Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.sehr bedeutend zusammen. Dazu ist bei der dürren Erläuterung Siebenundzwanzigstes Kapitel. u) Das Wörterbuch des constanzer Hans. Es ist begreiflich, daß bei der Armseligkeit und Dürre der 1) So enthält das "Journal von und für Deutschland" von Siegmund von
Bibra, Jahrg. 1787, S. 48, ein Jdiotikon von Ulm; S. 249 von Göttingen und Grubenhagen; S. 363 ein sausenburger und rötteler Jdiotikon; in der zweiten Abtheilung S. 133 ein schlesisches Jdiotikon; S. 211 Jdiotismen aus der Un- terpfalz; S. 338 henneberger Jdiotismen; S. 413 coblenzer Jdiotismen; im Jahrg. 1790, S. 331, niedersächsische Jdiotismen, und Abth. II, S. 34, Pro- vinzialismen des flachen Landes neben der Südseite des Harzes u. s. w. Alle ſehr bedeutend zuſammen. Dazu iſt bei der dürren Erläuterung Siebenundzwanzigſtes Kapitel. u) Das Wörterbuch des conſtanzer Hans. Es iſt begreiflich, daß bei der Armſeligkeit und Dürre der 1) So enthält das „Journal von und für Deutſchland“ von Siegmund von
Bibra, Jahrg. 1787, S. 48, ein Jdiotikon von Ulm; S. 249 von Göttingen und Grubenhagen; S. 363 ein ſauſenburger und rötteler Jdiotikon; in der zweiten Abtheilung S. 133 ein ſchleſiſches Jdiotikon; S. 211 Jdiotismen aus der Un- terpfalz; S. 338 henneberger Jdiotismen; S. 413 coblenzer Jdiotismen; im Jahrg. 1790, S. 331, niederſächſiſche Jdiotismen, und Abth. II, S. 34, Pro- vinzialismen des flachen Landes neben der Südſeite des Harzes u. ſ. w. Alle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0176" n="164"/> ſehr bedeutend zuſammen. Dazu iſt bei der dürren Erläuterung<lb/> dieſes Reſtes noch obendrein das logiſche Verſtändniß des Ver-<lb/> faſſers ſehr oft ganz falſch, während dieſes bei den von ihm be-<lb/> nutzten Quellen ſogar viel correcter iſt. Die Rotwelſche Gram-<lb/> matik hat daher keinen linguiſtiſchen, ſondern nur einen ſehr un-<lb/> tergeordneten literar-hiſtoriſchen Werth und iſt immer nur mit ſehr<lb/> großer Vorſicht zu gebrauchen. Deſſenungeachtet iſt ſie das Orakel<lb/> geworden für alle, welche ſich ſpäter berufen fühlten, ein Gauner-<lb/> wörterbuch zu ſchreiben. Ein leider hier nicht möglicher Wieder-<lb/> abdruck der Rotwelſchen Grammatik würde ein ſchweres Kriterium<lb/> für alle rotwelſche Epigonen ſein, welche den wüſten Schwall von<lb/> Wörterbüchern unter die Preſſe gebracht haben, bei denen man in<lb/> der That nicht weiß, ob man mehr über die linguiſtiſche Sünde<lb/> an ſich oder über die Verwegenheit der Autoren, ſolche Dinge als<lb/> eigene Erforſchungen zu veröffentlichen, erſtaunen ſoll.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Siebenundzwanzigſtes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">u)</hi> <hi rendition="#b">Das Wörterbuch des conſtanzer Hans.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt begreiflich, daß bei der Armſeligkeit und Dürre der<lb/> Rotwelſchen Grammatik von 1755 der Trieb zur linguiſtiſchen<lb/> Forſchung auf dem Gebiete des Gaunerthums nicht geweckt und<lb/> gefördert wurde, obwol man nach dem Erſcheinen des hildburg-<lb/> hauſener Wörterbuchs doch noch ein weiteres Vorgehen billig hätte<lb/> erwarten können, zumal gerade um dieſe Zeit zahlreiche deutſche<lb/> Jdiotiken zum Vorſchein kamen <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="1)">So enthält das „Journal von und für Deutſchland“ von Siegmund von<lb/> Bibra, Jahrg. 1787, S. 48, ein Jdiotikon von Ulm; S. 249 von Göttingen und<lb/> Grubenhagen; S. 363 ein ſauſenburger und rötteler Jdiotikon; in der zweiten<lb/> Abtheilung S. 133 ein ſchleſiſches Jdiotikon; S. 211 Jdiotismen aus der Un-<lb/> terpfalz; S. 338 henneberger Jdiotismen; S. 413 coblenzer Jdiotismen; im<lb/> Jahrg. 1790, S. 331, niederſächſiſche Jdiotismen, und Abth. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 34, Pro-<lb/> vinzialismen des flachen Landes neben der Südſeite des Harzes u. ſ. w. Alle</note> und mit prägnanter Gewalt auf<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
ſehr bedeutend zuſammen. Dazu iſt bei der dürren Erläuterung
dieſes Reſtes noch obendrein das logiſche Verſtändniß des Ver-
faſſers ſehr oft ganz falſch, während dieſes bei den von ihm be-
nutzten Quellen ſogar viel correcter iſt. Die Rotwelſche Gram-
matik hat daher keinen linguiſtiſchen, ſondern nur einen ſehr un-
tergeordneten literar-hiſtoriſchen Werth und iſt immer nur mit ſehr
großer Vorſicht zu gebrauchen. Deſſenungeachtet iſt ſie das Orakel
geworden für alle, welche ſich ſpäter berufen fühlten, ein Gauner-
wörterbuch zu ſchreiben. Ein leider hier nicht möglicher Wieder-
abdruck der Rotwelſchen Grammatik würde ein ſchweres Kriterium
für alle rotwelſche Epigonen ſein, welche den wüſten Schwall von
Wörterbüchern unter die Preſſe gebracht haben, bei denen man in
der That nicht weiß, ob man mehr über die linguiſtiſche Sünde
an ſich oder über die Verwegenheit der Autoren, ſolche Dinge als
eigene Erforſchungen zu veröffentlichen, erſtaunen ſoll.
Siebenundzwanzigſtes Kapitel.
u) Das Wörterbuch des conſtanzer Hans.
Es iſt begreiflich, daß bei der Armſeligkeit und Dürre der
Rotwelſchen Grammatik von 1755 der Trieb zur linguiſtiſchen
Forſchung auf dem Gebiete des Gaunerthums nicht geweckt und
gefördert wurde, obwol man nach dem Erſcheinen des hildburg-
hauſener Wörterbuchs doch noch ein weiteres Vorgehen billig hätte
erwarten können, zumal gerade um dieſe Zeit zahlreiche deutſche
Jdiotiken zum Vorſchein kamen 1) und mit prägnanter Gewalt auf
1) So enthält das „Journal von und für Deutſchland“ von Siegmund von
Bibra, Jahrg. 1787, S. 48, ein Jdiotikon von Ulm; S. 249 von Göttingen und
Grubenhagen; S. 363 ein ſauſenburger und rötteler Jdiotikon; in der zweiten
Abtheilung S. 133 ein ſchleſiſches Jdiotikon; S. 211 Jdiotismen aus der Un-
terpfalz; S. 338 henneberger Jdiotismen; S. 413 coblenzer Jdiotismen; im
Jahrg. 1790, S. 331, niederſächſiſche Jdiotismen, und Abth. II, S. 34, Pro-
vinzialismen des flachen Landes neben der Südſeite des Harzes u. ſ. w. Alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |