Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Deckruh Difteln
schieben eines Gegenstandes, oder durch Vornehmen auffälliger Handlungen,
welche die Aufmerksamkeit von jenem abziehen. Deckeles, deckeln, Deckel-
spiel, Fingerhutspiel
oder Becherspiel, das Spiel mit einer hin- und
her durch Becher verdeckten Wachskugel, wobei gerathen und gewettet wird.
S. die Beschreibung Th. II, S. 290.
Deckruh, der Balken, auf welchem die Zimmerdecke ruht und an welchem in
den Kneipen die Lampe herabhängt und Mützen, Röcke u. dgl. aufgehängt
werden.
Defus, Defisse (von daph, Folium, Druckseite eines Buchs), der Abdruck,
besonders der von einem Schlüssel, Schlüsselloch oder der Schloßbesatzung ge-
nommene Wachsabdruck; vgl. Abdruck.
Degel, die Fahne, das Kleid.
Deissen (ahd. doz, mhd. dießen, tosen), Tieflingspr. schütten, einschenken, auf-
wichsen, tractiren; vgl. Aufdeisser.
Deles (deles), die Thür, besonders Hausthür. Jm Niederdeutschen ist das
Wort Dele (mit welchem Adelung das Wort dal, unten, in Verbindung
bringt) der Raum im Hause zunächst der Hausthür, und scheint daher eher
mit Deles, als mit dal und Thal zusammenzuhängen.
Deufen gehen, betteln gehen, (Fslspr.) eigentlich betteln gehen, um zu stehlen,
vgl. ahd. diufa, Deube, Diebstahl.
Demmer (Schinderspr.), Scharfrichter; s. Tammer.
Derech (derech), der Gang, Weg, Straße. Derech Barsel, die Eisenbahn;
Bederech Barsel ower sein, auf der Eisenbahn reisen; vgl. Rachow.
Das Uebrige s. im jüdischdeutschen Wörterbuch.
Derling, Tarling, Terling, nd. Tarrel (wahrscheinlich in derselben Ana-
logie wie Ribling [s. d.] von reba, vom lat. quater, eigentlich der vier-
eckige Ballen, besonders Tuchballen mit einer bestimmten Anzahl Tücher), der
Würfel; tarreln, würfeln, mit Würfeln spielen. Tarrelschore, Tar-
relschurrich,
nd. Tarrelntüg, gewürfeltes, quarrirtes Zeug; getarrlter
Bonterich,
quarrirter Kattun; vgl. Th. II, S. 277.
Deutsch, nur zur specifischen Bezeichnung von Schlüssel und Schloß gebräuch-
lich. Deutsch Echeder, Deutsch Taltel, Deutsch Klamonis u. s. w.
ist der Schlüssel, Dietrich u. s. w. mit hohlem Rohr, der über den Schloß-
dorn des deutschen Dornschlosses (deutsche Pessiche) schließt. Großdeutsch
und Kleindeutsch bezieht sich nur auf die Größe oder Kleinheit der hoh-
len Schlüssel, Dietriche u. s. w. Deutschpurim, das Bund verschiedener
deutscher Diebs- und Nachschlüssel, ohne Rücksicht auf die Zahl.
Dibbern, Dibbur, s. Dabern.
Dick, schwanger; dick machen, schwängern.
Dickmann, das Ei, der Testikel, penis.
Dieren, Tieren (stieren, starr, ahd. storren, ragen, stornen, staunen), an-
sehen, mit Begehrlichkeit, Lüsternheit anblicken. Dierling, das Auge; vgl.
Stieren.
Diftel, s. Tifle.
Difteln, tifteln (Tupf, Punkt), auch diffeln, tüffeln, pünktlich, mit Ge-
wandtheit und Schlauheit stehlen. Diffeler, gewandter, gründlich gelern-
ter Dieb. Diftelig, geschickt, gründlich; vgl. Tippen.
Deckruh Difteln
ſchieben eines Gegenſtandes, oder durch Vornehmen auffälliger Handlungen,
welche die Aufmerkſamkeit von jenem abziehen. Deckeles, deckeln, Deckel-
ſpiel, Fingerhutſpiel
oder Becherſpiel, das Spiel mit einer hin- und
her durch Becher verdeckten Wachskugel, wobei gerathen und gewettet wird.
S. die Beſchreibung Th. II, S. 290.
Deckruh, der Balken, auf welchem die Zimmerdecke ruht und an welchem in
den Kneipen die Lampe herabhängt und Mützen, Röcke u. dgl. aufgehängt
werden.
Defus, Defiſſe (von daph, Folium, Druckſeite eines Buchs), der Abdruck,
beſonders der von einem Schlüſſel, Schlüſſelloch oder der Schloßbeſatzung ge-
nommene Wachsabdruck; vgl. Abdruck.
Degel, die Fahne, das Kleid.
Deiſſen (ahd. doz, mhd. dießen, toſen), Tieflingſpr. ſchütten, einſchenken, auf-
wichſen, tractiren; vgl. Aufdeiſſer.
Deles (deles), die Thür, beſonders Hausthür. Jm Niederdeutſchen iſt das
Wort Dele (mit welchem Adelung das Wort dal, unten, in Verbindung
bringt) der Raum im Hauſe zunächſt der Hausthür, und ſcheint daher eher
mit Deles, als mit dal und Thal zuſammenzuhängen.
Deufen gehen, betteln gehen, (Fſlſpr.) eigentlich betteln gehen, um zu ſtehlen,
vgl. ahd. diufa, Deube, Diebſtahl.
Demmer (Schinderſpr.), Scharfrichter; ſ. Tammer.
Derech (derech), der Gang, Weg, Straße. Derech Barſel, die Eiſenbahn;
Bederech Barſel ower ſein, auf der Eiſenbahn reiſen; vgl. Rachow.
Das Uebrige ſ. im jüdiſchdeutſchen Wörterbuch.
Derling, Tarling, Terling, nd. Tarrel (wahrſcheinlich in derſelben Ana-
logie wie Ribling [ſ. d.] von reba, vom lat. quater, eigentlich der vier-
eckige Ballen, beſonders Tuchballen mit einer beſtimmten Anzahl Tücher), der
Würfel; tarreln, würfeln, mit Würfeln ſpielen. Tarrelschore, Tar-
relſchurrich,
nd. Tarrelntüg, gewürfeltes, quarrirtes Zeug; getarrlter
Bonterich,
quarrirter Kattun; vgl. Th. II, S. 277.
Deutſch, nur zur ſpecifiſchen Bezeichnung von Schlüſſel und Schloß gebräuch-
lich. Deutſch Echeder, Deutſch Taltel, Deutſch Klamonis u. ſ. w.
iſt der Schlüſſel, Dietrich u. ſ. w. mit hohlem Rohr, der über den Schloß-
dorn des deutſchen Dornſchloſſes (deutſche Peſſiche) ſchließt. Großdeutſch
und Kleindeutſch bezieht ſich nur auf die Größe oder Kleinheit der hoh-
len Schlüſſel, Dietriche u. ſ. w. Deutſchpurim, das Bund verſchiedener
deutſcher Diebs- und Nachſchlüſſel, ohne Rückſicht auf die Zahl.
Dibbern, Dibbur, ſ. Dabern.
Dick, ſchwanger; dick machen, ſchwängern.
Dickmann, das Ei, der Teſtikel, penis.
Dieren, Tieren (ſtieren, ſtarr, ahd. storren, ragen, stornen, ſtaunen), an-
ſehen, mit Begehrlichkeit, Lüſternheit anblicken. Dierling, das Auge; vgl.
Stieren.
Diftel, ſ. Tifle.
Difteln, tifteln (Tupf, Punkt), auch diffeln, tüffeln, pünktlich, mit Ge-
wandtheit und Schlauheit ſtehlen. Diffeler, gewandter, gründlich gelern-
ter Dieb. Diftelig, geſchickt, gründlich; vgl. Tippen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0545" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Deckruh <hi rendition="#et">Difteln</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;chieben eines Gegen&#x017F;tandes, oder durch Vornehmen auffälliger Handlungen,<lb/>
welche die Aufmerk&#x017F;amkeit von jenem abziehen. <hi rendition="#g">Deckeles, deckeln, Deckel-<lb/>
&#x017F;piel, Fingerhut&#x017F;piel</hi> oder <hi rendition="#g">Becher&#x017F;piel,</hi> das Spiel mit einer hin- und<lb/>
her durch Becher verdeckten Wachskugel, wobei gerathen und gewettet wird.<lb/>
S. die Be&#x017F;chreibung Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 290.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Deckruh,</hi> der Balken, auf welchem die Zimmerdecke ruht und an welchem in<lb/>
den Kneipen die Lampe herabhängt und Mützen, Röcke u. dgl. aufgehängt<lb/>
werden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Defus,</hi><hi rendition="#g">Defi&#x017F;&#x017F;e</hi> (von <hi rendition="#aq">daph,</hi> Folium, Druck&#x017F;eite eines Buchs), der Abdruck,<lb/>
be&#x017F;onders der von einem Schlü&#x017F;&#x017F;el, Schlü&#x017F;&#x017F;elloch oder der Schloßbe&#x017F;atzung ge-<lb/>
nommene Wachsabdruck; vgl. <hi rendition="#g">Abdruck.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Degel,</hi> die Fahne, das Kleid.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Dei&#x017F;&#x017F;en</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">doz,</hi> mhd. dießen, to&#x017F;en), Tiefling&#x017F;pr. &#x017F;chütten, ein&#x017F;chenken, auf-<lb/>
