Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XV. Laster-Predigt/ Erklärung deß Texts. Bey derHistoria der Jsraeliten/ MUrret auch nicht/ gleich wie jener etliche murreten/ und gedult
Die XV. Laſter-Predigt/ Erklaͤrung deß Texts. Bey derHiſtoria der Jſraeliten/ MUrret auch nicht/ gleich wie jener etliche murreten/ und gedult
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0198" n="128"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die</hi> <hi rendition="#aq">XV.</hi> <hi rendition="#b">Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left">Bey der<lb/> Hiſtoria der<lb/> Jſraeliten/</note> <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">Urret auch nicht/ gleich wie jener etliche murreten/ und<lb/> wurden umbracht durch den Verderber.</hi> Mit dem Woͤrt-<lb/> lein auch/ ſihet der Apoſtel Paulus in die nechſt vorhergehende<lb/> Wort/ darinnen er vor etlichen Laſtern gewarnet/ nemlich vor den<lb/> boͤſen Luͤſten/ Abgoͤtterey/ Hurerey/ und Verſuchung Gottes/ mit beygeſetztem<lb/> Exempel der Jſraeliten/ wie es ihnen hieruͤber ergangen/ auf gleiche Weiſe<lb/> warnet er jetzo wieder vor einem andern Laſter/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Murret auch<lb/> nicht/ gleich wie jener etliche murreten/ und wurden umbracht<lb/> durch den Verderber.</hi> Hiemit ſihet er auf die Geſchicht/ die ſich im Alten<lb/> Teſtament mit den Kindern Jſrael in der Wuͤſten begeben: Dann da die<lb/> Kundſchaffter/ die Moſe vorhin geſandt das gelobte Land zu erkundigen/ wi-<lb/> der zuruck kamen/ brachten und ſagten/ wie es zwar ein gut und fruchtbar Land<lb/> waͤre/ aber darinnen ſey ein ſtarck Volck/ die wohnen in groſſen und ſehr feſten<lb/> Staͤtten/ alſo daß Jſrael nicht werde vermoͤgen wider ſolch ſtarck Volck zu<lb/> ſtreiten/ und ihr Land einzunemmen und zu beſitzen; Da fuhr die gantze Ge-<lb/> mein auf/ murret und ſchrey nicht allein wider Moſen/ der ſie auß Egypten<lb/> außgefuͤhret/ ſondern auch wider den HErꝛn ſelbſt/ und ſagten: Warum fuͤhrt<lb/> uns der HErꝛ in diß Land/ daß unſere Weiber durchs Schwert fallen/ und<lb/> unſere Kinder ein Raub werden/ wolten auch einen Hauptmann aufwerffen/<lb/> und wieder in Egypten ziehen. Daruͤber ſie der HErꝛ in ſeinem Zorn alſo-<lb/> bald mit Peſtilentz ſchlagen und vertilgen wolte/ auf die Fuͤrbitt Moſis aber<lb/> mittlet es der HErꝛ dahin/ daß alle die/ ſo wider ihn gemurꝛet hatten/ nach und<lb/> nach in der Wuͤſten bleiben und ſterben muſten/ alſo daß keiner von ihnen das<lb/> gelobte Land ſehen noch beſitzen konnte. Wie zu leſen im 4. Moſ. 14. Jnglei-<lb/> chem/ da die Erde hatte die aufruͤhriſche Rott Core/ Dathan und Abiram ver-<lb/> ſchlungen/ daß ſie ſamt den ihrigen lebendig in die Hoͤll hinab gefahren/ murre-<lb/> te deß andern Morgens die gantze Gemein wider Moſen und Aaron/ als die<lb/> das Volck deß HErꝛn getoͤdtet haben. Welches der HErꝛ ſo hart empfun-<lb/> den/ daß er zu Moſe und Aaron ſagt: Hebet euch auß dieſer Gemein/ ich will<lb/> ſie ploͤtzlich vertilgen/ wie dann ſo bald ein groſſe Plag angieng unter dem<lb/> Volck/ daß vierzehen tauſend/ und ſiebenhundert von dem Verderber/ wie S.<lb/> Paulus allhie ſagt/ nemlich von einem boͤſen Wuͤrgengel umgebracht wordẽ/<lb/> biß Aaron mit dem Raͤuchwerck kommen/ zwiſchen Todte und Lebendige ge-<lb/> ſtanden/ und alſo der Plag gewoͤhret. Davon 4. Moſ. 16. Dieſes Exempel<lb/> zeucht allhie S. Paulus an/ warnet alle Chriſten vor der gleichen Laſter und<lb/><note place="left">Warnet S.<lb/> Paulus voꝛ<lb/> dem Mur-<lb/> ren/</note>ſpricht: <hi rendition="#fr">Murret auch nicht/</hi> in der Grundſprach ſteht das Woͤrtlein<lb/> γογγύζεςε, das heiſt murren/ <hi rendition="#fr">mumlen/</hi> brumlen/ wann einer etwas ſihet oder<lb/> hoͤrt/ das ihm zuwider iſt/ ſchmirtzt und wehe thut/ und auß Verdruß und Un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gedult</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0198]
Die XV. Laſter-Predigt/
Erklaͤrung deß Texts.
