Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ Gelanors ansichtig worden/ vnd jhn nach genü-gen vmbfangen hatte/ gab er jhm mit einem leichten Ding/ welches er nicht vermeinete/ Anlaß alles das zu erforschen/ warumb er in Sicilien kommen war/ in dem er sich beklagte/ daß jhme die Augen für Schmertzen auffgelauffen/ weil Aldine gestorben were. Ob er sich vielleicht also entschuldigen wolte/ daß er jhn entweder bey sich behalten/ oder daß er jhn nicht besser in Acht genommen hette. Als Gelanor den Namen Aldine höret/ blieb er ein wenig bestutzen/ vnd sahe den Hieroleander an. Diese Aldine war der schönesten Hündin eine; welche dem Poliarchus trefflich lieb gewesen. Bey seinem Abreisen auß Si- cilien hatte jhn Hieroleander fleissig gesucht/ vnd biß her mit grosser Fürsorge enthalten. Weil Argenis selber dessen sich nicht dörffen annehmen/ damit es nicht das Ansehen hette/ als trüge sie sich vnbarm- hertziger weise mit deß Poliarchus Raube/ oder her- gegen auch/ als liebte sie den Hund wegen seines abwe- senden Herrns. Er war vber bringung der jungen gestorben/ mit grossem doch verborgenem Schmer- tzen der Argenis. Aber Hieroleander/ der jhm manche Frewd mit dem Hündlein gemacht hatte/ kundte die- sen Verlust noch vbeler vertragen; so daß es von sei- netwegen am Hofe gar beruffen ward/ sonderlich durch die Verß vieler Poeten/ die jhm zu gefallen alle schöne Gesänge vnd Lorbeerbäume deß Parnassus auff deß Hunds Begräbnüß zusammen trugen. Ge- lanor merckte wol/ daß die erwehnung deß Hunds jhm
Joh. Barclayens Argenis/ Gelanors anſichtig worden/ vnd jhn nach genuͤ-gen vmbfangen hatte/ gab er jhm mit einem leichten Ding/ welches er nicht vermeinete/ Anlaß alles das zu erforſchen/ warumb er in Sicilien kommen war/ in dem er ſich beklagte/ daß jhme die Augen fuͤr Schmertzen auffgelauffen/ weil Aldine geſtorben were. Ob er ſich vielleicht alſo entſchuldigen wolte/ daß er jhn entweder bey ſich behalten/ oder daß er jhn nicht beſſer in Acht genommen hette. Als Gelanor den Namẽ Aldine hoͤret/ blieb er ein wenig beſtutzen/ vnd ſahe den Hieroleander an. Dieſe Aldine war der ſchoͤneſten Huͤndin eine; welche dem Poliarchus trefflich lieb geweſen. Bey ſeinem Abreiſen auß Si- cilien hatte jhn Hieroleander fleiſſig geſucht/ vnd biß her mit groſſer Fuͤrſorge enthalten. Weil Argenis ſelber deſſen ſich nicht doͤrffen annehmen/ damit es nicht das Anſehen hette/ als truͤge ſie ſich vnbarm- hertziger weiſe mit deß Poliarchus Raube/ oder her- gegẽ auch/ als liebte ſie den Hund wegẽ ſeines abwe- ſenden Herꝛns. Er war vber bringung der jungen geſtorben/ mit groſſem doch verborgenem Schmer- tzen der Argenis. Aber Hieroleandeꝛ/ der jhm manche Frewd mit dem Huͤndlein gemacht hatte/ kundte die- ſen Verluſt noch vbeler vertragen; ſo daß es von ſei- netwegen am Hofe gar beruffen ward/ ſonderlich durch die Verß vieler Poeten/ die jhm zu gefallẽ alle ſchoͤne Geſaͤnge vnd Lorbeerbaͤume deß Parnaſſus auff deß Hunds Begraͤbnuͤß zuſam̃en trugen. Ge- lanor merckte wol/ daß die erwehnung deß Hunds jhm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0330" n="286"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> Gelanors anſichtig worden/ vnd jhn nach genuͤ-<lb/> gen vmbfangen hatte/ gab er jhm mit einem leichten<lb/> Ding/ welches er nicht vermeinete/ Anlaß alles das<lb/> zu erforſchen/ warumb er in Sicilien kommen war/<lb/> in dem er ſich beklagte/ daß jhme die Augen fuͤr<lb/> Schmertzen auffgelauffen/ weil Aldine geſtorben<lb/> were. Ob er ſich vielleicht alſo entſchuldigen wolte/<lb/> daß er jhn entweder bey ſich behalten/ oder daß er jhn<lb/> nicht beſſer in Acht genommen hette. Als Gelanor<lb/> den Namẽ Aldine hoͤret/ blieb er ein wenig beſtutzen/<lb/> vnd ſahe den Hieroleander an. Dieſe Aldine war der<lb/> ſchoͤneſten Huͤndin eine; welche dem Poliarchus<lb/> trefflich lieb geweſen. Bey ſeinem Abreiſen auß Si-<lb/> cilien hatte jhn Hieroleander fleiſſig geſucht/ vnd biß<lb/> her mit groſſer Fuͤrſorge enthalten. Weil Argenis<lb/> ſelber deſſen ſich nicht doͤrffen annehmen/ damit es<lb/> nicht das Anſehen hette/ als truͤge ſie ſich vnbarm-<lb/> hertziger weiſe mit deß Poliarchus Raube/ oder her-<lb/> gegẽ auch/ als liebte ſie den Hund wegẽ ſeines abwe-<lb/> ſenden Herꝛns. Er war vber bringung der jungen<lb/> geſtorben/ mit groſſem doch verborgenem Schmer-<lb/> tzen der Argenis. Aber Hieroleandeꝛ/ der jhm manche<lb/> Frewd mit dem Huͤndlein gemacht hatte/ kundte die-<lb/> ſen Verluſt noch vbeler vertragen; ſo daß es von ſei-<lb/> netwegen am Hofe gar beruffen ward/ ſonderlich<lb/> durch die Verß vieler Poeten/ die jhm zu gefallẽ alle<lb/> ſchoͤne Geſaͤnge vnd Lorbeerbaͤume deß Parnaſſus<lb/> auff deß Hunds Begraͤbnuͤß zuſam̃en trugen. Ge-<lb/> lanor merckte wol/ daß die erwehnung deß Hunds<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhm</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0330]
Joh. Barclayens Argenis/
Gelanors anſichtig worden/ vnd jhn nach genuͤ-
gen vmbfangen hatte/ gab er jhm mit einem leichten
Ding/ welches er nicht vermeinete/ Anlaß alles das
zu erforſchen/ warumb er in Sicilien kommen war/
in dem er ſich beklagte/ daß jhme die Augen fuͤr
Schmertzen auffgelauffen/ weil Aldine geſtorben
were. Ob er ſich vielleicht alſo entſchuldigen wolte/
daß er jhn entweder bey ſich behalten/ oder daß er jhn
nicht beſſer in Acht genommen hette. Als Gelanor
den Namẽ Aldine hoͤret/ blieb er ein wenig beſtutzen/
vnd ſahe den Hieroleander an. Dieſe Aldine war der
ſchoͤneſten Huͤndin eine; welche dem Poliarchus
trefflich lieb geweſen. Bey ſeinem Abreiſen auß Si-
cilien hatte jhn Hieroleander fleiſſig geſucht/ vnd biß
her mit groſſer Fuͤrſorge enthalten. Weil Argenis
ſelber deſſen ſich nicht doͤrffen annehmen/ damit es
nicht das Anſehen hette/ als truͤge ſie ſich vnbarm-
hertziger weiſe mit deß Poliarchus Raube/ oder her-
gegẽ auch/ als liebte ſie den Hund wegẽ ſeines abwe-
ſenden Herꝛns. Er war vber bringung der jungen
geſtorben/ mit groſſem doch verborgenem Schmer-
tzen der Argenis. Aber Hieroleandeꝛ/ der jhm manche
Frewd mit dem Huͤndlein gemacht hatte/ kundte die-
ſen Verluſt noch vbeler vertragen; ſo daß es von ſei-
netwegen am Hofe gar beruffen ward/ ſonderlich
durch die Verß vieler Poeten/ die jhm zu gefallẽ alle
ſchoͤne Geſaͤnge vnd Lorbeerbaͤume deß Parnaſſus
auff deß Hunds Begraͤbnuͤß zuſam̃en trugen. Ge-
lanor merckte wol/ daß die erwehnung deß Hunds
jhm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |