schaftlichen Verhältnissen fügen mussten, aber ihnen nie- mals das Gesetz diktiert haben. Sowohl die politische wie die bürgerliche Gesetzgebung proklamieren, protokollieren nur das Wollen der ökonomischen Vorsehung. (!) Das Recht ist nur die offizielle Anerkennung der Tatsache" 61).
In diesen Sätzen findet sich nicht nur der Marx'sche Superlativismus, der die Resultate gerade der französischen Wirtschaftskritik übertreibt, es findet sich bereits auch die völlige Verkennung der preussischen Dynastie, die sich gerade seit Friedrich II. entschlossen hatte, selber die Vorsehung zu spielen und ihre lieben Geldjuden dazu heranzuziehen. Und es findet sich darin die später bei Marx und den Marxisten immer wiederkehrende Geneigtheit, die Monarchie trotz ihrer ungeheuren theologischen und militärischen Stützen als eine passagere, vom Kapital abhängige Erscheinung dar- zustellen, während man zu bemerken unterlässt, erstens dass der Monarch in gewissen Staaten der grösste Grundbesitzer und Kapitalist ist, zweitens dass infolgedessen die Finanz das grösste Interesse an der Aufrechterhaltung der Dynastie besitzt, wofür drittens die Dynastie mit allen ihr zu Gebote stehenden Machtmitteln und Repräsentationstiteln die kapi- talistische Ausbeutung fördert. Die einseitige Bekämpfung des Industriekapitals durch einen gegen die agrarische Junker- dynastie nachsichtigen Juden konnte von Bismarck sogar als eine besondere Demuts- und Ergebenheitsgeste aufgefasst werden, und wenn Marx auch die Mitarbeit am amtlichen Staatsanzeiger ablehnte, -- der Antrag wurde ihm gestellt 62) -- so ist doch durch eine Publikation des preussischen Pressechefs Otto Hammann bekannt geworden, dass die preussisch-deutsche Regierung bereits unter Caprivi die marxistische Opposition gegen die Industriekonzerne ganz bewusst gewähren liess, ja dass gerade einer der Gründe für Bismarcks Entlassung sein kurzsichtiger Terror gegen- über der Sozialdemokratie war. 63)
Marxens Kampf geht um die jüdische Aktionsfreiheit
schaftlichen Verhältnissen fügen mussten, aber ihnen nie- mals das Gesetz diktiert haben. Sowohl die politische wie die bürgerliche Gesetzgebung proklamieren, protokollieren nur das Wollen der ökonomischen Vorsehung. (!) Das Recht ist nur die offizielle Anerkennung der Tatsache“ 61).
In diesen Sätzen findet sich nicht nur der Marx'sche Superlativismus, der die Resultate gerade der französischen Wirtschaftskritik übertreibt, es findet sich bereits auch die völlige Verkennung der preussischen Dynastie, die sich gerade seit Friedrich II. entschlossen hatte, selber die Vorsehung zu spielen und ihre lieben Geldjuden dazu heranzuziehen. Und es findet sich darin die später bei Marx und den Marxisten immer wiederkehrende Geneigtheit, die Monarchie trotz ihrer ungeheuren theologischen und militärischen Stützen als eine passagere, vom Kapital abhängige Erscheinung dar- zustellen, während man zu bemerken unterlässt, erstens dass der Monarch in gewissen Staaten der grösste Grundbesitzer und Kapitalist ist, zweitens dass infolgedessen die Finanz das grösste Interesse an der Aufrechterhaltung der Dynastie besitzt, wofür drittens die Dynastie mit allen ihr zu Gebote stehenden Machtmitteln und Repräsentationstiteln die kapi- talistische Ausbeutung fördert. Die einseitige Bekämpfung des Industriekapitals durch einen gegen die agrarische Junker- dynastie nachsichtigen Juden konnte von Bismarck sogar als eine besondere Demuts- und Ergebenheitsgeste aufgefasst werden, und wenn Marx auch die Mitarbeit am amtlichen Staatsanzeiger ablehnte, — der Antrag wurde ihm gestellt 62) — so ist doch durch eine Publikation des preussischen Pressechefs Otto Hammann bekannt geworden, dass die preussisch-deutsche Regierung bereits unter Caprivi die marxistische Opposition gegen die Industriekonzerne ganz bewusst gewähren liess, ja dass gerade einer der Gründe für Bismarcks Entlassung sein kurzsichtiger Terror gegen- über der Sozialdemokratie war. 63)
Marxens Kampf geht um die jüdische Aktionsfreiheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0203"n="195"/>
schaftlichen Verhältnissen fügen mussten, aber ihnen nie-<lb/>
mals das Gesetz diktiert haben. Sowohl die politische wie<lb/>
die bürgerliche Gesetzgebung proklamieren, protokollieren<lb/>
nur das Wollen der ökonomischen Vorsehung. (!) Das Recht<lb/>
ist nur die offizielle Anerkennung der Tatsache“<notexml:id="id61d"next="id61d61d"place="end"n="61)"/>.</p><lb/><p>In diesen Sätzen findet sich nicht nur der Marx'sche<lb/>
Superlativismus, der die Resultate gerade der französischen<lb/>
Wirtschaftskritik übertreibt, es findet sich bereits auch die<lb/>
völlige Verkennung der preussischen Dynastie, die sich gerade<lb/>
seit Friedrich II. entschlossen hatte, selber die Vorsehung<lb/>
zu spielen und ihre lieben Geldjuden dazu heranzuziehen.<lb/>
Und es findet sich darin die später bei Marx und den<lb/>
Marxisten immer wiederkehrende Geneigtheit, die Monarchie<lb/>
trotz ihrer ungeheuren theologischen und militärischen Stützen<lb/>
als eine passagere, vom Kapital <hirendition="#i">abhängige</hi> Erscheinung dar-<lb/>
zustellen, während man zu bemerken unterlässt, erstens dass<lb/>
der Monarch in gewissen Staaten der grösste Grundbesitzer<lb/>
und Kapitalist ist, zweitens dass infolgedessen die Finanz<lb/>
das grösste Interesse an der Aufrechterhaltung der Dynastie<lb/>
besitzt, wofür drittens die Dynastie mit allen ihr zu Gebote<lb/>
stehenden Machtmitteln und Repräsentationstiteln die kapi-<lb/>
talistische Ausbeutung fördert. Die einseitige Bekämpfung<lb/>
des Industriekapitals durch einen gegen die agrarische Junker-<lb/>
dynastie nachsichtigen Juden konnte von Bismarck sogar<lb/>
als eine besondere Demuts- und Ergebenheitsgeste aufgefasst<lb/>
werden, und wenn Marx auch die Mitarbeit am amtlichen<lb/>
Staatsanzeiger ablehnte, — der Antrag wurde ihm gestellt <notexml:id="id62d"next="id62d62d"place="end"n="62)"/><lb/>— so ist doch durch eine Publikation des preussischen<lb/>
Pressechefs Otto Hammann bekannt geworden, dass die<lb/>
preussisch-deutsche Regierung bereits unter Caprivi die<lb/>
marxistische Opposition gegen die Industriekonzerne ganz<lb/>
bewusst gewähren liess, ja dass gerade einer der Gründe<lb/>
für Bismarcks Entlassung sein kurzsichtiger Terror gegen-<lb/>
über der Sozialdemokratie war. <notexml:id="id63d"next="id63d63d"place="end"n="63)"/></p><lb/><p>Marxens Kampf geht um die jüdische Aktionsfreiheit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0203]
schaftlichen Verhältnissen fügen mussten, aber ihnen nie-
mals das Gesetz diktiert haben. Sowohl die politische wie
die bürgerliche Gesetzgebung proklamieren, protokollieren
nur das Wollen der ökonomischen Vorsehung. (!) Das Recht
ist nur die offizielle Anerkennung der Tatsache“
⁶¹⁾
.
In diesen Sätzen findet sich nicht nur der Marx'sche
Superlativismus, der die Resultate gerade der französischen
Wirtschaftskritik übertreibt, es findet sich bereits auch die
völlige Verkennung der preussischen Dynastie, die sich gerade
seit Friedrich II. entschlossen hatte, selber die Vorsehung
zu spielen und ihre lieben Geldjuden dazu heranzuziehen.
Und es findet sich darin die später bei Marx und den
Marxisten immer wiederkehrende Geneigtheit, die Monarchie
trotz ihrer ungeheuren theologischen und militärischen Stützen
als eine passagere, vom Kapital abhängige Erscheinung dar-
zustellen, während man zu bemerken unterlässt, erstens dass
der Monarch in gewissen Staaten der grösste Grundbesitzer
und Kapitalist ist, zweitens dass infolgedessen die Finanz
das grösste Interesse an der Aufrechterhaltung der Dynastie
besitzt, wofür drittens die Dynastie mit allen ihr zu Gebote
stehenden Machtmitteln und Repräsentationstiteln die kapi-
talistische Ausbeutung fördert. Die einseitige Bekämpfung
des Industriekapitals durch einen gegen die agrarische Junker-
dynastie nachsichtigen Juden konnte von Bismarck sogar
als eine besondere Demuts- und Ergebenheitsgeste aufgefasst
werden, und wenn Marx auch die Mitarbeit am amtlichen
Staatsanzeiger ablehnte, — der Antrag wurde ihm gestellt
⁶²⁾
— so ist doch durch eine Publikation des preussischen
Pressechefs Otto Hammann bekannt geworden, dass die
preussisch-deutsche Regierung bereits unter Caprivi die
marxistische Opposition gegen die Industriekonzerne ganz
bewusst gewähren liess, ja dass gerade einer der Gründe
für Bismarcks Entlassung sein kurzsichtiger Terror gegen-
über der Sozialdemokratie war.
⁶³⁾
Marxens Kampf geht um die jüdische Aktionsfreiheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/203>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.