Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Sin, eingeführt wurde, ursprünglich ein und derselbe Laut sch,
welcher aber in manchen Wörtern an das [fremdsprachliches Material] streift und zum
Unterschiede von diesem wahrscheinlich etwas stärker ausgesprochen
wurde. Jm Jüdischdeutschen wird [fremdsprachliches Material] bald wie sch, bald wie ein
scharfes s gelesen. Da nun aber [fremdsprachliches Material] im Jüdischdeutschen des dia-
kritischen Punktes entbehrt, so ist zur Bestimmung der Aussprache
Folgendes genauer zu merken.

Als Grundregel ist festzustellen, daß [fremdsprachliches Material] als sch gelesen wer-
den muß, z. B.: [fremdsprachliches Material], scharf; [fremdsprachliches Material], schartig; [fremdsprachliches Material], schwer;
[fremdsprachliches Material], Scherz; [fremdsprachliches Material], waschen; [fremdsprachliches Material], dreschen; [fremdsprachliches Material], Frosch;
[fremdsprachliches Material], rasch.

Ausnahmen sind:

Wenn [fremdsprachliches Material] zu Anfang eines Wortes unmittelbar vor einem
[fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] steht, so muß es als s gelesen werden, z. B.: [fremdsprachliches Material],
Sperling; [fremdsprachliches Material], Spaziergang; [fremdsprachliches Material], spielen; [fremdsprachliches Material], spucken;
[fremdsprachliches Material], Speicher; [fremdsprachliches Material], Strauch; [fremdsprachliches Material], Streu; [fremdsprachliches Material], Stand;
[fremdsprachliches Material], stehlen; [fremdsprachliches Material], stark.

Jn der Mitte eines Wortes kann [fremdsprachliches Material], selbst vor einem [fremdsprachliches Material]
oder [fremdsprachliches Material], nicht anders als sch gelesen werden. 1). Für st wird
daher in der Mitte eines Wortes immer [fremdsprachliches Material], und für sp eben-
daselbst immer [fremdsprachliches Material] gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], haspeln (nicht [fremdsprachliches Material]);
[fremdsprachliches Material], lispeln (nicht [fremdsprachliches Material]); [fremdsprachliches Material], rasten (nicht [fremdsprachliches Material]); [fremdsprachliches Material],
Kasten; [fremdsprachliches Material], überlisten; [fremdsprachliches Material], wischen (nicht wissen, welches
[fremdsprachliches Material] gefchrieben werden muß); [fremdsprachliches Material], Masche (nicht Masse, wel-
ches [fremdsprachliches Material] geschrieben wird); [fremdsprachliches Material], haschen ([fremdsprachliches Material], hassen).

Am Ende eines Wortes wird [fremdsprachliches Material] ebenso gut als sch wie
auch als s und ß gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], rasch; [fremdsprachliches Material], Fleisch;
[fremdsprachliches Material], frisch; [fremdsprachliches Material], Frosch; [fremdsprachliches Material], das; [fremdsprachliches Material], was; [fremdsprachliches Material], Eis; [fremdsprachliches Material],
blos; [fremdsprachliches Material], los; [fremdsprachliches Material], Faß; [fremdsprachliches Material], naß; [fremdsprachliches Material], Verdruß; [fremdsprachliches Material],
Schluß. Doch herrscht bei der verwilderten Schreibung die größte
Willkür und überall macht sich auch das Dialektische geltend.

1) Deshalb ist im Grunde auch die Schreibung des [fremdsprachliches Material] für x, obwol
vielfach im Gebrauche, in der Mitte eines Wortes falsch und un-
grammatisch.

