Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774.Dann will man nur lauter Misanthropinums, O du Verlobter Gottes und Jesu und der ten, (*) Dieser mein Herzensfreund hat ein ganz ander Glaubensbekenntniß, als das meinige. Er baut ganz anders auf dem einzigen göttlichen Grunde, welcher verschiedene Gebäude der Menschen trägt. Aber so, als wir, kennen und lieben sich Wenige. Wir wollens versuchen, ob wir, zur Vermehrung unsrer b 5
Dann will man nur lauter Miſanthropinums, O du Verlobter Gottes und Jeſu und der ten, (*) Dieſer mein Herzensfreund hat ein ganz ander Glaubensbekenntniß, als das meinige. Er baut ganz anders auf dem einzigen goͤttlichen Grunde, welcher verſchiedene Gebaͤude der Menſchen traͤgt. Aber ſo, als wir, kennen und lieben ſich Wenige. Wir wollens verſuchen, ob wir, zur Vermehrung unſrer b 5
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="XXV"/> Dann will man nur lauter <hi rendition="#fr">Miſanthropinums,</hi><lb/> wo Haß oder Verachtung gegen Adamskinder, die<lb/> in andern Kirchen beten, ins Herz der Unmuͤndigen<lb/> hineingelehrt wird. Denn wie koͤnnen wir, ohne<lb/> einen Streit mit uns ſelbſt, lieben den, der,<lb/> weil er ſein Glaubensbekenntniß nach dem unſrigen<lb/> nicht ummodeln kann, mit Leib, Seel und Geiſt<lb/> auf ewig des Teufels iſt; und das von Rechts-<lb/> wegen? So lehrt man (einige Ausnahmen ge-<lb/> ſteh ich) in Teutſchland, wo wegen der Kirchen-<lb/> Miſchung Schulknaben gar oft gewohnt ſind, gegen<lb/> den Vater oder die Mutter, oder gegen den Lan-<lb/> desfuͤrſten (unter nicht undeutlichem Namen) zu<lb/> litaneyen.</p><lb/> <p>O du Verlobter Gottes und Jeſu und der<lb/> Menſchenliebe, mein <hi rendition="#fr">Lavater!</hi> <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="(*)">Dieſer mein Herzensfreund hat ein ganz ander<lb/> Glaubensbekenntniß, als das meinige. Er baut<lb/> ganz anders auf dem einzigen goͤttlichen Grunde,<lb/> welcher verſchiedene Gebaͤude der Menſchen traͤgt.<lb/> Aber ſo, als wir, kennen und lieben ſich Wenige.<lb/> Wir wollens verſuchen, ob wir, zur Vermehrung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unſrer</fw></note> Wenn nicht<lb/> Geſetze, wornach <hi rendition="#fr">Michael Servet</hi> lebendig ge-<lb/> braten, und einige Andre enthauptet werden konn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XXV/0029]
Dann will man nur lauter Miſanthropinums,
wo Haß oder Verachtung gegen Adamskinder, die
in andern Kirchen beten, ins Herz der Unmuͤndigen
hineingelehrt wird. Denn wie koͤnnen wir, ohne
einen Streit mit uns ſelbſt, lieben den, der,
weil er ſein Glaubensbekenntniß nach dem unſrigen
nicht ummodeln kann, mit Leib, Seel und Geiſt
auf ewig des Teufels iſt; und das von Rechts-
wegen? So lehrt man (einige Ausnahmen ge-
ſteh ich) in Teutſchland, wo wegen der Kirchen-
Miſchung Schulknaben gar oft gewohnt ſind, gegen
den Vater oder die Mutter, oder gegen den Lan-
desfuͤrſten (unter nicht undeutlichem Namen) zu
litaneyen.
O du Verlobter Gottes und Jeſu und der
Menſchenliebe, mein Lavater! (*) Wenn nicht
Geſetze, wornach Michael Servet lebendig ge-
braten, und einige Andre enthauptet werden konn-
ten,
(*) Dieſer mein Herzensfreund hat ein ganz ander
Glaubensbekenntniß, als das meinige. Er baut
ganz anders auf dem einzigen goͤttlichen Grunde,
welcher verſchiedene Gebaͤude der Menſchen traͤgt.
Aber ſo, als wir, kennen und lieben ſich Wenige.
Wir wollens verſuchen, ob wir, zur Vermehrung
unſrer
b 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/29 |
Zitationshilfe: | Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774, S. XXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/29>, abgerufen am 16.02.2025. |