wich&#x017F;en, tractiren; vgl. <hi rendition="#g">Aufdei&#x017F;&#x017F;er.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Deles</hi><hi rendition="#aq">(deles),</hi> die Thür, be&#x017F;onders Hausthür. Jm Niederdeut&#x017F;chen i&#x017F;t das<lb/>
Wort <hi rendition="#g">Dele</hi> (mit welchem Adelung das Wort <hi rendition="#g">dal,</hi> unten, in Verbindung<lb/>
bringt) der Raum im Hau&#x017F;e zunäch&#x017F;t der Hausthür, und &#x017F;cheint daher eher<lb/>
mit Deles, als mit dal und Thal zu&#x017F;ammenzuhängen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Deufen gehen,</hi> betteln gehen, (F&#x017F;l&#x017F;pr.) eigentlich betteln gehen, um zu &#x017F;tehlen,<lb/>
vgl. ahd. <hi rendition="#aq">diufa,</hi> Deube, Dieb&#x017F;tahl.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Demmer</hi> (Schinder&#x017F;pr.), Scharfrichter; &#x017F;. <hi rendition="#g">Tammer.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Derech</hi><hi rendition="#aq">(derech),</hi> der Gang, Weg, Straße. <hi rendition="#g">Derech Bar&#x017F;el,</hi> die Ei&#x017F;enbahn;<lb/><hi rendition="#g">Bederech Bar&#x017F;el ower &#x017F;ein,</hi> auf der Ei&#x017F;enbahn rei&#x017F;en; vgl. <hi rendition="#g">Rachow.</hi><lb/>
Das Uebrige &#x017F;. im jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörterbuch.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Derling,</hi><hi rendition="#g">Tarling, Terling,</hi> nd. <hi rendition="#g">Tarrel</hi> (wahr&#x017F;cheinlich in der&#x017F;elben Ana-<lb/>
logie wie <hi rendition="#g">Ribling</hi> [&#x017F;. d.] von <hi rendition="#aq">reba,</hi> vom lat. <hi rendition="#aq">quater,</hi> eigentlich der vier-<lb/>
eckige Ballen, be&#x017F;onders Tuchballen mit einer be&#x017F;timmten Anzahl Tücher), der<lb/>
Würfel; <hi rendition="#g">tarreln,</hi> würfeln, mit Würfeln &#x017F;pielen. <hi rendition="#g">Tarrelschore, Tar-<lb/>
rel&#x017F;churrich,</hi> nd. <hi rendition="#g">Tarrelntüg,</hi> gewürfeltes, quarrirtes Zeug; <hi rendition="#g">getarrlter<lb/>
Bonterich,</hi> quarrirter Kattun; vgl. Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 277.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Deut&#x017F;ch,</hi> nur zur &#x017F;pecifi&#x017F;chen Bezeichnung von Schlü&#x017F;&#x017F;el und Schloß gebräuch-<lb/>
lich. <hi rendition="#g">Deut&#x017F;ch Echeder, Deut&#x017F;ch Taltel, Deut&#x017F;ch Klamonis</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
i&#x017F;t der Schlü&#x017F;&#x017F;el, Dietrich u. &#x017F;. w. mit hohlem Rohr, der über den Schloß-<lb/>
dorn des deut&#x017F;chen Dorn&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#g">(deut&#x017F;che Pe&#x017F;&#x017F;iche)</hi> &#x017F;chließt. <hi rendition="#g">Großdeut&#x017F;ch</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Kleindeut&#x017F;ch</hi> bezieht &#x017F;ich nur auf die Größe oder Kleinheit der hoh-<lb/>
len Schlü&#x017F;&#x017F;el, Dietriche u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chpurim,</hi> das Bund ver&#x017F;chiedener<lb/>
deut&#x017F;cher Diebs- und Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el, ohne Rück&#x017F;icht auf die Zahl.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Dibbern,</hi> <hi rendition="#g">Dibbur, &#x017F;. Dabern.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Dick,</hi> &#x017F;chwanger; <hi rendition="#g">dick machen,</hi> &#x017F;chwängern.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Dickmann,</hi> das Ei, der Te&#x017F;tikel, <hi rendition="#aq">penis.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Dieren,</hi><hi rendition="#g">Tieren</hi> (&#x017F;tieren, &#x017F;tarr, ahd. <hi rendition="#aq">storren,</hi> ragen, <hi rendition="#aq">stornen,</hi> &#x017F;taunen), an-<lb/>
