Das [fremdsprachliches Material] ist nur hebräischen Wörtern und Derivaten eigen und wird in deutschen Wörtern gar nicht gebraucht. Die deutsche Lingualtenuis t wird stets durch [fremdsprachliches Material] gegeben. Zu Anfang eines hebräischen Wortes oder Derivatums wird [fremdsprachliches Material] stets wie das deutsche t, in der Mitte meistentheils, am Ende aber stets als schwaches s oder ß gelesen, z. B.: [fremdsprachliches Material], Talmid, Schüler; [fremdsprachliches Material], Tomar, Palme; [fremdsprachliches Material], Torah, Lehre; [fremdsprachliches Material], Keter und Kesser, Krone; [fremdsprachliches Material], Besula, Jungfrau; [fremdsprachliches Material], Bajis, Beß, Haus; [fremdsprachliches Material], Baß, Tochter.
Ungrammatisch ist der schon oben erwähnte Gebrauch des raphirten [fremdsprachliches Material] in deutschen Wörtern zur Bezeichnung des t oder tt. Besonders auffällig ist die Stelle im Ahasverusspiel, am Schlusse, wo der Schreiber über den gehenkten Haman klagt: [fremdsprachliches Material] Ach und wie is er gewesen aso fett Und is gern gelegen mit ein schön Madel in Bett. Solche regelwidrige Schreibungen dürfen aber bei der Verwilde- rung der jüdischdeutschen Grammatik gar nicht befremden.
Siebenundfunfzigstes Kapitel. g. Vocalismus.
[fremdsprachliches Material]. Der hebräische, althochdeutsche und jüdischdeutsche Vocalismus.
Die hebräische Sprache hat, gleich allen andern semitischen Sprachstämmen, drei Hauptvocallaute. Der erste ist a, der zweite umfaßt i und e, der dritte u und o. Die zu je einem dieser Hauptvocale gehörigen Tonabstufungen sind jedoch nicht scharf voneinander geschieden, sondern fließen in der Aussprache der Semiten ineinander, sodaß sie in dieser Aussprache oft mitein- ander vertauscht werden.
Das [fremdsprachliches Material] iſt nur hebräiſchen Wörtern und Derivaten eigen und wird in deutſchen Wörtern gar nicht gebraucht. Die deutſche Lingualtenuis t wird ſtets durch [fremdsprachliches Material] gegeben. Zu Anfang eines hebräiſchen Wortes oder Derivatums wird [fremdsprachliches Material] ſtets wie das deutſche t, in der Mitte meiſtentheils, am Ende aber ſtets als ſchwaches ſ oder ß geleſen, z. B.: [fremdsprachliches Material], Talmid, Schüler; [fremdsprachliches Material], Tomar, Palme; [fremdsprachliches Material], Torah, Lehre; [fremdsprachliches Material], Keter und Keſſer, Krone; [fremdsprachliches Material], Beſula, Jungfrau; [fremdsprachliches Material], Bajis, Beß, Haus; [fremdsprachliches Material], Baß, Tochter.
Ungrammatiſch iſt der ſchon oben erwähnte Gebrauch des raphirten [fremdsprachliches Material] in deutſchen Wörtern zur Bezeichnung des t oder tt. Beſonders auffällig iſt die Stelle im Ahasverusſpiel, am Schluſſe, wo der Schreiber über den gehenkten Haman klagt: [fremdsprachliches Material] Ach und wie is er geweſen aſo fett Und is gern gelegen mit ein ſchön Madel in Bett. Solche regelwidrige Schreibungen dürfen aber bei der Verwilde- rung der jüdiſchdeutſchen Grammatik gar nicht befremden.
Siebenundfunfzigſtes Kapitel. γ. Vocalismus.
[fremdsprachliches Material]. Der hebräiſche, althochdeutſche und jüdiſchdeutſche Vocalismus.
Die hebräiſche Sprache hat, gleich allen andern ſemitiſchen Sprachſtämmen, drei Hauptvocallaute. Der erſte iſt a, der zweite umfaßt i und e, der dritte u und o. Die zu je einem dieſer Hauptvocale gehörigen Tonabſtufungen ſind jedoch nicht ſcharf voneinander geſchieden, ſondern fließen in der Ausſprache der Semiten ineinander, ſodaß ſie in dieſer Ausſprache oft mitein- ander vertauſcht werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0312"n="278"/><p><hirendition="#c"><gapreason="fm"/>—<gapreason="fm"/>—<gapreason="fm"/>.</hi></p><lb/><p>Das <gapreason="fm"/> iſt nur <hirendition="#g">hebräiſchen</hi> Wörtern und Derivaten eigen<lb/>
und wird in deutſchen Wörtern gar nicht gebraucht. Die deutſche<lb/>
Lingualtenuis <hirendition="#b">t</hi> wird ſtets durch <gapreason="fm"/> gegeben. Zu Anfang<lb/>
eines hebräiſchen Wortes oder Derivatums wird <gapreason="fm"/>ſtets wie das<lb/>
deutſche <hirendition="#b">t,</hi> in der Mitte meiſtentheils, am Ende aber ſtets als<lb/>ſchwaches <hirendition="#b">ſ</hi> oder <hirendition="#b">ß</hi> geleſen, z. B.: <gapreason="fm"/>, Talmid, Schüler; <gapreason="fm"/>,<lb/>
Tomar, Palme; <gapreason="fm"/>, Torah, Lehre; <gapreason="fm"/>, Keter und Keſſer,<lb/>
Krone; <gapreason="fm"/>, Beſula, Jungfrau; <gapreason="fm"/>, Bajis, Beß, Haus; <gapreason="fm"/>,<lb/>
Baß, Tochter.</p><lb/><p>Ungrammatiſch iſt der ſchon oben erwähnte Gebrauch des<lb/>
raphirten <gapreason="fm"/> in deutſchen Wörtern zur Bezeichnung des t oder tt.<lb/>
Beſonders auffällig iſt die Stelle im Ahasverusſpiel, am Schluſſe,<lb/>
wo der Schreiber über den gehenkten Haman klagt:<lb/><hirendition="#et"><gapreason="fm"/><lb/>
Ach und wie is er geweſen aſo fett<lb/>
Und is gern gelegen mit ein ſchön Madel in Bett.</hi><lb/>
Solche regelwidrige Schreibungen dürfen aber bei der Verwilde-<lb/>
rung der jüdiſchdeutſchen Grammatik gar nicht befremden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Siebenundfunfzigſtes Kapitel.</hi><lb/>γ. <hirendition="#b">Vocalismus.</hi></head><lb/><divn="4"><head><gapreason="fm"/>. Der hebräiſche, althochdeutſche und jüdiſchdeutſche Vocalismus.</head><lb/><p>Die hebräiſche Sprache hat, gleich allen andern ſemitiſchen<lb/>
Sprachſtämmen, <hirendition="#g">drei</hi> Hauptvocallaute. Der erſte iſt <hirendition="#b">a,</hi> der<lb/>
zweite umfaßt <hirendition="#b">i</hi> und <hirendition="#b">e,</hi> der dritte <hirendition="#b">u</hi> und <hirendition="#b">o</hi>. Die zu je einem dieſer<lb/>
Hauptvocale gehörigen Tonabſtufungen ſind jedoch nicht ſcharf<lb/>
voneinander geſchieden, ſondern fließen in der Ausſprache der<lb/>
Semiten ineinander, ſodaß ſie in dieſer Ausſprache oft mitein-<lb/>
ander vertauſcht werden.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[278/0312]
_ — _ — _ .
Das _ iſt nur hebräiſchen Wörtern und Derivaten eigen
und wird in deutſchen Wörtern gar nicht gebraucht. Die deutſche
Lingualtenuis t wird ſtets durch _ gegeben. Zu Anfang
eines hebräiſchen Wortes oder Derivatums wird _ ſtets wie das
deutſche t, in der Mitte meiſtentheils, am Ende aber ſtets als
ſchwaches ſ oder ß geleſen, z. B.: _ , Talmid, Schüler; _ ,
Tomar, Palme; _ , Torah, Lehre; _ , Keter und Keſſer,
Krone; _ , Beſula, Jungfrau; _ , Bajis, Beß, Haus; _ ,
Baß, Tochter.
Ungrammatiſch iſt der ſchon oben erwähnte Gebrauch des
raphirten _ in deutſchen Wörtern zur Bezeichnung des t oder tt.
Beſonders auffällig iſt die Stelle im Ahasverusſpiel, am Schluſſe,
wo der Schreiber über den gehenkten Haman klagt:
_
Ach und wie is er geweſen aſo fett
Und is gern gelegen mit ein ſchön Madel in Bett.
Solche regelwidrige Schreibungen dürfen aber bei der Verwilde-
rung der jüdiſchdeutſchen Grammatik gar nicht befremden.
Siebenundfunfzigſtes Kapitel.
γ. Vocalismus.
_ . Der hebräiſche, althochdeutſche und jüdiſchdeutſche Vocalismus.
Die hebräiſche Sprache hat, gleich allen andern ſemitiſchen
Sprachſtämmen, drei Hauptvocallaute. Der erſte iſt a, der
zweite umfaßt i und e, der dritte u und o. Die zu je einem dieſer
Hauptvocale gehörigen Tonabſtufungen ſind jedoch nicht ſcharf
voneinander geſchieden, ſondern fließen in der Ausſprache der
Semiten ineinander, ſodaß ſie in dieſer Ausſprache oft mitein-
ander vertauſcht werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/312>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.