und das Publikum sich freue auf die heiteren Lebens¬ bilder; -- denn nur Lustspielen, Lokalpossen, Operetten solle die neue Bühne geweiht sein, höchstens dürften dann und wann Melodramas ihre düsteren Schatten werfen. Der König hätte gern dem Kommerzienrath Cerf die Konzession zum Bau eines zweiten Theaters ertheilt, da beim königlichen Theater das klassische Re¬ pertoir vorherrsche und der König heitere Lebensbilder im Volkston besonders liebe.
"Aber warum läßt der König denn nicht seine Lieb¬ lingsstücke auf seiner Bühne spielen?"
"Nein, Friedrich Wilhelm der Gerechte hat mehr als einmal gesagt: Ich will meinen Geschmack dem Publikum nicht aufdrängen; -- und Graf Brühl, der Intendant, soll in Ruhe gelassen werden!"
Baron Biedenfeld machte uns seinen Besuch. Der Vize-Direktor trug einen verstümmelten Arm in schwarz¬ seidener Binde; die Orden auf seiner Brust erklärten uns, wie er zum Krüppel geworden. Der Mutter und mir stiegen die Thränen in's Auge -- -- wir dachten an meinen Vater, der aus jenen Schlachten für's Vaterland nicht wiederkehren durfte. Der Baron mochte wohl vier¬ zig Jahre zählen und hatte angenehme, intelligente Züge. Er zeigte sich als feingebildeter Mann und plauderte bald gemüthlich in Wiener Mundart. Er lud uns freund¬ lich ein, ihn nach Hause zu Frau und Tochter zum Mit¬ tagessen zu begleiten. Wir würden dort auch seinen Schwiegersohn Spitzeder kennen lernen.
und das Publikum ſich freue auf die heiteren Lebens¬ bilder; — denn nur Luſtſpielen, Lokalpoſſen, Operetten ſolle die neue Bühne geweiht ſein, höchſtens dürften dann und wann Melodramas ihre düſteren Schatten werfen. Der König hätte gern dem Kommerzienrath Cerf die Konzeſſion zum Bau eines zweiten Theaters ertheilt, da beim königlichen Theater das klaſſiſche Re¬ pertoir vorherrſche und der König heitere Lebensbilder im Volkston beſonders liebe.
»Aber warum läßt der König denn nicht ſeine Lieb¬ lingsſtücke auf ſeiner Bühne ſpielen?«
»Nein, Friedrich Wilhelm der Gerechte hat mehr als einmal geſagt: Ich will meinen Geſchmack dem Publikum nicht aufdrängen; — und Graf Brühl, der Intendant, ſoll in Ruhe gelaſſen werden!«
Baron Biedenfeld machte uns ſeinen Beſuch. Der Vize-Direktor trug einen verſtümmelten Arm in ſchwarz¬ ſeidener Binde; die Orden auf ſeiner Bruſt erklärten uns, wie er zum Krüppel geworden. Der Mutter und mir ſtiegen die Thränen in's Auge — — wir dachten an meinen Vater, der aus jenen Schlachten für's Vaterland nicht wiederkehren durfte. Der Baron mochte wohl vier¬ zig Jahre zählen und hatte angenehme, intelligente Züge. Er zeigte ſich als feingebildeter Mann und plauderte bald gemüthlich in Wiener Mundart. Er lud uns freund¬ lich ein, ihn nach Hauſe zu Frau und Tochter zum Mit¬ tageſſen zu begleiten. Wir würden dort auch ſeinen Schwiegerſohn Spitzeder kennen lernen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="38"/>
und das Publikum ſich freue auf die heiteren Lebens¬<lb/>
bilder; — denn nur Luſtſpielen, Lokalpoſſen, Operetten<lb/>ſolle die neue Bühne geweiht ſein, höchſtens dürften<lb/>
dann und wann Melodramas ihre düſteren Schatten<lb/>
werfen. Der König hätte gern dem Kommerzienrath<lb/>
Cerf die Konzeſſion zum Bau eines zweiten Theaters<lb/>
ertheilt, da beim königlichen Theater das klaſſiſche Re¬<lb/>
pertoir vorherrſche und der König heitere Lebensbilder<lb/>
im Volkston beſonders liebe.</p><lb/><p>»Aber warum läßt der König denn nicht ſeine Lieb¬<lb/>
lingsſtücke auf ſeiner Bühne ſpielen?«</p><lb/><p>»Nein, Friedrich Wilhelm der Gerechte hat mehr<lb/>
als einmal geſagt: Ich will <hirendition="#g">meinen</hi> Geſchmack dem<lb/>
Publikum nicht aufdrängen; — und Graf Brühl, der<lb/>
Intendant, ſoll in Ruhe gelaſſen werden!«</p><lb/><p>Baron Biedenfeld machte uns ſeinen Beſuch. Der<lb/>
Vize-Direktor trug einen verſtümmelten Arm in ſchwarz¬<lb/>ſeidener Binde; die Orden auf ſeiner Bruſt erklärten uns,<lb/>
wie er zum Krüppel geworden. Der Mutter und mir<lb/>ſtiegen die Thränen in's Auge —— wir dachten an<lb/>
meinen Vater, der aus jenen Schlachten für's Vaterland<lb/>
nicht wiederkehren durfte. Der Baron mochte wohl vier¬<lb/>
zig Jahre zählen und hatte angenehme, intelligente Züge.<lb/>
Er zeigte ſich als feingebildeter Mann und plauderte<lb/>
bald gemüthlich in Wiener Mundart. Er lud uns freund¬<lb/>
lich ein, ihn nach Hauſe zu Frau und Tochter zum Mit¬<lb/>
tageſſen zu begleiten. Wir würden dort auch ſeinen<lb/>
Schwiegerſohn Spitzeder kennen lernen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[38/0066]
und das Publikum ſich freue auf die heiteren Lebens¬
bilder; — denn nur Luſtſpielen, Lokalpoſſen, Operetten
ſolle die neue Bühne geweiht ſein, höchſtens dürften
dann und wann Melodramas ihre düſteren Schatten
werfen. Der König hätte gern dem Kommerzienrath
Cerf die Konzeſſion zum Bau eines zweiten Theaters
ertheilt, da beim königlichen Theater das klaſſiſche Re¬
pertoir vorherrſche und der König heitere Lebensbilder
im Volkston beſonders liebe.
»Aber warum läßt der König denn nicht ſeine Lieb¬
lingsſtücke auf ſeiner Bühne ſpielen?«
»Nein, Friedrich Wilhelm der Gerechte hat mehr
als einmal geſagt: Ich will meinen Geſchmack dem
Publikum nicht aufdrängen; — und Graf Brühl, der
Intendant, ſoll in Ruhe gelaſſen werden!«
Baron Biedenfeld machte uns ſeinen Beſuch. Der
Vize-Direktor trug einen verſtümmelten Arm in ſchwarz¬
ſeidener Binde; die Orden auf ſeiner Bruſt erklärten uns,
wie er zum Krüppel geworden. Der Mutter und mir
ſtiegen die Thränen in's Auge — — wir dachten an
meinen Vater, der aus jenen Schlachten für's Vaterland
nicht wiederkehren durfte. Der Baron mochte wohl vier¬
zig Jahre zählen und hatte angenehme, intelligente Züge.
Er zeigte ſich als feingebildeter Mann und plauderte
bald gemüthlich in Wiener Mundart. Er lud uns freund¬
lich ein, ihn nach Hauſe zu Frau und Tochter zum Mit¬
tageſſen zu begleiten. Wir würden dort auch ſeinen
Schwiegerſohn Spitzeder kennen lernen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/66>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.