&#x017F;ehen, mit Begehrlichkeit, Lü&#x017F;ternheit anblicken. <hi rendition="#g">Dierling,</hi> das Auge; vgl.<lb/><hi rendition="#g">Stieren.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Diftel,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Tifle.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Difteln,</hi><hi rendition="#g">tifteln</hi> (Tupf, Punkt), auch <hi rendition="#g">diffeln, tüffeln,</hi> pünktlich, mit Ge-<lb/>
wandtheit und Schlauheit &#x017F;tehlen. <hi rendition="#g">Diffeler,</hi> gewandter, gründlich gelern-<lb/>
ter Dieb. <hi rendition="#g">Diftelig,</hi> ge&#x017F;chickt, gründlich; vgl. <hi rendition="#g">Tippen.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0545] Deckruh Difteln ſchieben eines Gegenſtandes, oder durch Vornehmen auffälliger Handlungen, welche die Aufmerkſamkeit von jenem abziehen. Deckeles, deckeln, Deckel- ſpiel, Fingerhutſpiel oder Becherſpiel, das Spiel mit einer hin- und her durch Becher verdeckten Wachskugel, wobei gerathen und gewettet wird. S. die Beſchreibung Th. II, S. 290. Deckruh, der Balken, auf welchem die Zimmerdecke ruht und an welchem in den Kneipen die Lampe herabhängt und Mützen, Röcke u. dgl. aufgehängt werden. Defus, Defiſſe (von daph, Folium, Druckſeite eines Buchs), der Abdruck, beſonders der von einem Schlüſſel, Schlüſſelloch oder der Schloßbeſatzung ge- nommene Wachsabdruck; vgl. Abdruck. Degel, die Fahne, das Kleid. Deiſſen (ahd. doz, mhd. dießen, toſen), Tieflingſpr. ſchütten, einſchenken, auf- wichſen, tractiren; vgl. Aufdeiſſer. Deles (deles), die Thür, beſonders Hausthür. Jm Niederdeutſchen iſt das Wort Dele (mit welchem Adelung das Wort dal, unten, in Verbindung bringt) der Raum im Hauſe zunächſt der Hausthür, und ſcheint daher eher mit Deles, als mit dal und Thal zuſammenzuhängen. Deufen gehen, betteln gehen, (Fſlſpr.) eigentlich betteln gehen, um zu ſtehlen, vgl. ahd. diufa, Deube, Diebſtahl. Demmer (Schinderſpr.), Scharfrichter; ſ. Tammer. Derech (derech), der Gang, Weg, Straße. Derech Barſel, die Eiſenbahn; Bederech Barſel ower ſein, auf der Eiſenbahn reiſen; vgl. Rachow. Das Uebrige ſ. im jüdiſchdeutſchen Wörterbuch. Derling, Tarling, Terling, nd. Tarrel (wahrſcheinlich in derſelben Ana- logie wie Ribling [ſ. d.] von reba, vom lat. quater, eigentlich der vier- eckige Ballen, beſonders Tuchballen mit einer beſtimmten Anzahl Tücher), der Würfel; tarreln, würfeln, mit Würfeln ſpielen. Tarrelschore, Tar- relſchurrich, nd. Tarrelntüg, gewürfeltes, quarrirtes Zeug; getarrlter Bonterich, quarrirter Kattun; vgl. Th. II, S. 277. Deutſch, nur zur ſpecifiſchen Bezeichnung von Schlüſſel und Schloß gebräuch- lich. Deutſch Echeder, Deutſch Taltel, Deutſch Klamonis u. ſ. w. iſt der Schlüſſel, Dietrich u. ſ. w. mit hohlem Rohr, der über den Schloß- dorn des deutſchen Dornſchloſſes (deutſche Peſſiche) ſchließt. Großdeutſch und Kleindeutſch bezieht ſich nur auf die Größe oder Kleinheit der hoh- len Schlüſſel, Dietriche u. ſ. w. Deutſchpurim, das Bund verſchiedener deutſcher Diebs- und Nachſchlüſſel, ohne Rückſicht auf die Zahl. Dibbern, Dibbur, ſ. Dabern. Dick, ſchwanger; dick machen, ſchwängern. Dickmann, das Ei, der Teſtikel, penis. Dieren, Tieren (ſtieren, ſtarr, ahd. storren, ragen, stornen, ſtaunen), an- ſehen, mit Begehrlichkeit, Lüſternheit anblicken. Dierling, das Auge; vgl. Stieren. Diftel, ſ. Tifle. Difteln, tifteln (Tupf, Punkt), auch diffeln, tüffeln, pünktlich, mit Ge- wandtheit und Schlauheit ſtehlen. Diffeler, gewandter, gründlich gelern- ter Dieb. Diftelig, geſchickt, gründlich; vgl. Tippen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/545
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/545>, abgerufen am 17.06.2024.