Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Ahasverusspiel vorkommt, wo es heißt: [fremdsprachliches Material],
omar melech leschreiber, spricht der König zum Schreiber.



Achtzigstes Kapitel.
e. Das Adjectiv.

Zu dem großen Reichthum deutscher Adjectiva, welchen die
jüdischdeutsche Sprache sehr frei und willkürlich aus allen deut-
schen Provinzialismen und aus fremden Sprachen zusammenträgt
und zu welchem sie noch die seltsamsten Bildungen hinzufügt,
z. B.: [fremdsprachliches Material], rechtfertig für gerecht; [fremdsprachliches Material], ohnkeischtig für
unkeusch; [fremdsprachliches Material], nothsachlich für nothwendig, findet sie noch
einen großen Schatz von Adjectiven aus dem hebräischen Vorrath.
Zwar ist die hebräische Sprache arm an Adjectiven, wie unter
andern die Adjectiva der Materie ihr gänzlich fehlen. Sie ersetzt
aber den Mangel dadurch, daß sie das Substantiv der Eigenschaft
dem durch dieselbe näher zu bestimmenden Worte nachsetzt, z. B.:
[fremdsprachliches Material], aron ez, eine Lade von Holz, hölzerne Lade.
Ebenso werden Adjectiva, welche im Deutschen von Substantiven
abgeleitet sind und einen Besitz, eine Beschaffenheit, eine Gewohn-
heit anzeigen, durch Substantiva umschrieben, welche den Besitzer
der Eigenschaft anzeigen. Vorzüglich findet dies bei den Wörtern
[fremdsprachliches Material], isch, Mann; [fremdsprachliches Material], baal, Herr; [fremdsprachliches Material], ben,
Sohn, und [fremdsprachliches Material], bas, Tochter, statt, z. B.: [fremdsprachliches Material], isch
deworim,
Mann der Worte, beredter Mann; [fremdsprachliches Material], baal tachliss,
Mann, der den Endzweck vor Augen hat, Mann der Vollendung, ein
fleißiger Mann; [fremdsprachliches Material], ben jissrael, Sohn Jsrael's, der Jude;
[fremdsprachliches Material], bass schono, Tochter eines Jahres, einjährige Tochter.

Aus dieser eigenthümlichen Verwendung des Substantivs zu
adjectivischer Bezeichnung eines näher zu bestimmenden Substan-
tivs geht selbstverständlich hervor, daß das adjectivische Substantiv
unverändert bleibt, wenn auch das Hauptsubstantiv verändert wird,
z. B.: [fremdsprachliches Material], bass schono, einjährige Tochter, Plur. [fremdsprachliches Material],

Ahasverusſpiel vorkommt, wo es heißt: [fremdsprachliches Material],
omar melech leschreiber, ſpricht der König zum Schreiber.



Achtzigſtes Kapitel.
ε. Das Adjectiv.

Zu dem großen Reichthum deutſcher Adjectiva, welchen die
jüdiſchdeutſche Sprache ſehr frei und willkürlich aus allen deut-
ſchen Provinzialismen und aus fremden Sprachen zuſammenträgt
und zu welchem ſie noch die ſeltſamſten Bildungen hinzufügt,
z. B.: [fremdsprachliches Material], rechtfertig für gerecht; [fremdsprachliches Material], ohnkeiſchtig für
unkeuſch; [fremdsprachliches Material], nothſachlich für nothwendig, findet ſie noch
einen großen Schatz von Adjectiven aus dem hebräiſchen Vorrath.
Zwar iſt die hebräiſche Sprache arm an Adjectiven, wie unter
andern die Adjectiva der Materie ihr gänzlich fehlen. Sie erſetzt
aber den Mangel dadurch, daß ſie das Subſtantiv der Eigenſchaft
dem durch dieſelbe näher zu beſtimmenden Worte nachſetzt, z. B.:
[fremdsprachliches Material], aron ez, eine Lade von Holz, hölzerne Lade.
Ebenſo werden Adjectiva, welche im Deutſchen von Subſtantiven
abgeleitet ſind und einen Beſitz, eine Beſchaffenheit, eine Gewohn-
heit anzeigen, durch Subſtantiva umſchrieben, welche den Beſitzer
der Eigenſchaft anzeigen. Vorzüglich findet dies bei den Wörtern
[fremdsprachliches Material], isch, Mann; [fremdsprachliches Material], baal, Herr; [fremdsprachliches Material], ben,
Sohn, und [fremdsprachliches Material], bas, Tochter, ſtatt, z. B.: [fremdsprachliches Material], isch
deworim,
Mann der Worte, beredter Mann; [fremdsprachliches Material], baal tachliss,
Mann, der den Endzweck vor Augen hat, Mann der Vollendung, ein
fleißiger Mann; [fremdsprachliches Material], ben jissrael, Sohn Jſrael’s, der Jude;
[fremdsprachliches Material], bass schono, Tochter eines Jahres, einjährige Tochter.

