Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

nover die Bande des Masemann und die des Brade ihr Unwesen
trieben. Die Brade'sche Bande wurde zum Theil von dem han-
növerischen Gerichtsschulzenamt, bei welchem Mejer als Amts-
schreiber fungirte, zur Untersuchung gezogen und bei dieser Unter-
suchung sammelte Mejer das von ihm auch im "Neuen Hanno-
verischen Magazin", 1807, Stück 32--35, veröffentlichte Verzeich-
niß, welches ungeachtet seiner verhältnißmäßig nur geringen Um-
fänglichkeit unbestritten zu den werthvollsten Erscheinungen in der
Gaunersprachlexikographie gehört. Es ist mit überall klarem Ver-
ständniß und musterhafter Correctheit gesammelt und redigirt. Jn
seiner Totalität gibt es vollen Grund zu der Annahme, daß die
Brade'sche Bande, von deren gewiß interessanten und tüchtig ge-
führten Untersuchung leider sonst nichts veröffentlicht ist, meistens
aus Juden bestanden haben muß. Denn mit alleiniger Ausnahme
der coburger Designation findet man nirgends in den Sprachtypen
einer Gaunergruppe das reich vertretene Judendeutsch in so ge-
ringer deutschdialektischer Verfärbung, wie dies in der Mejer'schen
Sammlung der Fall ist. Dabei ist das logische Verständniß voll-
kommen treffend, sodaß man mit Mejer's Jnterpretation und so-
gar stellenweiser Analyse schon recht zufrieden sein kann. Mejer
leitet a. a. O., S. 513 fg., das Verzeichniß selbst mit kurzen
Worten ein:

Von der Sprache der Diebe.

Die Sprache der Diebe, die Kokumlohschen, d. h. die kluge
Sprache, besteht aus ganz hebräischen Wörtern, aus ursprünglichen
Diebeswörtern und aus einer Composition von beiden.

Alle Diebe von Profession (Kessediebe), alle Scharfenspieler
und Kessewirthe verstehen diese Kokumlohschen, sie mögen Juden
oder Christen sein.

Die Wörter und Redensarten, die ich davon habe erkundigen
können, sind folgende:

Ballmassematten -- Anführer bei einem Diebstahle, der-
jenige, der das eigentliche Stehlen verrichtet; dies Wort kommt
her von Baal, oder Bal -- der Mann, und Massematten --
der Handel -- nicht Diebstahl. Die Diebe nennen aber

nover die Bande des Maſemann und die des Brade ihr Unweſen
trieben. Die Brade’ſche Bande wurde zum Theil von dem han-
növeriſchen Gerichtsſchulzenamt, bei welchem Mejer als Amts-
ſchreiber fungirte, zur Unterſuchung gezogen und bei dieſer Unter-
ſuchung ſammelte Mejer das von ihm auch im „Neuen Hanno-
veriſchen Magazin“, 1807, Stück 32—35, veröffentlichte Verzeich-
niß, welches ungeachtet ſeiner verhältnißmäßig nur geringen Um-
fänglichkeit unbeſtritten zu den werthvollſten Erſcheinungen in der
Gaunerſprachlexikographie gehört. Es iſt mit überall klarem Ver-
ſtändniß und muſterhafter Correctheit geſammelt und redigirt. Jn
ſeiner Totalität gibt es vollen Grund zu der Annahme, daß die
Brade’ſche Bande, von deren gewiß intereſſanten und tüchtig ge-
führten Unterſuchung leider ſonſt nichts veröffentlicht iſt, meiſtens
aus Juden beſtanden haben muß. Denn mit alleiniger Ausnahme
der coburger Deſignation findet man nirgends in den Sprachtypen
einer Gaunergruppe das reich vertretene Judendeutſch in ſo ge-
ringer deutſchdialektiſcher Verfärbung, wie dies in der Mejer’ſchen
Sammlung der Fall iſt. Dabei iſt das logiſche Verſtändniß voll-
kommen treffend, ſodaß man mit Mejer’s Jnterpretation und ſo-
gar ſtellenweiſer Analyſe ſchon recht zufrieden ſein kann. Mejer
leitet a. a. O., S. 513 fg., das Verzeichniß ſelbſt mit kurzen
Worten ein:

Von der Sprache der Diebe.

