Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

ziehung des [fremdsprachliches Material] zu [fremdsprachliches Material] eine tiefere Bedeutsamkeit hatte, welche im
Volksmunde gerettet geblieben ist, wenn sie auch in der Gram-
matik zeitig verwischt wurde. Ueber diese diphthongische Geltung
vgl. unten den Diphthongismus.

Dagegen bleibt in der Regel das einfache o und u im Nie-
derdeutschen unverändert, wie Gott, Spott, Frost, Oß (Ochs),
bunt, dumm, Flucht, Geduld, Hund, Kuß, Mund, welche im
Hochdeutschen, Niederdeutschen und in der Bauernsprache völlig
gleich sind. Doch neigt sich das hochdeutsche o im Niederdeutschen
immer wieder gern dem u oder a zu; z. B.: voll, vull; toll,
dull; Sonne, Sunne (Sünne); kochen; kaken; hoffen, hapen;
Kloben, Klaben; offen, apen u. s. w., was besonders beim Partic.
Perf. Pass. der Fall ist, z. B.: geschlossen, slaten; geschossen,
schaten; entsprossen, entspraten; verflossen, verflaten u. s. w.
Die wenigen wirklichen Ausnahmen, bei denen u in o oder ö
übergeht, sind schon oben erwähnt worden.

Diese charakteristischen Lautunterscheidungen, welche sich mit
gleicher Bestimmtheit und Schärfe bis zur Stunde erhalten haben,
fanden ursprünglich auch vollständig im Judendeutsch statt, und
ungeachtet aller grammatischen Verwilderung und orthographischen
Vernachlässigung läßt sich wirklich die Unterscheidung im Gebrauch
des für [fremdsprachliches Material] als o substituirten [fremdsprachliches Material] und zwischen dem als einfaches o
gebrauchten [fremdsprachliches Material] im Jüdischdeutschen erkennen, obschon hierin unter den
jüdischdeutschen Schriftstellern die absoluteste Willkür und Jncon-
sequenz herrscht, welche auch noch in der heutigen Aussprache der
Juden überall stark hervortritt. So entsprechen einander [fremdsprachliches Material], Klo-
ben, nd. Klaven, Bauernspr. Klauven; [fremdsprachliches Material], gehoben, nd.
haven, Bauernspr. hauven; [fremdsprachliches Material], geschoren, nd. scharen;
Bauernspr. schauren u. s. w. Dagegen bleibt das [fremdsprachliches Material] als ein-
faches o im Juden-, Hoch- und Niederdeutsch und in der Bauern-
sprache überall sich gleich, z. B.: [fremdsprachliches Material], Holz, nd. und Bauernspr.
Holt; [fremdsprachliches Material], Spott, nd. und Bauernspr. Spott; [fremdsprachliches Material], Frost, nd.
und Bauernspr. Frost. Doch fällt auch hier wiederum das Nie-
derdeutsche mit dem Judendeutsch oft in den Vocallaut u zurück,
z. B.: [fremdsprachliches Material], voll, nd., Bauernspr. und jüdische Aussprache vull;

ziehung des [fremdsprachliches Material] zu [fremdsprachliches Material] eine tiefere Bedeutſamkeit hatte, welche im
Volksmunde gerettet geblieben iſt, wenn ſie auch in der Gram-
matik zeitig verwiſcht wurde. Ueber dieſe diphthongiſche Geltung
vgl. unten den Diphthongismus.

Dagegen bleibt in der Regel das einfache o und u im Nie-
derdeutſchen unverändert, wie Gott, Spott, Froſt, Oß (Ochs),
bunt, dumm, Flucht, Geduld, Hund, Kuß, Mund, welche im
Hochdeutſchen, Niederdeutſchen und in der Bauernſprache völlig
gleich ſind. Doch neigt ſich das hochdeutſche o im Niederdeutſchen
immer wieder gern dem u oder a zu; z. B.: voll, vull; toll,
dull; Sonne, Sunne (Sünne); kochen; kaken; hoffen, hapen;
Kloben, Klaben; offen, apen u. ſ. w., was beſonders beim Partic.
Perf. Paſſ. der Fall iſt, z. B.: geſchloſſen, ſlaten; geſchoſſen,
ſchaten; entſproſſen, entſpraten; verfloſſen, verflaten u. ſ. w.
Die wenigen wirklichen Ausnahmen, bei denen u in o oder ö
übergeht, ſind ſchon oben erwähnt worden.

Dieſe charakteriſtiſchen Lautunterſcheidungen, welche ſich mit
gleicher Beſtimmtheit und Schärfe bis zur Stunde erhalten haben,
fanden urſprünglich auch vollſtändig im Judendeutſch ſtatt, und
ungeachtet aller grammatiſchen Verwilderung und orthographiſchen
Vernachläſſigung läßt ſich wirklich die Unterſcheidung im Gebrauch
des für [fremdsprachliches Material] als ô ſubſtituirten [fremdsprachliches Material] und zwiſchen dem als einfaches o
gebrauchten [fremdsprachliches Material] im Jüdiſchdeutſchen erkennen, obſchon hierin unter den
jüdiſchdeutſchen Schriftſtellern die abſoluteſte Willkür und Jncon-
ſequenz herrſcht, welche auch noch in der heutigen Ausſprache der
Juden überall ſtark hervortritt. So entſprechen einander [fremdsprachliches Material], Klo-
ben, nd. Klâven, Bauernſpr. Klauven; [fremdsprachliches Material], gehoben, nd.
hâven, Bauernſpr. hauven; [fremdsprachliches Material], geſchoren, nd. ſchâren;
Bauernſpr. ſchauren u. ſ. w. Dagegen bleibt das [fremdsprachliches Material] als ein-
faches o im Juden-, Hoch- und Niederdeutſch und in der Bauern-
ſprache überall ſich gleich, z. B.: [fremdsprachliches Material], Holz, nd. und Bauernſpr.
Holt; [fremdsprachliches Material], Spott, nd. und Bauernſpr. Spott; [fremdsprachliches Material], Froſt, nd.
und Bauernſpr. Froſt. Doch fällt auch hier wiederum das Nie-
derdeutſche mit dem Judendeutſch oft in den Vocallaut u zurück,
z. B.: [fremdsprachliches Material], voll, nd., Bauernſpr. und jüdiſche Ausſprache vull;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="292"/>
ziehung des <gap reason="fm"/> zu <gap reason="fm"/> eine tiefere Bedeut&#x017F;amkeit hatte, welche im<lb/>
Volksmunde gerettet geblieben i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie auch in der Gram-<lb/>
matik zeitig verwi&#x017F;cht wurde. Ueber die&#x017F;e diphthongi&#x017F;che Geltung<lb/>
vgl. unten den Diphthongismus.</p><lb/>
            <p>Dagegen bleibt in der Regel das einfache <hi rendition="#b">o</hi> und <hi rendition="#b">u</hi> im Nie-<lb/>
derdeut&#x017F;chen unverändert, wie Gott, Spott, Fro&#x017F;t, Oß (Ochs),<lb/>
bunt, dumm, Flucht, Geduld, Hund, Kuß, Mund, welche im<lb/>
Hochdeut&#x017F;chen, Niederdeut&#x017F;chen und in der Bauern&#x017F;prache völlig<lb/>
gleich &#x017F;ind. Doch neigt &#x017F;ich das hochdeut&#x017F;che <hi rendition="#b">o</hi> im Niederdeut&#x017F;chen<lb/>
immer wieder gern dem <hi rendition="#b">u</hi> oder <hi rendition="#b">a</hi> zu; z. B.: voll, <hi rendition="#g">vull;</hi> toll,<lb/><hi rendition="#g">dull;</hi> Sonne, <hi rendition="#g">Sunne</hi> (Sünne); kochen; <hi rendition="#g">kaken;</hi> hoffen, <hi rendition="#g">hapen;</hi><lb/>
Kloben, <hi rendition="#g">Klaben;</hi> offen, <hi rendition="#g">apen</hi> u. &#x017F;. w., was be&#x017F;onders beim Partic.<lb/>
Perf. Pa&#x017F;&#x017F;. der Fall i&#x017F;t, z. B.: ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">&#x017F;laten;</hi> ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chaten;</hi> ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">ent&#x017F;praten;</hi> verflo&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">verflaten</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
Die wenigen wirklichen Ausnahmen, bei denen <hi rendition="#b">u</hi> in <hi rendition="#b">o</hi> oder <hi rendition="#b">ö</hi><lb/>
übergeht, &#x017F;ind &#x017F;chon oben erwähnt worden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Lautunter&#x017F;cheidungen, welche &#x017F;ich mit<lb/>
gleicher Be&#x017F;timmtheit und Schärfe bis zur Stunde erhalten haben,<lb/>
fanden ur&#x017F;prünglich auch voll&#x017F;tändig im Judendeut&#x017F;ch &#x017F;tatt, und<lb/>
ungeachtet aller grammati&#x017F;chen Verwilderung und orthographi&#x017F;chen<lb/>
Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung läßt &#x017F;ich wirklich die Unter&#x017F;cheidung im Gebrauch<lb/>
des für <gap reason="fm"/> als <hi rendition="#b">ô</hi> &#x017F;ub&#x017F;tituirten <gap reason="fm"/> und zwi&#x017F;chen dem als einfaches <hi rendition="#b">o</hi><lb/>
gebrauchten <gap reason="fm"/> im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen erkennen, ob&#x017F;chon hierin unter den<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern die ab&#x017F;olute&#x017F;te Willkür und Jncon-<lb/>
&#x017F;equenz herr&#x017F;cht, welche auch noch in der heutigen Aus&#x017F;prache der<lb/>
Juden überall &#x017F;tark hervortritt. So ent&#x017F;prechen einander <gap reason="fm"/>, Klo-<lb/>
ben, nd. <hi rendition="#g">Klâven,</hi> Bauern&#x017F;pr. <hi rendition="#g">Klauven;</hi> <gap reason="fm"/>, gehoben, nd.<lb/><hi rendition="#g">hâven,</hi> Bauern&#x017F;pr. <hi rendition="#g">hauven;</hi> <gap reason="fm"/>, ge&#x017F;choren, nd. <hi rendition="#g">&#x017F;châren;</hi><lb/>
Bauern&#x017F;pr. <hi rendition="#g">&#x017F;chauren</hi> u. &#x017F;. w. Dagegen bleibt das <gap reason="fm"/> als ein-<lb/>
faches <hi rendition="#b">o</hi> im Juden-, Hoch- und Niederdeut&#x017F;ch und in der Bauern-<lb/>
&#x017F;prache überall &#x017F;ich gleich, z. B.: <gap reason="fm"/>, Holz, nd. und Bauern&#x017F;pr.<lb/><hi rendition="#g">Holt;</hi> <gap reason="fm"/>, Spott, nd. und Bauern&#x017F;pr. <hi rendition="#g">Spott;</hi> <gap reason="fm"/>, Fro&#x017F;t, nd.<lb/>
und Bauern&#x017F;pr. <hi rendition="#g">Fro&#x017F;t.</hi> Doch fällt auch hier wiederum das Nie-<lb/>
derdeut&#x017F;che mit dem Judendeut&#x017F;ch oft in den Vocallaut <hi rendition="#b">u</hi> zurück,<lb/>
z. B.: <gap reason="fm"/>, voll, nd., Bauern&#x017F;pr. und jüdi&#x017F;che Aus&#x017F;prache <hi rendition="#g">vull;</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0326] ziehung des _ zu _ eine tiefere Bedeutſamkeit hatte, welche im Volksmunde gerettet geblieben iſt, wenn ſie auch in der Gram- matik zeitig verwiſcht wurde. Ueber dieſe diphthongiſche Geltung vgl. unten den Diphthongismus. Dagegen bleibt in der Regel das einfache o und u im Nie- derdeutſchen unverändert, wie Gott, Spott, Froſt, Oß (Ochs), bunt, dumm, Flucht, Geduld, Hund, Kuß, Mund, welche im Hochdeutſchen, Niederdeutſchen und in der Bauernſprache völlig gleich ſind. Doch neigt ſich das hochdeutſche o im Niederdeutſchen immer wieder gern dem u oder a zu; z. B.: voll, vull; toll, dull; Sonne, Sunne (Sünne); kochen; kaken; hoffen, hapen; Kloben, Klaben; offen, apen u. ſ. w., was beſonders beim Partic. Perf. Paſſ. der Fall iſt, z. B.: geſchloſſen, ſlaten; geſchoſſen, ſchaten; entſproſſen, entſpraten; verfloſſen, verflaten u. ſ. w. Die wenigen wirklichen Ausnahmen, bei denen u in o oder ö übergeht, ſind ſchon oben erwähnt worden. Dieſe charakteriſtiſchen Lautunterſcheidungen, welche ſich mit gleicher Beſtimmtheit und Schärfe bis zur Stunde erhalten haben, fanden urſprünglich auch vollſtändig im Judendeutſch ſtatt, und ungeachtet aller grammatiſchen Verwilderung und orthographiſchen Vernachläſſigung läßt ſich wirklich die Unterſcheidung im Gebrauch des für _ als ô ſubſtituirten _ und zwiſchen dem als einfaches o gebrauchten _ im Jüdiſchdeutſchen erkennen, obſchon hierin unter den jüdiſchdeutſchen Schriftſtellern die abſoluteſte Willkür und Jncon- ſequenz herrſcht, welche auch noch in der heutigen Ausſprache der Juden überall ſtark hervortritt. So entſprechen einander _ , Klo- ben, nd. Klâven, Bauernſpr. Klauven; _ , gehoben, nd. hâven, Bauernſpr. hauven; _ , geſchoren, nd. ſchâren; Bauernſpr. ſchauren u. ſ. w. Dagegen bleibt das _ als ein- faches o im Juden-, Hoch- und Niederdeutſch und in der Bauern- ſprache überall ſich gleich, z. B.: _ , Holz, nd. und Bauernſpr. Holt; _ , Spott, nd. und Bauernſpr. Spott; _ , Froſt, nd. und Bauernſpr. Froſt. Doch fällt auch hier wiederum das Nie- derdeutſche mit dem Judendeutſch oft in den Vocallaut u zurück, z. B.: _ , voll, nd., Bauernſpr. und jüdiſche Ausſprache vull;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/326
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/326>, abgerufen am 24.11.2024.