Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ Deß Königs Meleanders Widerkunfft. Das X. Capitel. OB gleich der Argenis Gestalt fürtrefflich Sie machte sich damals munter/ vnd lernete sich für
Joh. Barclayens Argenis/ Deß Koͤnigs Meleanders Widerkunfft. Das X. Capitel. OB gleich der Argenis Geſtalt fuͤrtrefflich Sie machte ſich damals munter/ vnd lernete ſich fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0112" n="68"/> <fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <argument> <p>Deß Koͤnigs Meleanders Widerkunfft.<lb/><hi rendition="#et">Sein Geſpraͤche mit der Tochter von<lb/> dem Zuſtande ſeiner Sachen. Argenis<lb/> faͤllt in Ohnmacht.</hi></p> </argument> </div><lb/> <div n="3"> <head>Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B gleich der Argenis Geſtalt fuͤrtrefflich<lb/> war/ wurde ſie doch von jhrer Hertzhafftig-<lb/> keit vberwunden. Dann ſie zaͤhmete jhre<lb/> Seuffzer/ vnd nam ſich in einem Augenblicke deß<lb/> Geſichtes an/ welches ſie vor jhrem Schmertzen<lb/> hatte: außgenommen daß jhr die Augen roth wa-<lb/> ren/ welche ſie hierumb mit kaltem Waſſer wuſche.</p><lb/> <p>Sie machte ſich damals munter/ vnd lernete ſich<lb/> froͤlicher ſtellen als ſie war/ da eine von jhren Diene-<lb/> rinnen an die Thuͤr klopffete/ vnd anzeygete daß der<lb/> Koͤnig allbereit im Eyngange deß Schloſſes were.<lb/> Argenis gieng eylends/ gleichſam ſie was anders ge-<lb/> than hette/ wider in jhr Zimmer/ auch mit einem lu-<lb/> ſtigern Antlitz als der gemeine Zuſtand erforderte:<lb/> Damit entweder jhr Leydt auſſer Argwohn bliebe/<lb/> oder alle jhre Worte vnd Geberden zwiſchen dem<lb/> Streite der angenom̃enen Weiſe vnd deß Schmer-<lb/> tzens eine gewiſſe Maſſe hielten. Als ſie an die Leib-<lb/> trabanten kommen/ ſo nicht ferꝛen von da ſtunden/<lb/> gieng ſie mitten durch den Hoff dem Thore zu. Der<lb/> Koͤnig war nicht weit/ welcher ſie auffhub als ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0112]
Joh. Barclayens Argenis/
Deß Koͤnigs Meleanders Widerkunfft.
Sein Geſpraͤche mit der Tochter von
dem Zuſtande ſeiner Sachen. Argenis
faͤllt in Ohnmacht.
Das X. Capitel.
OB gleich der Argenis Geſtalt fuͤrtrefflich
war/ wurde ſie doch von jhrer Hertzhafftig-
keit vberwunden. Dann ſie zaͤhmete jhre
Seuffzer/ vnd nam ſich in einem Augenblicke deß
Geſichtes an/ welches ſie vor jhrem Schmertzen
hatte: außgenommen daß jhr die Augen roth wa-
ren/ welche ſie hierumb mit kaltem Waſſer wuſche.
Sie machte ſich damals munter/ vnd lernete ſich
froͤlicher ſtellen als ſie war/ da eine von jhren Diene-
rinnen an die Thuͤr klopffete/ vnd anzeygete daß der
Koͤnig allbereit im Eyngange deß Schloſſes were.
Argenis gieng eylends/ gleichſam ſie was anders ge-
than hette/ wider in jhr Zimmer/ auch mit einem lu-
ſtigern Antlitz als der gemeine Zuſtand erforderte:
Damit entweder jhr Leydt auſſer Argwohn bliebe/
oder alle jhre Worte vnd Geberden zwiſchen dem
Streite der angenom̃enen Weiſe vnd deß Schmer-
tzens eine gewiſſe Maſſe hielten. Als ſie an die Leib-
trabanten kommen/ ſo nicht ferꝛen von da ſtunden/
gieng ſie mitten durch den Hoff dem Thore zu. Der
Koͤnig war nicht weit/ welcher ſie auffhub als ſie
fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/112 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/112>, abgerufen am 16.02.2025. |