Justizrath Ludolf rief verlegen: "Herr Tyroler, Sie haben sich wohl geirrt! Hier, hier" (auf die Sontag deutend) "ist die Dame mit dem kleinsten Fuß!"
Der Herr Tyroler ließ sich aber nicht beirren und entgegnete mit vollkommenem Gleichmuth: "Ja, de do ischt de Klaanschte und hat de klaanschte Fuß! De do aber" (auf mich zeigend) "ischt groß und hat doch e klaane Fuß! Also hat de do den Priß!"
Den Jubel zu beschreiben, der nach diesem salomoni¬ schen Urtheil erfolgte, ist kaum möglich; nur der Justiz¬ rath und ich stimmten nicht ein, wir waren beide con¬ sternirt, was der Sontag Fröhlichkeit zu erhöhen schien, denn unter Lachen wiederholte sie öfters: "Ich nehme es ja nicht übel, liebes Fräulein, ha, ha, ha! ich bin de Klaanschte, und der arme Justizrath kommt nicht zu sich über: de do!"
Beim Gutenachtsagen versicherte die Sontag: "So vergnügt war ich noch nie!" Zugleich lud sie die Tyroler auf den andern Morgen zu sich in ihre Wohnung in der Königstadt, dem Theater gegenüber, wo sie mit ihrer wenig liebenswürdigen Mutter und der anmuthigen Schwester, aber bescheidenen Sängerin Nina während ihres Engagements bei der Königstädter Bühne wohnte, und gab den fröhlichen Natursängern ein splendides Frühstück.
Aber schon damals machte sich bei der liebens¬ würdigen Sängerin eine Leidenschaft bemerkbar, die ihr späterhin so viele, viele bittere sorgenvolle Stunden
Juſtizrath Ludolf rief verlegen: »Herr Tyroler, Sie haben ſich wohl geirrt! Hier, hier« (auf die Sontag deutend) »iſt die Dame mit dem kleinſten Fuß!«
Der Herr Tyroler ließ ſich aber nicht beirren und entgegnete mit vollkommenem Gleichmuth: »Ja, de do iſcht de Klaanſchte und hat de klaanſchte Fuß! De do aber« (auf mich zeigend) »iſcht groß und hat doch e klaane Fuß! Alſo hat de do den Priß!«
Den Jubel zu beſchreiben, der nach dieſem ſalomoni¬ ſchen Urtheil erfolgte, iſt kaum möglich; nur der Juſtiz¬ rath und ich ſtimmten nicht ein, wir waren beide con¬ ſternirt, was der Sontag Fröhlichkeit zu erhöhen ſchien, denn unter Lachen wiederholte ſie öfters: »Ich nehme es ja nicht übel, liebes Fräulein, ha, ha, ha! ich bin de Klaanſchte, und der arme Juſtizrath kommt nicht zu ſich über: de do!«
Beim Gutenachtſagen verſicherte die Sontag: »So vergnügt war ich noch nie!« Zugleich lud ſie die Tyroler auf den andern Morgen zu ſich in ihre Wohnung in der Königſtadt, dem Theater gegenüber, wo ſie mit ihrer wenig liebenswürdigen Mutter und der anmuthigen Schweſter, aber beſcheidenen Sängerin Nina während ihres Engagements bei der Königſtädter Bühne wohnte, und gab den fröhlichen Naturſängern ein ſplendides Frühſtück.
Aber ſchon damals machte ſich bei der liebens¬ würdigen Sängerin eine Leidenſchaft bemerkbar, die ihr ſpäterhin ſo viele, viele bittere ſorgenvolle Stunden
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0174"n="146"/><p>Juſtizrath Ludolf rief verlegen: »Herr Tyroler,<lb/>
Sie haben ſich wohl geirrt! Hier, hier« (auf die<lb/>
Sontag deutend) »iſt die Dame mit dem kleinſten Fuß!«</p><lb/><p>Der Herr Tyroler ließ ſich aber nicht beirren und<lb/>
entgegnete mit vollkommenem Gleichmuth: »Ja, de do<lb/>
iſcht de Klaanſchte und hat de klaanſchte Fuß! De do<lb/>
aber« (auf mich zeigend) »iſcht groß und hat doch e<lb/>
klaane Fuß! Alſo hat de do den Priß!«</p><lb/><p>Den Jubel zu beſchreiben, der nach dieſem ſalomoni¬<lb/>ſchen Urtheil erfolgte, iſt kaum möglich; nur der Juſtiz¬<lb/>
rath und ich ſtimmten nicht ein, wir waren beide con¬<lb/>ſternirt, was der Sontag Fröhlichkeit zu erhöhen ſchien,<lb/>
denn unter Lachen wiederholte ſie öfters: »Ich nehme<lb/>
es ja nicht übel, liebes Fräulein, ha, ha, ha! ich bin de<lb/>
Klaanſchte, und der arme Juſtizrath kommt nicht zu ſich<lb/>
über: de do!«</p><lb/><p>Beim Gutenachtſagen verſicherte die Sontag: »So<lb/>
vergnügt war ich noch nie!« Zugleich lud ſie die Tyroler<lb/>
auf den andern Morgen zu ſich in ihre Wohnung in<lb/>
der Königſtadt, dem Theater gegenüber, wo ſie mit ihrer<lb/>
wenig liebenswürdigen Mutter und der anmuthigen<lb/>
Schweſter, aber beſcheidenen Sängerin Nina während<lb/>
ihres Engagements bei der Königſtädter Bühne wohnte,<lb/>
und gab den fröhlichen Naturſängern ein ſplendides<lb/>
Frühſtück.</p><lb/><p>Aber ſchon damals machte ſich bei der liebens¬<lb/>
würdigen Sängerin eine Leidenſchaft bemerkbar, die ihr<lb/>ſpäterhin ſo viele, viele bittere ſorgenvolle Stunden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[146/0174]
Juſtizrath Ludolf rief verlegen: »Herr Tyroler,
Sie haben ſich wohl geirrt! Hier, hier« (auf die
Sontag deutend) »iſt die Dame mit dem kleinſten Fuß!«
Der Herr Tyroler ließ ſich aber nicht beirren und
entgegnete mit vollkommenem Gleichmuth: »Ja, de do
iſcht de Klaanſchte und hat de klaanſchte Fuß! De do
aber« (auf mich zeigend) »iſcht groß und hat doch e
klaane Fuß! Alſo hat de do den Priß!«
Den Jubel zu beſchreiben, der nach dieſem ſalomoni¬
ſchen Urtheil erfolgte, iſt kaum möglich; nur der Juſtiz¬
rath und ich ſtimmten nicht ein, wir waren beide con¬
ſternirt, was der Sontag Fröhlichkeit zu erhöhen ſchien,
denn unter Lachen wiederholte ſie öfters: »Ich nehme
es ja nicht übel, liebes Fräulein, ha, ha, ha! ich bin de
Klaanſchte, und der arme Juſtizrath kommt nicht zu ſich
über: de do!«
Beim Gutenachtſagen verſicherte die Sontag: »So
vergnügt war ich noch nie!« Zugleich lud ſie die Tyroler
auf den andern Morgen zu ſich in ihre Wohnung in
der Königſtadt, dem Theater gegenüber, wo ſie mit ihrer
wenig liebenswürdigen Mutter und der anmuthigen
Schweſter, aber beſcheidenen Sängerin Nina während
ihres Engagements bei der Königſtädter Bühne wohnte,
und gab den fröhlichen Naturſängern ein ſplendides
Frühſtück.
Aber ſchon damals machte ſich bei der liebens¬
würdigen Sängerin eine Leidenſchaft bemerkbar, die ihr
ſpäterhin ſo viele, viele bittere ſorgenvolle Stunden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/174>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.