Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
8) Der Universalität allerdings entbehrend, gleich den durch Caesar
und Theodosius, sowie durch Omar untergegangenen Büchersammlungen aber
seit Wiederanfachung benedictinischen Geistes, durch den zwölften gleich-
namiger Päpste, bis zur Herstellung der maurischen Congregation fort-
schreitend. So mancher Schätze Rettung ist den Bibliophilen zu danken,
(besonders wenn unter königlicher Huld, wie der Matthias Corvinus', ge-
deihend), dass man die Bibliomanen in den Kauf nehmen mag, selbst wenn
bis zu den Preisen eines Roxburgh-Club's sich versteigend oder wenn
(1717) "librorum copia nimia ad misocosmiam ducit (Schweder). "Eine
ausgewählte Büchersammlung ist und bleibt der Brautschatz des Geistes
und Gemüths, Bücher sind immer noch die wohlfeilsten Lehr- und Freuden-
meister, und der wahre Paraklet hienieden für Millionen bessere Menschen.
Je älter man wird, desto lieber geht man mit den Todten um" (K. J. Weber).
Freilich giebt es auch sauertöpfische, unter diesen "Spirits" in der Höhle
des arabischen Magier, und man kennt die von Washington Irving be-
schriebene Scene, wenn "the old authors [the portraits about the walls
became animated] descended with fury in their eyes, to claim their rifled
property". Unsere Ansichten über geistiges Eigenthum werden sich frei-
sinniger gestalten, wenn nicht für Monopole oder privilegirte Patente, sondern
zu allgemeiner Benutzung für Jedes Beste veröffentlicht wird, und der
historischen Rechten geschuldete Zoll im Quellennachweise, wie für das Ge-
druckte, auch für das Herausgelesene geziemend abgetragen wird. In
ethnologischer Literatur im Speciellen handelt es sich im gegenwärtigen
Stadium noch um gemeinsames Zusammenarbeiten, in gegenseitiger Be-
rathung und Ueberlegung zum Besten der neuen Wissenschaft. Utrum
liceat jurare in verba magistri (des Aristoteles) frägt Campanella (statt
selbstständig die Natur zu erforschen).
9) Die neugestaltende Behandlung der griechischen Geschichte nahm
von der Akademie der Inschriften (1717) ihren Ausgang, und die Refor-
matoren der römischen stehen der eigenen Generation noch nicht fern. Der
Wendepunkt für unsere Geschichtsanschauung datirt nicht gerade sehr alt.
"Die Vergleichung des Zustandes der historischen Thätigkeit in Beziehung
auf Griechenland und Rom vor 1750 mit dem heutigen lehrt, dass besonders
für diesen Theil des Geschichtsstudiums eine neue Zeit angebrochen ist,
fruchtbar an wichtigen Ergebnissen und erfreulichen Erwartungen"
(s. Wachler), gepflegt in philologischen Schulen der Niederlande (mit
Hemsterhuis u. s. w.) und Deutschland (durch Gesner und Ernesti) mit
Heyne im Kranze gefeierter Koryphäen (1833).
10) Halbwegs zum Himmel nach den Pilgern des Lo-Yang Tempel
(s. Beal), und der Platz, wo fromme Pilger des Westens die Engel im Him-
mel bereits singen hörten, ist auch nicht fern.
11) Wie sehr der in bestimmten Dörfern des Spreewaldes (wie Leipe,
8) Der Universalität allerdings entbehrend, gleich den durch Caesar
und Theodosius, sowie durch Omar untergegangenen Büchersammlungen aber
seit Wiederanfachung benedictinischen Geistes, durch den zwölften gleich-
namiger Päpste, bis zur Herstellung der maurischen Congregation fort-
schreitend. So mancher Schätze Rettung ist den Bibliophilen zu danken,
(besonders wenn unter königlicher Huld, wie der Matthias Corvinus’, ge-
deihend), dass man die Bibliomanen in den Kauf nehmen mag, selbst wenn
bis zu den Preisen eines Roxburgh-Club’s sich versteigend oder wenn
(1717) „librorum copia nimia ad misocosmiam ducit (Schweder). „Eine
ausgewählte Büchersammlung ist und bleibt der Brautschatz des Geistes
und Gemüths, Bücher sind immer noch die wohlfeilsten Lehr- und Freuden-
meister, und der wahre Paraklet hienieden für Millionen bessere Menschen.
Je älter man wird, desto lieber geht man mit den Todten um“ (K. J. Weber).
