Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.LISTE Die Signalements der Räuber und Diebe füllen die fünf "Einige zwischen der Räuber- und Diebs- | Bande unter sich Achelen Essen. -- -- Bafferen Essen. Boxer ein Dieb. Bonnacker ein Mütz. Barlaffen ausplundern. Blederman ein Schaaff. Boxmannen gefangen nehmen. Bomsken ein Apffel. Cout ein Messer. Hartling ein Messer. Sackem ein Messer. Caffer ein Bauer. Clammer ein Hand. -- Nibbel die Hände. Capores morden. Classey ein Sackpistohl. Chaperick ein Huht. Cooch-halden auf Rauberey ausgehen. Du manser halts Maul oder schweige still. Flackert ein Kertze. Flens Milch. Ges ein Magdt. -- -- Isch ein Magdt. Granninger ein Herr. Glyde ein Huhr. -- Klunde ein Huhr. Huts ein Mann. Herkem duf schlag todt den Teuffel. gewaltiger Dieb, wird weit und breit zu Diebstählen verschrieben"), Hans Jür-
gen Cöler ("ist ein gewaltiger Dieb, kann auff 1000 Meilen nicht schlimmer gefunden werden"). LISTE Die Signalements der Räuber und Diebe füllen die fünf „Einige zwiſchen der Räuber- und Diebs- | Bande unter ſich Achelen Eſſen. — — Bafferen Eſſen. Boxer ein Dieb. Bonnacker ein Mütz. Barlaffen ausplundern. Blederman ein Schaaff. Boxmânnen gefangen nehmen. Bomsken ein Apffel. Cout ein Meſſer. Hartling ein Meſſer. Sackem ein Meſſer. Caffer ein Bauer. Clammer ein Hand. — Nibbel die Hände. Capores morden. Classey ein Sackpiſtohl. Chaperick ein Huht. Cooch-halden auf Rauberey ausgehen. Du manser halts Maul oder ſchweige ſtill. Flackert ein Kertze. Flens Milch. Ges ein Magdt. — — Isch ein Magdt. Granninger ein Herr. Glyde ein Huhr. — Klunde ein Huhr. Huts ein Mann. Herkem duf ſchlag todt den Teuffel. gewaltiger Dieb, wird weit und breit zu Diebſtählen verſchrieben“), Hans Jür-
gen Cöler („iſt ein gewaltiger Dieb, kann auff 1000 Meilen nicht ſchlimmer gefunden werden“). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0117" n="105"/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LISTE</hi></hi></hi><lb/> Einiger annoch herumb <hi rendition="#aq">vagi</hi>renden Mö | rder, Räuber und Diebe,<lb/> welche von denen zwiſchen der | Stadt <hi rendition="#aq">Duisburg</hi> und Dinslacken<lb/> auf der Hombernſchen Heyde | in <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1724 den 11. <hi rendition="#aq">Martii</hi> hin-<lb/> gerichteten Peter Blanck, Hen | rich Quinckert und Jan Janſen<lb/> entdecket worden, ſammt <hi rendition="#aq">anne | ctir</hi>ter Aufflöſung der zwiſchen ſol-<lb/> cher verruchten | Bande üblichen frembder Redens- | Arten.</p><lb/> <p>Die Signalements der Räuber und Diebe füllen die fünf<lb/> erſten Seiten aus. Die folgenden Seiten enthalten die Vocabeln<lb/> mit der beſondern Ueberſchrift:</p><lb/> <p>„Einige zwiſchen der Räuber- und Diebs- | Bande unter ſich<lb/><hi rendition="#aq">fingir</hi>ten Sprachbräuch | liche Wörter.“ Vorzüglich dieſe Vocabeln<lb/> ſind ausgezeichnet ſchön und groß mit lateiniſchen Lettern gedruckt,<lb/> während die Erläuterung mit deutſchen Lettern gegeben iſt. Die<lb/> Vocabeln folgen hier nach der alphabetiſchen Ordnung des Ori-<lb/> ginals:</p><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Achelen</hi> Eſſen. — — <hi rendition="#aq">Bafferen</hi><lb/> Eſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Boxer</hi> ein Dieb.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Bonnacker</hi> ein Mütz.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Barlaffen</hi> ausplundern.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Blederman</hi> ein Schaaff.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Boxmânnen</hi> gefangen nehmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Bomsken</hi> ein Apffel.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Cout</hi> ein Meſſer. <hi rendition="#aq">Hartling</hi> ein<lb/> Meſſer. <hi rendition="#aq">Sackem</hi> ein Meſſer.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Caffer</hi> ein Bauer.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Clammer</hi> ein Hand. — <hi rendition="#aq">Nibbel</hi><lb/> die Hände.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Capores</hi> morden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Classey</hi> ein Sackpiſtohl.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Chaperick</hi> ein Huht.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Cooch-halden</hi> auf Rauberey<lb/> ausgehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Du manser</hi> halts Maul oder<lb/> ſchweige ſtill.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Flackert</hi> ein Kertze.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Flens</hi> Milch.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ges</hi> ein Magdt. — — <hi rendition="#aq">Isch</hi><lb/> ein Magdt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Granninger</hi> ein Herr.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Glyde</hi> ein Huhr. — <hi rendition="#aq">Klunde</hi><lb/> ein Huhr.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Huts</hi> ein Mann.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Herkem duf</hi> ſchlag todt den<lb/> Teuffel.</item> </list><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="1)">gewaltiger Dieb, wird weit und breit zu Diebſtählen verſchrieben“), Hans Jür-<lb/> gen Cöler („iſt ein gewaltiger Dieb, kann auff 1000 Meilen nicht ſchlimmer<lb/> gefunden werden“).</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0117]
LISTE
Einiger annoch herumb vagirenden Mö | rder, Räuber und Diebe,
welche von denen zwiſchen der | Stadt Duisburg und Dinslacken
auf der Hombernſchen Heyde | in Anno 1724 den 11. Martii hin-
gerichteten Peter Blanck, Hen | rich Quinckert und Jan Janſen
entdecket worden, ſammt anne | ctirter Aufflöſung der zwiſchen ſol-
cher verruchten | Bande üblichen frembder Redens- | Arten.
Die Signalements der Räuber und Diebe füllen die fünf
erſten Seiten aus. Die folgenden Seiten enthalten die Vocabeln
mit der beſondern Ueberſchrift:
„Einige zwiſchen der Räuber- und Diebs- | Bande unter ſich
fingirten Sprachbräuch | liche Wörter.“ Vorzüglich dieſe Vocabeln
ſind ausgezeichnet ſchön und groß mit lateiniſchen Lettern gedruckt,
während die Erläuterung mit deutſchen Lettern gegeben iſt. Die
Vocabeln folgen hier nach der alphabetiſchen Ordnung des Ori-
ginals:
Achelen Eſſen. — — Bafferen
Eſſen.
Boxer ein Dieb.
Bonnacker ein Mütz.
Barlaffen ausplundern.
Blederman ein Schaaff.
Boxmânnen gefangen nehmen.
Bomsken ein Apffel.
Cout ein Meſſer. Hartling ein
Meſſer. Sackem ein Meſſer.
Caffer ein Bauer.
Clammer ein Hand. — Nibbel
die Hände.
Capores morden.
Classey ein Sackpiſtohl.
Chaperick ein Huht.
Cooch-halden auf Rauberey
ausgehen.
Du manser halts Maul oder
ſchweige ſtill.
Flackert ein Kertze.
Flens Milch.
Ges ein Magdt. — — Isch
ein Magdt.
Granninger ein Herr.
Glyde ein Huhr. — Klunde
ein Huhr.
Huts ein Mann.
Herkem duf ſchlag todt den
Teuffel.
1)
1) gewaltiger Dieb, wird weit und breit zu Diebſtählen verſchrieben“), Hans Jür-
gen Cöler („iſt ein gewaltiger Dieb, kann auff 1000 Meilen nicht ſchlimmer
gefunden werden“).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |