Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

bungsvollen Werdy als Amme! -- Auf unserer
Bühne hatte sie mit ihrer Amme förmlich zu käm¬
pfen, und der Zauber ihrer musikalischen
Stimme
in den Balconßenen zerbrach fast an einem
wortkargen Romeo, dem der Souffleur mit seinem
Kasten hätte nachlaufen müssen in die grüne Schatten¬
laube. Durchaus glänzend -- und von dem
Effekt, den die Dichtung bezweckt, war der große
Monolog, nach welchem Julia den Giftbecher leert.
In der Szene mit dem alten Capulet war ihr
Kampf zwischen Liebe, Schmerz, Verzweiflung und
kindlicher Ergebung meisterhaft. Dagegen erschien
sie in der Todtengruft zu kühl. Wie sehr ihr
Spiel jedoch, selbst mit Aufopferung des Effekts,
dem poetischen Verständniß huldigt, beweist unter
anderem die Art und Weise, wie sie in der Szene
auf dem Ball die Worte: "Ihr küßt recht nach der
Kunst" -- von jeder sonst üblichen Betonung ver¬
schieden, zu geben wußte. Diese Worte lassen sich
im Sinne der Julia kaum recht deuten; man weiß
nicht, wie Julia zu dieser auffälligen Rede kommt.
In der Regel tappen die Darstellerinnen über diese
Schwierigkeit sehr oberflächlich hin, Fräulein Four¬
nier schlägt wie erröthend den Blick dabei zu Bo¬

bungsvollen Werdy als Amme! — Auf unſerer
Bühne hatte ſie mit ihrer Amme förmlich zu käm¬
pfen, und der Zauber ihrer muſikaliſchen
Stimme
in den Balconſzenen zerbrach faſt an einem
wortkargen Romeo, dem der Souffleur mit ſeinem
Kaſten hätte nachlaufen müſſen in die grüne Schatten¬
laube. Durchaus glänzend — und von dem
Effekt, den die Dichtung bezweckt, war der große
Monolog, nach welchem Julia den Giftbecher leert.
In der Szene mit dem alten Capulet war ihr
Kampf zwiſchen Liebe, Schmerz, Verzweiflung und
kindlicher Ergebung meiſterhaft. Dagegen erſchien
ſie in der Todtengruft zu kühl. Wie ſehr ihr
Spiel jedoch, ſelbſt mit Aufopferung des Effekts,
dem poetiſchen Verſtändniß huldigt, beweiſt unter
anderem die Art und Weiſe, wie ſie in der Szene
auf dem Ball die Worte: »Ihr küßt recht nach der
Kunſt« — von jeder ſonſt üblichen Betonung ver¬
ſchieden, zu geben wußte. Dieſe Worte laſſen ſich
im Sinne der Julia kaum recht deuten; man weiß
nicht, wie Julia zu dieſer auffälligen Rede kommt.
In der Regel tappen die Darſtellerinnen über dieſe
Schwierigkeit ſehr oberflächlich hin, Fräulein Four¬
nier ſchlägt wie erröthend den Blick dabei zu Bo¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="XI"/>
bungsvollen Werdy als Amme! &#x2014; Auf un&#x017F;erer<lb/>
Bühne hatte &#x017F;ie mit ihrer Amme förmlich zu käm¬<lb/>
pfen, und der <hi rendition="#g">Zauber ihrer mu&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Stimme</hi> in den Balcon&#x017F;zenen zerbrach fa&#x017F;t an einem<lb/>
wortkargen Romeo, dem der Souffleur mit &#x017F;einem<lb/>
Ka&#x017F;ten hätte nachlaufen mü&#x017F;&#x017F;en in die grüne Schatten¬<lb/>
laube. <hi rendition="#g">Durchaus glänzend</hi> &#x2014; und von dem<lb/>
Effekt, den die Dichtung bezweckt, war der große<lb/>
Monolog, nach welchem Julia den Giftbecher leert.<lb/>
In der Szene mit dem alten Capulet war ihr<lb/>
Kampf zwi&#x017F;chen Liebe, Schmerz, Verzweiflung und<lb/>
kindlicher Ergebung mei&#x017F;terhaft. Dagegen er&#x017F;chien<lb/>
&#x017F;ie in der Todtengruft zu kühl. Wie &#x017F;ehr ihr<lb/>
Spiel jedoch, &#x017F;elb&#x017F;t mit Aufopferung des Effekts,<lb/>
dem poeti&#x017F;chen Ver&#x017F;tändniß huldigt, bewei&#x017F;t unter<lb/>
anderem die Art und Wei&#x017F;e, wie &#x017F;ie in der Szene<lb/>
auf dem Ball die Worte: »Ihr küßt recht nach der<lb/>
Kun&#x017F;&#x2014; von jeder &#x017F;on&#x017F;t üblichen Betonung ver¬<lb/>
&#x017F;chieden, zu geben wußte. Die&#x017F;e Worte la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
im Sinne der Julia kaum recht deuten; man weiß<lb/>
nicht, wie Julia zu die&#x017F;er <hi rendition="#g">auffälligen</hi> Rede kommt.<lb/>
In der Regel tappen die Dar&#x017F;tellerinnen über die&#x017F;e<lb/>
Schwierigkeit &#x017F;ehr oberflächlich hin, Fräulein Four¬<lb/>
nier &#x017F;chlägt wie erröthend den Blick dabei zu Bo¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XI/0023] bungsvollen Werdy als Amme! — Auf unſerer Bühne hatte ſie mit ihrer Amme förmlich zu käm¬ pfen, und der Zauber ihrer muſikaliſchen Stimme in den Balconſzenen zerbrach faſt an einem wortkargen Romeo, dem der Souffleur mit ſeinem Kaſten hätte nachlaufen müſſen in die grüne Schatten¬ laube. Durchaus glänzend — und von dem Effekt, den die Dichtung bezweckt, war der große Monolog, nach welchem Julia den Giftbecher leert. In der Szene mit dem alten Capulet war ihr Kampf zwiſchen Liebe, Schmerz, Verzweiflung und kindlicher Ergebung meiſterhaft. Dagegen erſchien ſie in der Todtengruft zu kühl. Wie ſehr ihr Spiel jedoch, ſelbſt mit Aufopferung des Effekts, dem poetiſchen Verſtändniß huldigt, beweiſt unter anderem die Art und Weiſe, wie ſie in der Szene auf dem Ball die Worte: »Ihr küßt recht nach der Kunſt« — von jeder ſonſt üblichen Betonung ver¬ ſchieden, zu geben wußte. Dieſe Worte laſſen ſich im Sinne der Julia kaum recht deuten; man weiß nicht, wie Julia zu dieſer auffälligen Rede kommt. In der Regel tappen die Darſtellerinnen über dieſe Schwierigkeit ſehr oberflächlich hin, Fräulein Four¬ nier ſchlägt wie erröthend den Blick dabei zu Bo¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/23
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/23>, abgerufen am 21.11.2024.