Jede Kammer faßte nun drei Buchstaben in sich. Je nach- dem nun der erste, zweite oder dritte Buchstabe der einzelnen Kammer bezeichnet werden sollte, wurde das Kammerzeichen oben mit einem einfachen, doppelten oder dreifachen eckigen Strich oder Punkt versehen. Agrippa von Nettesheym 1) nimmt als Beispiel den Namen Michael,[fremdsprachliches Material - fehlt], welcher mit Kammerzeichen von rechts zu links so geschrieben wird: [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt] ist nämlich der zweite Buchstabe des vierten Kammerzeichens, [fremdsprachliches Material - fehlt] der zweite Buchstabe des ersten, [fremdsprachliches Material - fehlt] der zweite Buchstabe des zwei- ten, [fremdsprachliches Material - fehlt] der erste Buchstabe des ersten, und [fremdsprachliches Material - fehlt] der zweite Buchstabe des dritten Kammerzeichens.
So wird ferner geschrieben (von rechts zu links)
Lübeck (Libek): [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
Hamburg: [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
Leipzig: [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
Die Kammerzeichen wurden auch contrahirt geschrieben, wie z. B. das obige Wort Michael: [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] und häufig in einen einzigen Charakter zusammengezogen, wie dasselbe Wort Michael: [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
1) Agrippa von Nettesheym begeht, mindestens nach der erwähnten alten lyoner Ausgabe, mancherlei Jrrthümer und läßt arge Druckfehler unverbessert. So hat er, sehr verwirrend und falsch, S. 319 das oben richtig von rechts zu links geordnete System der Kammerfiguren von links zu rechts aufgeführt und wird dadurch völlig unverständlich, wie er denn dabei auch mit seinen erläu-
Jede Kammer faßte nun drei Buchſtaben in ſich. Je nach- dem nun der erſte, zweite oder dritte Buchſtabe der einzelnen Kammer bezeichnet werden ſollte, wurde das Kammerzeichen oben mit einem einfachen, doppelten oder dreifachen eckigen Strich oder Punkt verſehen. Agrippa von Nettesheym 1) nimmt als Beiſpiel den Namen Michael,[fremdsprachliches Material – fehlt], welcher mit Kammerzeichen von rechts zu links ſo geſchrieben wird: [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt] iſt nämlich der zweite Buchſtabe des vierten Kammerzeichens, [fremdsprachliches Material – fehlt] der zweite Buchſtabe des erſten, [fremdsprachliches Material – fehlt] der zweite Buchſtabe des zwei- ten, [fremdsprachliches Material – fehlt] der erſte Buchſtabe des erſten, und [fremdsprachliches Material – fehlt] der zweite Buchſtabe des dritten Kammerzeichens.
So wird ferner geſchrieben (von rechts zu links)
Lübeck (Libek): [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
Hamburg: [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
Leipzig: [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
Die Kammerzeichen wurden auch contrahirt geſchrieben, wie z. B. das obige Wort Michael: [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] und häufig in einen einzigen Charakter zuſammengezogen, wie daſſelbe Wort Michael: [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
1) Agrippa von Nettesheym begeht, mindeſtens nach der erwähnten alten lyoner Ausgabe, mancherlei Jrrthümer und läßt arge Druckfehler unverbeſſert. So hat er, ſehr verwirrend und falſch, S. 319 das oben richtig von rechts zu links geordnete Syſtem der Kammerfiguren von links zu rechts aufgeführt und wird dadurch völlig unverſtändlich, wie er denn dabei auch mit ſeinen erläu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0021"n="9"/><p>Jede Kammer faßte nun drei Buchſtaben in ſich. Je nach-<lb/>