Sin, eingeführt wurde, urſprünglich ein und derſelbe Laut ſch,
welcher aber in manchen Wörtern an das [fremdsprachliches Material] ſtreift und zum
Unterſchiede von dieſem wahrſcheinlich etwas ſtärker ausgeſprochen
wurde. Jm Jüdiſchdeutſchen wird [fremdsprachliches Material] bald wie ſch, bald wie ein
ſcharfes ſ geleſen. Da nun aber [fremdsprachliches Material] im Jüdiſchdeutſchen des dia-
kritiſchen Punktes entbehrt, ſo iſt zur Beſtimmung der Ausſprache
Folgendes genauer zu merken.

Als Grundregel iſt feſtzuſtellen, daß [fremdsprachliches Material] als ſch geleſen wer-
den muß, z. B.: [fremdsprachliches Material], ſcharf; [fremdsprachliches Material], ſchartig; [fremdsprachliches Material], ſchwer;
[fremdsprachliches Material], Scherz; [fremdsprachliches Material], waſchen; [fremdsprachliches Material], dreſchen; [fremdsprachliches Material], Froſch;
[fremdsprachliches Material], raſch.

Ausnahmen ſind:

Wenn [fremdsprachliches Material] zu Anfang eines Wortes unmittelbar vor einem
[fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] ſteht, ſo muß es als ſ geleſen werden, z. B.: [fremdsprachliches Material],
Sperling; [fremdsprachliches Material], Spaziergang; [fremdsprachliches Material], ſpielen; [fremdsprachliches Material], ſpucken;
[fremdsprachliches Material], Speicher; [fremdsprachliches Material], Strauch; [fremdsprachliches Material], Streu; [fremdsprachliches Material], Stand;
[fremdsprachliches Material], ſtehlen; [fremdsprachliches Material], ſtark.

Jn der Mitte eines Wortes kann [fremdsprachliches Material], ſelbſt vor einem [fremdsprachliches Material]
oder [fremdsprachliches Material], nicht anders als ſch geleſen werden. 1). Für ſt wird
daher in der Mitte eines Wortes immer [fremdsprachliches Material], und für ſp eben-
daſelbſt immer [fremdsprachliches Material] gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], haspeln (nicht [fremdsprachliches Material]);
[fremdsprachliches Material], lispeln (nicht [fremdsprachliches Material]); [fremdsprachliches Material], raſten (nicht [fremdsprachliches Material]); [fremdsprachliches Material],
Kaſten; [fremdsprachliches Material], überliſten; [fremdsprachliches Material], wiſchen (nicht wiſſen, welches
[fremdsprachliches Material] gefchrieben werden muß); [fremdsprachliches Material], Maſche (nicht Maſſe, wel-
ches [fremdsprachliches Material] geſchrieben wird); [fremdsprachliches Material], haſchen ([fremdsprachliches Material], haſſen).

Am Ende eines Wortes wird [fremdsprachliches Material] ebenſo gut als ſch wie
auch als s und ß gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], raſch; [fremdsprachliches Material], Fleiſch;
[fremdsprachliches Material], friſch; [fremdsprachliches Material], Froſch; [fremdsprachliches Material], das; [fremdsprachliches Material], was; [fremdsprachliches Material], Eis; [fremdsprachliches Material],
blos; [fremdsprachliches Material], los; [fremdsprachliches Material], Faß; [fremdsprachliches Material], naß; [fremdsprachliches Material], Verdruß; [fremdsprachliches Material],
Schluß. Doch herrſcht bei der verwilderten Schreibung die größte
Willkür und überall macht ſich auch das Dialektiſche geltend.

1) Deshalb iſt im Grunde auch die Schreibung des [fremdsprachliches Material] für x, obwol
vielfach im Gebrauche, in der Mitte eines Wortes falſch und un-
grammatiſch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="277"/>
Sin, eingeführt wurde, ur&#x017F;prünglich ein und der&#x017F;elbe Laut <hi rendition="#b">&#x017F;ch,</hi><lb/>
welcher aber in manchen Wörtern an das <gap reason="fm"/> &#x017F;treift und zum<lb/>
Unter&#x017F;chiede von die&#x017F;em wahr&#x017F;cheinlich etwas &#x017F;tärker ausge&#x017F;prochen<lb/>
wurde. Jm Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen wird <gap reason="fm"/> bald wie <hi rendition="#b">&#x017F;ch,</hi> bald wie ein<lb/>
&#x017F;charfes <hi rendition="#b">&#x017F;</hi> gele&#x017F;en. Da nun aber <gap reason="fm"/> im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen des dia-<lb/>
kriti&#x017F;chen Punktes entbehrt, &#x017F;o i&#x017F;t zur Be&#x017F;timmung der Aus&#x017F;prache<lb/>
Folgendes genauer zu merken.</p><lb/>
            <p>Als <hi rendition="#g">Grundregel</hi> i&#x017F;t fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, daß <gap reason="fm"/> als <hi rendition="#b">&#x017F;ch</hi> gele&#x017F;en wer-<lb/>
den muß, z. B.: <gap reason="fm"/>, &#x017F;charf; <gap reason="fm"/>, &#x017F;chartig; <gap reason="fm"/>, &#x017F;chwer;<lb/><gap reason="fm"/>, Scherz; <gap reason="fm"/>, wa&#x017F;chen; <gap reason="fm"/>, dre&#x017F;chen; <gap reason="fm"/>, Fro&#x017F;ch;<lb/><gap reason="fm"/>, ra&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ausnahmen</hi> &#x017F;ind:</p><lb/>
            <p>Wenn <gap reason="fm"/> zu <hi rendition="#g">Anfang</hi> eines Wortes unmittelbar vor einem<lb/><gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> &#x017F;teht, &#x017F;o muß es als <hi rendition="#b">&#x017F;</hi> gele&#x017F;en werden, z. B.: <gap reason="fm"/>,<lb/>
Sperling; <gap reason="fm"/>, Spaziergang; <gap reason="fm"/>, &#x017F;pielen; <gap reason="fm"/>, &#x017F;pucken;<lb/><gap reason="fm"/>, Speicher; <gap reason="fm"/>, Strauch; <gap reason="fm"/>, Streu; <gap reason="fm"/>, Stand;<lb/><gap reason="fm"/>, &#x017F;tehlen; <gap reason="fm"/>, &#x017F;tark.</p><lb/>
            <p>Jn der <hi rendition="#g">Mitte</hi> eines Wortes kann <gap reason="fm"/>, &#x017F;elb&#x017F;t vor einem <gap reason="fm"/><lb/>
oder <gap reason="fm"/>, nicht anders als <hi rendition="#b">&#x017F;ch</hi> gele&#x017F;en werden. <note place="foot" n="1)">Deshalb i&#x017F;t im Grunde auch die Schreibung des <gap reason="fm"/> für <hi rendition="#b">x,</hi> obwol<lb/>
vielfach im Gebrauche, in der <hi rendition="#g">Mitte</hi> eines Wortes fal&#x017F;ch und un-<lb/>
grammati&#x017F;ch.</note>. Für <hi rendition="#b">&#x017F;t</hi> wird<lb/>
daher in der <hi rendition="#g">Mitte</hi> eines Wortes immer <gap reason="fm"/>, und für <hi rendition="#b">&#x017F;p</hi> eben-<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t immer <gap reason="fm"/> gebraucht, z. B.: <gap reason="fm"/>, haspeln (nicht <gap reason="fm"/>);<lb/><gap reason="fm"/>, lispeln (nicht <gap reason="fm"/>); <gap reason="fm"/>, ra&#x017F;ten (nicht <gap reason="fm"/>); <gap reason="fm"/>,<lb/>
