Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

aussah, zu unserm fein ritterlichen Karlsruher Intendanten,
dem Dichter von "Alhambra", "Löwe von Kurdistan" und
dem Trauerspiel "Viola": -- Freiherrn von Auffenberg!

Das kleine Manheimer Gastspiel hatte den be¬
glückendsten Erfolg für mich und erhöhte meine Zuver¬
sicht nicht wenig. Die edle Großherzogin Stephanie, die
ohne Schönheit durch Geist, Güte und Liebenswürdigkeit
zu bezaubern wußte und von den Manheimern ebenso
geliebt als hochverehrt wurde, ließ mich am Morgen
nach der "Preziosa" zu sich rufen. Noch heute höre ich
ihre lieben, guten Worte und sehe ihre milden, klugen
Augen.

Große Reichthümer sollte ich von meiner ersten Gast¬
spielreise nicht heimbringen. Aus Bescheidenheit hatte
ich vorher kein Honorar ausgemacht. Für mein drei¬
maliges Auftreten vor stets vollem -- bei Preziosa sogar
überfülltem Hause erhielt ich von der Intendanz in Summa
-- -- zehn Dukaten!

Wie mitleidig werden unsere heutigen Gastspieler, die
sich für einen Abend 100, ja 500 Thlr. und noch mehr
zahlen lassen, auf diese winzige Summe herniederlächeln!

Ja, wir "Komödianten" von ehemals waren beschei¬
dener -- -- und ich bin noch heute stolz darauf, daß
wir es waren. Wir reisten damals mit den primitivsten
Lohnkutschen, auch Hauderer genannt, logirten in Gast¬
höfen zweiten Ranges, begnügten uns mit einem einzigen
Zimmerchen -- und waren dabei ein harmlos fröhliches
Künstlervölkchen.

ausſah, zu unſerm fein ritterlichen Karlsruher Intendanten,
dem Dichter von »Alhambra«, »Löwe von Kurdiſtan« und
dem Trauerſpiel »Viola«: — Freiherrn von Auffenberg!

Das kleine Manheimer Gaſtſpiel hatte den be¬
glückendſten Erfolg für mich und erhöhte meine Zuver¬
ſicht nicht wenig. Die edle Großherzogin Stephanie, die
ohne Schönheit durch Geiſt, Güte und Liebenswürdigkeit
zu bezaubern wußte und von den Manheimern ebenſo
geliebt als hochverehrt wurde, ließ mich am Morgen
nach der »Prezioſa« zu ſich rufen. Noch heute höre ich
ihre lieben, guten Worte und ſehe ihre milden, klugen
Augen.

Große Reichthümer ſollte ich von meiner erſten Gaſt¬
ſpielreiſe nicht heimbringen. Aus Beſcheidenheit hatte
ich vorher kein Honorar ausgemacht. Für mein drei¬
maliges Auftreten vor ſtets vollem — bei Prezioſa ſogar
überfülltem Hauſe erhielt ich von der Intendanz in Summa
— — zehn Dukaten!

Wie mitleidig werden unſere heutigen Gaſtſpieler, die
ſich für einen Abend 100, ja 500 Thlr. und noch mehr
zahlen laſſen, auf dieſe winzige Summe herniederlächeln!

Ja, wir »Komödianten« von ehemals waren beſchei¬
dener — — und ich bin noch heute ſtolz darauf, daß
wir es waren. Wir reiſten damals mit den primitivſten
Lohnkutſchen, auch Hauderer genannt, logirten in Gaſt¬
höfen zweiten Ranges, begnügten uns mit einem einzigen
Zimmerchen — und waren dabei ein harmlos fröhliches
Künſtlervölkchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="29"/>
aus&#x017F;ah, zu un&#x017F;erm fein ritterlichen Karlsruher Intendanten,<lb/>
dem Dichter von »Alhambra«, »Löwe von Kurdi&#x017F;tan« und<lb/>
dem Trauer&#x017F;piel »Viola«: &#x2014; Freiherrn von Auffenberg!</p><lb/>
        <p>Das kleine Manheimer Ga&#x017F;t&#x017F;piel hatte den be¬<lb/>
glückend&#x017F;ten Erfolg für mich und erhöhte meine Zuver¬<lb/>
&#x017F;icht nicht wenig. Die edle Großherzogin Stephanie, die<lb/>
ohne Schönheit durch Gei&#x017F;t, Güte und Liebenswürdigkeit<lb/>
zu bezaubern wußte und von den Manheimern eben&#x017F;o<lb/>
geliebt als hochverehrt wurde, ließ mich am Morgen<lb/>
nach der »Prezio&#x017F;a« zu &#x017F;ich rufen. Noch heute höre ich<lb/>
ihre lieben, guten Worte und &#x017F;ehe ihre milden, klugen<lb/>
Augen.</p><lb/>
        <p>Große Reichthümer &#x017F;ollte ich von meiner er&#x017F;ten Ga&#x017F;<lb/>
&#x017F;pielrei&#x017F;e nicht heimbringen. Aus Be&#x017F;cheidenheit hatte<lb/>
ich vorher kein Honorar ausgemacht. Für mein drei¬<lb/>
maliges Auftreten vor &#x017F;tets vollem &#x2014; bei Prezio&#x017F;a &#x017F;ogar<lb/>
überfülltem Hau&#x017F;e erhielt ich von der Intendanz in Summa<lb/>
&#x2014; &#x2014; zehn Dukaten!</p><lb/>
        <p>Wie mitleidig werden un&#x017F;ere heutigen Ga&#x017F;t&#x017F;pieler, die<lb/>
&#x017F;ich für einen Abend 100, ja 500 Thlr. und noch mehr<lb/>
zahlen la&#x017F;&#x017F;en, auf die&#x017F;e winzige Summe herniederlächeln!</p><lb/>
        <p>Ja, wir »Komödianten« von ehemals waren be&#x017F;chei¬<lb/>
dener &#x2014; &#x2014; und ich bin noch heute &#x017F;tolz darauf, daß<lb/>
wir es waren. Wir rei&#x017F;ten damals mit den primitiv&#x017F;ten<lb/>
Lohnkut&#x017F;chen, auch Hauderer genannt, logirten in Ga&#x017F;<lb/>
höfen zweiten Ranges, begnügten uns mit einem einzigen<lb/>
Zimmerchen &#x2014; und waren dabei ein harmlos fröhliches<lb/>
Kün&#x017F;tlervölkchen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0057] ausſah, zu unſerm fein ritterlichen Karlsruher Intendanten, dem Dichter von »Alhambra«, »Löwe von Kurdiſtan« und dem Trauerſpiel »Viola«: — Freiherrn von Auffenberg! Das kleine Manheimer Gaſtſpiel hatte den be¬ glückendſten Erfolg für mich und erhöhte meine Zuver¬ ſicht nicht wenig. Die edle Großherzogin Stephanie, die ohne Schönheit durch Geiſt, Güte und Liebenswürdigkeit zu bezaubern wußte und von den Manheimern ebenſo geliebt als hochverehrt wurde, ließ mich am Morgen nach der »Prezioſa« zu ſich rufen. Noch heute höre ich ihre lieben, guten Worte und ſehe ihre milden, klugen Augen. Große Reichthümer ſollte ich von meiner erſten Gaſt¬ ſpielreiſe nicht heimbringen. Aus Beſcheidenheit hatte ich vorher kein Honorar ausgemacht. Für mein drei¬ maliges Auftreten vor ſtets vollem — bei Prezioſa ſogar überfülltem Hauſe erhielt ich von der Intendanz in Summa — — zehn Dukaten! Wie mitleidig werden unſere heutigen Gaſtſpieler, die ſich für einen Abend 100, ja 500 Thlr. und noch mehr zahlen laſſen, auf dieſe winzige Summe herniederlächeln! Ja, wir »Komödianten« von ehemals waren beſchei¬ dener — — und ich bin noch heute ſtolz darauf, daß wir es waren. Wir reiſten damals mit den primitivſten Lohnkutſchen, auch Hauderer genannt, logirten in Gaſt¬ höfen zweiten Ranges, begnügten uns mit einem einzigen Zimmerchen — und waren dabei ein harmlos fröhliches Künſtlervölkchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/57
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/57>, abgerufen am 21.11.2024.