dem nun der erſte, zweite oder dritte Buchſtabe der einzelnen<lb/>
Kammer bezeichnet werden ſollte, wurde das Kammerzeichen oben<lb/>
mit einem einfachen, doppelten oder dreifachen eckigen Strich oder<lb/>
Punkt verſehen. Agrippa von Nettesheym <notexml:id="seg2pn_3_1"next="#seg2pn_3_2"place="foot"n="1)">Agrippa von Nettesheym begeht, mindeſtens nach der erwähnten alten<lb/>
lyoner Ausgabe, mancherlei Jrrthümer und läßt arge Druckfehler unverbeſſert.<lb/>
So hat er, ſehr verwirrend und falſch, S. 319 das oben richtig von rechts zu<lb/>
links geordnete Syſtem der Kammerfiguren von links zu rechts aufgeführt und<lb/>
wird dadurch völlig unverſtändlich, wie er denn dabei auch mit ſeinen erläu-</note> nimmt als Beiſpiel<lb/>
den Namen <hirendition="#aq">Michael,</hi><foreignxml:lang="heb"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, welcher mit Kammerzeichen von<lb/>
rechts zu links ſo geſchrieben wird:<lb/><hirendition="#c"><gapreason="insignificant"unit="chars"/></hi><lb/><foreignxml:lang="heb"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> iſt nämlich der zweite Buchſtabe des vierten Kammerzeichens,<lb/><foreignxml:lang="heb"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> der zweite Buchſtabe des erſten, <foreignxml:lang="heb"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> der zweite Buchſtabe des zwei-<lb/>
ten, <foreignxml:lang="heb"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> der erſte Buchſtabe des erſten, und <foreignxml:lang="heb"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> der zweite Buchſtabe<lb/>
des dritten Kammerzeichens.</p><lb/><p>So wird ferner geſchrieben (von rechts zu links)</p><lb/><list><item>Lübeck (Libek): <gapreason="insignificant"unit="chars"/></item><lb/><item>Hamburg: <gapreason="insignificant"unit="chars"/></item><lb/><item>Leipzig: <gapreason="insignificant"unit="chars"/></item></list><lb/><p>Die Kammerzeichen wurden auch contrahirt geſchrieben, wie<lb/>
z. B. das obige Wort <hirendition="#aq">Michael:</hi><lb/><hirendition="#c"><gapreason="insignificant"unit="chars"/></hi><lb/>
und häufig in einen einzigen Charakter zuſammengezogen, wie<lb/>
daſſelbe Wort <hirendition="#aq">Michael:</hi><lb/><hirendition="#c"><gapreason="insignificant"unit="chars"/></hi></p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[9/0021]
Jede Kammer faßte nun drei Buchſtaben in ſich. Je nach-
dem nun der erſte, zweite oder dritte Buchſtabe der einzelnen
Kammer bezeichnet werden ſollte, wurde das Kammerzeichen oben
mit einem einfachen, doppelten oder dreifachen eckigen Strich oder
Punkt verſehen. Agrippa von Nettesheym 1) nimmt als Beiſpiel
den Namen Michael, _ , welcher mit Kammerzeichen von
rechts zu links ſo geſchrieben wird:
_
_ iſt nämlich der zweite Buchſtabe des vierten Kammerzeichens,
_ der zweite Buchſtabe des erſten, _ der zweite Buchſtabe des zwei-
ten, _ der erſte Buchſtabe des erſten, und _ der zweite Buchſtabe
des dritten Kammerzeichens.
So wird ferner geſchrieben (von rechts zu links)
Lübeck (Libek): _
Hamburg: _
Leipzig: _
Die Kammerzeichen wurden auch contrahirt geſchrieben, wie
z. B. das obige Wort Michael:
_
und häufig in einen einzigen Charakter zuſammengezogen, wie
daſſelbe Wort Michael:
_
1) Agrippa von Nettesheym begeht, mindeſtens nach der erwähnten alten
lyoner Ausgabe, mancherlei Jrrthümer und läßt arge Druckfehler unverbeſſert.
So hat er, ſehr verwirrend und falſch, S. 319 das oben richtig von rechts zu
links geordnete Syſtem der Kammerfiguren von links zu rechts aufgeführt und
wird dadurch völlig unverſtändlich, wie er denn dabei auch mit ſeinen erläu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/21>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.