Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

des Eliah Levita 1544 zu Kostnitz die erste jüdischdeutsche Bibel-
übersetzung erschienen war, folgten rasch noch andere, mehr oder
minder vollständige Uebersetzungen, unter welchen die spätere (1622)
für Frauen ([fremdsprachliches Material]) des Jakob Bar Jsaak zu Prag und
die 1676 zu Amsterdam von Joseph Bar Alexander Witzenhausen
wie auch die minder tüchtige des Jekuthiel B. Jsaak (Blitz) eben-
daselbst (1679) Beachtung verdienen. Eine sehr große Menge
Sittenbücher, Erzählungen aus dem Talmud, Geschichtsbücher
(Maasebücher), Chroniken wurden hier und dort gedruckt. Es wur-
den biblische Geschichten, wie der Verkauf Joseph's (Mechirus
Joseph
), der Kampf David's mit Goliath, die Geschichte Esther's
(Ahasverusspiel), dramatisch bearbeitet, besonders für die Auffüh-
rung am Purimfeste. Auch in die deutschen Sagenkreise wie in
die deutsche Volkspoesie und Volkserzählung drang die jüdisch-
deutsche Literatur hinein, wie z. B. ausweist: "Ein schön Maase
von König Artus' Hof (Ritter Wieduwilt)"; "Beständige Lieb-
schaft von Pleris und Blankeflier"; "Historie von Ritter Sig-
mund und Magdalena"; "Die Sieben weisen Meister"; "Ge-
schichte des Fortunatus mit seinem Seckel und Wünschhütlein";
"Kaiser Octavianus"; "Seltzame und kurzweilig Geschichte der
Schildbürger"; "Eulenspiegel" u. s. w. So breitete sich auch die
Literatur auf das Gebiet der Geschichte, Dogmatik, Polemik,
Ethik, Liturgik, Ascetik, Exegetik, Physik und über fast alle das
sittliche, religiöse und bürgerliche Leben berührende Gebiete aus,
sodaß hier ein großer und, bei der Unbekanntschaft mit dem Juden-
deutsch, noch ganz verborgener Literaturschatz vorhanden ist, über
welchen schon J. Buxtorf in seinem "Thesaurus grammaticus",

Salamo Ben Gabirol (1674), wo es ([fremdsprachliches Material]) in buchstäblich genauer
Uebertragung heißt: "Wer kann vollenden dein Achperkeit (Achtbarkeit, Ehre,
Herrlichkeit)? Jn dein Thun beschaffen sie zu zählen durch ihr die Täg und
Jahr und Zeit die angebreiten und zu machen Sprazen (Sprossen, Zweige) durch
ihr Bäume, die da machen Obst und süße Sänftung von der Masol (Gestirn)
das da heißt [fremdsprachliches Material] und Ausziehung das Masol [fremdsprachliches Material] gefeißt und zweighaftig
sechs Chodoschim (Monate) geht." -- Welche Sprache, wenn auch zur Zeit des
tiefsten Verfalls der deutschen Sprache selbst!

des Eliah Levita 1544 zu Koſtnitz die erſte jüdiſchdeutſche Bibel-
überſetzung erſchienen war, folgten raſch noch andere, mehr oder
minder vollſtändige Ueberſetzungen, unter welchen die ſpätere (1622)
für Frauen ([fremdsprachliches Material]) des Jakob Bar Jſaak zu Prag und
die 1676 zu Amſterdam von Joſeph Bar Alexander Witzenhauſen
wie auch die minder tüchtige des Jekuthiel B. Jſaak (Blitz) eben-
daſelbſt (1679) Beachtung verdienen. Eine ſehr große Menge
Sittenbücher, Erzählungen aus dem Talmud, Geſchichtsbücher
(Maáſebücher), Chroniken wurden hier und dort gedruckt. Es wur-
den bibliſche Geſchichten, wie der Verkauf Joſeph’s (Mechirus
Joseph
), der Kampf David’s mit Goliath, die Geſchichte Eſther’s
(Ahasverusſpiel), dramatiſch bearbeitet, beſonders für die Auffüh-
rung am Purimfeſte. Auch in die deutſchen Sagenkreiſe wie in
die deutſche Volkspoeſie und Volkserzählung drang die jüdiſch-
deutſche Literatur hinein, wie z. B. ausweiſt: „Ein ſchön Maaſe
von König Artus’ Hof (Ritter Wieduwilt)“; „Beſtändige Lieb-
ſchaft von Pleris und Blankeflier“; „Hiſtorie von Ritter Sig-
mund und Magdalena“; „Die Sieben weiſen Meiſter“; „Ge-
ſchichte des Fortunatus mit ſeinem Seckel und Wünſchhütlein“;
„Kaiſer Octavianus“; „Seltzame und kurzweilig Geſchichte der
Schildbürger“; „Eulenſpiegel“ u. ſ. w. So breitete ſich auch die
Literatur auf das Gebiet der Geſchichte, Dogmatik, Polemik,
Ethik, Liturgik, Aſcetik, Exegetik, Phyſik und über faſt alle das
ſittliche, religiöſe und bürgerliche Leben berührende Gebiete aus,
ſodaß hier ein großer und, bei der Unbekanntſchaft mit dem Juden-
deutſch, noch ganz verborgener Literaturſchatz vorhanden iſt, über
welchen ſchon J. Buxtorf in ſeinem „Thesaurus grammaticus“,

Salamo Ben Gabirol (1674), wo es ([fremdsprachliches Material]) in buchſtäblich genauer
Uebertragung heißt: „Wer kann vollenden dein Achperkeit (Achtbarkeit, Ehre,
Herrlichkeit)? Jn dein Thun beſchaffen ſie zu zählen durch ihr die Täg und
Jahr und Zeit die angebreiten und zu machen Sprazen (Sproſſen, Zweige) durch
ihr Bäume, die da machen Obſt und ſüße Sänftung von der Maſol (Geſtirn)
das da heißt [fremdsprachliches Material] und Ausziehung das Maſol [fremdsprachliches Material] gefeißt und zweighaftig
ſechs Chodoſchim (Monate) geht.“ — Welche Sprache, wenn auch zur Zeit des
tiefſten Verfalls der deutſchen Sprache ſelbſt!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="210"/>
des Eliah Levita 1544 zu Ko&#x017F;tnitz die er&#x017F;te jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Bibel-<lb/>
über&#x017F;etzung er&#x017F;chienen war, folgten ra&#x017F;ch noch andere, mehr oder<lb/>
minder voll&#x017F;tändige Ueber&#x017F;etzungen, unter welchen die &#x017F;pätere (1622)<lb/>
für Frauen (<gap reason="fm"/>) des Jakob Bar J&#x017F;aak zu Prag und<lb/>
die 1676 zu Am&#x017F;terdam von Jo&#x017F;eph Bar Alexander Witzenhau&#x017F;en<lb/>
wie auch die minder tüchtige des Jekuthiel B. J&#x017F;aak (Blitz) eben-<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t (1679) Beachtung verdienen. Eine &#x017F;ehr große Menge<lb/>
Sittenbücher, Erzählungen aus dem Talmud, Ge&#x017F;chichtsbücher<lb/>
(Maá&#x017F;ebücher), Chroniken wurden hier und dort gedruckt. Es wur-<lb/>
den bibli&#x017F;che Ge&#x017F;chichten, wie der Verkauf Jo&#x017F;eph&#x2019;s (<hi rendition="#aq">Mechirus<lb/>
Joseph</hi>), der Kampf David&#x2019;s mit Goliath, die Ge&#x017F;chichte E&#x017F;ther&#x2019;s<lb/>
(Ahasverus&#x017F;piel), dramati&#x017F;ch bearbeitet, be&#x017F;onders für die Auffüh-<lb/>
rung am Purimfe&#x017F;te. Auch in die deut&#x017F;chen Sagenkrei&#x017F;e wie in<lb/>
die deut&#x017F;che Volkspoe&#x017F;ie und Volkserzählung drang die jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;che Literatur hinein, wie z. B. auswei&#x017F;t: &#x201E;Ein &#x017F;chön Maa&#x017F;e<lb/>
von König Artus&#x2019; Hof (Ritter Wieduwilt)&#x201C;; &#x201E;Be&#x017F;tändige Lieb-<lb/>
&#x017F;chaft von Pleris und Blankeflier&#x201C;; &#x201E;Hi&#x017F;torie von Ritter Sig-<lb/>
mund und Magdalena&#x201C;; &#x201E;Die Sieben wei&#x017F;en Mei&#x017F;ter&#x201C;; &#x201E;Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des Fortunatus mit &#x017F;einem Seckel und Wün&#x017F;chhütlein&#x201C;;<lb/>
&#x201E;Kai&#x017F;er Octavianus&#x201C;; &#x201E;Seltzame und kurzweilig Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Schildbürger&#x201C;; &#x201E;Eulen&#x017F;piegel&#x201C; u. &#x017F;. w. So breitete &#x017F;ich auch die<lb/>
Literatur auf das Gebiet der Ge&#x017F;chichte, Dogmatik, Polemik,<lb/>
Ethik, Liturgik, A&#x017F;cetik, Exegetik, Phy&#x017F;ik und über fa&#x017F;t alle das<lb/>
&#x017F;ittliche, religiö&#x017F;e und bürgerliche Leben berührende Gebiete aus,<lb/>
&#x017F;odaß hier ein großer und, bei der Unbekannt&#x017F;chaft mit dem Juden-<lb/>
deut&#x017F;ch, noch ganz verborgener Literatur&#x017F;chatz vorhanden i&#x017F;t, über<lb/>
welchen &#x017F;chon J. Buxtorf in &#x017F;einem &#x201E;<hi rendition="#aq">Thesaurus grammaticus</hi>&#x201C;,<lb/><note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="2)">Salamo Ben Gabirol (1674), wo es (<gap reason="fm"/>) in buch&#x017F;täblich genauer<lb/>
Uebertragung heißt: &#x201E;Wer kann vollenden dein Achperkeit (Achtbarkeit, Ehre,<lb/>
Herrlichkeit)? Jn dein Thun be&#x017F;chaffen &#x017F;ie zu zählen durch ihr die Täg und<lb/>
Jahr und Zeit die angebreiten und zu machen Sprazen (Spro&#x017F;&#x017F;en, Zweige) durch<lb/>
ihr Bäume, die da machen Ob&#x017F;t und &#x017F;üße Sänftung von der Ma&#x017F;ol (Ge&#x017F;tirn)<lb/>
das da heißt <gap reason="fm"/> und Ausziehung das Ma&#x017F;ol <gap reason="fm"/> gefeißt und zweighaftig<lb/>
&#x017F;echs Chodo&#x017F;chim (Monate) geht.&#x201C; &#x2014; Welche Sprache, wenn auch zur Zeit des<lb/>
tief&#x017F;ten Verfalls der deut&#x017F;chen Sprache &#x017F;elb&#x017F;t!</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0244] des Eliah Levita 1544 zu Koſtnitz die erſte jüdiſchdeutſche Bibel- überſetzung erſchienen war, folgten raſch noch andere, mehr oder minder vollſtändige Ueberſetzungen, unter welchen die ſpätere (1622) für Frauen (_ ) des Jakob Bar Jſaak zu Prag und die 1676 zu Amſterdam von Joſeph Bar Alexander Witzenhauſen wie auch die minder tüchtige des Jekuthiel B. Jſaak (Blitz) eben- daſelbſt (1679) Beachtung verdienen. Eine ſehr große Menge Sittenbücher, Erzählungen aus dem Talmud, Geſchichtsbücher (Maáſebücher), Chroniken wurden hier und dort gedruckt. Es wur- den bibliſche Geſchichten, wie der Verkauf Joſeph’s (Mechirus Joseph), der Kampf David’s mit Goliath, die Geſchichte Eſther’s (Ahasverusſpiel), dramatiſch bearbeitet, beſonders für die Auffüh- rung am Purimfeſte. Auch in die deutſchen Sagenkreiſe wie in die deutſche Volkspoeſie und Volkserzählung drang die jüdiſch- deutſche Literatur hinein, wie z. B. ausweiſt: „Ein ſchön Maaſe von König Artus’ Hof (Ritter Wieduwilt)“; „Beſtändige Lieb- ſchaft von Pleris und Blankeflier“; „Hiſtorie von Ritter Sig- mund und Magdalena“; „Die Sieben weiſen Meiſter“; „Ge- ſchichte des Fortunatus mit ſeinem Seckel und Wünſchhütlein“; „Kaiſer Octavianus“; „Seltzame und kurzweilig Geſchichte der Schildbürger“; „Eulenſpiegel“ u. ſ. w. So breitete ſich auch die Literatur auf das Gebiet der Geſchichte, Dogmatik, Polemik, Ethik, Liturgik, Aſcetik, Exegetik, Phyſik und über faſt alle das ſittliche, religiöſe und bürgerliche Leben berührende Gebiete aus, ſodaß hier ein großer und, bei der Unbekanntſchaft mit dem Juden- deutſch, noch ganz verborgener Literaturſchatz vorhanden iſt, über welchen ſchon J. Buxtorf in ſeinem „Thesaurus grammaticus“, 2) 2) Salamo Ben Gabirol (1674), wo es (_ ) in buchſtäblich genauer Uebertragung heißt: „Wer kann vollenden dein Achperkeit (Achtbarkeit, Ehre, Herrlichkeit)? Jn dein Thun beſchaffen ſie zu zählen durch ihr die Täg und Jahr und Zeit die angebreiten und zu machen Sprazen (Sproſſen, Zweige) durch ihr Bäume, die da machen Obſt und ſüße Sänftung von der Maſol (Geſtirn) das da heißt _ und Ausziehung das Maſol _ gefeißt und zweighaftig ſechs Chodoſchim (Monate) geht.“ — Welche Sprache, wenn auch zur Zeit des tiefſten Verfalls der deutſchen Sprache ſelbſt!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/244
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/244>, abgerufen am 21.11.2024.