Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.im Gegensatz zu dem bunten Farbenton der Wiese und des Waldes Neuntes Kapitel. 2) Gil. Gewinnt somit schon das Rot des baseler Rathsmandats eine Die Bedeutung der Lamen ist nicht zu verkennen. Es sind 1) Zum Ueberfluß sei hier nur flüchtig darauf hingewiesen, daß in V. 6 und 25 des Liber Vagatorum von Pamphilus Gengenbach: "durch ihre sprach die man nempt Rot", das Rot nur eine dem nachfolgenden Reim "spodt" zu Gefallen geschehene Verstümmelung von "Rotwelsch" ist. Das niederdeutsche rötern, räteln, rasseln, klappern, metaph. viel, rasch und unverständlich reden, steht mit rot in keiner Verbindung, sondern ist von Rad (rota) abzu- leiten; davon Rätel, Röter und Rätelding, die Nachtwächterknarre; Rä- terer, Plappermaul, Schwätzer. Richey, Hamb. Idiot., S. 207. 2) Vgl. Th. I, S. 125. 3) Jm Althochdeutschen ist liegen liogan, lügen. Dagegen ist ligen,
ahd. likkan, jacere. S. Wackernagel u. d. W. Die Schreibung ligen würde allerdings hierher passen, da ligen auch noch heute, besonders im nördlichen im Gegenſatz zu dem bunten Farbenton der Wieſe und des Waldes Neuntes Kapitel. 2) Gil. Gewinnt ſomit ſchon das Rot des baſeler Rathsmandats eine Die Bedeutung der Lamen iſt nicht zu verkennen. Es ſind 1) Zum Ueberfluß ſei hier nur flüchtig darauf hingewieſen, daß in V. 6 und 25 des Liber Vagatorum von Pamphilus Gengenbach: „durch ihre ſprach die mā nempt Rot“, das Rot nur eine dem nachfolgenden Reim „ſpodt“ zu Gefallen geſchehene Verſtümmelung von „Rotwelſch“ iſt. Das niederdeutſche rötern, räteln, raſſeln, klappern, metaph. viel, raſch und unverſtändlich reden, ſteht mit rot in keiner Verbindung, ſondern iſt von Rad (rota) abzu- leiten; davon Rätel, Röter und Rätelding, die Nachtwächterknarre; Rä- terer, Plappermaul, Schwätzer. Richey, Hamb. Idiot., S. 207. 2) Vgl. Th. I, S. 125. 3) Jm Althochdeutſchen iſt liegen liogan, lügen. Dagegen iſt ligen,
ahd. likkan, jacere. S. Wackernagel u. d. W. Die Schreibung ligen würde allerdings hierher paſſen, da ligen auch noch heute, beſonders im nördlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0052" n="18"/> im Gegenſatz zu dem bunten Farbenton der Wieſe und des Waldes<lb/> erſcheint. <note place="foot" n="1)">Zum Ueberfluß ſei hier nur flüchtig darauf hingewieſen, daß in V. 6<lb/> und 25 des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> von Pamphilus Gengenbach: „durch ihre ſprach<lb/> die mā nempt Rot“, das Rot nur eine dem nachfolgenden Reim „ſpodt“ zu<lb/> Gefallen geſchehene Verſtümmelung von „Rotwelſch“ iſt. Das niederdeutſche<lb/><hi rendition="#g">rötern, räteln,</hi> raſſeln, klappern, metaph. viel, raſch und unverſtändlich<lb/> reden, ſteht mit rot in keiner Verbindung, ſondern iſt von Rad <hi rendition="#aq">(rota)</hi> abzu-<lb/> leiten; davon <hi rendition="#g">Rätel, Röter</hi> und <hi rendition="#g">Rätelding,</hi> die Nachtwächterknarre; <hi rendition="#g">Rä-<lb/> terer,</hi> Plappermaul, Schwätzer. Richey, <hi rendition="#aq">Hamb. Idiot.,</hi> S. 207.</note></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Neuntes Kapitel.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2) Gil.</hi> </head><lb/> <p>Gewinnt ſomit ſchon das Rot des baſeler Rathsmandats eine<lb/> nicht zu verkennende beſtimmte Bedeutung, ſo wird dieſe durch<lb/> eine andere entſprechende Bezeichnung des Mandats noch mehr<lb/> befeſtigt. Das Rathsmandat wurde, wie ſchon erwähnt, unmittel-<lb/> bar nach dem baſeler Bündniß (1391) gegen die Geſellſchaft, „den<lb/> man ſpricht Rot und Schwartz“, erlaſſen und erhielt im Ein-<lb/> gange die Ueberſchrift: Diß iſt die Betrügniſſe damitte die <hi rendition="#g">Gilen</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Lamen</hi> <note place="foot" n="2)">Vgl. Th. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 125.</note> u. ſ. w.</p><lb/> <p>Die Bedeutung der <hi rendition="#g">Lamen</hi> iſt nicht zu verkennen. Es ſind<lb/> die ſimulanten Krüppel, welche durch Schauſtellung eines körper-<lb/> lichen Gebrechens, wie z. B. durch Aufſchnallen eines Beins auf<lb/> Krücken u. ſ. w., tiefern Eindruck auf das Mitleid zu machen<lb/> ſuchten, um es deſto beſſer auszubeuten. J. Knebel vertauſcht<lb/> das <hi rendition="#g">Lamen</hi> eigenmächtig mit <hi rendition="#g">Blinden,</hi> hat aber, gleich Brück-<lb/> ner, die <hi rendition="#g">Gilen</hi> beibehalten, aus welchen Heumann („<hi rendition="#aq">Exercita-<lb/> tiones</hi>“, S. 174) die ſo vermeſſene wie wunderliche Transpoſition<lb/><hi rendition="#g">Lieger</hi> gemacht hat <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="3)">Jm Althochdeutſchen iſt liegen liogan, lügen. Dagegen iſt <hi rendition="#g">ligen,</hi><lb/> ahd. likkan, <hi rendition="#aq">jacere.</hi> S. Wackernagel u. d. W. Die Schreibung <hi rendition="#g">ligen</hi> würde<lb/> allerdings hierher paſſen, da <hi rendition="#g">ligen</hi> auch noch heute, beſonders im nördlichen</note>, welche doch wol eher dem trockenen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0052]
im Gegenſatz zu dem bunten Farbenton der Wieſe und des Waldes
erſcheint. 1)
Neuntes Kapitel.
2) Gil.
Gewinnt ſomit ſchon das Rot des baſeler Rathsmandats eine
nicht zu verkennende beſtimmte Bedeutung, ſo wird dieſe durch
eine andere entſprechende Bezeichnung des Mandats noch mehr
befeſtigt. Das Rathsmandat wurde, wie ſchon erwähnt, unmittel-
bar nach dem baſeler Bündniß (1391) gegen die Geſellſchaft, „den
man ſpricht Rot und Schwartz“, erlaſſen und erhielt im Ein-
gange die Ueberſchrift: Diß iſt die Betrügniſſe damitte die Gilen
und Lamen 2) u. ſ. w.
Die Bedeutung der Lamen iſt nicht zu verkennen. Es ſind
die ſimulanten Krüppel, welche durch Schauſtellung eines körper-
lichen Gebrechens, wie z. B. durch Aufſchnallen eines Beins auf
Krücken u. ſ. w., tiefern Eindruck auf das Mitleid zu machen
ſuchten, um es deſto beſſer auszubeuten. J. Knebel vertauſcht
das Lamen eigenmächtig mit Blinden, hat aber, gleich Brück-
ner, die Gilen beibehalten, aus welchen Heumann („Exercita-
tiones“, S. 174) die ſo vermeſſene wie wunderliche Transpoſition
Lieger gemacht hat 3), welche doch wol eher dem trockenen
1) Zum Ueberfluß ſei hier nur flüchtig darauf hingewieſen, daß in V. 6
und 25 des Liber Vagatorum von Pamphilus Gengenbach: „durch ihre ſprach
die mā nempt Rot“, das Rot nur eine dem nachfolgenden Reim „ſpodt“ zu
Gefallen geſchehene Verſtümmelung von „Rotwelſch“ iſt. Das niederdeutſche
rötern, räteln, raſſeln, klappern, metaph. viel, raſch und unverſtändlich
reden, ſteht mit rot in keiner Verbindung, ſondern iſt von Rad (rota) abzu-
leiten; davon Rätel, Röter und Rätelding, die Nachtwächterknarre; Rä-
terer, Plappermaul, Schwätzer. Richey, Hamb. Idiot., S. 207.
2) Vgl. Th. I, S. 125.
3) Jm Althochdeutſchen iſt liegen liogan, lügen. Dagegen iſt ligen,
ahd. likkan, jacere. S. Wackernagel u. d. W. Die Schreibung ligen würde
allerdings hierher paſſen, da ligen auch noch heute, beſonders im nördlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |