Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebertreibungen gerichtet, zum Theil schwach, da sie nicht auf eigene und sorg-
fältig an der Ausbildung derselben Thierform gemachte Beobachtungen sich stützen
konnten. Einzelne Ausnahmen mussten auch nun wenig Gewicht haben, ohne
Einsetzung einer andern durchgreifenden Lehre. Da die allmählige Hervorbil-
dung des Embryo aus einer zarten homogenen Masse zu gewaltig an die Leibes-
beschaffenheit der niedersten Thiere erinnerte, so mussten alle Einwürfe als nur
gegen unbedeutende Kleinigkeiten verschwendet erscheinen, wenn man nicht,
diese Uebereinstimmung anerkennend, noch ein anderes, verschiedenes Verhält-
niss nachzuweisen vermochte.

Endlich musste in neuester Zeit die Lehre von der Uebereinstimmung der
individuellen Metamorphose mit der denkbaren Metamorphose des ganzen Thier-
reiches ein besonderes Gewicht erhalten, als durch Rathke's glänzende Ent-
deckung Kiemenspalten in den Embryonen der Säugethiere und Vögel nachge-
wiesen und bald darauf sogar die Gefässe dazu aufgefunden wurden.

§. 2.
Zweifel und Einwürfe.
a. Zweifel.

Schou früh war meine Aufmerksamkeit auf das gegenseitige Verhältniss
der bleibenden Thierformen gerichtet, und was mir dabei zuerst zur Evidenz
wurde, war, dass dieses Verhältniss auf keinen Fall als einreihige Fortbildung
betrachtet werden könne. Eine einreihige Fortbildung, wenn auch nur als logi-
scher Begriff, scheint aber für die bleibenden Thierformen ganz nothwendig,
wenn sie sich in der Entwickelung des Individuums wiederholen soll.

Ich lernte daher diese Lehre mit Misstrauen betrachten, und hatte sie bei
Untersuchungen des Hühnchens im Auge, überzeugt, die fortgesetzte Beobachtung
der Entwickelung Einer Thierart müsse ein sichereres Urtheil geben, als eine
Menge einzelner, nicht zusammenhängender Vergleichungen. Da nun meine
Untersuchungen mich überzeugten, dass der wesentliche Character des Wirbel-
thiers ungemein früh im Hühnchen auftritt und die ganze Entwickelungsgeschichte
beherrscht, so wählte ich bereits im Jahre 1823 meine Zweifel zum Gegenstande
eines akademischen Streitsatzes *). Indessen schien es passend, nicht früher öf-

Es kommt hier nur auf die Frage an, ob die Entwickelung eines Thiers im Wesentli-
chen darin begründet ist, die Organisation bleibender Thierformen, die man als weniger ent-
wickelt betrachten kann, zu durchlanfen, oder mit andern Worten, ob die periodischen Ver-
schiedenheiten des Individuums und die Organisationsverschiedenheiten des ganzen Thierrei-
ches auf einander zurückgeführt werden können. Hiermit hängt nothwendig die Frage zusam-
men, worin die Organisationsverschiedenheiten des gesammten Thierreiches begründet sind.
*) Dissertatio de fassilibus mammalium reliquiis. Regiomont 1823. 4t[e], an welche die thesis.
angehängt ist: Legem a naturae scrutatoribus proclamatam "evolutionem, quam prima actate

Uebertreibungen gerichtet, zum Theil schwach, da sie nicht auf eigene und sorg-
fältig an der Ausbildung derselben Thierform gemachte Beobachtungen sich stützen
konnten. Einzelne Ausnahmen muſsten auch nun wenig Gewicht haben, ohne
Einsetzung einer andern durchgreifenden Lehre. Da die allmählige Hervorbil-
dung des Embryo aus einer zarten homogenen Masse zu gewaltig an die Leibes-
beschaffenheit der niedersten Thiere erinnerte, so muſsten alle Einwürfe als nur
gegen unbedeutende Kleinigkeiten verschwendet erscheinen, wenn man nicht,
diese Uebereinstimmung anerkennend, noch ein anderes, verschiedenes Verhält-
niſs nachzuweisen vermochte.

Endlich muſste in neuester Zeit die Lehre von der Uebereinstimmung der
individuellen Metamorphose mit der denkbaren Metamorphose des ganzen Thier-
reiches ein besonderes Gewicht erhalten, als durch Rathke’s glänzende Ent-
deckung Kiemenspalten in den Embryonen der Säugethiere und Vögel nachge-
wiesen und bald darauf sogar die Gefäſse dazu aufgefunden wurden.

§. 2.
Zweifel und Einwürfe.
a. Zweifel.

Schou früh war meine Aufmerksamkeit auf das gegenseitige Verhältniſs
der bleibenden Thierformen gerichtet, und was mir dabei zuerst zur Evidenz
wurde, war, daſs dieses Verhältniſs auf keinen Fall als einreihige Fortbildung
betrachtet werden könne. Eine einreihige Fortbildung, wenn auch nur als logi-
scher Begriff, scheint aber für die bleibenden Thierformen ganz nothwendig,
wenn sie sich in der Entwickelung des Individuums wiederholen soll.

Ich lernte daher diese Lehre mit Miſstrauen betrachten, und hatte sie bei
Untersuchungen des Hühnchens im Auge, überzeugt, die fortgesetzte Beobachtung
der Entwickelung Einer Thierart müsse ein sichereres Urtheil geben, als eine
Menge einzelner, nicht zusammenhängender Vergleichungen. Da nun meine
Untersuchungen mich überzeugten, daſs der wesentliche Character des Wirbel-
thiers ungemein früh im Hühnchen auftritt und die ganze Entwickelungsgeschichte
beherrscht, so wählte ich bereits im Jahre 1823 meine Zweifel zum Gegenstande
eines akademischen Streitsatzes *). Indessen schien es passend, nicht früher öf-

Es kommt hier nur auf die Frage an, ob die Entwickelung eines Thiers im Wesentli-
chen darin begründet ist, die Organisation bleibender Thierformen, die man als weniger ent-
wickelt betrachten kann, zu durchlanfen, oder mit andern Worten, ob die periodischen Ver-
schiedenheiten des Individuums und die Organisationsverschiedenheiten des ganzen Thierrei-
ches auf einander zurückgeführt werden können. Hiermit hängt nothwendig die Frage zusam-
men, worin die Organisationsverschiedenheiten des gesammten Thierreiches begründet sind.
*) Dissertatio de fassilibus mammalium reliquiis. Regiomont 1823. 4t[e], an welche die thesis.
angehängt ist: Legem a naturae scrutatoribus proclamatamevolutionem, quam prima actate
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" n="202"/>
Uebertreibungen gerichtet, zum Theil schwach, da sie nicht auf eigene und sorg-<lb/>
fältig an der Ausbildung derselben Thierform gemachte Beobachtungen sich stützen<lb/>
konnten. Einzelne Ausnahmen mu&#x017F;sten auch nun wenig Gewicht haben, ohne<lb/>
Einsetzung einer andern durchgreifenden Lehre. Da die allmählige Hervorbil-<lb/>
dung des Embryo aus einer zarten homogenen Masse zu gewaltig an die Leibes-<lb/>
beschaffenheit der niedersten Thiere erinnerte, so mu&#x017F;sten alle Einwürfe als nur<lb/>
gegen unbedeutende Kleinigkeiten verschwendet erscheinen, wenn man nicht,<lb/>
diese Uebereinstimmung anerkennend, noch ein anderes, verschiedenes Verhält-<lb/>
ni&#x017F;s nachzuweisen vermochte.</p><lb/>
            <p>Endlich mu&#x017F;ste in neuester Zeit die Lehre von der Uebereinstimmung der<lb/>
individuellen Metamorphose mit der denkbaren Metamorphose des ganzen Thier-<lb/>
reiches ein besonderes Gewicht erhalten, als durch <hi rendition="#g">Rathke</hi>&#x2019;s glänzende Ent-<lb/>
deckung Kiemenspalten in den Embryonen der Säugethiere und Vögel nachge-<lb/>
wiesen und bald darauf sogar die Gefä&#x017F;se dazu aufgefunden wurden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Zweifel und Einwürfe.</hi></hi></head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#i">a.</hi> Zweifel.</note>
            <p>Schou früh war meine Aufmerksamkeit auf das gegenseitige Verhältni&#x017F;s<lb/>
der bleibenden Thierformen gerichtet, und was mir dabei zuerst zur Evidenz<lb/>
wurde, war, da&#x017F;s dieses Verhältni&#x017F;s auf keinen Fall als einreihige Fortbildung<lb/>
betrachtet werden könne. Eine einreihige Fortbildung, wenn auch nur als logi-<lb/>
scher Begriff, scheint aber für die bleibenden Thierformen ganz nothwendig,<lb/>
wenn sie sich in der Entwickelung des Individuums wiederholen soll.</p><lb/>
            <p>Ich lernte daher diese Lehre mit Mi&#x017F;strauen betrachten, und hatte sie bei<lb/>
Untersuchungen des Hühnchens im Auge, überzeugt, die fortgesetzte Beobachtung<lb/>
der Entwickelung Einer Thierart müsse ein sichereres Urtheil geben, als eine<lb/>
Menge einzelner, nicht zusammenhängender Vergleichungen. Da nun meine<lb/>
Untersuchungen mich überzeugten, da&#x017F;s der wesentliche Character des Wirbel-<lb/>
thiers ungemein früh im Hühnchen auftritt und die ganze Entwickelungsgeschichte<lb/>
beherrscht, so wählte ich bereits im Jahre 1823 meine Zweifel zum Gegenstande<lb/>
eines akademischen Streitsatzes <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Dissertatio de fassilibus mammalium reliquiis. Regiomont</hi> 1823. 4<hi rendition="#sup">t<supplied>e</supplied></hi>, an welche die <hi rendition="#i">thesis.</hi><lb/>
angehängt ist: <hi rendition="#i">Legem a naturae scrutatoribus proclamatam</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">evolutionem, quam prima actate</hi></note>. Indessen schien es passend, nicht früher öf-<lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="*)">Es kommt hier nur auf die Frage an, ob die Entwickelung eines Thiers im Wesentli-<lb/>
chen darin begründet ist, die Organisation bleibender Thierformen, die man als weniger ent-<lb/>
wickelt betrachten kann, zu durchlanfen, oder mit andern Worten, ob die periodischen Ver-<lb/>
schiedenheiten des Individuums und die Organisationsverschiedenheiten des ganzen Thierrei-<lb/>
ches auf einander zurückgeführt werden können. Hiermit hängt nothwendig die Frage zusam-<lb/>
men, worin die Organisationsverschiedenheiten des gesammten Thierreiches begründet sind.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0232] Uebertreibungen gerichtet, zum Theil schwach, da sie nicht auf eigene und sorg- fältig an der Ausbildung derselben Thierform gemachte Beobachtungen sich stützen konnten. Einzelne Ausnahmen muſsten auch nun wenig Gewicht haben, ohne Einsetzung einer andern durchgreifenden Lehre. Da die allmählige Hervorbil- dung des Embryo aus einer zarten homogenen Masse zu gewaltig an die Leibes- beschaffenheit der niedersten Thiere erinnerte, so muſsten alle Einwürfe als nur gegen unbedeutende Kleinigkeiten verschwendet erscheinen, wenn man nicht, diese Uebereinstimmung anerkennend, noch ein anderes, verschiedenes Verhält- niſs nachzuweisen vermochte. Endlich muſste in neuester Zeit die Lehre von der Uebereinstimmung der individuellen Metamorphose mit der denkbaren Metamorphose des ganzen Thier- reiches ein besonderes Gewicht erhalten, als durch Rathke’s glänzende Ent- deckung Kiemenspalten in den Embryonen der Säugethiere und Vögel nachge- wiesen und bald darauf sogar die Gefäſse dazu aufgefunden wurden. §. 2. Zweifel und Einwürfe. Schou früh war meine Aufmerksamkeit auf das gegenseitige Verhältniſs der bleibenden Thierformen gerichtet, und was mir dabei zuerst zur Evidenz wurde, war, daſs dieses Verhältniſs auf keinen Fall als einreihige Fortbildung betrachtet werden könne. Eine einreihige Fortbildung, wenn auch nur als logi- scher Begriff, scheint aber für die bleibenden Thierformen ganz nothwendig, wenn sie sich in der Entwickelung des Individuums wiederholen soll. Ich lernte daher diese Lehre mit Miſstrauen betrachten, und hatte sie bei Untersuchungen des Hühnchens im Auge, überzeugt, die fortgesetzte Beobachtung der Entwickelung Einer Thierart müsse ein sichereres Urtheil geben, als eine Menge einzelner, nicht zusammenhängender Vergleichungen. Da nun meine Untersuchungen mich überzeugten, daſs der wesentliche Character des Wirbel- thiers ungemein früh im Hühnchen auftritt und die ganze Entwickelungsgeschichte beherrscht, so wählte ich bereits im Jahre 1823 meine Zweifel zum Gegenstande eines akademischen Streitsatzes *). Indessen schien es passend, nicht früher öf- *) *) Dissertatio de fassilibus mammalium reliquiis. Regiomont 1823. 4te, an welche die thesis. angehängt ist: Legem a naturae scrutatoribus proclamatam „evolutionem, quam prima actate *) Es kommt hier nur auf die Frage an, ob die Entwickelung eines Thiers im Wesentli- chen darin begründet ist, die Organisation bleibender Thierformen, die man als weniger ent- wickelt betrachten kann, zu durchlanfen, oder mit andern Worten, ob die periodischen Ver- schiedenheiten des Individuums und die Organisationsverschiedenheiten des ganzen Thierrei- ches auf einander zurückgeführt werden können. Hiermit hängt nothwendig die Frage zusam- men, worin die Organisationsverschiedenheiten des gesammten Thierreiches begründet sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/232
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/232>, abgerufen am 24.11.2024.