Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ als Freunden/ sondern auch fast als Göttern verbunden seyn. Diese Wort nam die Königin mi grosser Begier an/ vnd hielte es für eine Gaab de Götter/ wann Archombrotus/ welcher so vieler Vr- sachen halben dem Poliarchus verpflichtet were durch Handreichung deß Glücks etwas verrichte hette/ daß dem Poliarchus möchte lieb vnd angenehm seyn. Derhalben fragte sie mit frölichem Gesichte/ vnd als ob sie jhn der sich ohne das frewete/ mehr dar- zu anreitzen wolte/ was sich zugetragen hette/ oder wer der Mann were/ den man würdig schätzte/ daß er mit solcher Begier hette gesucht vnd gefunden sol- len werden. Poliarchus erzehlte jhr Summarischer weise; wie er in seiner ersten Jugendt von den Räu- bern gefangen/ vnd zum König Aneroest/ der weit vnd breit auff den Alpen herrschte/ gebracht sey wor- den. Daselbst hette man jhn mit solcher Fürsorge deß Königs erzogen/ daß er in selbigem Zustand vnd Al- ter nicht erfahren dürffen/ was sich königlichen Würden nicht geziemete. Hernach/ als er seinen Eltern noch vnbekandt gewesen/ sey er durch Zufall im Krieg vnd ein glückhafftes Gefängniß wider in jhre Hände kommen. Ehe er aber in die Hoheit sei- nes Stands gesetzt/ vnd vom Vatter erkandt wor- den/ sey Aneroest durch einheimische Auffruhr mit zweyen Söhnen in der Schlacht/ wie man sagte/ geblieben. Der Söhne Cörper zwar habe man vn- ter dem Hauffen der Entleibten gefunden; Ane- roest aber were nirgends anzutreffen gewesen. Wann nun
Joh. Barclayens Argenis/ als Freunden/ ſondern auch faſt als Goͤttern verbunden ſeyn. Dieſe Wort nam die Koͤnigin mi groſſer Begier an/ vnd hielte es fuͤr eine Gaab de Goͤtter/ wann Archombrotus/ welcher ſo vieler Vr- ſachen halben dem Poliarchus verpflichtet were durch Handreichung deß Gluͤcks etwas verꝛichte hette/ daß dem Poliarchus moͤchte lieb vñ angenehm ſeyn. Derhalben fragte ſie mit froͤlichem Geſichte/ vnd als ob ſie jhn der ſich ohne das frewete/ mehr dar- zu anreitzen wolte/ was ſich zugetragen hette/ oder wer der Mann were/ den man wuͤrdig ſchaͤtzte/ daß er mit ſolcher Begier hette geſucht vnd gefunden ſol- len werden. Poliarchus erzehlte jhr Summariſcher weiſe; wie er in ſeiner erſten Jugendt von den Raͤu- bern gefangen/ vnd zum Koͤnig Aneroeſt/ der weit vnd breit auff den Alpen herꝛſchte/ gebracht ſey wor- den. Daſelbſt hette man jhn mit ſolcher Fuͤrſorge deß Koͤnigs erzogen/ daß er in ſelbigem Zuſtand vnd Al- ter nicht erfahren duͤrffen/ was ſich koͤniglichen Wuͤrden nicht geziemete. Hernach/ als er ſeinen Eltern noch vnbekandt geweſen/ ſey er durch Zufall im Krieg vnd ein gluͤckhafftes Gefaͤngniß wider in jhre Haͤnde kommen. Ehe er aber in die Hoheit ſei- nes Stands geſetzt/ vnd vom Vatter erkandt wor- den/ ſey Aneroeſt durch einheimiſche Auffruhr mit zweyen Soͤhnen in der Schlacht/ wie man ſagte/ geblieben. Der Soͤhne Coͤrper zwar habe man vn- ter dem Hauffen der Entleibten gefunden; Ane- roeſt aber were nirgends anzutreffen geweſen. Wañ nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1006" n="962"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> als Freunden/ ſondern auch faſt als Goͤttern ver<lb/> bunden ſeyn. Dieſe Wort nam die Koͤnigin mi<lb/> groſſer Begier an/ vnd hielte es fuͤr eine Gaab de<lb/> Goͤtter/ wann Archombrotus/ welcher ſo vieler Vr-<lb/> ſachen halben dem Poliarchus verpflichtet were<lb/> durch Handreichung deß Gluͤcks etwas verꝛichte<lb/> hette/ daß dem Poliarchus moͤchte lieb vñ angenehm<lb/> ſeyn. Derhalben fragte ſie mit froͤlichem Geſichte/<lb/> vnd als ob ſie jhn der ſich ohne das frewete/ mehr dar-<lb/> zu anreitzen wolte/ was ſich zugetragen hette/ oder<lb/> wer der Mann were/ den man wuͤrdig ſchaͤtzte/ daß<lb/> er mit ſolcher Begier hette geſucht vnd gefunden ſol-<lb/> len werden. Poliarchus erzehlte jhr Summariſcher<lb/> weiſe; wie er in ſeiner erſten Jugendt von den Raͤu-<lb/> bern gefangen/ vnd zum Koͤnig Aneroeſt/ der weit<lb/> vnd breit auff den Alpen herꝛſchte/ gebracht ſey wor-<lb/> den. Daſelbſt hette man jhn mit ſolcher Fuͤrſorge deß<lb/> Koͤnigs erzogen/ daß er in ſelbigem Zuſtand vnd Al-<lb/> ter nicht erfahren duͤrffen/ was ſich koͤniglichen<lb/> Wuͤrden nicht geziemete. Hernach/ als er ſeinen<lb/> Eltern noch vnbekandt geweſen/ ſey er durch Zufall<lb/> im Krieg vnd ein gluͤckhafftes Gefaͤngniß wider in<lb/> jhre Haͤnde kommen. Ehe er aber in die Hoheit ſei-<lb/> nes Stands geſetzt/ vnd vom Vatter erkandt wor-<lb/> den/ ſey Aneroeſt durch einheimiſche Auffruhr mit<lb/> zweyen Soͤhnen in der Schlacht/ wie man ſagte/<lb/> geblieben. Der Soͤhne Coͤrper zwar habe man vn-<lb/> ter dem Hauffen der Entleibten gefunden; Ane-<lb/> roeſt aber were nirgends anzutreffen geweſen. Wañ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [962/1006]
Joh. Barclayens Argenis/
als Freunden/ ſondern auch faſt als Goͤttern ver
bunden ſeyn. Dieſe Wort nam die Koͤnigin mi
groſſer Begier an/ vnd hielte es fuͤr eine Gaab de
Goͤtter/ wann Archombrotus/ welcher ſo vieler Vr-
ſachen halben dem Poliarchus verpflichtet were
durch Handreichung deß Gluͤcks etwas verꝛichte
hette/ daß dem Poliarchus moͤchte lieb vñ angenehm
ſeyn. Derhalben fragte ſie mit froͤlichem Geſichte/
vnd als ob ſie jhn der ſich ohne das frewete/ mehr dar-
zu anreitzen wolte/ was ſich zugetragen hette/ oder
wer der Mann were/ den man wuͤrdig ſchaͤtzte/ daß
er mit ſolcher Begier hette geſucht vnd gefunden ſol-
len werden. Poliarchus erzehlte jhr Summariſcher
weiſe; wie er in ſeiner erſten Jugendt von den Raͤu-
bern gefangen/ vnd zum Koͤnig Aneroeſt/ der weit
vnd breit auff den Alpen herꝛſchte/ gebracht ſey wor-
den. Daſelbſt hette man jhn mit ſolcher Fuͤrſorge deß
Koͤnigs erzogen/ daß er in ſelbigem Zuſtand vnd Al-
ter nicht erfahren duͤrffen/ was ſich koͤniglichen
Wuͤrden nicht geziemete. Hernach/ als er ſeinen
Eltern noch vnbekandt geweſen/ ſey er durch Zufall
im Krieg vnd ein gluͤckhafftes Gefaͤngniß wider in
jhre Haͤnde kommen. Ehe er aber in die Hoheit ſei-
nes Stands geſetzt/ vnd vom Vatter erkandt wor-
den/ ſey Aneroeſt durch einheimiſche Auffruhr mit
zweyen Soͤhnen in der Schlacht/ wie man ſagte/
geblieben. Der Soͤhne Coͤrper zwar habe man vn-
ter dem Hauffen der Entleibten gefunden; Ane-
roeſt aber were nirgends anzutreffen geweſen. Wañ
nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |