Kinder scheuen das Feuer. Bequure ist, wie manche andere Ausdrücke, phonetisch richtig aufgefaßt, wenn auch unorthographisch, für Bekwure, von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], keber, Grab. Vortrefflich ist der Unter- schied zwischen Kiß und Klumnick dargestellt. Merkwürdig ist hier noch das erste Vorkommen der seltsamen Uebersetzung des Lupper, Luppe (vom lateinischen lupa, Hure) und des Ossene, Ossne (vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], osen, ausen, Pl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Ohr) mit Uhr, welche beide Ausdrücke mit der Bedeutung Uhr vom Gaunerthum durchaus recipirt sind. Wenn beide Ausdrücke ein- zeln auch als Druckfehler erscheinen, so können sie hier bei ihrem Zusammentreffen und erstem Erscheinen sehr füglich als absichtliche themuratische Transpositionen gelten.
Zum Schluß der trefflichen, wohlgelungenen Arbeit gibt Mejer ("Neues Hannoverisches Magazin", Stück 34 und 35) noch sehr interessante Mittheilungen über die in der Brade'schen Bande üb- lich gewesene Vertheilung der Beute und über die Paralyse des Gaunerthums überhaupt. Die ganze Arbeit wurde noch einmal im "Reichsanzeiger", 1807, Nr. 114, 118, 119, 120, 124 und 163 abgedruckt und fand neben dem verdienten Beifall hier und da eine Besprechung. Damit war aber auch alles abgethan, und wiederum blieb die linguistische Forschung ganz danieder liegen.
Dreißigstes Kapitel. x)Das Jenische Wörterbuch von Pfister.
Mejer hatte den erfreulichen Beweis geliefert, wie das be- rufene Talent bei einer gründlich und tüchtig geführten Unter- suchung reichliche Gelegenheit finden kann, gerade auch in der Sprache das Wesen des Gaunerthums in seinem tiefsten Jnnern zu entdecken. Mit Recht durfte man erwarten, daß bei spätern linguistischen Arbeiten dies tüchtige Muster berücksichtigt und auf dieser trefflichen Grundlage weiter gebaut würde. Da trat denn nun auch fünf Jahre später Pfister in seiner "Actenmäßigen Ge-
Kinder ſcheuen das Feuer. Bequure iſt, wie manche andere Ausdrücke, phonetiſch richtig aufgefaßt, wenn auch unorthographiſch, für Bekwure, von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], keber, Grab. Vortrefflich iſt der Unter- ſchied zwiſchen Kiß und Klumnick dargeſtellt. Merkwürdig iſt hier noch das erſte Vorkommen der ſeltſamen Ueberſetzung des Lupper, Luppe (vom lateiniſchen lupa, Hure) und des Oſſene, Oſſne (vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], osen, ausen, Pl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Ohr) mit Uhr, welche beide Ausdrücke mit der Bedeutung Uhr vom Gaunerthum durchaus recipirt ſind. Wenn beide Ausdrücke ein- zeln auch als Druckfehler erſcheinen, ſo können ſie hier bei ihrem Zuſammentreffen und erſtem Erſcheinen ſehr füglich als abſichtliche themuratiſche Transpoſitionen gelten.
Zum Schluß der trefflichen, wohlgelungenen Arbeit gibt Mejer („Neues Hannoveriſches Magazin“, Stück 34 und 35) noch ſehr intereſſante Mittheilungen über die in der Brade’ſchen Bande üb- lich geweſene Vertheilung der Beute und über die Paralyſe des Gaunerthums überhaupt. Die ganze Arbeit wurde noch einmal im „Reichsanzeiger“, 1807, Nr. 114, 118, 119, 120, 124 und 163 abgedruckt und fand neben dem verdienten Beifall hier und da eine Beſprechung. Damit war aber auch alles abgethan, und wiederum blieb die linguiſtiſche Forſchung ganz danieder liegen.
Dreißigſtes Kapitel. x)Das Jeniſche Wörterbuch von Pfiſter.
Mejer hatte den erfreulichen Beweis geliefert, wie das be- rufene Talent bei einer gründlich und tüchtig geführten Unter- ſuchung reichliche Gelegenheit finden kann, gerade auch in der Sprache das Weſen des Gaunerthums in ſeinem tiefſten Jnnern zu entdecken. Mit Recht durfte man erwarten, daß bei ſpätern linguiſtiſchen Arbeiten dies tüchtige Muſter berückſichtigt und auf dieſer trefflichen Grundlage weiter gebaut würde. Da trat denn nun auch fünf Jahre ſpäter Pfiſter in ſeiner „Actenmäßigen Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0203"n="191"/>
Kinder ſcheuen das Feuer. <hirendition="#g">Bequure</hi> iſt, wie manche andere<lb/>
Ausdrücke, phonetiſch richtig aufgefaßt, wenn auch unorthographiſch,<lb/>
für <hirendition="#g">Bekwure,</hi> von <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">keber,</hi> Grab. Vortrefflich iſt der Unter-<lb/>ſchied zwiſchen <hirendition="#g">Kiß</hi> und <hirendition="#g">Klumnick</hi> dargeſtellt. Merkwürdig iſt<lb/>
hier noch das erſte Vorkommen der ſeltſamen Ueberſetzung des<lb/><hirendition="#g">Lupper, Luppe</hi> (vom lateiniſchen <hirendition="#aq">lupa,</hi> Hure) und des <hirendition="#g">Oſſene,<lb/>
Oſſne</hi> (vom jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">osen, ausen,</hi> Pl. <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, Ohr)<lb/>
mit <hirendition="#g">Uhr,</hi> welche beide Ausdrücke mit der Bedeutung <hirendition="#g">Uhr</hi> vom<lb/>
Gaunerthum durchaus recipirt ſind. Wenn beide Ausdrücke ein-<lb/>
zeln auch als Druckfehler erſcheinen, ſo können ſie hier bei ihrem<lb/>
Zuſammentreffen und erſtem Erſcheinen ſehr füglich als abſichtliche<lb/>
themuratiſche Transpoſitionen gelten.</p><lb/><p>Zum Schluß der trefflichen, wohlgelungenen Arbeit gibt Mejer<lb/>
(„Neues Hannoveriſches Magazin“, Stück 34 und 35) noch ſehr<lb/>
intereſſante Mittheilungen über die in der Brade’ſchen Bande üb-<lb/>
lich geweſene Vertheilung der Beute und über die Paralyſe des<lb/>
Gaunerthums überhaupt. Die ganze Arbeit wurde noch einmal<lb/>
im „Reichsanzeiger“, 1807, Nr. 114, 118, 119, 120, 124 und<lb/>
163 abgedruckt und fand neben dem verdienten Beifall hier und<lb/>
da eine Beſprechung. Damit war aber auch alles abgethan, und<lb/>
wiederum blieb die linguiſtiſche Forſchung ganz danieder liegen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#fr">Dreißigſtes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">x)</hi><hirendition="#b">Das Jeniſche Wörterbuch von Pfiſter.</hi></head><lb/><p>Mejer hatte den erfreulichen Beweis geliefert, wie das be-<lb/>
rufene Talent bei einer gründlich und tüchtig geführten Unter-<lb/>ſuchung reichliche Gelegenheit finden kann, gerade auch in der<lb/>
Sprache das Weſen des Gaunerthums in ſeinem tiefſten Jnnern<lb/>
zu entdecken. Mit Recht durfte man erwarten, daß bei ſpätern<lb/>
linguiſtiſchen Arbeiten dies tüchtige Muſter berückſichtigt und auf<lb/>
dieſer trefflichen Grundlage weiter gebaut würde. Da trat denn<lb/>
nun auch fünf Jahre ſpäter Pfiſter in ſeiner „Actenmäßigen Ge-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0203]
Kinder ſcheuen das Feuer. Bequure iſt, wie manche andere
Ausdrücke, phonetiſch richtig aufgefaßt, wenn auch unorthographiſch,
für Bekwure, von _ , keber, Grab. Vortrefflich iſt der Unter-
ſchied zwiſchen Kiß und Klumnick dargeſtellt. Merkwürdig iſt
hier noch das erſte Vorkommen der ſeltſamen Ueberſetzung des
Lupper, Luppe (vom lateiniſchen lupa, Hure) und des Oſſene,
Oſſne (vom jüdiſchdeutſchen _ , osen, ausen, Pl. _ , Ohr)
mit Uhr, welche beide Ausdrücke mit der Bedeutung Uhr vom
Gaunerthum durchaus recipirt ſind. Wenn beide Ausdrücke ein-
zeln auch als Druckfehler erſcheinen, ſo können ſie hier bei ihrem
Zuſammentreffen und erſtem Erſcheinen ſehr füglich als abſichtliche
themuratiſche Transpoſitionen gelten.
Zum Schluß der trefflichen, wohlgelungenen Arbeit gibt Mejer
(„Neues Hannoveriſches Magazin“, Stück 34 und 35) noch ſehr
intereſſante Mittheilungen über die in der Brade’ſchen Bande üb-
lich geweſene Vertheilung der Beute und über die Paralyſe des
Gaunerthums überhaupt. Die ganze Arbeit wurde noch einmal
im „Reichsanzeiger“, 1807, Nr. 114, 118, 119, 120, 124 und
163 abgedruckt und fand neben dem verdienten Beifall hier und
da eine Beſprechung. Damit war aber auch alles abgethan, und
wiederum blieb die linguiſtiſche Forſchung ganz danieder liegen.
Dreißigſtes Kapitel.
x) Das Jeniſche Wörterbuch von Pfiſter.
Mejer hatte den erfreulichen Beweis geliefert, wie das be-
rufene Talent bei einer gründlich und tüchtig geführten Unter-
ſuchung reichliche Gelegenheit finden kann, gerade auch in der
Sprache das Weſen des Gaunerthums in ſeinem tiefſten Jnnern
zu entdecken. Mit Recht durfte man erwarten, daß bei ſpätern
linguiſtiſchen Arbeiten dies tüchtige Muſter berückſichtigt und auf
dieſer trefflichen Grundlage weiter gebaut würde. Da trat denn
nun auch fünf Jahre ſpäter Pfiſter in ſeiner „Actenmäßigen Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/203>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.