das "Theater" mehr als je das einzige Magen- und Kräutersäckchen der ganzen Berliner Konversationswelt. Weder Cholera oder Politik, weder Frauen- noch Tabak¬ rauchen-Emanzipation, weder junges Deutschland noch alter Mystizismus hatte die geselligen Elemente ange¬ fressen und zersetzt; es war Alles ein einziges Athemholen in dem unbegrenzten Element: Theater! Nie, nirgend und auf keine Weise war je die Theaterwuth so aus¬ schließlich das Lebensprinzip, die Daseinsbedingung, der Brustkern der Existenz und der Pulsschlag aller Gesellig¬ keit, als dazumal in Berlin! Hegel, Neander und Ancelot verklangen in dem Namen Sonntag; Literatur, Kunst und Wissenschaft zerstoben in den Namen Stich, Devrient, und Gewerb-, Industrie- und Erfindungsgeist flüchteten vor dem Namen: Olle. Karoline Bauer. Diese Letztere betrat dazumal gerade die theatralische Laufbahn auf dem Königstädter Theater und bildete neben der gefeierten Sonntag den zweiten Stern der Dilettanti, der feurigen und der sogenannten, dazumal weitverzweigten und in Norddeutschland lange geneckten Theater-Alte-Garde. Von den Zelten Charlottenburgs bis zu Stralows Krebsen¬ fluren, von den Rüben Teltows bis zum Königsberger Klops zog sich nur ein Schall durch die ganze Mensch¬ heit: Theater! Theater! Theater!
Um diese Zeit des allgemeinen Theaterkultus kam ich nach Berlin, und hatte gleich die große Wahrheit inne: Rede vom Theater, schreibe vom Theater, gleich¬ viel ob dumm oder klug, wenn du gehört sein willst.
das »Theater« mehr als je das einzige Magen- und Kräuterſäckchen der ganzen Berliner Konverſationswelt. Weder Cholera oder Politik, weder Frauen- noch Tabak¬ rauchen-Emanzipation, weder junges Deutſchland noch alter Myſtizismus hatte die geſelligen Elemente ange¬ freſſen und zerſetzt; es war Alles ein einziges Athemholen in dem unbegrenzten Element: Theater! Nie, nirgend und auf keine Weiſe war je die Theaterwuth ſo aus¬ ſchließlich das Lebensprinzip, die Daſeinsbedingung, der Bruſtkern der Exiſtenz und der Pulsſchlag aller Geſellig¬ keit, als dazumal in Berlin! Hegel, Neander und Ancelot verklangen in dem Namen Sonntag; Literatur, Kunſt und Wiſſenſchaft zerſtoben in den Namen Stich, Devrient, und Gewerb-, Induſtrie- und Erfindungsgeiſt flüchteten vor dem Namen: Olle. Karoline Bauer. Dieſe Letztere betrat dazumal gerade die theatraliſche Laufbahn auf dem Königſtädter Theater und bildete neben der gefeierten Sonntag den zweiten Stern der Dilettanti, der feurigen und der ſogenannten, dazumal weitverzweigten und in Norddeutſchland lange geneckten Theater-Alte-Garde. Von den Zelten Charlottenburgs bis zu Stralows Krebſen¬ fluren, von den Rüben Teltows bis zum Königsberger Klops zog ſich nur ein Schall durch die ganze Menſch¬ heit: Theater! Theater! Theater!
Um dieſe Zeit des allgemeinen Theaterkultus kam ich nach Berlin, und hatte gleich die große Wahrheit inne: Rede vom Theater, ſchreibe vom Theater, gleich¬ viel ob dumm oder klug, wenn du gehört ſein willſt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="59"/>
das »Theater« mehr als je das einzige Magen- und<lb/>
Kräuterſäckchen der ganzen Berliner Konverſationswelt.<lb/>
Weder Cholera oder Politik, weder Frauen- noch Tabak¬<lb/>
rauchen-Emanzipation, weder junges Deutſchland noch<lb/>
alter Myſtizismus hatte die geſelligen Elemente ange¬<lb/>
freſſen und zerſetzt; es war Alles ein einziges Athemholen<lb/>
in dem unbegrenzten Element: Theater! Nie, nirgend<lb/>
und auf keine Weiſe war je die Theaterwuth ſo aus¬<lb/>ſchließlich das Lebensprinzip, die Daſeinsbedingung, der<lb/>
Bruſtkern der Exiſtenz und der Pulsſchlag aller Geſellig¬<lb/>
keit, als dazumal in Berlin! Hegel, Neander und Ancelot<lb/>
verklangen in dem Namen Sonntag; Literatur, Kunſt<lb/>
und Wiſſenſchaft zerſtoben in den Namen Stich, Devrient,<lb/>
und Gewerb-, Induſtrie- und Erfindungsgeiſt flüchteten<lb/>
vor dem Namen: Olle. Karoline Bauer. Dieſe Letztere<lb/>
betrat dazumal gerade die theatraliſche Laufbahn auf dem<lb/>
Königſtädter Theater und bildete neben der gefeierten<lb/>
Sonntag den zweiten Stern der Dilettanti, der feurigen<lb/>
und der ſogenannten, dazumal weitverzweigten und in<lb/>
Norddeutſchland lange geneckten Theater-Alte-Garde. Von<lb/>
den Zelten Charlottenburgs bis zu Stralows Krebſen¬<lb/>
fluren, von den Rüben Teltows bis zum Königsberger<lb/>
Klops zog ſich nur ein Schall durch die ganze Menſch¬<lb/>
heit: Theater! Theater! Theater!</p><lb/><p>Um dieſe Zeit des allgemeinen Theaterkultus kam<lb/>
ich nach Berlin, und hatte gleich die große Wahrheit<lb/>
inne: Rede vom Theater, ſchreibe vom Theater, gleich¬<lb/>
viel ob dumm oder klug, wenn du gehört ſein willſt.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[59/0087]
das »Theater« mehr als je das einzige Magen- und
Kräuterſäckchen der ganzen Berliner Konverſationswelt.
Weder Cholera oder Politik, weder Frauen- noch Tabak¬
rauchen-Emanzipation, weder junges Deutſchland noch
alter Myſtizismus hatte die geſelligen Elemente ange¬
freſſen und zerſetzt; es war Alles ein einziges Athemholen
in dem unbegrenzten Element: Theater! Nie, nirgend
und auf keine Weiſe war je die Theaterwuth ſo aus¬
ſchließlich das Lebensprinzip, die Daſeinsbedingung, der
Bruſtkern der Exiſtenz und der Pulsſchlag aller Geſellig¬
keit, als dazumal in Berlin! Hegel, Neander und Ancelot
verklangen in dem Namen Sonntag; Literatur, Kunſt
und Wiſſenſchaft zerſtoben in den Namen Stich, Devrient,
und Gewerb-, Induſtrie- und Erfindungsgeiſt flüchteten
vor dem Namen: Olle. Karoline Bauer. Dieſe Letztere
betrat dazumal gerade die theatraliſche Laufbahn auf dem
Königſtädter Theater und bildete neben der gefeierten
Sonntag den zweiten Stern der Dilettanti, der feurigen
und der ſogenannten, dazumal weitverzweigten und in
Norddeutſchland lange geneckten Theater-Alte-Garde. Von
den Zelten Charlottenburgs bis zu Stralows Krebſen¬
fluren, von den Rüben Teltows bis zum Königsberger
Klops zog ſich nur ein Schall durch die ganze Menſch¬
heit: Theater! Theater! Theater!
Um dieſe Zeit des allgemeinen Theaterkultus kam
ich nach Berlin, und hatte gleich die große Wahrheit
inne: Rede vom Theater, ſchreibe vom Theater, gleich¬
viel ob dumm oder klug, wenn du gehört ſein willſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.