zwar denselben populären Stoff als Grundlage. Weit entfernt aber, ein abgerundetes strenges System zu schaffen, um das exclu- sive geheime Verständniß anzubahnen und zu bewahren, blieb das Gaunerthum auch hier seinem Grundsatz getreu, in das Volk hin- einzudringen und ganz im Volk zu leben, aus dessen Sprache und Typen das ihm dienlich Scheinende mit schlauer Wahl zusammen zu lesen und für sein geheimes logisches Verständniß umzumodeln. Das macht gerade das Verständniß der Gaunerzinken so überaus schwer. Diese leiden nicht allein an der populären Verfärbung der originellen Typen, sondern dazu auch noch an der autokraten Auswahl und frivolen Umwandelung des verschlagenen Gauner- thums. Und doch sind noch bis zur Stunde in sehr vielen Gau- nerzinken die alten Originaltypen deutlich zu erkennen. Nimmt man z. B. den rohen verwilderten Zinken der Kirschner in Th. II, S. 59:
[Abbildung]
so erkennt man in dem Charakter, welcher von dem im 18. Jahr- hundert als Diebszeichen allgemein gebräuchlichen Pfeil durchzogen ist, ganz entschiedene Spuren der oben dargestellten Himmels- und Engelsschrift. So ist a. a. O. in dem am 28. Juli 1856 am Diete'schen Hause zu Gerstberg in Niederösterreich vom Schränker gezeichneten Zinken
[Abbildung]
sehr bestimmt eine Spur von der Kammer- und Winkelschrift zu erkennen, so wenig bewußt auch dem Jnhaber und Zeichner des Zinkens die Ursprünglichkeit desselben mit der ersten wahren Be- deutsamkeit gewesen sein mag. Solche Hindeutungen finden sich in fast allen Gaunerzinken. Es darf nicht überraschen, daß häufig in frappanter Weise die Zinken mit den streng geheim gehaltenen
3*
zwar denſelben populären Stoff als Grundlage. Weit entfernt aber, ein abgerundetes ſtrenges Syſtem zu ſchaffen, um das exclu- ſive geheime Verſtändniß anzubahnen und zu bewahren, blieb das Gaunerthum auch hier ſeinem Grundſatz getreu, in das Volk hin- einzudringen und ganz im Volk zu leben, aus deſſen Sprache und Typen das ihm dienlich Scheinende mit ſchlauer Wahl zuſammen zu leſen und für ſein geheimes logiſches Verſtändniß umzumodeln. Das macht gerade das Verſtändniß der Gaunerzinken ſo überaus ſchwer. Dieſe leiden nicht allein an der populären Verfärbung der originellen Typen, ſondern dazu auch noch an der autokraten Auswahl und frivolen Umwandelung des verſchlagenen Gauner- thums. Und doch ſind noch bis zur Stunde in ſehr vielen Gau- nerzinken die alten Originaltypen deutlich zu erkennen. Nimmt man z. B. den rohen verwilderten Zinken der Kirſchner in Th. II, S. 59:
[Abbildung]
ſo erkennt man in dem Charakter, welcher von dem im 18. Jahr- hundert als Diebszeichen allgemein gebräuchlichen Pfeil durchzogen iſt, ganz entſchiedene Spuren der oben dargeſtellten Himmels- und Engelsſchrift. So iſt a. a. O. in dem am 28. Juli 1856 am Diete’ſchen Hauſe zu Gerſtberg in Niederöſterreich vom Schränker gezeichneten Zinken
[Abbildung]
ſehr beſtimmt eine Spur von der Kammer- und Winkelſchrift zu erkennen, ſo wenig bewußt auch dem Jnhaber und Zeichner des Zinkens die Urſprünglichkeit deſſelben mit der erſten wahren Be- deutſamkeit geweſen ſein mag. Solche Hindeutungen finden ſich in faſt allen Gaunerzinken. Es darf nicht überraſchen, daß häufig in frappanter Weiſe die Zinken mit den ſtreng geheim gehaltenen
3*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0047"n="35"/>
zwar denſelben populären Stoff als Grundlage. Weit entfernt<lb/>
aber, ein abgerundetes ſtrenges Syſtem zu ſchaffen, um das exclu-<lb/>ſive geheime Verſtändniß anzubahnen und zu bewahren, blieb das<lb/>
Gaunerthum auch hier ſeinem Grundſatz getreu, in das Volk hin-<lb/>
einzudringen und ganz im Volk zu leben, aus deſſen Sprache und<lb/>
Typen das ihm dienlich Scheinende mit ſchlauer Wahl zuſammen<lb/>
zu leſen und für ſein geheimes logiſches Verſtändniß umzumodeln.<lb/>
Das macht gerade das Verſtändniß der Gaunerzinken ſo überaus<lb/>ſchwer. Dieſe leiden nicht allein an der populären Verfärbung<lb/>
der originellen Typen, ſondern dazu auch noch an der autokraten<lb/>
Auswahl und frivolen Umwandelung des verſchlagenen Gauner-<lb/>
thums. Und doch ſind noch bis zur Stunde in ſehr vielen Gau-<lb/>
nerzinken die alten Originaltypen deutlich zu erkennen. Nimmt<lb/>
man z. B. den rohen verwilderten Zinken der Kirſchner in Th. <hirendition="#aq">II</hi>,<lb/>
S. 59:<lb/><figure/><lb/>ſo erkennt man in dem Charakter, welcher von dem im 18. Jahr-<lb/>
hundert als Diebszeichen allgemein gebräuchlichen Pfeil durchzogen<lb/>
iſt, ganz entſchiedene Spuren der oben dargeſtellten Himmels- und<lb/>
Engelsſchrift. So iſt a. a. O. in dem am 28. Juli 1856 am<lb/>
Diete’ſchen Hauſe zu Gerſtberg in Niederöſterreich vom Schränker<lb/>
gezeichneten Zinken<lb/><figure/><lb/>ſehr beſtimmt eine Spur von der Kammer- und Winkelſchrift zu<lb/>
erkennen, ſo wenig bewußt auch dem Jnhaber und Zeichner des<lb/>
Zinkens die Urſprünglichkeit deſſelben mit der erſten wahren Be-<lb/>
deutſamkeit geweſen ſein mag. Solche Hindeutungen finden ſich<lb/>
in faſt allen Gaunerzinken. Es darf nicht überraſchen, daß häufig<lb/>
in frappanter Weiſe die Zinken mit den ſtreng geheim gehaltenen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[35/0047]
zwar denſelben populären Stoff als Grundlage. Weit entfernt
aber, ein abgerundetes ſtrenges Syſtem zu ſchaffen, um das exclu-
ſive geheime Verſtändniß anzubahnen und zu bewahren, blieb das
Gaunerthum auch hier ſeinem Grundſatz getreu, in das Volk hin-
einzudringen und ganz im Volk zu leben, aus deſſen Sprache und
Typen das ihm dienlich Scheinende mit ſchlauer Wahl zuſammen
zu leſen und für ſein geheimes logiſches Verſtändniß umzumodeln.
Das macht gerade das Verſtändniß der Gaunerzinken ſo überaus
ſchwer. Dieſe leiden nicht allein an der populären Verfärbung
der originellen Typen, ſondern dazu auch noch an der autokraten
Auswahl und frivolen Umwandelung des verſchlagenen Gauner-
thums. Und doch ſind noch bis zur Stunde in ſehr vielen Gau-
nerzinken die alten Originaltypen deutlich zu erkennen. Nimmt
man z. B. den rohen verwilderten Zinken der Kirſchner in Th. II,
S. 59:
[Abbildung]
ſo erkennt man in dem Charakter, welcher von dem im 18. Jahr-
hundert als Diebszeichen allgemein gebräuchlichen Pfeil durchzogen
iſt, ganz entſchiedene Spuren der oben dargeſtellten Himmels- und
Engelsſchrift. So iſt a. a. O. in dem am 28. Juli 1856 am
Diete’ſchen Hauſe zu Gerſtberg in Niederöſterreich vom Schränker
gezeichneten Zinken
[Abbildung]
ſehr beſtimmt eine Spur von der Kammer- und Winkelſchrift zu
erkennen, ſo wenig bewußt auch dem Jnhaber und Zeichner des
Zinkens die Urſprünglichkeit deſſelben mit der erſten wahren Be-
deutſamkeit geweſen ſein mag. Solche Hindeutungen finden ſich
in faſt allen Gaunerzinken. Es darf nicht überraſchen, daß häufig
in frappanter Weiſe die Zinken mit den ſtreng geheim gehaltenen
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/47>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.