Rücksichtslosigkeit gegen alle Grammatik, daß sogar das Hülfs- zeitwort sein im Präteritum mit haben conjugirt wird, z. B.: von [fremdsprachliches Material], rimma, betrügen ([fremdsprachliches Material], rama, hinabwerfen), ist [fremdsprachliches Material], meramme sein, betrügen; danach heißt es ohne Umstände: Du hast mich meramme gewesen (richtiger: du bist mir meramme -- ein Betrügender -- gewesen), du hast mich betrogen. Vielfach werden dabei in der rohen grammatischen Verwilderung der Sprache Präpositionen angewandt, z. B.: du hast meramme gewesen auf mir (oder auf mich), über mir (oder über mich), und wie man sonst dergleichen Sprachunfug in Schrift und Mund des Volkes findet. Bei relativen Zeitwörtern wird in dieser Weise das Pro- nomen selbstverständlich ebenso behandelt, z. B.: ich bin mir me- farnes ([fremdsprachliches Material]), ich ernähre mich. Ebenso werden auch Participia mit den deutschen Zeitwörtern haben, werden, machen u. s. w. verbunden, z. B. von [fremdsprachliches Material], zorech, Bedürfniß (chald. [fremdsprachliches Material], zarach, bedürfen, arm sein), [fremdsprachliches Material], nitzrach (auch [fremdsprachliches Material], hutzrach) sein, nöthig haben, aber auch nitzrach haben, hutzrach haben, oder [fremdsprachliches Material], mitzurach (oder auch [fremdsprachliches Material], zorach) haben, arm sein, be- dürfen. Von [fremdsprachliches Material], jada, wissen, [fremdsprachliches Material], jodeen, wissen, [fremdsprachliches Material], jodea sein, wissen, [fremdsprachliches Material], jodea werden, ersehen, kennen lernen. [fremdsprachliches Material], mischtabbesch machen, verwirren, Verwir- rung anrichten; [fremdsprachliches Material], wajibrach machen, davongehen, sich aus dem Staube machen 1).
Dreiundachtzigstes Kapitel. [fremdsprachliches Material]. Die Conjunctionen, Adverbien und Jnterjectionen.
Jn der jüdischdeutschen Sprache findet man alle deutschen Conjunctionen, Adverbien und Jnterjectionen im vollständigsten
1) Vgl. 1. Mos. 31, 21, das Anfangswort: "Und er (Jakob) floh" (von dem Laban). Jn gewöhnlicher Rede heißt es: wajifrach oder wifrach machen, sich davonmachen. "Du kannst dich wifrach machen", du kannst dich davonmachen. Vgl. Tendlau, Nr. 390.
25*
Rückſichtsloſigkeit gegen alle Grammatik, daß ſogar das Hülfs- zeitwort ſein im Präteritum mit haben conjugirt wird, z. B.: von [fremdsprachliches Material], rimma, betrügen ([fremdsprachliches Material], rama, hinabwerfen), iſt [fremdsprachliches Material], meramme ſein, betrügen; danach heißt es ohne Umſtände: Du haſt mich meramme geweſen (richtiger: du biſt mir meramme — ein Betrügender — geweſen), du haſt mich betrogen. Vielfach werden dabei in der rohen grammatiſchen Verwilderung der Sprache Präpoſitionen angewandt, z. B.: du haſt meramme geweſen auf mir (oder auf mich), über mir (oder über mich), und wie man ſonſt dergleichen Sprachunfug in Schrift und Mund des Volkes findet. Bei relativen Zeitwörtern wird in dieſer Weiſe das Pro- nomen ſelbſtverſtändlich ebenſo behandelt, z. B.: ich bin mir me- farnes ([fremdsprachliches Material]), ich ernähre mich. Ebenſo werden auch Participia mit den deutſchen Zeitwörtern haben, werden, machen u. ſ. w. verbunden, z. B. von [fremdsprachliches Material], zorech, Bedürfniß (chald. [fremdsprachliches Material], zarach, bedürfen, arm ſein), [fremdsprachliches Material], nitzrach (auch [fremdsprachliches Material], hutzrach) ſein, nöthig haben, aber auch nitzrach haben, hutzrach haben, oder [fremdsprachliches Material], mitzurach (oder auch [fremdsprachliches Material], zorach) haben, arm ſein, be- dürfen. Von [fremdsprachliches Material], jada, wiſſen, [fremdsprachliches Material], jodeen, wiſſen, [fremdsprachliches Material], jodea ſein, wiſſen, [fremdsprachliches Material], jodea werden, erſehen, kennen lernen. [fremdsprachliches Material], miſchtabbeſch machen, verwirren, Verwir- rung anrichten; [fremdsprachliches Material], wajibrach machen, davongehen, ſich aus dem Staube machen 1).
Dreiundachtzigſtes Kapitel. [fremdsprachliches Material]. Die Conjunctionen, Adverbien und Jnterjectionen.
Jn der jüdiſchdeutſchen Sprache findet man alle deutſchen Conjunctionen, Adverbien und Jnterjectionen im vollſtändigſten
1) Vgl. 1. Moſ. 31, 21, das Anfangswort: „Und er (Jakob) floh“ (von dem Laban). Jn gewöhnlicher Rede heißt es: wajifrach oder wifrach machen, ſich davonmachen. „Du kannſt dich wifrach machen“, du kannſt dich davonmachen. Vgl. Tendlau, Nr. 390.
