Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ sich bestürtzt. Das Geschrey kam stracks in dieStatt/ vnd je vngewisser es war/ je mehr es vnter dem Volcke herumb gieng. Etliche gaben auß der Königin Sohn were ankommen: andere/ man hette seinen Cörper auff einem Schiffe gebracht. Ein theil redte etwas mehr war/ die Königin were hin- unter/ jhren verlohrenen Schatz wider anzunemen. Derhalben eylete das Volck sämptlich dem Was- ser zu bereytet zu frolocken/ oder zu klagen/ wie es die Sache leyden würde. Als die Königin an das Gestade kommen/ ward langen
Joh. Barclayens Argenis/ ſich beſtuͤrtzt. Das Geſchrey kam ſtracks in dieStatt/ vnd je vngewiſſer es war/ je mehr es vnter dem Volcke herumb gieng. Etliche gaben auß der Koͤnigin Sohn were ankommen: andere/ man hette ſeinen Coͤrper auff einem Schiffe gebracht. Ein theil redte etwas mehr war/ die Koͤnigin were hin- unter/ jhren verlohrenen Schatz wider anzunemen. Derhalben eylete das Volck ſaͤmptlich dem Waſ- ſer zu bereytet zu frolocken/ oder zu klagen/ wie es die Sache leyden wuͤrde. Als die Koͤnigin an das Geſtade kommen/ ward langen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="276"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> ſich beſtuͤrtzt. Das Geſchrey kam ſtracks in die<lb/> Statt/ vnd je vngewiſſer es war/ je mehr es vnter<lb/> dem Volcke herumb gieng. Etliche gaben auß der<lb/> Koͤnigin Sohn were ankommen: andere/ man hette<lb/> ſeinen Coͤrper auff einem Schiffe gebracht. Ein<lb/> theil redte etwas mehr war/ die Koͤnigin were hin-<lb/> unter/ jhren verlohrenen Schatz wider anzunemen.<lb/> Derhalben eylete das Volck ſaͤmptlich dem Waſ-<lb/> ſer zu bereytet zu frolocken/ oder zu klagen/ wie es die<lb/> Sache leyden wuͤrde.</p><lb/> <p>Als die Koͤnigin an das Geſtade kommen/ ward<lb/> eine Bruͤcke von Brettern geleget/ daruͤber ſie in<lb/> das Schiff gieng. Daſelbſt als Poliarchus eine<lb/> groſſe Truhen auffſchloß/ vnd den Raub vnverle-<lb/> tzet ſehen ließ/ weynete ſie fuͤr Frewden/ vmbfaſſete<lb/> das Kaͤſtlein welches ſie ſuchte/ vnd ſchrye laut: Sie<lb/> were nun widerumb lebendig/ vnd eine Koͤnigin<lb/> worden. Es gebuͤhrete ſich auch in alle Wege/ daß<lb/> dem Poliarchus Goͤttliche Ehr wuͤrde angethan.<lb/> Poliarchus entſchuldigte ſich mit lachendem<lb/> Munde deß Ruhmes halben/ vnd bate jhn ſolchen<lb/> Lobes das er nicht verdienet zu vberheben. Die<lb/> Saͤnfften/ welche der Koͤnigin ſo gut ſie kund-<lb/> ten nachgefolget waren/ wie auch die Wagen fuͤr<lb/> das Frawenzimmer/ ſtunden an dem Vfer. Sie<lb/> vermeynete daß jhr Luſthauß fuͤr ſolche newe frew-<lb/> de viel zu enge were/ vnd befahl in die Statt zu fah-<lb/> ren. Sie ſtewerte ſich auff den Poliarchus/ (wel-<lb/> ches die groͤſſeſte Ehr iſt ſo man von Koͤnigin er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">langen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0320]
Joh. Barclayens Argenis/
ſich beſtuͤrtzt. Das Geſchrey kam ſtracks in die
Statt/ vnd je vngewiſſer es war/ je mehr es vnter
dem Volcke herumb gieng. Etliche gaben auß der
Koͤnigin Sohn were ankommen: andere/ man hette
ſeinen Coͤrper auff einem Schiffe gebracht. Ein
theil redte etwas mehr war/ die Koͤnigin were hin-
unter/ jhren verlohrenen Schatz wider anzunemen.
Derhalben eylete das Volck ſaͤmptlich dem Waſ-
ſer zu bereytet zu frolocken/ oder zu klagen/ wie es die
Sache leyden wuͤrde.
Als die Koͤnigin an das Geſtade kommen/ ward
eine Bruͤcke von Brettern geleget/ daruͤber ſie in
das Schiff gieng. Daſelbſt als Poliarchus eine
groſſe Truhen auffſchloß/ vnd den Raub vnverle-
tzet ſehen ließ/ weynete ſie fuͤr Frewden/ vmbfaſſete
das Kaͤſtlein welches ſie ſuchte/ vnd ſchrye laut: Sie
were nun widerumb lebendig/ vnd eine Koͤnigin
worden. Es gebuͤhrete ſich auch in alle Wege/ daß
dem Poliarchus Goͤttliche Ehr wuͤrde angethan.
Poliarchus entſchuldigte ſich mit lachendem
Munde deß Ruhmes halben/ vnd bate jhn ſolchen
Lobes das er nicht verdienet zu vberheben. Die
Saͤnfften/ welche der Koͤnigin ſo gut ſie kund-
ten nachgefolget waren/ wie auch die Wagen fuͤr
das Frawenzimmer/ ſtunden an dem Vfer. Sie
vermeynete daß jhr Luſthauß fuͤr ſolche newe frew-
de viel zu enge were/ vnd befahl in die Statt zu fah-
ren. Sie ſtewerte ſich auff den Poliarchus/ (wel-
ches die groͤſſeſte Ehr iſt ſo man von Koͤnigin er-
langen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |