Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Jn allen drei Alphabeten kann man die Grundlage der mei-
sten zaubermystischen Charaktere so wenig verkennen wie die Grund-
lage der geheimen Gaunerzinken, so entstellt und verwischt auch
hier wie dort, zu verschiedenen Orten und Zeiten, die Form des
ursprünglichen Charakters erscheint. Der Vergleich mit den Zauber-
zeichen in den zahllosen Zauberbüchern und selbst schon mit den
wenigen, Th. II, S. 59 fg. dargestellten Gaunerzinken neuerer Zeit,
älterer nicht zu gedenken, gibt Belege genug an die Hand. Noch
deutlicher wird aber der Einfluß dieser Charaktere auf die wäh-
rend des Mittelalters mit großer geheimnißvoller Wichtigkeit in
den Wappen- und Heroldsschulen betriebenen Wissenschaft der
Heraldik und auf die seit dem Mittelalter in oft unerklärlicher
Weise zum Vorschein kommenden Bauornamente, wenn man
ein eigenthümliches kabbalistisches Alphabet damit in Verbindung
bringt, welches man ebenfalls bei Agrippa von Nettesheym,
a. a. O., S. 319, findet. Das Alphabet, welches keinen beson-
dern Namen hat, wurde bei den Kabbalisten in hohen Ehren
und sehr geheim gehalten, jedoch auch wieder sehr rasch bekannt,
sodaß es sogar schon im 15. Jahrhundert für profan und abge-
droschen galt. Es hat unter allen kabbalistischen Alphabeten die
tiefste Begründung und das bündigste System, und scheint auch
für die Geschichte und Sprache der alten Bauhütten mit den sehr
oft völlig räthselhaften Zeichen der Steinmetzen und Maurer von
Jnteresse zu sein. Zu seinem Verständniß muß zunächst auf die
Zahlengeltung der hebräischen Buchstaben verwiesen werden, welche
Th. III, Kap. 81, erklärt worden ist.

Mit Herbeiziehung der fünf Finalbuchstaben stellen die Kab-
balisten die hebräischen Zahlbuchstaben mit bestimmten, hier jedoch
nicht näher zu erörternden Beziehungen 1) in folgenden neun

1) Von der Bedeutung der drei Zahlenreihen sagt Agrippa von Nettes-
heym, a. a. O., S. 318: "Dividantur viginti septem Hebraeorum cha-
racteres in tres classes, quarum quaelibet novem contineat literas: Prima
scil. [fremdsprachliches Material - fehlt] quae sunt signacula numerorum simplicium, rerumque
intellectualium, in novem angelorum ordines distributorum, secunda tenet
[fremdsprachliches Material - fehlt] signacula denariorum, rerumque coelestium, in novem orbi-

Jn allen drei Alphabeten kann man die Grundlage der mei-
ſten zaubermyſtiſchen Charaktere ſo wenig verkennen wie die Grund-
lage der geheimen Gaunerzinken, ſo entſtellt und verwiſcht auch
hier wie dort, zu verſchiedenen Orten und Zeiten, die Form des
urſprünglichen Charakters erſcheint. Der Vergleich mit den Zauber-
zeichen in den zahlloſen Zauberbüchern und ſelbſt ſchon mit den
wenigen, Th. II, S. 59 fg. dargeſtellten Gaunerzinken neuerer Zeit,
älterer nicht zu gedenken, gibt Belege genug an die Hand. Noch
deutlicher wird aber der Einfluß dieſer Charaktere auf die wäh-
rend des Mittelalters mit großer geheimnißvoller Wichtigkeit in
den Wappen- und Heroldsſchulen betriebenen Wiſſenſchaft der
Heraldik und auf die ſeit dem Mittelalter in oft unerklärlicher
Weiſe zum Vorſchein kommenden Bauornamente, wenn man
ein eigenthümliches kabbaliſtiſches Alphabet damit in Verbindung
bringt, welches man ebenfalls bei Agrippa von Nettesheym,
a. a. O., S. 319, findet. Das Alphabet, welches keinen beſon-
dern Namen hat, wurde bei den Kabbaliſten in hohen Ehren
und ſehr geheim gehalten, jedoch auch wieder ſehr raſch bekannt,
ſodaß es ſogar ſchon im 15. Jahrhundert für profan und abge-
droſchen galt. Es hat unter allen kabbaliſtiſchen Alphabeten die
tiefſte Begründung und das bündigſte Syſtem, und ſcheint auch
für die Geſchichte und Sprache der alten Bauhütten mit den ſehr
oft völlig räthſelhaften Zeichen der Steinmetzen und Maurer von
Jntereſſe zu ſein. Zu ſeinem Verſtändniß muß zunächſt auf die
Zahlengeltung der hebräiſchen Buchſtaben verwieſen werden, welche
Th. III, Kap. 81, erklärt worden iſt.

Mit Herbeiziehung der fünf Finalbuchſtaben ſtellen die Kab-
baliſten die hebräiſchen Zahlbuchſtaben mit beſtimmten, hier jedoch
nicht näher zu erörternden Beziehungen 1) in folgenden neun

1) Von der Bedeutung der drei Zahlenreihen ſagt Agrippa von Nettes-
heym, a. a. O., S. 318: „Dividantur viginti septem Hebraeorum cha-
racteres in tres classes, quarum quaelibet novem contineat literas: Prima
scil. [fremdsprachliches Material – fehlt] quae sunt signacula numerorum simplicium, rerumque
intellectualium, in novem angelorum ordines distributorum, secunda tenet
[fremdsprachliches Material – fehlt] signacula denariorum, rerumque coelestium, in novem orbi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0019" n="7"/>
              <p>Jn allen drei Alphabeten kann man die Grundlage der mei-<lb/>
&#x017F;ten zaubermy&#x017F;ti&#x017F;chen Charaktere &#x017F;o wenig verkennen wie die Grund-<lb/>
lage der geheimen Gaunerzinken, &#x017F;o ent&#x017F;tellt und verwi&#x017F;cht auch<lb/>
hier wie dort, zu ver&#x017F;chiedenen Orten und Zeiten, die Form des<lb/>
ur&#x017F;prünglichen Charakters er&#x017F;cheint. Der Vergleich mit den Zauber-<lb/>
zeichen in den zahllo&#x017F;en Zauberbüchern und &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon mit den<lb/>
wenigen, Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 59 fg. darge&#x017F;tellten Gaunerzinken neuerer Zeit,<lb/>
älterer nicht zu gedenken, gibt Belege genug an die Hand. Noch<lb/>
deutlicher wird aber der Einfluß die&#x017F;er Charaktere auf die wäh-<lb/>
rend des Mittelalters mit großer geheimnißvoller Wichtigkeit in<lb/>
den Wappen- und Herolds&#x017F;chulen betriebenen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der<lb/><hi rendition="#g">Heraldik</hi> und auf die &#x017F;eit dem Mittelalter in oft unerklärlicher<lb/>
Wei&#x017F;e zum Vor&#x017F;chein kommenden <hi rendition="#g">Bauornamente,</hi> wenn man<lb/>
ein eigenthümliches kabbali&#x017F;ti&#x017F;ches Alphabet damit in Verbindung<lb/>
bringt, welches man ebenfalls bei Agrippa von Nettesheym,<lb/>
a. a. O., S. 319, findet. Das Alphabet, welches keinen be&#x017F;on-<lb/>
dern Namen hat, wurde bei den Kabbali&#x017F;ten in hohen Ehren<lb/>
und &#x017F;ehr geheim gehalten, jedoch auch wieder &#x017F;ehr ra&#x017F;ch bekannt,<lb/>
&#x017F;odaß es &#x017F;ogar &#x017F;chon im 15. Jahrhundert für profan und abge-<lb/>
dro&#x017F;chen galt. Es hat unter allen kabbali&#x017F;ti&#x017F;chen Alphabeten die<lb/>
tief&#x017F;te Begründung und das bündig&#x017F;te Sy&#x017F;tem, und &#x017F;cheint auch<lb/>
für die Ge&#x017F;chichte und Sprache der alten Bauhütten mit den &#x017F;ehr<lb/>
oft völlig räth&#x017F;elhaften Zeichen der Steinmetzen und Maurer von<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;ein. Zu &#x017F;einem Ver&#x017F;tändniß muß zunäch&#x017F;t auf die<lb/>
Zahlengeltung der hebräi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben verwie&#x017F;en werden, welche<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, Kap. 81, erklärt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Mit Herbeiziehung der fünf Finalbuch&#x017F;taben &#x017F;tellen die Kab-<lb/>
bali&#x017F;ten die hebräi&#x017F;chen Zahlbuch&#x017F;taben mit be&#x017F;timmten, hier jedoch<lb/>
nicht näher zu erörternden Beziehungen <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="1)">Von der Bedeutung der drei Zahlenreihen &#x017F;agt Agrippa von Nettes-<lb/>
heym, a. a. O., S. 318: &#x201E;<hi rendition="#aq">Dividantur viginti septem Hebraeorum cha-<lb/>
racteres in tres classes, quarum quaelibet novem contineat literas: Prima<lb/>
scil. <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> quae sunt signacula numerorum simplicium, rerumque<lb/>
intellectualium, in novem angelorum ordines distributorum, secunda tenet<lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> signacula denariorum, rerumque coelestium, in novem orbi-</hi></note> in folgenden neun<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0019] Jn allen drei Alphabeten kann man die Grundlage der mei- ſten zaubermyſtiſchen Charaktere ſo wenig verkennen wie die Grund- lage der geheimen Gaunerzinken, ſo entſtellt und verwiſcht auch hier wie dort, zu verſchiedenen Orten und Zeiten, die Form des urſprünglichen Charakters erſcheint. Der Vergleich mit den Zauber- zeichen in den zahlloſen Zauberbüchern und ſelbſt ſchon mit den wenigen, Th. II, S. 59 fg. dargeſtellten Gaunerzinken neuerer Zeit, älterer nicht zu gedenken, gibt Belege genug an die Hand. Noch deutlicher wird aber der Einfluß dieſer Charaktere auf die wäh- rend des Mittelalters mit großer geheimnißvoller Wichtigkeit in den Wappen- und Heroldsſchulen betriebenen Wiſſenſchaft der Heraldik und auf die ſeit dem Mittelalter in oft unerklärlicher Weiſe zum Vorſchein kommenden Bauornamente, wenn man ein eigenthümliches kabbaliſtiſches Alphabet damit in Verbindung bringt, welches man ebenfalls bei Agrippa von Nettesheym, a. a. O., S. 319, findet. Das Alphabet, welches keinen beſon- dern Namen hat, wurde bei den Kabbaliſten in hohen Ehren und ſehr geheim gehalten, jedoch auch wieder ſehr raſch bekannt, ſodaß es ſogar ſchon im 15. Jahrhundert für profan und abge- droſchen galt. Es hat unter allen kabbaliſtiſchen Alphabeten die tiefſte Begründung und das bündigſte Syſtem, und ſcheint auch für die Geſchichte und Sprache der alten Bauhütten mit den ſehr oft völlig räthſelhaften Zeichen der Steinmetzen und Maurer von Jntereſſe zu ſein. Zu ſeinem Verſtändniß muß zunächſt auf die Zahlengeltung der hebräiſchen Buchſtaben verwieſen werden, welche Th. III, Kap. 81, erklärt worden iſt. Mit Herbeiziehung der fünf Finalbuchſtaben ſtellen die Kab- baliſten die hebräiſchen Zahlbuchſtaben mit beſtimmten, hier jedoch nicht näher zu erörternden Beziehungen 1) in folgenden neun 1) Von der Bedeutung der drei Zahlenreihen ſagt Agrippa von Nettes- heym, a. a. O., S. 318: „Dividantur viginti septem Hebraeorum cha- racteres in tres classes, quarum quaelibet novem contineat literas: Prima scil. _ quae sunt signacula numerorum simplicium, rerumque intellectualium, in novem angelorum ordines distributorum, secunda tenet _ signacula denariorum, rerumque coelestium, in novem orbi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/19
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/19>, abgerufen am 21.11.2024.