Die Sprache der Diebe, die Kokumlohſchen, d. h. die kluge
Sprache, beſteht aus ganz hebräiſchen Wörtern, aus urſprünglichen
Diebeswörtern und aus einer Compoſition von beiden.

Alle Diebe von Profeſſion (Keſſediebe), alle Scharfenſpieler
und Keſſewirthe verſtehen dieſe Kokumlohſchen, ſie mögen Juden
oder Chriſten ſein.

Die Wörter und Redensarten, die ich davon habe erkundigen
können, ſind folgende:

Ballmaſſematten — Anführer bei einem Diebſtahle, der-
jenige, der das eigentliche Stehlen verrichtet; dies Wort kommt
her von Baal, oder Bal — der Mann, und Maſſematten
der Handel — nicht Diebſtahl. Die Diebe nennen aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0196" n="184"/>
nover die Bande des Ma&#x017F;emann und die des Brade ihr Unwe&#x017F;en<lb/>
trieben. Die Brade&#x2019;&#x017F;che Bande wurde zum Theil von dem han-<lb/>
növeri&#x017F;chen Gerichts&#x017F;chulzenamt, bei welchem Mejer als Amts-<lb/>
&#x017F;chreiber fungirte, zur Unter&#x017F;uchung gezogen und bei die&#x017F;er Unter-<lb/>
&#x017F;uchung &#x017F;ammelte Mejer das von ihm auch im &#x201E;Neuen Hanno-<lb/>
veri&#x017F;chen Magazin&#x201C;, 1807, Stück 32&#x2014;35, veröffentlichte Verzeich-<lb/>
niß, welches ungeachtet &#x017F;einer verhältnißmäßig nur geringen Um-<lb/>
fänglichkeit unbe&#x017F;tritten zu den werthvoll&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen in der<lb/>
Gauner&#x017F;prachlexikographie gehört. Es i&#x017F;t mit überall klarem Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß und mu&#x017F;terhafter Correctheit ge&#x017F;ammelt und redigirt. Jn<lb/>
&#x017F;einer Totalität gibt es vollen Grund zu der Annahme, daß die<lb/>
Brade&#x2019;&#x017F;che Bande, von deren gewiß intere&#x017F;&#x017F;anten und tüchtig ge-<lb/>
führten Unter&#x017F;uchung leider &#x017F;on&#x017F;t nichts veröffentlicht i&#x017F;t, mei&#x017F;tens<lb/>
aus Juden be&#x017F;tanden haben muß. Denn mit alleiniger Ausnahme<lb/>
der coburger De&#x017F;ignation findet man nirgends in den Sprachtypen<lb/>
einer Gaunergruppe das reich vertretene Judendeut&#x017F;ch in &#x017F;o ge-<lb/>
ringer deut&#x017F;chdialekti&#x017F;cher Verfärbung, wie dies in der Mejer&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Sammlung der Fall i&#x017F;t. Dabei i&#x017F;t das logi&#x017F;che Ver&#x017F;tändniß voll-<lb/>
kommen treffend, &#x017F;odaß man mit Mejer&#x2019;s Jnterpretation und &#x017F;o-<lb/>
gar &#x017F;tellenwei&#x017F;er Analy&#x017F;e &#x017F;chon recht zufrieden &#x017F;ein kann. Mejer<lb/>
leitet a. a. O., S. 513 fg., das Verzeichniß &#x017F;elb&#x017F;t mit kurzen<lb/>
Worten ein:</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c">Von der Sprache der Diebe.</hi> </p><lb/>
                <p>Die Sprache der Diebe, die Kokumloh&#x017F;chen, d. h. die kluge<lb/>
Sprache, be&#x017F;teht aus ganz hebräi&#x017F;chen Wörtern, aus ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Diebeswörtern und aus einer Compo&#x017F;ition von beiden.</p><lb/>
                <p>Alle Diebe von Profe&#x017F;&#x017F;ion (Ke&#x017F;&#x017F;ediebe), alle Scharfen&#x017F;pieler<lb/>
und Ke&#x017F;&#x017F;ewirthe ver&#x017F;tehen die&#x017F;e Kokumloh&#x017F;chen, &#x017F;ie mögen Juden<lb/>
oder Chri&#x017F;ten &#x017F;ein.</p><lb/>
                <p>Die Wörter und Redensarten, die ich davon habe erkundigen<lb/>
können, &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Ballma&#x017F;&#x017F;ematten</hi> &#x2014; Anführer bei einem Dieb&#x017F;tahle, der-<lb/>
jenige, der das eigentliche Stehlen verrichtet; dies Wort kommt<lb/>
her von <hi rendition="#g">Baal,</hi> oder <hi rendition="#g">Bal</hi> &#x2014; der Mann, und <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;ematten</hi> &#x2014;<lb/>
der Handel &#x2014; nicht Dieb&#x017F;tahl. Die Diebe nennen aber</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0196] nover die Bande des Maſemann und die des Brade ihr Unweſen trieben. Die Brade’ſche Bande wurde zum Theil von dem han- növeriſchen Gerichtsſchulzenamt, bei welchem Mejer als Amts- ſchreiber fungirte, zur Unterſuchung gezogen und bei dieſer Unter- ſuchung ſammelte Mejer das von ihm auch im „Neuen Hanno- veriſchen Magazin“, 1807, Stück 32—35, veröffentlichte Verzeich- niß, welches ungeachtet ſeiner verhältnißmäßig nur geringen Um- fänglichkeit unbeſtritten zu den werthvollſten Erſcheinungen in der Gaunerſprachlexikographie gehört. Es iſt mit überall klarem Ver- ſtändniß und muſterhafter Correctheit geſammelt und redigirt. Jn ſeiner Totalität gibt es vollen Grund zu der Annahme, daß die Brade’ſche Bande, von deren gewiß intereſſanten und tüchtig ge- führten Unterſuchung leider ſonſt nichts veröffentlicht iſt, meiſtens aus Juden beſtanden haben muß. Denn mit alleiniger Ausnahme der coburger Deſignation findet man nirgends in den Sprachtypen einer Gaunergruppe das reich vertretene Judendeutſch in ſo ge- ringer deutſchdialektiſcher Verfärbung, wie dies in der Mejer’ſchen Sammlung der Fall iſt. Dabei iſt das logiſche Verſtändniß voll- kommen treffend, ſodaß man mit Mejer’s Jnterpretation und ſo- gar ſtellenweiſer Analyſe ſchon recht zufrieden ſein kann. Mejer leitet a. a. O., S. 513 fg., das Verzeichniß ſelbſt mit kurzen Worten ein: Von der Sprache der Diebe. Die Sprache der Diebe, die Kokumlohſchen, d. h. die kluge Sprache, beſteht aus ganz hebräiſchen Wörtern, aus urſprünglichen Diebeswörtern und aus einer Compoſition von beiden. Alle Diebe von Profeſſion (Keſſediebe), alle Scharfenſpieler und Keſſewirthe verſtehen dieſe Kokumlohſchen, ſie mögen Juden oder Chriſten ſein. Die Wörter und Redensarten, die ich davon habe erkundigen können, ſind folgende: Ballmaſſematten — Anführer bei einem Diebſtahle, der- jenige, der das eigentliche Stehlen verrichtet; dies Wort kommt her von Baal, oder Bal — der Mann, und Maſſematten — der Handel — nicht Diebſtahl. Die Diebe nennen aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/196
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/196>, abgerufen am 24.11.2024.