Mir war die schwerste Aufgabe zugefallen, -- selbst für erfahrene Künstler eine schwierige: den Prolog zu sprechen.
Mir liegt ein alter, vergilbter Brief an meinen Bruder Louis vor. Diese verblaßten Schriftzüge werden jenen Tag am frischesten schildern:
"Seit zwei Uhr wogte bereits die Menschenmasse auf dem Ochsenmarkte und kaum vermochten wir Schauspieler uns durchzudrängen. Ich hatte zu Hause meine Toilette vollendet, fuhr im geschlossenen Wagen über den Platz, und die tausend neugierigen Augen vermehrten meine Angst. Mein Herz bebte stärker, als in Karlsruhe vor dem ersten entscheidenden Auftreten. Zum ersten Mal sollte ich vor dem kunstsinnigen, aber auch streng richten¬ den Publikum Berlins erscheinen, noch dazu in der undankbaren Aufgabe als Sprecherin eines Prologs ... und in dem ganzen großen Berlin verschwanden die wenigen mir freundlich Gesinnten in der Masse.
Auf der Bühne reichten wir uns stumm die Hand. Das Herz war uns zu voll, um reden zu können. Die elf Damen waren weiß, höchst elegant gekleidet, die vierzehn Herren im schwarzen Gesellschaftsanzuge.
Die hohen Herrschaften waren bis auf den König bereits erschienen.
Ein sehr hübsch erdachter, närrischer Vorprolog sollte das Publikum überraschen.
Das Zeichen zum Beginn der Ouverture wurde ge¬ geben -- der Kapellmeister erhob seinen Taktstock ... aber kein Laut ertönte.
Mir war die ſchwerſte Aufgabe zugefallen, — ſelbſt für erfahrene Künſtler eine ſchwierige: den Prolog zu ſprechen.
Mir liegt ein alter, vergilbter Brief an meinen Bruder Louis vor. Dieſe verblaßten Schriftzüge werden jenen Tag am friſcheſten ſchildern:
»Seit zwei Uhr wogte bereits die Menſchenmaſſe auf dem Ochſenmarkte und kaum vermochten wir Schauſpieler uns durchzudrängen. Ich hatte zu Hauſe meine Toilette vollendet, fuhr im geſchloſſenen Wagen über den Platz, und die tauſend neugierigen Augen vermehrten meine Angſt. Mein Herz bebte ſtärker, als in Karlsruhe vor dem erſten entſcheidenden Auftreten. Zum erſten Mal ſollte ich vor dem kunſtſinnigen, aber auch ſtreng richten¬ den Publikum Berlins erſcheinen, noch dazu in der undankbaren Aufgabe als Sprecherin eines Prologs … und in dem ganzen großen Berlin verſchwanden die wenigen mir freundlich Geſinnten in der Maſſe.
Auf der Bühne reichten wir uns ſtumm die Hand. Das Herz war uns zu voll, um reden zu können. Die elf Damen waren weiß, höchſt elegant gekleidet, die vierzehn Herren im ſchwarzen Geſellſchaftsanzuge.
Die hohen Herrſchaften waren bis auf den König bereits erſchienen.
Ein ſehr hübſch erdachter, närriſcher Vorprolog ſollte das Publikum überraſchen.
Das Zeichen zum Beginn der Ouverture wurde ge¬ geben — der Kapellmeiſter erhob ſeinen Taktſtock … aber kein Laut ertönte.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0081"n="53"/><p>Mir war die ſchwerſte Aufgabe zugefallen, —ſelbſt<lb/>
für erfahrene Künſtler eine ſchwierige: den Prolog zu ſprechen.</p><lb/><p>Mir liegt ein alter, vergilbter Brief an meinen<lb/>
Bruder Louis vor. Dieſe verblaßten Schriftzüge werden<lb/>
jenen Tag am friſcheſten ſchildern:</p><lb/><p>»Seit zwei Uhr wogte bereits die Menſchenmaſſe auf<lb/>
dem Ochſenmarkte und kaum vermochten wir Schauſpieler<lb/>
uns durchzudrängen. Ich hatte zu Hauſe meine Toilette<lb/>
vollendet, fuhr im geſchloſſenen Wagen über den Platz,<lb/>
und die tauſend neugierigen Augen vermehrten meine<lb/>
Angſt. Mein Herz bebte ſtärker, als in Karlsruhe vor<lb/>
dem erſten entſcheidenden Auftreten. Zum erſten Mal<lb/>ſollte ich vor dem kunſtſinnigen, aber auch ſtreng richten¬<lb/>
den Publikum Berlins erſcheinen, noch dazu in der<lb/>
undankbaren Aufgabe als Sprecherin eines Prologs …<lb/>
und in dem ganzen großen Berlin verſchwanden die<lb/>
wenigen mir freundlich Geſinnten in der Maſſe.</p><lb/><p>Auf der Bühne reichten wir uns ſtumm die Hand.<lb/>
Das Herz war uns zu voll, um reden zu können. Die<lb/>
elf Damen waren weiß, höchſt elegant gekleidet, die<lb/>
vierzehn Herren im ſchwarzen Geſellſchaftsanzuge.</p><lb/><p>Die hohen Herrſchaften waren bis auf den König<lb/>
bereits erſchienen.</p><lb/><p>Ein ſehr hübſch erdachter, närriſcher Vorprolog<lb/>ſollte das Publikum überraſchen.</p><lb/><p>Das Zeichen zum Beginn der Ouverture wurde ge¬<lb/>
geben — der Kapellmeiſter erhob ſeinen Taktſtock …<lb/>
aber kein Laut ertönte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[53/0081]
Mir war die ſchwerſte Aufgabe zugefallen, — ſelbſt
für erfahrene Künſtler eine ſchwierige: den Prolog zu ſprechen.
Mir liegt ein alter, vergilbter Brief an meinen
Bruder Louis vor. Dieſe verblaßten Schriftzüge werden
jenen Tag am friſcheſten ſchildern:
»Seit zwei Uhr wogte bereits die Menſchenmaſſe auf
dem Ochſenmarkte und kaum vermochten wir Schauſpieler
uns durchzudrängen. Ich hatte zu Hauſe meine Toilette
vollendet, fuhr im geſchloſſenen Wagen über den Platz,
und die tauſend neugierigen Augen vermehrten meine
Angſt. Mein Herz bebte ſtärker, als in Karlsruhe vor
dem erſten entſcheidenden Auftreten. Zum erſten Mal
ſollte ich vor dem kunſtſinnigen, aber auch ſtreng richten¬
den Publikum Berlins erſcheinen, noch dazu in der
undankbaren Aufgabe als Sprecherin eines Prologs …
und in dem ganzen großen Berlin verſchwanden die
wenigen mir freundlich Geſinnten in der Maſſe.
Auf der Bühne reichten wir uns ſtumm die Hand.
Das Herz war uns zu voll, um reden zu können. Die
elf Damen waren weiß, höchſt elegant gekleidet, die
vierzehn Herren im ſchwarzen Geſellſchaftsanzuge.
Die hohen Herrſchaften waren bis auf den König
bereits erſchienen.
Ein ſehr hübſch erdachter, närriſcher Vorprolog
ſollte das Publikum überraſchen.
Das Zeichen zum Beginn der Ouverture wurde ge¬
geben — der Kapellmeiſter erhob ſeinen Taktſtock …
aber kein Laut ertönte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/81>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.