Freilich giebt es auch sauertöpfische, unter diesen „Spirits“ in der Höhle
des arabischen Magier, und man kennt die von Washington Irving be-
schriebene Scene, wenn „the old authors [the portraits about the walls
became animated] descended with fury in their eyes, to claim their rifled
property“. Unsere Ansichten über geistiges Eigenthum werden sich frei-
sinniger gestalten, wenn nicht für Monopole oder privilegirte Patente, sondern
zu allgemeiner Benutzung für Jedes Beste veröffentlicht wird, und der
historischen Rechten geschuldete Zoll im Quellennachweise, wie für das Ge-
druckte, auch für das Herausgelesene geziemend abgetragen wird. In
ethnologischer Literatur im Speciellen handelt es sich im gegenwärtigen
Stadium noch um gemeinsames Zusammenarbeiten, in gegenseitiger Be-
rathung und Ueberlegung zum Besten der neuen Wissenschaft. Utrum
liceat jurare in verba magistri (des Aristoteles) frägt Campanella (statt
selbstständig die Natur zu erforschen).
9) Die neugestaltende Behandlung der griechischen Geschichte nahm
von der Akademie der Inschriften (1717) ihren Ausgang, und die Refor-
matoren der römischen stehen der eigenen Generation noch nicht fern. Der
Wendepunkt für unsere Geschichtsanschauung datirt nicht gerade sehr alt.
„Die Vergleichung des Zustandes der historischen Thätigkeit in Beziehung
auf Griechenland und Rom vor 1750 mit dem heutigen lehrt, dass besonders
für diesen Theil des Geschichtsstudiums eine neue Zeit angebrochen ist,
fruchtbar an wichtigen Ergebnissen und erfreulichen Erwartungen“
(s. Wachler), gepflegt in philologischen Schulen der Niederlande (mit
Hemsterhuis u. s. w.) und Deutschland (durch Gesner und Ernesti) mit
Heyne im Kranze gefeierter Koryphäen (1833).
10) Halbwegs zum Himmel nach den Pilgern des Lo-Yang Tempel
(s. Beal), und der Platz, wo fromme Pilger des Westens die Engel im Him-
mel bereits singen hörten, ist auch nicht fern.
11) Wie sehr der in bestimmten Dörfern des Spreewaldes (wie Leipe,
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0028" n="XXII"/>
          <note xml:id="note-8" prev="#note-n-8" place="end" n="8)">Der Universalität allerdings entbehrend, gleich den durch Caesar<lb/>
und Theodosius, sowie durch Omar untergegangenen Büchersammlungen aber<lb/>
seit Wiederanfachung benedictinischen Geistes, durch den zwölften gleich-<lb/>
namiger Päpste, bis zur Herstellung der maurischen Congregation fort-<lb/>
schreitend. So mancher Schätze Rettung ist den Bibliophilen zu danken,<lb/>
(besonders wenn unter königlicher Huld, wie der Matthias Corvinus&#x2019;, ge-<lb/>
deihend), dass man die Bibliomanen in den Kauf nehmen mag, selbst wenn<lb/>
bis zu den Preisen eines Roxburgh-Club&#x2019;s sich versteigend oder wenn<lb/>
(1717) &#x201E;librorum copia nimia ad misocosmiam ducit (Schweder). &#x201E;Eine<lb/><choice><sic>ansgewählte</sic><corr>ausgewählte</corr></choice> Büchersammlung ist und bleibt der Brautschatz des Geistes<lb/>
und Gemüths, Bücher sind immer noch die wohlfeilsten Lehr- und Freuden-<lb/>
meister, und der wahre Paraklet hienieden für Millionen bessere Menschen.<lb/>
Je älter man wird, desto lieber geht man mit den Todten um&#x201C; (K. J. Weber).<lb/>
Freilich giebt es auch sauertöpfische, unter diesen &#x201E;Spirits&#x201C; in der Höhle<lb/>
des arabischen Magier, und man kennt die von Washington Irving be-<lb/>
schriebene Scene, wenn &#x201E;the old authors [the portraits about the walls<lb/>
became animated] descended with fury in their eyes, to claim their rifled<lb/>
property&#x201C;. Unsere Ansichten über geistiges Eigenthum werden sich frei-<lb/>
sinniger gestalten, wenn nicht für Monopole oder privilegirte Patente, sondern<lb/>
zu allgemeiner Benutzung für Jedes Beste veröffentlicht wird, und der<lb/>
historischen Rechten geschuldete Zoll im Quellennachweise, wie für das Ge-<lb/>
druckte, auch für das Herausgelesene geziemend abgetragen wird. In<lb/>
ethnologischer Literatur im Speciellen handelt es sich im gegenwärtigen<lb/>
Stadium noch um gemeinsames Zusammenarbeiten, in gegenseitiger Be-<lb/>
rathung und Ueberlegung zum Besten der neuen Wissenschaft. Utrum<lb/>
liceat jurare in verba magistri (des Aristoteles) frägt Campanella (statt<lb/>
selbstständig die Natur zu erforschen).</note><lb/>
          <note xml:id="note-9" prev="#note-n-9" place="end" n="9)">Die neugestaltende Behandlung der griechischen Geschichte nahm<lb/>
von der Akademie der Inschriften (1717) ihren Ausgang, und die Refor-<lb/>
matoren der römischen stehen der eigenen Generation noch nicht fern. Der<lb/>
Wendepunkt für unsere Geschichtsanschauung datirt nicht gerade sehr alt.<lb/>
&#x201E;Die Vergleichung des Zustandes der historischen Thätigkeit in Beziehung<lb/>
auf Griechenland und Rom vor 1750 mit dem heutigen lehrt, dass besonders<lb/>
für diesen Theil des Geschichtsstudiums eine neue Zeit angebrochen ist,<lb/>
fruchtbar an wichtigen Ergebnissen und erfreulichen Erwartungen&#x201C;<lb/>
(s. Wachler), gepflegt in philologischen Schulen der Niederlande (mit<lb/>
Hemsterhuis u. s. w.) und Deutschland (durch Gesner und Ernesti) mit<lb/>
Heyne im Kranze gefeierter Koryphäen (1833).</note><lb/>
          <note xml:id="note-10" prev="#note-n-10" place="end" n="10)">Halbwegs zum Himmel nach den Pilgern des Lo-Yang Tempel<lb/>
(s. Beal), und der Platz, wo fromme Pilger des Westens die Engel im Him-<lb/>
mel bereits singen hörten, ist auch nicht fern.</note><lb/>
          <note xml:id="note-11" prev="#note-n-11" place="end" n="11)">Wie sehr der in bestimmten Dörfern des Spreewaldes (wie Leipe,<lb/></note>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXII/0028] ⁸⁾ Der Universalität allerdings entbehrend, gleich den durch Caesar und Theodosius, sowie durch Omar untergegangenen Büchersammlungen aber seit Wiederanfachung benedictinischen Geistes, durch den zwölften gleich- namiger Päpste, bis zur Herstellung der maurischen Congregation fort- schreitend. So mancher Schätze Rettung ist den Bibliophilen zu danken, (besonders wenn unter königlicher Huld, wie der Matthias Corvinus’, ge- deihend), dass man die Bibliomanen in den Kauf nehmen mag, selbst wenn bis zu den Preisen eines Roxburgh-Club’s sich versteigend oder wenn (1717) „librorum copia nimia ad misocosmiam ducit (Schweder). „Eine ausgewählte Büchersammlung ist und bleibt der Brautschatz des Geistes und Gemüths, Bücher sind immer noch die wohlfeilsten Lehr- und Freuden- meister, und der wahre Paraklet hienieden für Millionen bessere Menschen. Je älter man wird, desto lieber geht man mit den Todten um“ (K. J. Weber). Freilich giebt es auch sauertöpfische, unter diesen „Spirits“ in der Höhle des arabischen Magier, und man kennt die von Washington Irving be- schriebene Scene, wenn „the old authors [the portraits about the walls became animated] descended with fury in their eyes, to claim their rifled property“. Unsere Ansichten über geistiges Eigenthum werden sich frei- sinniger gestalten, wenn nicht für Monopole oder privilegirte Patente, sondern zu allgemeiner Benutzung für Jedes Beste veröffentlicht wird, und der historischen Rechten geschuldete Zoll im Quellennachweise, wie für das Ge- druckte, auch für das Herausgelesene geziemend abgetragen wird. In ethnologischer Literatur im Speciellen handelt es sich im gegenwärtigen Stadium noch um gemeinsames Zusammenarbeiten, in gegenseitiger Be- rathung und Ueberlegung zum Besten der neuen Wissenschaft. Utrum liceat jurare in verba magistri (des Aristoteles) frägt Campanella (statt selbstständig die Natur zu erforschen). ⁹⁾ Die neugestaltende Behandlung der griechischen Geschichte nahm von der Akademie der Inschriften (1717) ihren Ausgang, und die Refor- matoren der römischen stehen der eigenen Generation noch nicht fern. Der Wendepunkt für unsere Geschichtsanschauung datirt nicht gerade sehr alt. „Die Vergleichung des Zustandes der historischen Thätigkeit in Beziehung auf Griechenland und Rom vor 1750 mit dem heutigen lehrt, dass besonders für diesen Theil des Geschichtsstudiums eine neue Zeit angebrochen ist, fruchtbar an wichtigen Ergebnissen und erfreulichen Erwartungen“ (s. Wachler), gepflegt in philologischen Schulen der Niederlande (mit Hemsterhuis u. s. w.) und Deutschland (durch Gesner und Ernesti) mit Heyne im Kranze gefeierter Koryphäen (1833). ¹⁰⁾ Halbwegs zum Himmel nach den Pilgern des Lo-Yang Tempel (s. Beal), und der Platz, wo fromme Pilger des Westens die Engel im Him- mel bereits singen hörten, ist auch nicht fern. ¹¹⁾ Wie sehr der in bestimmten Dörfern des Spreewaldes (wie Leipe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/28
Zitationshilfe: Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/28>, abgerufen am 02.05.2024.