Leontine Metternich-Winneberg, -- der Tochter des allmächtigen Staatskanzlers. Man zweifelte aber fast allgemein, daß der Fürst seine schöne Tochter einem so tollen Wagehalse anvertrauen werde. Und doch war im Februar 1835 bereits die glanzvolle Hochzeit, -- und die Prinzessin hat es auch nie bereut, den ritterlichsten Kavalier Wiens gewählt zu haben. Das junge Paar wohnte nun theils in Wien, theils in Ofen, auf dem prächtigen und zugleich romantischen Stammsitz der Sandors. Als Metternich's Stern unterging, brachte die erregte Menge eines Abends vor Sandor's Palais eine entsetzliche Katzenmusik. Plötzlich tauchte aus dem lärmenden Volkshaufen ein Mann auf, der sich auf die Rampe des Palais postirte, und am lautesten schrie, pfiff, trommelte ... es war Graf Sandor! Kaum hatte die Menge ihn erkannt, so stutzte sie und verstummte ... Dann brach auf allen Seiten ein homerisches Gelächter aus ... es war ja auch zu komisch und originell, daß ein Mann begeistert in die Katzenmusik einstimmte, die vor seinem eigenen Hause gebracht wurde ... Und dann rief eine Stimme: "Hoch! hoch! Sandor -- dem leut¬ seligsten Grafen Wiens -- dem Mann, der Sinn und Herz für's Volk hat ... Hoch der Gräfin Sandor ... nur dem Vater Metternich gilt diese Demonstration!" -- und die Menge stimmte jubelnd mit ein. Der Sturm war vorüber und singend, lachend zog der kurz vorher noch so erregte Haufen davon.
Leontine Metternich-Winneberg, — der Tochter des allmächtigen Staatskanzlers. Man zweifelte aber faſt allgemein, daß der Fürſt ſeine ſchöne Tochter einem ſo tollen Wagehalſe anvertrauen werde. Und doch war im Februar 1835 bereits die glanzvolle Hochzeit, — und die Prinzeſſin hat es auch nie bereut, den ritterlichſten Kavalier Wiens gewählt zu haben. Das junge Paar wohnte nun theils in Wien, theils in Ofen, auf dem prächtigen und zugleich romantiſchen Stammſitz der Sandors. Als Metternich's Stern unterging, brachte die erregte Menge eines Abends vor Sandor's Palais eine entſetzliche Katzenmuſik. Plötzlich tauchte aus dem lärmenden Volkshaufen ein Mann auf, der ſich auf die Rampe des Palais poſtirte, und am lauteſten ſchrie, pfiff, trommelte … es war Graf Sandor! Kaum hatte die Menge ihn erkannt, ſo ſtutzte ſie und verſtummte … Dann brach auf allen Seiten ein homeriſches Gelächter aus … es war ja auch zu komiſch und originell, daß ein Mann begeiſtert in die Katzenmuſik einſtimmte, die vor ſeinem eigenen Hauſe gebracht wurde … Und dann rief eine Stimme: »Hoch! hoch! Sandor — dem leut¬ ſeligſten Grafen Wiens — dem Mann, der Sinn und Herz für's Volk hat … Hoch der Gräfin Sandor … nur dem Vater Metternich gilt dieſe Demonſtration!« — und die Menge ſtimmte jubelnd mit ein. Der Sturm war vorüber und ſingend, lachend zog der kurz vorher noch ſo erregte Haufen davon.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0295"n="267"/>
Leontine Metternich-Winneberg, — der Tochter des<lb/>
allmächtigen Staatskanzlers. Man zweifelte aber faſt<lb/>
allgemein, daß der Fürſt ſeine ſchöne Tochter einem ſo<lb/>
tollen Wagehalſe anvertrauen werde. Und doch war im<lb/>
Februar 1835 bereits die glanzvolle Hochzeit, — und<lb/>
die Prinzeſſin hat es auch nie bereut, den ritterlichſten<lb/>
Kavalier Wiens gewählt zu haben. Das junge Paar<lb/>
wohnte nun theils in Wien, theils in Ofen, auf dem<lb/>
prächtigen und zugleich romantiſchen Stammſitz der<lb/>
Sandors. Als Metternich's Stern unterging, brachte<lb/>
die erregte Menge eines Abends vor Sandor's Palais<lb/>
eine entſetzliche Katzenmuſik. Plötzlich tauchte aus dem<lb/>
lärmenden Volkshaufen ein Mann auf, der ſich auf die<lb/>
Rampe des Palais poſtirte, und am lauteſten ſchrie,<lb/>
pfiff, trommelte … es war Graf Sandor! Kaum hatte<lb/>
die Menge ihn erkannt, ſo ſtutzte ſie und verſtummte …<lb/>
Dann brach auf allen Seiten ein homeriſches Gelächter<lb/>
aus … es war ja auch zu komiſch und originell, daß<lb/>
ein Mann begeiſtert in die Katzenmuſik einſtimmte, die<lb/>
vor ſeinem eigenen Hauſe gebracht wurde … Und dann<lb/>
rief eine Stimme: »Hoch! hoch! Sandor — dem leut¬<lb/>ſeligſten Grafen Wiens — dem Mann, der Sinn und<lb/>
Herz für's Volk hat … Hoch der Gräfin Sandor …<lb/>
nur dem Vater Metternich gilt dieſe Demonſtration!«<lb/>— und die Menge ſtimmte jubelnd mit ein. Der Sturm<lb/>
war vorüber und ſingend, lachend zog der kurz vorher<lb/>
noch ſo erregte Haufen davon.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[267/0295]
Leontine Metternich-Winneberg, — der Tochter des
allmächtigen Staatskanzlers. Man zweifelte aber faſt
allgemein, daß der Fürſt ſeine ſchöne Tochter einem ſo
tollen Wagehalſe anvertrauen werde. Und doch war im
Februar 1835 bereits die glanzvolle Hochzeit, — und
die Prinzeſſin hat es auch nie bereut, den ritterlichſten
Kavalier Wiens gewählt zu haben. Das junge Paar
wohnte nun theils in Wien, theils in Ofen, auf dem
prächtigen und zugleich romantiſchen Stammſitz der
Sandors. Als Metternich's Stern unterging, brachte
die erregte Menge eines Abends vor Sandor's Palais
eine entſetzliche Katzenmuſik. Plötzlich tauchte aus dem
lärmenden Volkshaufen ein Mann auf, der ſich auf die
Rampe des Palais poſtirte, und am lauteſten ſchrie,
pfiff, trommelte … es war Graf Sandor! Kaum hatte
die Menge ihn erkannt, ſo ſtutzte ſie und verſtummte …
Dann brach auf allen Seiten ein homeriſches Gelächter
aus … es war ja auch zu komiſch und originell, daß
ein Mann begeiſtert in die Katzenmuſik einſtimmte, die
vor ſeinem eigenen Hauſe gebracht wurde … Und dann
rief eine Stimme: »Hoch! hoch! Sandor — dem leut¬
ſeligſten Grafen Wiens — dem Mann, der Sinn und
Herz für's Volk hat … Hoch der Gräfin Sandor …
nur dem Vater Metternich gilt dieſe Demonſtration!«
— und die Menge ſtimmte jubelnd mit ein. Der Sturm
war vorüber und ſingend, lachend zog der kurz vorher
noch ſo erregte Haufen davon.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/295>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.