Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.der Freistühle auf rother Erde erwähnt, und da erwiesen die Endlich -- um aus den zahlreichen Belegen noch ein poeti- insbesondere zur Geschichte des deutschen Strafrechts" (Tübingen 1845) die erste Abhandlung: Die Femgerichte des Mittelalters, S. 3--38, und die Ex- curse dazu S. 113--244, insbesondere die Quellen S. 113. 1) Wächter, a. a. O., S. 8, 175. 2) Vgl. die verschiedenen Ansichten von Klüber, Möser, von Lang, Wigand und Berck bei Wächter, a. a. O., S. 178 und 179. 3) "Das Femgericht Westfalens. Aus den Quellen dargestellt" (Hamm 1825), S. 276. 4) Wächter, a. a. O., S. 179, stößt sich freilich daran und ist der An- sicht, daß bei dieser Erklärung der Ausdruck dann ja beinahe von allen Ge- richten Deutschlands überhaupt bis tief in das 15. Jahrhundert hätte gebraucht werden müssen, was ja doch in der That nicht der Fall gewesen sei. Doch spricht Wächter, a. a. O., S. 8 (vgl. S. 175), auch mit vollem Recht und entschiedener Sicherheit aus, daß die Femgerichte nie einen Sitz in Süd- deutschland hatten, sondern daß Freistühle sich blos in Westfalen auf rother Erde befanden, aber freilich Freischöffen im ganzen Deut- schen Reiche. Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 2
der Freiſtühle auf rother Erde erwähnt, und da erwieſen die Endlich — um aus den zahlreichen Belegen noch ein poeti- insbeſondere zur Geſchichte des deutſchen Strafrechts“ (Tübingen 1845) die erſte Abhandlung: Die Femgerichte des Mittelalters, S. 3—38, und die Ex- curſe dazu S. 113—244, insbeſondere die Quellen S. 113. 1) Wächter, a. a. O., S. 8, 175. 2) Vgl. die verſchiedenen Anſichten von Klüber, Möſer, von Lang, Wigand und Berck bei Wächter, a. a. O., S. 178 und 179. 3) „Das Femgericht Weſtfalens. Aus den Quellen dargeſtellt“ (Hamm 1825), S. 276. 4) Wächter, a. a. O., S. 179, ſtößt ſich freilich daran und iſt der An- ſicht, daß bei dieſer Erklärung der Ausdruck dann ja beinahe von allen Ge- richten Deutſchlands überhaupt bis tief in das 15. Jahrhundert hätte gebraucht werden müſſen, was ja doch in der That nicht der Fall geweſen ſei. Doch ſpricht Wächter, a. a. O., S. 8 (vgl. S. 175), auch mit vollem Recht und entſchiedener Sicherheit aus, daß die Femgerichte nie einen Sitz in Süd- deutſchland hatten, ſondern daß Freiſtühle ſich blos in Weſtfalen auf rother Erde befanden, aber freilich Freiſchöffen im ganzen Deut- ſchen Reiche. Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0051" n="17"/> der Freiſtühle <hi rendition="#g">auf rother Erde</hi> erwähnt, und da erwieſen die<lb/> Freiſtühle ſich nur in <hi rendition="#g">Weſtfalen</hi> <note place="foot" n="1)">Wächter, a. a. O., S. 8, 175.</note> auf <hi rendition="#g">rother Erde</hi> befanden,<lb/> ſo haben alle Schriftſteller <note place="foot" n="2)">Vgl. die verſchiedenen Anſichten von Klüber, Möſer, von Lang, Wigand<lb/> und Berck bei Wächter, a. a. O., S. 178 und 179.</note> über Femgerichte es ſich recht ſauer<lb/> angelegen ſein laſſen, herauszufinden, womit der gute weſtfäliſche<lb/> Boden denn ſo roth geſchaffen worden ſei. Nach der von Gellius<lb/> gegebenen Erklärung des <hi rendition="#aq">rufus</hi> und der Grundbedeutung des <hi rendition="#aq">rioda</hi><lb/> ergibt ſich, daß Paul Wigand in ſeinem ausgezeichneten Werke <note place="foot" n="3)">„Das Femgericht Weſtfalens. Aus den Quellen dargeſtellt“ (Hamm<lb/> 1825), S. 276.</note><lb/> auch hier wieder ſeinen richtigen Blick bewährt hat, wenn er<lb/> die rothe Erde überhaupt nur ganz einfach als die Erde, den<lb/> freien Erdboden, freies Feld bezeichnet, auf welcher, im Gegen-<lb/> ſatz zu den in Städten und Häuſern gehegten Gerichten, an alter<lb/> freier Malſtätte, unter offenem, freiem Himmel, Gericht gehalten<lb/> wurde. <note place="foot" n="4)">Wächter, a. a. O., S. 179, ſtößt ſich freilich daran und iſt der An-<lb/> ſicht, daß bei dieſer Erklärung der Ausdruck dann ja beinahe von allen Ge-<lb/> richten Deutſchlands überhaupt bis tief in das 15. Jahrhundert hätte gebraucht<lb/> werden müſſen, was ja doch in der That nicht der Fall geweſen ſei. Doch<lb/> ſpricht Wächter, a. a. O., S. 8 (vgl. S. 175), auch mit vollem Recht<lb/> und entſchiedener Sicherheit aus, daß die Femgerichte nie einen Sitz in Süd-<lb/> deutſchland hatten, ſondern <hi rendition="#g">daß Freiſtühle ſich blos in Weſtfalen auf<lb/> rother Erde befanden,</hi> aber freilich <hi rendition="#g">Freiſchöffen</hi> im <hi rendition="#g">ganzen</hi> Deut-<lb/> ſchen Reiche.</note></p><lb/> <p>Endlich — um aus den zahlreichen Belegen noch ein poeti-<lb/> ſches Specimen anzuführen — ſingt Walther von der Vogelweide<lb/> (Lieder und Sprüche; bei Wackernagel, „Althochdeutſches Leſebuch“,<lb/> S. 390):<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Dar zuo die bluomen manicvalt<lb/> diu heide rôt, der grüene walt</hi> —</hi><lb/> wo im zierlichen Bilde die rothe Heide recht beſtimmt als flaches Feld<lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="2)">insbeſondere zur Geſchichte des deutſchen Strafrechts“ (Tübingen 1845) die<lb/> erſte Abhandlung: Die Femgerichte des Mittelalters, S. 3—38, und die Ex-<lb/> curſe dazu S. 113—244, insbeſondere die Quellen S. 113.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0051]
der Freiſtühle auf rother Erde erwähnt, und da erwieſen die
Freiſtühle ſich nur in Weſtfalen 1) auf rother Erde befanden,
ſo haben alle Schriftſteller 2) über Femgerichte es ſich recht ſauer
angelegen ſein laſſen, herauszufinden, womit der gute weſtfäliſche
Boden denn ſo roth geſchaffen worden ſei. Nach der von Gellius
gegebenen Erklärung des rufus und der Grundbedeutung des rioda
ergibt ſich, daß Paul Wigand in ſeinem ausgezeichneten Werke 3)
auch hier wieder ſeinen richtigen Blick bewährt hat, wenn er
die rothe Erde überhaupt nur ganz einfach als die Erde, den
freien Erdboden, freies Feld bezeichnet, auf welcher, im Gegen-
ſatz zu den in Städten und Häuſern gehegten Gerichten, an alter
freier Malſtätte, unter offenem, freiem Himmel, Gericht gehalten
wurde. 4)
Endlich — um aus den zahlreichen Belegen noch ein poeti-
ſches Specimen anzuführen — ſingt Walther von der Vogelweide
(Lieder und Sprüche; bei Wackernagel, „Althochdeutſches Leſebuch“,
S. 390):
Dar zuo die bluomen manicvalt
diu heide rôt, der grüene walt —
wo im zierlichen Bilde die rothe Heide recht beſtimmt als flaches Feld
2)
1) Wächter, a. a. O., S. 8, 175.
2) Vgl. die verſchiedenen Anſichten von Klüber, Möſer, von Lang, Wigand
und Berck bei Wächter, a. a. O., S. 178 und 179.
3) „Das Femgericht Weſtfalens. Aus den Quellen dargeſtellt“ (Hamm
1825), S. 276.
4) Wächter, a. a. O., S. 179, ſtößt ſich freilich daran und iſt der An-
ſicht, daß bei dieſer Erklärung der Ausdruck dann ja beinahe von allen Ge-
richten Deutſchlands überhaupt bis tief in das 15. Jahrhundert hätte gebraucht
werden müſſen, was ja doch in der That nicht der Fall geweſen ſei. Doch
ſpricht Wächter, a. a. O., S. 8 (vgl. S. 175), auch mit vollem Recht
und entſchiedener Sicherheit aus, daß die Femgerichte nie einen Sitz in Süd-
deutſchland hatten, ſondern daß Freiſtühle ſich blos in Weſtfalen auf
rother Erde befanden, aber freilich Freiſchöffen im ganzen Deut-
ſchen Reiche.
2) insbeſondere zur Geſchichte des deutſchen Strafrechts“ (Tübingen 1845) die
erſte Abhandlung: Die Femgerichte des Mittelalters, S. 3—38, und die Ex-
curſe dazu S. 113—244, insbeſondere die Quellen S. 113.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |