Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Fluchen und Verwünschen. auch schädlich dem/ dem geflucht wird/ und hat man Exempel/ daß solcheWünsch und Flüch sonderlich der Eltern offt eingetroffen haben und wahr worden/ deß Vatters Segen bauet den Kindern Häuser/ aber der Mutter Fluch reisst sie nieder. Syr. Das Exempel von dem Knaben zu Freyberg inDenckwür- dige Exem- pla. Meissen ist bekannt/ da ihn sein Vatter außgeschickt/ er aber etwas saumselig gewesen und still gestanden/ fuhr der Vatter herauß: Ey stehe/ daß du dein Leb- tag nimmer fort kommest/ hat er darüber amselben Ort bleiben müssen 7. gan- tzer Jahr/ mit meniglichs Schröcken und Bestürtzung/ biß er A. 1552. den 11. Sept. daselbst gestorben. Zu Neuburg fluchet ein Mutter ihrem Sohn: Gehe hin/ Gott gebe/ daß du nicht mehr lebendig für meine Augen kommest/ darauf der Knab hinauß ins kalte Bad gangen/ und in der Thonau ertruncken. Jn Oesterreich begehrte ein Mägdlein von ihrer Mutter ein Brot/ die Mutter war ungedultig und wünscht ihr einen 10. Jährigen Hunger/ darauf das Mägdlein in 10. Jahren keine Speiß niessen können/ gar selten hat sie sich mit wenig Wasser erquickt. Zu Wittemberg ist ein Mutter mit ihrem Mägdlein herum gangen/ zur Zeit Philippi Melanchtonis, die hat bekennt/ sie hab dem Mägdlein gefluchet/ daß ihr der Teufel soll in Leib fahren/ so bald sey das gesche- hen/ und das Mägdlein von derselben Zeit an wahnwitzig und tobend worden und geblieben. Ein andere Mutter/ da ihr ungerathener Sohn ihr mit auf- gesperrtem Maul gespottet/ sagte sie: Daß Gott geb/ daß du am liech[verlorenes Material - Zeichen fehlt] Gal- gen das Maul also aufsperren müsset/ bald hernach ward er am Die[verlorenes Material - Zeichen fehlt]- griffen/ und an Galgen gehenckt/ daran er sein Maul/ wie zuvor gegen seiner Mutter geschehen/ aufgerissen. Caesarius gedenckt einer schröcklichen Histori/ wie ein Mutter ihrem Sohn zum öfftern gewünscht/ daß ihn der Teufel solt hinweg führen/ endlich sey er von dem Teufel in die Lufft hinweg geführt und nimmermehr gesehen worden. Damit nun keiner ihm selbsten oder seinem Nächsten dergleichen Schaden zurichte/ soll sich ein jeder vor solchem Laster lernen hüten. Und das ist das 25. Laster/ das eigentlich auf den Nächsten sihet und ge- Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ daß wir um dieser erzehlten Ursachen willen niemandI. zwar
vom Fluchen und Verwuͤnſchen. auch ſchaͤdlich dem/ dem geflucht wird/ und hat man Exempel/ daß ſolcheWuͤnſch und Fluͤch ſonderlich der Eltern offt eingetroffen haben und wahr worden/ deß Vatters Segen bauet den Kindern Haͤuſer/ aber der Mutter Fluch reiſſt ſie nieder. Syr. Das Exempel von dem Knaben zu Freyberg inDenckwuͤr- dige Exem- pla. Meiſſen iſt bekannt/ da ihn ſein Vatter außgeſchickt/ er aber etwas ſaumſelig geweſen und ſtill geſtanden/ fuhr der Vatter herauß: Ey ſtehe/ daß du dein Leb- tag nimmer fort kommeſt/ hat er daruͤber amſelben Ort bleiben muͤſſen 7. gan- tzer Jahr/ mit meniglichs Schroͤcken und Beſtuͤrtzung/ biß er A. 1552. den 11. Sept. daſelbſt geſtorben. Zu Neuburg fluchet ein Mutter ihrem Sohn: Gehe hin/ Gott gebe/ daß du nicht mehr lebendig fuͤr meine Augen kommeſt/ darauf der Knab hinauß ins kalte Bad gangen/ und in der Thonau ertruncken. Jn Oeſterreich begehrte ein Maͤgdlein von ihrer Mutter ein Brot/ die Mutter war ungedultig und wuͤnſcht ihr einen 10. Jaͤhrigen Hunger/ darauf das Maͤgdlein in 10. Jahren keine Speiß nieſſen koͤnnen/ gar ſelten hat ſie ſich mit wenig Waſſer erquickt. Zu Wittemberg iſt ein Mutter mit ihrem Maͤgdlein herum gangen/ zur Zeit Philippi Melanchtonis, die hat bekennt/ ſie hab dem Maͤgdlein gefluchet/ daß ihr der Teufel ſoll in Leib fahren/ ſo bald ſey das geſche- hen/ und das Maͤgdlein von derſelben Zeit an wahnwitzig und tobend worden und geblieben. Ein andere Mutter/ da ihr ungerathener Sohn ihr mit auf- geſperꝛtem Maul geſpottet/ ſagte ſie: Daß Gott geb/ daß du am liech[verlorenes Material – Zeichen fehlt] Gal- gen das Maul alſo aufſperꝛen muͤſſet/ bald hernach ward er am Die[verlorenes Material – Zeichen fehlt]- griffen/ und an Galgen gehenckt/ daran er ſein Maul/ wie zuvor gegen ſeiner Mutter geſchehen/ aufgeriſſen. Cæſarius gedenckt einer ſchroͤcklichen Hiſtori/ wie ein Mutter ihrem Sohn zum oͤfftern gewuͤnſcht/ daß ihn der Teufel ſolt hinweg fuͤhren/ endlich ſey er von dem Teufel in die Lufft hinweg gefuͤhrt und nimmermehr geſehen worden. Damit nun keiner ihm ſelbſten oder ſeinem Naͤchſten dergleichen Schaden zurichte/ ſoll ſich ein jeder vor ſolchem Laſter lernen huͤten. Und das iſt das 25. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge- Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ daß wir um dieſer erzehlten Urſachen willen niemandI. zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1061" n="991"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Fluchen und Verwuͤnſchen.</hi></fw><lb/> auch ſchaͤdlich dem/ dem geflucht wird/ und hat man Exempel/ daß ſolche<lb/> Wuͤnſch und Fluͤch ſonderlich der Eltern offt eingetroffen haben und wahr<lb/> worden/ deß Vatters Segen bauet den Kindern Haͤuſer/ aber der Mutter<lb/> Fluch reiſſt ſie nieder. Syr. Das Exempel von dem Knaben zu Freyberg in<note place="right">Denckwuͤr-<lb/> dige Exem-<lb/> pla.</note><lb/> Meiſſen iſt bekannt/ da ihn ſein Vatter außgeſchickt/ er aber etwas ſaumſelig<lb/> geweſen und ſtill geſtanden/ fuhr der Vatter herauß: Ey ſtehe/ daß du dein Leb-<lb/> tag nimmer fort kommeſt/ hat er daruͤber amſelben Ort bleiben muͤſſen 7. gan-<lb/> tzer Jahr/ mit meniglichs Schroͤcken und Beſtuͤrtzung/ biß er A. 1552. den 11.<lb/><hi rendition="#aq">Sept.</hi> daſelbſt geſtorben. Zu Neuburg fluchet ein Mutter ihrem Sohn: Gehe<lb/> hin/ Gott gebe/ daß du nicht mehr lebendig fuͤr meine Augen kommeſt/ darauf<lb/> der Knab hinauß ins kalte Bad gangen/ und in der Thonau ertruncken. Jn<lb/> Oeſterreich begehrte ein Maͤgdlein von ihrer Mutter ein Brot/ die Mutter<lb/> war ungedultig und wuͤnſcht ihr einen 10. Jaͤhrigen Hunger/ darauf das<lb/> Maͤgdlein in 10. Jahren keine Speiß nieſſen koͤnnen/ gar ſelten hat ſie ſich mit<lb/> wenig Waſſer erquickt. Zu Wittemberg iſt ein Mutter mit ihrem Maͤgdlein<lb/> herum gangen/ zur Zeit <hi rendition="#aq">Philippi Melanchtonis,</hi> die hat bekennt/ ſie hab dem<lb/> Maͤgdlein gefluchet/ daß ihr der Teufel ſoll in Leib fahren/ ſo bald ſey das geſche-<lb/> hen/ und das Maͤgdlein von derſelben Zeit an wahnwitzig und tobend worden<lb/> und geblieben. Ein andere Mutter/ da ihr ungerathener Sohn ihr mit auf-<lb/> geſperꝛtem Maul geſpottet/ ſagte ſie: Daß Gott geb/ daß du am liech<gap reason="lost" unit="chars"/> Gal-<lb/> gen das Maul alſo aufſperꝛen muͤſſet/ bald hernach ward er am Die<gap reason="lost" unit="chars"/>-<lb/> griffen/ und an Galgen gehenckt/ daran er ſein Maul/ wie zuvor gegen ſeiner<lb/> Mutter geſchehen/ aufgeriſſen. <hi rendition="#aq">Cæſarius</hi> gedenckt einer ſchroͤcklichen Hiſtori/<lb/> wie ein Mutter ihrem Sohn zum oͤfftern gewuͤnſcht/ daß ihn der Teufel ſolt<lb/> hinweg fuͤhren/ endlich ſey er von dem Teufel in die Lufft hinweg gefuͤhrt und<lb/> nimmermehr geſehen worden. Damit nun keiner ihm ſelbſten oder ſeinem<lb/> Naͤchſten dergleichen Schaden zurichte/ ſoll ſich ein jeder vor ſolchem Laſter<lb/> lernen huͤten.</p><lb/> <p>Und das iſt das 25. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge-<lb/> het/ das heiſſt <hi rendition="#aq">Exſecratio</hi> das Fluchen/ da wir gehoͤrt/ weil es ein hochverbotten/<note place="right">Summa.</note><lb/> ungoͤttlich/ unchriſtlich/ greulich und hochſchaͤdlich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich ein je-<lb/> der Chriſt davor huͤten/ daß er ſeinem Naͤchſten nicht fluche oder uͤbels wuͤn-<lb/> ſche/ nach den Worten deß Apoſtels Jacobi/ da er c. 3. ſagt: <hi rendition="#fr">Durch ſie lo-<lb/> ben wir/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir um dieſer erzehlten Urſachen willen niemand<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor dem<lb/> Fluchen/<lb/> welches gar<lb/> gemein iſt.</note><lb/> fluchen. Daß man dem Naͤchſten fluchet iſt gar nichts neues/ es<lb/> fluchen nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch die Weiber/ nicht<lb/> nur die Alten/ ſondern auch die Jungen/ etliche Heuchler geben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [991/1061]
vom Fluchen und Verwuͤnſchen.
auch ſchaͤdlich dem/ dem geflucht wird/ und hat man Exempel/ daß ſolche
Wuͤnſch und Fluͤch ſonderlich der Eltern offt eingetroffen haben und wahr
worden/ deß Vatters Segen bauet den Kindern Haͤuſer/ aber der Mutter
Fluch reiſſt ſie nieder. Syr. Das Exempel von dem Knaben zu Freyberg in
Meiſſen iſt bekannt/ da ihn ſein Vatter außgeſchickt/ er aber etwas ſaumſelig
geweſen und ſtill geſtanden/ fuhr der Vatter herauß: Ey ſtehe/ daß du dein Leb-
tag nimmer fort kommeſt/ hat er daruͤber amſelben Ort bleiben muͤſſen 7. gan-
tzer Jahr/ mit meniglichs Schroͤcken und Beſtuͤrtzung/ biß er A. 1552. den 11.
Sept. daſelbſt geſtorben. Zu Neuburg fluchet ein Mutter ihrem Sohn: Gehe
hin/ Gott gebe/ daß du nicht mehr lebendig fuͤr meine Augen kommeſt/ darauf
der Knab hinauß ins kalte Bad gangen/ und in der Thonau ertruncken. Jn
Oeſterreich begehrte ein Maͤgdlein von ihrer Mutter ein Brot/ die Mutter
war ungedultig und wuͤnſcht ihr einen 10. Jaͤhrigen Hunger/ darauf das
Maͤgdlein in 10. Jahren keine Speiß nieſſen koͤnnen/ gar ſelten hat ſie ſich mit
wenig Waſſer erquickt. Zu Wittemberg iſt ein Mutter mit ihrem Maͤgdlein
herum gangen/ zur Zeit Philippi Melanchtonis, die hat bekennt/ ſie hab dem
Maͤgdlein gefluchet/ daß ihr der Teufel ſoll in Leib fahren/ ſo bald ſey das geſche-
hen/ und das Maͤgdlein von derſelben Zeit an wahnwitzig und tobend worden
und geblieben. Ein andere Mutter/ da ihr ungerathener Sohn ihr mit auf-
geſperꝛtem Maul geſpottet/ ſagte ſie: Daß Gott geb/ daß du am liech_ Gal-
gen das Maul alſo aufſperꝛen muͤſſet/ bald hernach ward er am Die_ -
griffen/ und an Galgen gehenckt/ daran er ſein Maul/ wie zuvor gegen ſeiner
Mutter geſchehen/ aufgeriſſen. Cæſarius gedenckt einer ſchroͤcklichen Hiſtori/
wie ein Mutter ihrem Sohn zum oͤfftern gewuͤnſcht/ daß ihn der Teufel ſolt
hinweg fuͤhren/ endlich ſey er von dem Teufel in die Lufft hinweg gefuͤhrt und
nimmermehr geſehen worden. Damit nun keiner ihm ſelbſten oder ſeinem
Naͤchſten dergleichen Schaden zurichte/ ſoll ſich ein jeder vor ſolchem Laſter
lernen huͤten.
Denckwuͤr-
dige Exem-
pla.
Und das iſt das 25. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge-
het/ das heiſſt Exſecratio das Fluchen/ da wir gehoͤrt/ weil es ein hochverbotten/
ungoͤttlich/ unchriſtlich/ greulich und hochſchaͤdlich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich ein je-
der Chriſt davor huͤten/ daß er ſeinem Naͤchſten nicht fluche oder uͤbels wuͤn-
ſche/ nach den Worten deß Apoſtels Jacobi/ da er c. 3. ſagt: Durch ſie lo-
ben wir/ ꝛc.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir um dieſer erzehlten Urſachen willen niemand
fluchen. Daß man dem Naͤchſten fluchet iſt gar nichts neues/ es
fluchen nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch die Weiber/ nicht
nur die Alten/ ſondern auch die Jungen/ etliche Heuchler geben
zwar
I.
Warnung
vor dem
Fluchen/
welches gar
gemein iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |