Der Kutscher starrt sie sprachlos an. Fiaker Nr. 2 wiederholt die stehende Fiakerfrage: "Fahr'n mer, Ihro Gnad'n?"
Unermüdlich antwortet Frau von Weißenthurn auch Nr. 2:
"Ich danke, mein Freund, ich habe einen Schirm!" -- doch noch um einige Herzenstöne schmachtender und mit elegischem Augen- und Schirm-Aufschlag im Kom¬ parativ, -- etwa wie Gretchen haucht:
"Ach neige, Du schmerzensreiche, Dein Antlitz gnädig meiner Noth!"
Länger hält nun aber auch der bekannte übermüthige Wiener Fiakerwitz nicht seine Schleusen zu -- und Fiaker Nr. 2 macht eine Geste, als wolle er vor Schreck vom Bock fallen, und haucht dann noch elegischer im Sonntags- Hochdeutsch:
"Aber, mein Gott, Ihro Gnad'n, -- warum denn ein so hingebendes Wesen?"
"Wer wollt' so dumm fragen, Tonerl, Du hörst ja doch: sie hat einen Schirm!!!" ist die klassische Antwort von Fiaker Nr. 1.
Das ist das Signal und von Fiaker zu Fiaker geht es:
"Hörst, Kasperl, sie hat 'nen Schirm ..."
"No! no! wir fahr'n net, sie hat 'nen Schirm ..."
Frau von Weißenthurn sagt nichts mehr, sie seufzt nur leise vor sich hin, huscht so schnell als möglich vor¬
20 *
Der Kutſcher ſtarrt ſie ſprachlos an. Fiaker Nr. 2 wiederholt die ſtehende Fiakerfrage: »Fahr'n mer, Ihro Gnad'n?«
Unermüdlich antwortet Frau von Weißenthurn auch Nr. 2:
»Ich danke, mein Freund, ich habe einen Schirm!« — doch noch um einige Herzenstöne ſchmachtender und mit elegiſchem Augen- und Schirm-Aufſchlag im Kom¬ parativ, — etwa wie Gretchen haucht:
»Ach neige, Du ſchmerzensreiche, Dein Antlitz gnädig meiner Noth!«
Länger hält nun aber auch der bekannte übermüthige Wiener Fiakerwitz nicht ſeine Schleuſen zu — und Fiaker Nr. 2 macht eine Geſte, als wolle er vor Schreck vom Bock fallen, und haucht dann noch elegiſcher im Sonntags- Hochdeutſch:
»Aber, mein Gott, Ihro Gnad'n, — warum denn ein ſo hingebendes Weſen?«
»Wer wollt' ſo dumm fragen, Tonerl, Du hörſt ja doch: ſie hat einen Schirm!!!« iſt die klaſſiſche Antwort von Fiaker Nr. 1.
Das iſt das Signal und von Fiaker zu Fiaker geht es:
»Hörſt, Kaſperl, ſie hat 'nen Schirm …«
»No! no! wir fahr'n net, ſie hat 'nen Schirm …«
Frau von Weißenthurn ſagt nichts mehr, ſie ſeufzt nur leiſe vor ſich hin, huſcht ſo ſchnell als möglich vor¬
20 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0335"n="307"/><p>Der Kutſcher ſtarrt ſie ſprachlos an. Fiaker Nr. 2<lb/>
wiederholt die ſtehende Fiakerfrage: »Fahr'n mer, Ihro<lb/>
Gnad'n?«</p><lb/><p>Unermüdlich antwortet Frau von Weißenthurn auch<lb/>
Nr. 2:</p><lb/><p>»Ich danke, mein Freund, ich habe einen Schirm!«<lb/>— doch noch um einige Herzenstöne ſchmachtender und<lb/>
mit elegiſchem Augen- und Schirm-Aufſchlag im Kom¬<lb/>
parativ, — etwa wie Gretchen haucht:</p><lb/><lgtype="poem"><l>»Ach neige,</l><lb/><l>Du ſchmerzensreiche,</l><lb/><l>Dein Antlitz gnädig meiner Noth!«</l><lb/></lg><p>Länger hält nun aber auch der bekannte übermüthige<lb/>
Wiener Fiakerwitz nicht ſeine Schleuſen zu — und Fiaker<lb/>
Nr. 2 macht eine Geſte, als wolle er vor Schreck vom<lb/>
Bock fallen, und haucht dann noch elegiſcher im Sonntags-<lb/>
Hochdeutſch:</p><lb/><p>»Aber, mein Gott, Ihro Gnad'n, — warum denn<lb/>
ein ſo hingebendes Weſen?«</p><lb/><p>»Wer wollt' ſo dumm fragen, Tonerl, Du hörſt<lb/>
ja doch: <hirendition="#g">ſie hat einen Schirm</hi>!!!« iſt die klaſſiſche<lb/>
Antwort von Fiaker Nr. 1.</p><lb/><p>Das iſt das Signal und von Fiaker zu Fiaker<lb/>
geht es:</p><lb/><p>»Hörſt, Kaſperl, ſie hat 'nen Schirm …«</p><lb/><p>»No! no! wir fahr'n net, ſie hat 'nen Schirm …«</p><lb/><p>Frau von Weißenthurn ſagt nichts mehr, ſie ſeufzt<lb/>
nur leiſe vor ſich hin, huſcht ſo ſchnell als möglich vor¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[307/0335]
Der Kutſcher ſtarrt ſie ſprachlos an. Fiaker Nr. 2
wiederholt die ſtehende Fiakerfrage: »Fahr'n mer, Ihro
Gnad'n?«
Unermüdlich antwortet Frau von Weißenthurn auch
Nr. 2:
»Ich danke, mein Freund, ich habe einen Schirm!«
— doch noch um einige Herzenstöne ſchmachtender und
mit elegiſchem Augen- und Schirm-Aufſchlag im Kom¬
parativ, — etwa wie Gretchen haucht:
»Ach neige,
Du ſchmerzensreiche,
Dein Antlitz gnädig meiner Noth!«
Länger hält nun aber auch der bekannte übermüthige
Wiener Fiakerwitz nicht ſeine Schleuſen zu — und Fiaker
Nr. 2 macht eine Geſte, als wolle er vor Schreck vom
Bock fallen, und haucht dann noch elegiſcher im Sonntags-
Hochdeutſch:
»Aber, mein Gott, Ihro Gnad'n, — warum denn
ein ſo hingebendes Weſen?«
»Wer wollt' ſo dumm fragen, Tonerl, Du hörſt
ja doch: ſie hat einen Schirm!!!« iſt die klaſſiſche
Antwort von Fiaker Nr. 1.
Das iſt das Signal und von Fiaker zu Fiaker
geht es:
»Hörſt, Kaſperl, ſie hat 'nen Schirm …«
»No! no! wir fahr'n net, ſie hat 'nen Schirm …«
Frau von Weißenthurn ſagt nichts mehr, ſie ſeufzt
nur leiſe vor ſich hin, huſcht ſo ſchnell als möglich vor¬
20 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/335>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.