25*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0421"n="387"/>
Rückſichtsloſigkeit gegen alle Grammatik, daß ſogar das Hülfs-<lb/>
zeitwort <hirendition="#g">ſein</hi> im Präteritum mit <hirendition="#g">haben</hi> conjugirt wird, z. B.:<lb/>
von <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">rimma,</hi> betrügen (<gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">rama,</hi> hinabwerfen), iſt<lb/><gapreason="fm"/>, meramme ſein, betrügen; danach heißt es ohne Umſtände:<lb/>
Du haſt mich meramme geweſen (richtiger: du biſt mir meramme<lb/>— ein Betrügender — geweſen), du haſt mich betrogen. Vielfach<lb/>
werden dabei in der rohen grammatiſchen Verwilderung der Sprache<lb/>
Präpoſitionen angewandt, z. B.: du haſt meramme geweſen auf<lb/>
mir (oder auf mich), über mir (oder über mich), und wie man<lb/>ſonſt dergleichen Sprachunfug in Schrift und Mund des Volkes<lb/>
findet. Bei relativen Zeitwörtern wird in dieſer Weiſe das Pro-<lb/>
nomen ſelbſtverſtändlich ebenſo behandelt, z. B.: ich bin mir me-<lb/>
farnes (<gapreason="fm"/>), ich ernähre mich. Ebenſo werden auch Participia<lb/>
mit den deutſchen Zeitwörtern <hirendition="#g">haben, werden, machen</hi> u. ſ. w.<lb/>
verbunden, z. B. von <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">zorech,</hi> Bedürfniß (chald. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">zarach,</hi><lb/>
bedürfen, arm ſein), <gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">nitzrach</hi> (auch <gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">hutzrach</hi>) <hirendition="#g">ſein,</hi><lb/>
nöthig haben, aber auch <hirendition="#g">nitzrach haben, hutzrach haben,</hi> oder<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">mitzurach</hi> (oder auch <gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">zorach</hi>) <hirendition="#g">haben,</hi> arm ſein, be-<lb/>
dürfen. Von <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">jada,</hi> wiſſen, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">jodeen,</hi> wiſſen, <gapreason="fm"/>,<lb/><hirendition="#g">jodea ſein,</hi> wiſſen, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">jodea werden,</hi> erſehen, kennen<lb/>
lernen. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">miſchtabbeſch machen,</hi> verwirren, Verwir-<lb/>
rung anrichten; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#g">wajibrach machen,</hi> davongehen, ſich<lb/>
aus dem Staube machen <noteplace="foot"n="1)">Vgl. 1. Moſ. 31, 21, das Anfangswort: „Und er (Jakob) floh“ (von<lb/>
dem Laban). Jn gewöhnlicher Rede heißt es: <hirendition="#g">wajifrach</hi> oder <hirendition="#g">wifrach<lb/>
machen,</hi>ſich davonmachen. „Du kannſt dich wifrach machen“, du kannſt dich<lb/>
davonmachen. Vgl. Tendlau, Nr. 390.</note>.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Dreiundachtzigſtes Kapitel.</hi><lb/><gapreason="fm"/>. <hirendition="#b">Die Conjunctionen, Adverbien und Jnterjectionen.</hi></head><lb/><p>Jn der jüdiſchdeutſchen Sprache findet man alle deutſchen<lb/>
Conjunctionen, Adverbien und Jnterjectionen im vollſtändigſten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">25*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[387/0421]
Rückſichtsloſigkeit gegen alle Grammatik, daß ſogar das Hülfs-
zeitwort ſein im Präteritum mit haben conjugirt wird, z. B.:
von _ , rimma, betrügen (_ , rama, hinabwerfen), iſt
_ , meramme ſein, betrügen; danach heißt es ohne Umſtände:
Du haſt mich meramme geweſen (richtiger: du biſt mir meramme
— ein Betrügender — geweſen), du haſt mich betrogen. Vielfach
werden dabei in der rohen grammatiſchen Verwilderung der Sprache
Präpoſitionen angewandt, z. B.: du haſt meramme geweſen auf
mir (oder auf mich), über mir (oder über mich), und wie man
ſonſt dergleichen Sprachunfug in Schrift und Mund des Volkes
findet. Bei relativen Zeitwörtern wird in dieſer Weiſe das Pro-
nomen ſelbſtverſtändlich ebenſo behandelt, z. B.: ich bin mir me-
farnes (_ ), ich ernähre mich. Ebenſo werden auch Participia
mit den deutſchen Zeitwörtern haben, werden, machen u. ſ. w.
verbunden, z. B. von _ , zorech, Bedürfniß (chald. _ , zarach,
bedürfen, arm ſein), _ , nitzrach (auch _ , hutzrach) ſein,
nöthig haben, aber auch nitzrach haben, hutzrach haben, oder
_ , mitzurach (oder auch _ , zorach) haben, arm ſein, be-
dürfen. Von _ , jada, wiſſen, _ , jodeen, wiſſen, _ ,
jodea ſein, wiſſen, _ , jodea werden, erſehen, kennen
lernen. _ , miſchtabbeſch machen, verwirren, Verwir-
rung anrichten; _ , wajibrach machen, davongehen, ſich
aus dem Staube machen 1).
Dreiundachtzigſtes Kapitel.
_ . Die Conjunctionen, Adverbien und Jnterjectionen.
Jn der jüdiſchdeutſchen Sprache findet man alle deutſchen
Conjunctionen, Adverbien und Jnterjectionen im vollſtändigſten
1) Vgl. 1. Moſ. 31, 21, das Anfangswort: „Und er (Jakob) floh“ (von
dem Laban). Jn gewöhnlicher Rede heißt es: wajifrach oder wifrach
machen, ſich davonmachen. „Du kannſt dich wifrach machen“, du kannſt dich
davonmachen. Vgl. Tendlau, Nr. 390.
25*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/421>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.