Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.systematischen polizeischriftlichen Characteren übereinstimmen. Es [Abbildung]
oder der gelungenen That[Abbildung]
die Rede sein. Wenn ja eine umfassendere Zinkenverständigungstattfindet, die man jedoch niemals mit Grund systematisch nennen darf, so ist und bleibt sie doch immer auf eine bestimmte einzelne Gaunergruppe und höchstens auf eine größere Stadt als verab- redete Verständigung beschränkt. Von solchen Verständigungen findet man allerdings viele Spuren, ohne jedoch über das Ganze jemals klar geworden zu sein, da ohnehin aus gaunerpolitischen Rücksich- ten die Zinken häufig wechseln. Aber immer, selbst in der größten Willkür und Verwilderung, findet man dieselben alten, wenn auch ganz verwehten und verschollenen Anklänge. Frappant ist der spöttische Humor des wackern London Antiquary 1), wenn er 1) "A dictionary of modern slang, cant and vulgar words used at
the present day in the streets of London" u. s. w. (London 1859). ſyſtematiſchen polizeiſchriftlichen Characteren übereinſtimmen. Es [Abbildung]
oder der gelungenen That[Abbildung]
die Rede ſein. Wenn ja eine umfaſſendere Zinkenverſtändigungſtattfindet, die man jedoch niemals mit Grund ſyſtematiſch nennen darf, ſo iſt und bleibt ſie doch immer auf eine beſtimmte einzelne Gaunergruppe und höchſtens auf eine größere Stadt als verab- redete Verſtändigung beſchränkt. Von ſolchen Verſtändigungen findet man allerdings viele Spuren, ohne jedoch über das Ganze jemals klar geworden zu ſein, da ohnehin aus gaunerpolitiſchen Rückſich- ten die Zinken häufig wechſeln. Aber immer, ſelbſt in der größten Willkür und Verwilderung, findet man dieſelben alten, wenn auch ganz verwehten und verſchollenen Anklänge. Frappant iſt der ſpöttiſche Humor des wackern London Antiquary 1), wenn er 1) „A dictionary of modern slang, cant and vulgar words used at
the present day in the streets of London“ u. ſ. w. (London 1859). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="36"/> ſyſtematiſchen polizeiſchriftlichen Characteren übereinſtimmen. Es<lb/> iſt möglich, daß der Geiſt gleicher Hinterliſt und Verſchlagenheit<lb/> auf gleiche oder doch ähnliche Formen der Ausdrucksweiſe verfallen<lb/> kann: man mag dieſe Aehnlichkeiten immerhin nur als bloße Zu-<lb/> fälligkeiten nehmen. Niemals darf man aber vergeſſen, daß die<lb/> Polizeiſchrift, wenn auch ſtreng ſyſtematiſch redigirt und geheim<lb/> gehalten, doch auf den ſchon volksthümlich gewordenen Typen<lb/> alter kabbaliſtiſcher Formen beruht und daß dem Gaunerthum mit<lb/> ſeinem ſcharf- und weitſehenden, höchſt objectiven Blick kaum irgend-<lb/> eine Spielerei und Schwäche des Volks entging, welche es nicht<lb/> zur Erhaltung ſeiner Exiſtenz und Eigenthümlichkeit auszubeuten<lb/> verſtanden hätte. So läßt ſich denn — und das iſt charakteriſtiſch<lb/> für alle Gaunerſprachen — ein allgemeines Gaunerzinkenſyſtem<lb/> nicht entdecken. Kaum kann von einem allgemeinen Diebszeichen,<lb/> dem Pfeil, als Zeichen der behenden Schnelligkeit, oder von einem<lb/> allgemeinen Zinken der Beſorgniß vor Gefangenſchaft, Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 61<lb/><figure/><lb/> oder der gelungenen That<lb/><figure/><lb/> die Rede ſein. Wenn ja eine umfaſſendere Zinkenverſtändigung<lb/> ſtattfindet, die man jedoch niemals mit Grund ſyſtematiſch nennen<lb/> darf, ſo iſt und bleibt ſie doch immer auf eine beſtimmte einzelne<lb/> Gaunergruppe und höchſtens auf eine größere Stadt als verab-<lb/> redete Verſtändigung beſchränkt. Von ſolchen Verſtändigungen findet<lb/> man allerdings viele Spuren, ohne jedoch über das Ganze jemals<lb/> klar geworden zu ſein, da ohnehin aus gaunerpolitiſchen Rückſich-<lb/> ten die Zinken häufig wechſeln. Aber immer, ſelbſt in der größten<lb/> Willkür und Verwilderung, findet man dieſelben alten, wenn auch<lb/> ganz verwehten und verſchollenen Anklänge. Frappant iſt der<lb/> ſpöttiſche Humor des wackern <hi rendition="#aq">London Antiquary</hi> <note place="foot" n="1)">„<hi rendition="#aq">A dictionary of modern slang, cant and vulgar words used at<lb/> the present day in the streets of London</hi>“ u. ſ. w. (London 1859).</note>, wenn er<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
ſyſtematiſchen polizeiſchriftlichen Characteren übereinſtimmen. Es
iſt möglich, daß der Geiſt gleicher Hinterliſt und Verſchlagenheit
auf gleiche oder doch ähnliche Formen der Ausdrucksweiſe verfallen
kann: man mag dieſe Aehnlichkeiten immerhin nur als bloße Zu-
fälligkeiten nehmen. Niemals darf man aber vergeſſen, daß die
Polizeiſchrift, wenn auch ſtreng ſyſtematiſch redigirt und geheim
gehalten, doch auf den ſchon volksthümlich gewordenen Typen
alter kabbaliſtiſcher Formen beruht und daß dem Gaunerthum mit
ſeinem ſcharf- und weitſehenden, höchſt objectiven Blick kaum irgend-
eine Spielerei und Schwäche des Volks entging, welche es nicht
zur Erhaltung ſeiner Exiſtenz und Eigenthümlichkeit auszubeuten
verſtanden hätte. So läßt ſich denn — und das iſt charakteriſtiſch
für alle Gaunerſprachen — ein allgemeines Gaunerzinkenſyſtem
nicht entdecken. Kaum kann von einem allgemeinen Diebszeichen,
dem Pfeil, als Zeichen der behenden Schnelligkeit, oder von einem
allgemeinen Zinken der Beſorgniß vor Gefangenſchaft, Th. II, S. 61
[Abbildung]
oder der gelungenen That
[Abbildung]
die Rede ſein. Wenn ja eine umfaſſendere Zinkenverſtändigung
ſtattfindet, die man jedoch niemals mit Grund ſyſtematiſch nennen
darf, ſo iſt und bleibt ſie doch immer auf eine beſtimmte einzelne
Gaunergruppe und höchſtens auf eine größere Stadt als verab-
redete Verſtändigung beſchränkt. Von ſolchen Verſtändigungen findet
man allerdings viele Spuren, ohne jedoch über das Ganze jemals
klar geworden zu ſein, da ohnehin aus gaunerpolitiſchen Rückſich-
ten die Zinken häufig wechſeln. Aber immer, ſelbſt in der größten
Willkür und Verwilderung, findet man dieſelben alten, wenn auch
ganz verwehten und verſchollenen Anklänge. Frappant iſt der
ſpöttiſche Humor des wackern London Antiquary 1), wenn er
1) „A dictionary of modern slang, cant and vulgar words used at
the present day in the streets of London“ u. ſ. w. (London 1859).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |