geführte, sehr incorrecte, hier nur von den gröbsten Fehlern ge- säuberte Brief mit Beibehaltung der Selig'schen Schreibung Platz finden: [fremdsprachliches Material]
Zum bessern Verständniß folgt hier die Uebersetzung mit den nöthigen Erläuterungen.
Berlin (Ort und Datum wird stets voran, oben rechts gesetzt. Vor das Datum wird gewöhnlich [fremdsprachliches Material], abbrevirt von [fremdsprachliches Material], hajom, heute, dann der Wochentag, hier [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] für [fremdsprachliches Material] -- vierter Tag, d. h. Mittwoch, gesetzt. 1) Dann folgt der Monats- tag, hier [fremdsprachliches Material], 21. Nisan; dann die Jahrzahl, hier 551 nach der kleinen Zahl [fremdsprachliches Material], d. h. [fremdsprachliches Material], liphrat koton, mit Weg- lassung der Tausende 551 für 5551 seit Erschaffung der Welt (s. das folgende Kapitel).
Scholom leahuwi adoni hoaluf wehakozin.Friede mei- nem geliebten Herrn, dem Vornehmen, dem Hochgeehr-
1) Diese Ausdrucksweise ist genau zu beachten. Folgt unmittelbar hinter jom ollef, jom dollet u. s. w. die Abbreviatur [fremdsprachliches Material], bechodesch, im Monate] oder [fremdsprachliches Material], besphiras omer, in der Zäh- lung des Omer], so geht die Zahl auf den Monat oder auf die Omerzählung.
geführte, ſehr incorrecte, hier nur von den gröbſten Fehlern ge- ſäuberte Brief mit Beibehaltung der Selig’ſchen Schreibung Platz finden: [fremdsprachliches Material]
Zum beſſern Verſtändniß folgt hier die Ueberſetzung mit den nöthigen Erläuterungen.
Berlin (Ort und Datum wird ſtets voran, oben rechts geſetzt. Vor das Datum wird gewöhnlich [fremdsprachliches Material], abbrevirt von [fremdsprachliches Material], hajom, heute, dann der Wochentag, hier [fremdsprachliches Material] — [fremdsprachliches Material] für [fremdsprachliches Material] — vierter Tag, d. h. Mittwoch, geſetzt. 1) Dann folgt der Monats- tag, hier [fremdsprachliches Material], 21. Niſan; dann die Jahrzahl, hier 551 nach der kleinen Zahl [fremdsprachliches Material], d. h. [fremdsprachliches Material], liphrat koton, mit Weg- laſſung der Tauſende 551 für 5551 ſeit Erſchaffung der Welt (ſ. das folgende Kapitel).
Scholom leahuwi adoni hoaluf wehakozin.Friede mei- nem geliebten Herrn, dem Vornehmen, dem Hochgeehr-
1) Dieſe Ausdrucksweiſe iſt genau zu beachten. Folgt unmittelbar hinter jom ollef, jom dollet u. ſ. w. die Abbreviatur [fremdsprachliches Material], bechodesch, im Monate] oder [fremdsprachliches Material], besphiras omer, in der Zäh- lung des Omer], ſo geht die Zahl auf den Monat oder auf die Omerzählung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0455"n="421"/>
geführte, ſehr incorrecte, hier nur von den gröbſten Fehlern ge-<lb/>ſäuberte Brief mit Beibehaltung der Selig’ſchen Schreibung Platz<lb/>
finden:<lb/><gapreason="fm"/></p><lb/><p>Zum beſſern Verſtändniß folgt hier die Ueberſetzung mit den<lb/>
nöthigen Erläuterungen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Berlin</hi> (Ort und Datum wird ſtets voran, oben rechts geſetzt.<lb/>
Vor das Datum wird gewöhnlich <gapreason="fm"/>, abbrevirt von <gapreason="fm"/>,<lb/><hirendition="#aq">hajom,</hi> heute, dann der Wochentag, hier <gapreason="fm"/>—<gapreason="fm"/> für <gapreason="fm"/>—<lb/>
vierter Tag, d. h. Mittwoch, geſetzt. <noteplace="foot"n="1)">Dieſe Ausdrucksweiſe iſt genau zu beachten. Folgt unmittelbar hinter<lb/><hirendition="#aq">jom ollef, jom dollet</hi> u. ſ. w. die Abbreviatur <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">bechodesch,</hi><lb/>
im Monate] oder <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">besphiras omer,</hi> in der Zäh-<lb/>
lung des Omer], ſo geht die Zahl auf den Monat oder auf die Omerzählung.</note> Dann folgt der Monats-<lb/>
tag, hier <gapreason="fm"/>, 21. Niſan; dann die Jahrzahl, hier 551 nach der<lb/>
kleinen Zahl <gapreason="fm"/>, d. h. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">liphrat koton,</hi> mit Weg-<lb/>
laſſung der Tauſende 551 für 5551 ſeit Erſchaffung der Welt (ſ.<lb/>
das folgende Kapitel).</p><lb/><p><hirendition="#aq">Scholom leahuwi adoni hoaluf wehakozin.</hi><hirendition="#g">Friede mei-<lb/>
nem geliebten Herrn, dem Vornehmen, dem Hochgeehr-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[421/0455]
geführte, ſehr incorrecte, hier nur von den gröbſten Fehlern ge-
ſäuberte Brief mit Beibehaltung der Selig’ſchen Schreibung Platz
finden:
_
Zum beſſern Verſtändniß folgt hier die Ueberſetzung mit den
nöthigen Erläuterungen.
Berlin (Ort und Datum wird ſtets voran, oben rechts geſetzt.
Vor das Datum wird gewöhnlich _ , abbrevirt von _ ,
hajom, heute, dann der Wochentag, hier _ — _ für _ —
vierter Tag, d. h. Mittwoch, geſetzt. 1) Dann folgt der Monats-
tag, hier _ , 21. Niſan; dann die Jahrzahl, hier 551 nach der
kleinen Zahl _ , d. h. _ , liphrat koton, mit Weg-
laſſung der Tauſende 551 für 5551 ſeit Erſchaffung der Welt (ſ.
das folgende Kapitel).
Scholom leahuwi adoni hoaluf wehakozin. Friede mei-
nem geliebten Herrn, dem Vornehmen, dem Hochgeehr-
1) Dieſe Ausdrucksweiſe iſt genau zu beachten. Folgt unmittelbar hinter
jom ollef, jom dollet u. ſ. w. die Abbreviatur _ , bechodesch,
im Monate] oder _ , besphiras omer, in der Zäh-
lung des Omer], ſo geht die Zahl auf den Monat oder auf die Omerzählung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/455>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.