1914 sich verbunden fühlten, so schliesse man endlich nicht mehr vom eigenen schlimmen Motiv auf das der andern, sondern lese in Leon Bloys "Sueur du sang" jenes Kapitel "Bismarck chez Louis XIV." nach, aus dem zu er- sehen ist, dass das Volk der Bloy und d'Aurevilly 1871 nicht anders die Preussen empfand als das Volk Leo Tolstois 1813 die übermenschlichen Franzosen. Bismarck erscheint als "une combinaison de goinfre, de goujat et de sangui- naire cafard qui deconcerte", und das Haus der Frau Com- tesse de Jesse, das der Herr Kanzler bewohnte, wird mit Säuren desinfiziert, nachdem der Herr Kanzler es wieder verlassen hat 109).
6.
Es ist eine kaum genügend beachtete Tatsache, dass dem System Bismarcks und seiner Nachfolger in Deutsch- land kein ebenbürtiger Gegner erwuchs; kein Antipode und Apologet überlegener Artung, der im Namen der Nation protestierte und die geistige Macht besass, Bismarcks Argu- mente zu entkräften, wenn nicht für diese, so für die nächste Generation.
Dem Welfen Windthorst, Bismarcks stärkstem Gegner im Parlament, gelang es zwar, den Eindruck zu erwecken, "als wenn so ruchlose Leute in der Regierung unseres Königs sässen, die den heidnischen Staat anstreben"; als sei das Schulaufsichtsgesetz von 1872 "dazu bestimmt, das Heidentum, einen Staat ohne Gott, bei uns einzuführen, als seien der Herr Abgeordnete für Meppen (Windthorst) und die Seinigen hier noch die alleinigen Verteidiger Got- tes" 110). Aber Bismarck spielte den päpstlichen Anspruch alleiniger Gnadenverwaltung gegen ihn aus, und es gelang ihm damit, die "Heiterkeit" der lutheranischen Mehrheit auf seine Seite zu bringen. Auch erklärte sich Windthorst ja selbst für das "monarchisch-christliche Prinzip im Staate" 111), und auf dieser Basis sank seine Opposition zur kirchlichen
1914 sich verbunden fühlten, so schliesse man endlich nicht mehr vom eigenen schlimmen Motiv auf das der andern, sondern lese in Léon Bloys „Sueur du sang“ jenes Kapitel „Bismarck chez Louis XIV.“ nach, aus dem zu er- sehen ist, dass das Volk der Bloy und d'Aurevilly 1871 nicht anders die Preussen empfand als das Volk Leo Tolstois 1813 die übermenschlichen Franzosen. Bismarck erscheint als „une combinaison de goinfre, de goujat et de sangui- naire cafard qui déconcerte“, und das Haus der Frau Com- tesse de Jessé, das der Herr Kanzler bewohnte, wird mit Säuren desinfiziert, nachdem der Herr Kanzler es wieder verlassen hat 109).
6.
Es ist eine kaum genügend beachtete Tatsache, dass dem System Bismarcks und seiner Nachfolger in Deutsch- land kein ebenbürtiger Gegner erwuchs; kein Antipode und Apologet überlegener Artung, der im Namen der Nation protestierte und die geistige Macht besass, Bismarcks Argu- mente zu entkräften, wenn nicht für diese, so für die nächste Generation.
Dem Welfen Windthorst, Bismarcks stärkstem Gegner im Parlament, gelang es zwar, den Eindruck zu erwecken, „als wenn so ruchlose Leute in der Regierung unseres Königs sässen, die den heidnischen Staat anstreben“; als sei das Schulaufsichtsgesetz von 1872 „dazu bestimmt, das Heidentum, einen Staat ohne Gott, bei uns einzuführen, als seien der Herr Abgeordnete für Meppen (Windthorst) und die Seinigen hier noch die alleinigen Verteidiger Got- tes“ 110). Aber Bismarck spielte den päpstlichen Anspruch alleiniger Gnadenverwaltung gegen ihn aus, und es gelang ihm damit, die „Heiterkeit“ der lutheranischen Mehrheit auf seine Seite zu bringen. Auch erklärte sich Windthorst ja selbst für das „monarchisch-christliche Prinzip im Staate“ 111), und auf dieser Basis sank seine Opposition zur kirchlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="220"/>
1914 sich verbunden fühlten, so schliesse man endlich<lb/>
nicht mehr vom eigenen schlimmen Motiv auf das der<lb/>
andern, sondern lese in Léon Bloys „Sueur du sang“ jenes<lb/>
Kapitel „Bismarck chez Louis XIV.“ nach, aus dem zu er-<lb/>
sehen ist, dass das Volk der Bloy und d'Aurevilly 1871 nicht<lb/>
anders die Preussen empfand als das Volk Leo Tolstois<lb/>
1813 die übermenschlichen Franzosen. Bismarck erscheint<lb/>
als „une combinaison de goinfre, de goujat et de sangui-<lb/>
naire cafard qui déconcerte“, und das Haus der Frau Com-<lb/>
tesse de Jessé, das der Herr Kanzler bewohnte, wird mit<lb/>
Säuren desinfiziert, nachdem der Herr Kanzler es wieder<lb/>
verlassen hat <notexml:id="id109d"next="id109d109d"place="end"n="109)"/>.</p><lb/></div><divn="2"><head>6.</head><lb/><p>Es ist eine kaum genügend beachtete Tatsache, dass<lb/>
dem System Bismarcks und seiner Nachfolger in Deutsch-<lb/>
land kein ebenbürtiger Gegner erwuchs; kein Antipode und<lb/>
Apologet überlegener Artung, der im Namen der Nation<lb/>
protestierte und die geistige Macht besass, Bismarcks Argu-<lb/>
mente zu entkräften, wenn nicht für diese, so für die nächste<lb/>
Generation.</p><lb/><p>Dem Welfen Windthorst, Bismarcks stärkstem Gegner<lb/>
im Parlament, gelang es zwar, den Eindruck zu erwecken,<lb/>„als wenn so ruchlose Leute in der Regierung unseres<lb/>
Königs sässen, die den heidnischen Staat anstreben“; als<lb/>
sei das Schulaufsichtsgesetz von 1872 „dazu bestimmt, das<lb/>
Heidentum, einen Staat ohne Gott, bei uns einzuführen,<lb/>
als seien der Herr Abgeordnete für Meppen (Windthorst)<lb/>
und die Seinigen hier noch die alleinigen Verteidiger Got-<lb/>
tes“<notexml:id="id110d"next="id110d110d"place="end"n="110)"/>. Aber Bismarck spielte den päpstlichen Anspruch<lb/>
alleiniger Gnadenverwaltung gegen ihn aus, und es gelang<lb/>
ihm damit, die „Heiterkeit“ der lutheranischen Mehrheit auf<lb/>
seine Seite zu bringen. Auch erklärte sich Windthorst ja<lb/>
selbst für das „monarchisch-christliche Prinzip im Staate“<notexml:id="id111d"next="id111d111d"place="end"n="111)"/>,<lb/>
und auf dieser Basis sank seine Opposition zur kirchlichen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220/0228]
1914 sich verbunden fühlten, so schliesse man endlich
nicht mehr vom eigenen schlimmen Motiv auf das der
andern, sondern lese in Léon Bloys „Sueur du sang“ jenes
Kapitel „Bismarck chez Louis XIV.“ nach, aus dem zu er-
sehen ist, dass das Volk der Bloy und d'Aurevilly 1871 nicht
anders die Preussen empfand als das Volk Leo Tolstois
1813 die übermenschlichen Franzosen. Bismarck erscheint
als „une combinaison de goinfre, de goujat et de sangui-
naire cafard qui déconcerte“, und das Haus der Frau Com-
tesse de Jessé, das der Herr Kanzler bewohnte, wird mit
Säuren desinfiziert, nachdem der Herr Kanzler es wieder
verlassen hat
¹⁰⁹⁾
.
6.
Es ist eine kaum genügend beachtete Tatsache, dass
dem System Bismarcks und seiner Nachfolger in Deutsch-
land kein ebenbürtiger Gegner erwuchs; kein Antipode und
Apologet überlegener Artung, der im Namen der Nation
protestierte und die geistige Macht besass, Bismarcks Argu-
mente zu entkräften, wenn nicht für diese, so für die nächste
Generation.
Dem Welfen Windthorst, Bismarcks stärkstem Gegner
im Parlament, gelang es zwar, den Eindruck zu erwecken,
„als wenn so ruchlose Leute in der Regierung unseres
Königs sässen, die den heidnischen Staat anstreben“; als
sei das Schulaufsichtsgesetz von 1872 „dazu bestimmt, das
Heidentum, einen Staat ohne Gott, bei uns einzuführen,
als seien der Herr Abgeordnete für Meppen (Windthorst)
und die Seinigen hier noch die alleinigen Verteidiger Got-
tes“
¹¹⁰⁾
. Aber Bismarck spielte den päpstlichen Anspruch
alleiniger Gnadenverwaltung gegen ihn aus, und es gelang
ihm damit, die „Heiterkeit“ der lutheranischen Mehrheit auf
seine Seite zu bringen. Auch erklärte sich Windthorst ja
selbst für das „monarchisch-christliche Prinzip im Staate“
¹¹¹⁾
,
und auf dieser Basis sank seine Opposition zur kirchlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/228>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.