Aus dieſer eigenthümlichen Verwendung des Subſtantivs zu
adjectiviſcher Bezeichnung eines näher zu beſtimmenden Subſtan-
tivs geht ſelbſtverſtändlich hervor, daß das adjectiviſche Subſtantiv
unverändert bleibt, wenn auch das Hauptſubſtantiv verändert wird,
z. B.: [fremdsprachliches Material], bass schono, einjährige Tochter, Plur. [fremdsprachliches Material],

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="373"/>
Ahasverus&#x017F;piel vorkommt, wo es heißt: <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">omar melech leschreiber,</hi> &#x017F;pricht der König zum Schreiber.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Achtzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B5;. <hi rendition="#b">Das Adjectiv.</hi></head><lb/>
            <p>Zu dem großen Reichthum deut&#x017F;cher Adjectiva, welchen die<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Sprache &#x017F;ehr frei und willkürlich aus allen deut-<lb/>
&#x017F;chen Provinzialismen und aus fremden Sprachen zu&#x017F;ammenträgt<lb/>
und zu welchem &#x017F;ie noch die &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Bildungen hinzufügt,<lb/>
z. B.: <gap reason="fm"/>, rechtfertig für gerecht; <gap reason="fm"/>, ohnkei&#x017F;chtig für<lb/>
unkeu&#x017F;ch; <gap reason="fm"/>, noth&#x017F;achlich für nothwendig, findet &#x017F;ie noch<lb/>
einen großen Schatz von Adjectiven aus dem hebräi&#x017F;chen Vorrath.<lb/>
Zwar i&#x017F;t die hebräi&#x017F;che Sprache arm an Adjectiven, wie unter<lb/>
andern die Adjectiva der Materie ihr gänzlich fehlen. Sie er&#x017F;etzt<lb/>
aber den Mangel dadurch, daß &#x017F;ie das Sub&#x017F;tantiv der Eigen&#x017F;chaft<lb/>
dem durch die&#x017F;elbe näher zu be&#x017F;timmenden Worte nach&#x017F;etzt, z. B.:<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">aron ez,</hi> eine Lade von Holz, hölzerne Lade.<lb/>
Eben&#x017F;o werden Adjectiva, welche im Deut&#x017F;chen von Sub&#x017F;tantiven<lb/>
abgeleitet &#x017F;ind und einen Be&#x017F;itz, eine Be&#x017F;chaffenheit, eine Gewohn-<lb/>
heit anzeigen, durch Sub&#x017F;tantiva um&#x017F;chrieben, welche den Be&#x017F;itzer<lb/>
der Eigen&#x017F;chaft anzeigen. Vorzüglich findet dies bei den Wörtern<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">isch,</hi> Mann; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">baal,</hi> Herr; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ben,</hi><lb/>
Sohn, und <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bas,</hi> Tochter, &#x017F;tatt, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">isch<lb/>
deworim,</hi> Mann der Worte, beredter Mann; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">baal tachliss,</hi><lb/>
Mann, der den Endzweck vor Augen hat, Mann der Vollendung, ein<lb/>
fleißiger Mann; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ben jissrael,</hi> Sohn J&#x017F;rael&#x2019;s, der Jude;<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bass schono,</hi> Tochter eines Jahres, einjährige Tochter.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;er eigenthümlichen Verwendung des Sub&#x017F;tantivs zu<lb/>
adjectivi&#x017F;cher Bezeichnung eines näher zu be&#x017F;timmenden Sub&#x017F;tan-<lb/>
tivs geht &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich hervor, daß das adjectivi&#x017F;che Sub&#x017F;tantiv<lb/>
unverändert bleibt, wenn auch das Haupt&#x017F;ub&#x017F;tantiv verändert wird,<lb/>
z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bass schono,</hi> einjährige Tochter, Plur. <gap reason="fm"/>,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0407] Ahasverusſpiel vorkommt, wo es heißt: _ , omar melech leschreiber, ſpricht der König zum Schreiber. Achtzigſtes Kapitel. ε. Das Adjectiv. Zu dem großen Reichthum deutſcher Adjectiva, welchen die jüdiſchdeutſche Sprache ſehr frei und willkürlich aus allen deut- ſchen Provinzialismen und aus fremden Sprachen zuſammenträgt und zu welchem ſie noch die ſeltſamſten Bildungen hinzufügt, z. B.: _ , rechtfertig für gerecht; _ , ohnkeiſchtig für unkeuſch; _ , nothſachlich für nothwendig, findet ſie noch einen großen Schatz von Adjectiven aus dem hebräiſchen Vorrath. Zwar iſt die hebräiſche Sprache arm an Adjectiven, wie unter andern die Adjectiva der Materie ihr gänzlich fehlen. Sie erſetzt aber den Mangel dadurch, daß ſie das Subſtantiv der Eigenſchaft dem durch dieſelbe näher zu beſtimmenden Worte nachſetzt, z. B.: _ , aron ez, eine Lade von Holz, hölzerne Lade. Ebenſo werden Adjectiva, welche im Deutſchen von Subſtantiven abgeleitet ſind und einen Beſitz, eine Beſchaffenheit, eine Gewohn- heit anzeigen, durch Subſtantiva umſchrieben, welche den Beſitzer der Eigenſchaft anzeigen. Vorzüglich findet dies bei den Wörtern _ , isch, Mann; _ , baal, Herr; _ , ben, Sohn, und _ , bas, Tochter, ſtatt, z. B.: _ , isch deworim, Mann der Worte, beredter Mann; _ , baal tachliss, Mann, der den Endzweck vor Augen hat, Mann der Vollendung, ein fleißiger Mann; _ , ben jissrael, Sohn Jſrael’s, der Jude; _ , bass schono, Tochter eines Jahres, einjährige Tochter. Aus dieſer eigenthümlichen Verwendung des Subſtantivs zu adjectiviſcher Bezeichnung eines näher zu beſtimmenden Subſtan- tivs geht ſelbſtverſtändlich hervor, daß das adjectiviſche Subſtantiv unverändert bleibt, wenn auch das Hauptſubſtantiv verändert wird, z. B.: _ , bass schono, einjährige Tochter, Plur. _ ,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/407
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/407>, abgerufen am 13.06.2024.