und Burgsdorff in das romantische Land Italia zu ent¬ fliehen, dort ein genial poetisches, abenteuerliches Leben zu führen und nur als Berühmtheiten nach dem spie߬ bürgerlichen Deutschland zurückzukehren, nicht zur Aus¬ führung kommen konnte -- aus Mangel an goldenen Sohlen ...
Kein Wunder, dachte ich bei solchen Erzählungen still für mich, daß jetzt der alte "Romantiker" vor Dir sitzt.
Launisch und spöttisch erzählte Tieck gern von seinem Besuch bei Klopstock in Hamburg, wie er eine ideale Dichtergestalt zu sehen erwartet und einen echten vertrockneten deutschen Professor im zerrissenen Schlaf¬ rock mit der Tabakspfeife zwischen den Zähnen gefunden habe, dessen erste Frage an die Studenten war: "Nun, hat sich denn der tolle Goethe immer noch nicht todt¬ geschossen?" -- wie ergötzlich der alte Stimmkünstler die schneidend hohen Fisteltöne des göttlichen Sängers der Messiade nachmachen konnte!
In Berlin begann im Herbst 1794 für den jungen 21jährigen Poeten ein neues, wundersames Leben. Für den bekannten Buchhändler Nikolai bearbeitete er aus dem Französischen eine Reihe damals beliebter satyrisch¬ moralischer Geschichten, und dieser lieferte ihm dafür die Mittel, mit der Schwester Sophie und dem jungen Bild¬ hauer Friedrich Tieck einen eigenen genialischen Künstler- Hausstand zu führen, in dem sich auch der große Mime Fleck oft wohl fühlte. "Der alte Nikolai aber wurde
und Burgsdorff in das romantiſche Land Italia zu ent¬ fliehen, dort ein genial poetiſches, abenteuerliches Leben zu führen und nur als Berühmtheiten nach dem ſpie߬ bürgerlichen Deutſchland zurückzukehren, nicht zur Aus¬ führung kommen konnte — aus Mangel an goldenen Sohlen …
Kein Wunder, dachte ich bei ſolchen Erzählungen ſtill für mich, daß jetzt der alte »Romantiker« vor Dir ſitzt.
Launiſch und ſpöttiſch erzählte Tieck gern von ſeinem Beſuch bei Klopſtock in Hamburg, wie er eine ideale Dichtergeſtalt zu ſehen erwartet und einen echten vertrockneten deutſchen Profeſſor im zerriſſenen Schlaf¬ rock mit der Tabakspfeife zwiſchen den Zähnen gefunden habe, deſſen erſte Frage an die Studenten war: »Nun, hat ſich denn der tolle Goethe immer noch nicht todt¬ geſchoſſen?« — wie ergötzlich der alte Stimmkünſtler die ſchneidend hohen Fiſteltöne des göttlichen Sängers der Meſſiade nachmachen konnte!
In Berlin begann im Herbſt 1794 für den jungen 21jährigen Poeten ein neues, wunderſames Leben. Für den bekannten Buchhändler Nikolai bearbeitete er aus dem Franzöſiſchen eine Reihe damals beliebter ſatyriſch¬ moraliſcher Geſchichten, und dieſer lieferte ihm dafür die Mittel, mit der Schweſter Sophie und dem jungen Bild¬ hauer Friedrich Tieck einen eigenen genialiſchen Künſtler- Hausſtand zu führen, in dem ſich auch der große Mime Fleck oft wohl fühlte. »Der alte Nikolai aber wurde
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0417"n="389"/>
und Burgsdorff in das romantiſche Land Italia zu ent¬<lb/>
fliehen, dort ein genial poetiſches, abenteuerliches Leben<lb/>
zu führen und nur als Berühmtheiten nach dem ſpie߬<lb/>
bürgerlichen Deutſchland zurückzukehren, nicht zur Aus¬<lb/>
führung kommen konnte — aus Mangel an goldenen<lb/>
Sohlen …</p><lb/><p>Kein Wunder, dachte ich bei ſolchen Erzählungen<lb/>ſtill für mich, daß jetzt der alte »Romantiker« vor Dir<lb/>ſitzt.</p><lb/><p>Launiſch und ſpöttiſch erzählte Tieck gern von<lb/>ſeinem Beſuch bei Klopſtock in Hamburg, wie er eine<lb/>
ideale Dichtergeſtalt zu ſehen erwartet und einen echten<lb/>
vertrockneten deutſchen Profeſſor im zerriſſenen Schlaf¬<lb/>
rock mit der Tabakspfeife zwiſchen den Zähnen gefunden<lb/>
habe, deſſen erſte Frage an die Studenten war: »Nun,<lb/>
hat ſich denn der tolle Goethe immer noch nicht todt¬<lb/>
geſchoſſen?« — wie ergötzlich der alte Stimmkünſtler die<lb/>ſchneidend hohen Fiſteltöne des göttlichen Sängers der<lb/>
Meſſiade nachmachen konnte!</p><lb/><p>In Berlin begann im Herbſt 1794 für den jungen<lb/>
21jährigen Poeten ein neues, wunderſames Leben. Für<lb/>
den bekannten Buchhändler Nikolai bearbeitete er aus<lb/>
dem Franzöſiſchen eine Reihe damals beliebter ſatyriſch¬<lb/>
moraliſcher Geſchichten, und dieſer lieferte ihm dafür die<lb/>
Mittel, mit der Schweſter Sophie und dem jungen Bild¬<lb/>
hauer Friedrich Tieck einen eigenen genialiſchen Künſtler-<lb/>
Hausſtand zu führen, in dem ſich auch der große Mime<lb/>
Fleck oft wohl fühlte. »Der alte Nikolai aber wurde<lb/></p></div></body></text></TEI>
[389/0417]
und Burgsdorff in das romantiſche Land Italia zu ent¬
fliehen, dort ein genial poetiſches, abenteuerliches Leben
zu führen und nur als Berühmtheiten nach dem ſpie߬
bürgerlichen Deutſchland zurückzukehren, nicht zur Aus¬
führung kommen konnte — aus Mangel an goldenen
Sohlen …
Kein Wunder, dachte ich bei ſolchen Erzählungen
ſtill für mich, daß jetzt der alte »Romantiker« vor Dir
ſitzt.
Launiſch und ſpöttiſch erzählte Tieck gern von
ſeinem Beſuch bei Klopſtock in Hamburg, wie er eine
ideale Dichtergeſtalt zu ſehen erwartet und einen echten
vertrockneten deutſchen Profeſſor im zerriſſenen Schlaf¬
rock mit der Tabakspfeife zwiſchen den Zähnen gefunden
habe, deſſen erſte Frage an die Studenten war: »Nun,
hat ſich denn der tolle Goethe immer noch nicht todt¬
geſchoſſen?« — wie ergötzlich der alte Stimmkünſtler die
ſchneidend hohen Fiſteltöne des göttlichen Sängers der
Meſſiade nachmachen konnte!
In Berlin begann im Herbſt 1794 für den jungen
21jährigen Poeten ein neues, wunderſames Leben. Für
den bekannten Buchhändler Nikolai bearbeitete er aus
dem Franzöſiſchen eine Reihe damals beliebter ſatyriſch¬
moraliſcher Geſchichten, und dieſer lieferte ihm dafür die
Mittel, mit der Schweſter Sophie und dem jungen Bild¬
hauer Friedrich Tieck einen eigenen genialiſchen Künſtler-
Hausſtand zu führen, in dem ſich auch der große Mime
Fleck oft wohl fühlte. »Der alte Nikolai aber wurde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/417>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.