweif, mittelhochd.). 2) (a. S. 441) z. B. Almemor (ſchon bei Raſchi zu Succa, f. 51 b; Sota, f. 41 a; vgl. Margaritha, a. a. O., S. 261, der es falſch von memoria ableitet, vgl. Conde, „Geſchichte der Mauren“, Th. II, Kap. 49), babbeln (babiller), benſchen (benedicere), Breitel (baretta), chodſche (obgleich, polniſch chociaz, choc), entſpauſen (R. Jakob Levi, Rechtsgutachten, Nr. 101; vgl. sposare), Gerimſel (_ , Tosafoth Pesachim, f. 37 b, _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/237
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/237>, abgerufen am 21.11.2024.