Ka&#x017F;ten; <gap reason="fm"/>, überli&#x017F;ten; <gap reason="fm"/>, wi&#x017F;chen (nicht wi&#x017F;&#x017F;en, welches<lb/><gap reason="fm"/> gefchrieben werden muß); <gap reason="fm"/>, Ma&#x017F;che (nicht Ma&#x017F;&#x017F;e, wel-<lb/>
ches <gap reason="fm"/> ge&#x017F;chrieben wird); <gap reason="fm"/>, ha&#x017F;chen (<gap reason="fm"/>, ha&#x017F;&#x017F;en).</p><lb/>
            <p>Am <hi rendition="#g">Ende</hi> eines Wortes wird <gap reason="fm"/> eben&#x017F;o gut als <hi rendition="#b">&#x017F;ch</hi> wie<lb/>
auch als <hi rendition="#b">s</hi> und <hi rendition="#b">ß</hi> gebraucht, z. B.: <gap reason="fm"/>, ra&#x017F;ch; <gap reason="fm"/>, Flei&#x017F;ch;<lb/><gap reason="fm"/>, fri&#x017F;ch; <gap reason="fm"/>, Fro&#x017F;ch; <gap reason="fm"/>, das; <gap reason="fm"/>, was; <gap reason="fm"/>, Eis; <gap reason="fm"/>,<lb/>
blos; <gap reason="fm"/>, los; <gap reason="fm"/>, Faß; <gap reason="fm"/>, naß; <gap reason="fm"/>, Verdruß; <gap reason="fm"/>,<lb/>
Schluß. Doch herr&#x017F;cht bei der verwilderten Schreibung die größte<lb/>
Willkür und überall macht &#x017F;ich auch das Dialekti&#x017F;che geltend.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0311] Sin, eingeführt wurde, urſprünglich ein und derſelbe Laut ſch, welcher aber in manchen Wörtern an das _ ſtreift und zum Unterſchiede von dieſem wahrſcheinlich etwas ſtärker ausgeſprochen wurde. Jm Jüdiſchdeutſchen wird _ bald wie ſch, bald wie ein ſcharfes ſ geleſen. Da nun aber _ im Jüdiſchdeutſchen des dia- kritiſchen Punktes entbehrt, ſo iſt zur Beſtimmung der Ausſprache Folgendes genauer zu merken. Als Grundregel iſt feſtzuſtellen, daß _ als ſch geleſen wer- den muß, z. B.: _ , ſcharf; _ , ſchartig; _ , ſchwer; _ , Scherz; _ , waſchen; _ , dreſchen; _ , Froſch; _ , raſch. Ausnahmen ſind: Wenn _ zu Anfang eines Wortes unmittelbar vor einem _ oder _ ſteht, ſo muß es als ſ geleſen werden, z. B.: _ , Sperling; _ , Spaziergang; _ , ſpielen; _ , ſpucken; _ , Speicher; _ , Strauch; _ , Streu; _ , Stand; _ , ſtehlen; _ , ſtark. Jn der Mitte eines Wortes kann _ , ſelbſt vor einem _ oder _ , nicht anders als ſch geleſen werden. 1). Für ſt wird daher in der Mitte eines Wortes immer _ , und für ſp eben- daſelbſt immer _ gebraucht, z. B.: _ , haspeln (nicht _ ); _ , lispeln (nicht _ ); _ , raſten (nicht _ ); _ , Kaſten; _ , überliſten; _ , wiſchen (nicht wiſſen, welches _ gefchrieben werden muß); _ , Maſche (nicht Maſſe, wel- ches _ geſchrieben wird); _ , haſchen (_ , haſſen). Am Ende eines Wortes wird _ ebenſo gut als ſch wie auch als s und ß gebraucht, z. B.: _ , raſch; _ , Fleiſch; _ , friſch; _ , Froſch; _ , das; _ , was; _ , Eis; _ , blos; _ , los; _ , Faß; _ , naß; _ , Verdruß; _ , Schluß. Doch herrſcht bei der verwilderten Schreibung die größte Willkür und überall macht ſich auch das Dialektiſche geltend. 1) Deshalb iſt im Grunde auch die Schreibung des _ für x, obwol vielfach im Gebrauche, in der Mitte eines Wortes falſch und un- grammatiſch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/311
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/311>, abgerufen am 24.11.2024.