MUrret auch nicht/ gleich wie jener etliche murreten/ und
wurden umbracht durch den Verderber. Mit dem Woͤrt-
lein auch/ ſihet der Apoſtel Paulus in die nechſt vorhergehende
Wort/ darinnen er vor etlichen Laſtern gewarnet/ nemlich vor den
boͤſen Luͤſten/ Abgoͤtterey/ Hurerey/ und Verſuchung Gottes/ mit beygeſetztem
Exempel der Jſraeliten/ wie es ihnen hieruͤber ergangen/ auf gleiche Weiſe
warnet er jetzo wieder vor einem andern Laſter/ und ſagt: Murret auch
nicht/ gleich wie jener etliche murreten/ und wurden umbracht
durch den Verderber. Hiemit ſihet er auf die Geſchicht/ die ſich im Alten
Teſtament mit den Kindern Jſrael in der Wuͤſten begeben: Dann da die
Kundſchaffter/ die Moſe vorhin geſandt das gelobte Land zu erkundigen/ wi-
der zuruck kamen/ brachten und ſagten/ wie es zwar ein gut und fruchtbar Land
waͤre/ aber darinnen ſey ein ſtarck Volck/ die wohnen in groſſen und ſehr feſten
Staͤtten/ alſo daß Jſrael nicht werde vermoͤgen wider ſolch ſtarck Volck zu
ſtreiten/ und ihr Land einzunemmen und zu beſitzen; Da fuhr die gantze Ge-
mein auf/ murret und ſchrey nicht allein wider Moſen/ der ſie auß Egypten
außgefuͤhret/ ſondern auch wider den HErꝛn ſelbſt/ und ſagten: Warum fuͤhrt
uns der HErꝛ in diß Land/ daß unſere Weiber durchs Schwert fallen/ und
unſere Kinder ein Raub werden/ wolten auch einen Hauptmann aufwerffen/
und wieder in Egypten ziehen. Daruͤber ſie der HErꝛ in ſeinem Zorn alſo-
bald mit Peſtilentz ſchlagen und vertilgen wolte/ auf die Fuͤrbitt Moſis aber
mittlet es der HErꝛ dahin/ daß alle die/ ſo wider ihn gemurꝛet hatten/ nach und
nach in der Wuͤſten bleiben und ſterben muſten/ alſo daß keiner von ihnen das
gelobte Land ſehen noch beſitzen konnte. Wie zu leſen im 4. Moſ. 14. Jnglei-
chem/ da die Erde hatte die aufruͤhriſche Rott Core/ Dathan und Abiram ver-
ſchlungen/ daß ſie ſamt den ihrigen lebendig in die Hoͤll hinab gefahren/ murre-
te deß andern Morgens die gantze Gemein wider Moſen und Aaron/ als die
das Volck deß HErꝛn getoͤdtet haben. Welches der HErꝛ ſo hart empfun-
den/ daß er zu Moſe und Aaron ſagt: Hebet euch auß dieſer Gemein/ ich will
ſie ploͤtzlich vertilgen/ wie dann ſo bald ein groſſe Plag angieng unter dem
Volck/ daß vierzehen tauſend/ und ſiebenhundert von dem Verderber/ wie S.
Paulus allhie ſagt/ nemlich von einem boͤſen Wuͤrgengel umgebracht wordẽ/
biß Aaron mit dem Raͤuchwerck kommen/ zwiſchen Todte und Lebendige ge-
ſtanden/ und alſo der Plag gewoͤhret. Davon 4. Moſ. 16. Dieſes Exempel
zeucht allhie S. Paulus an/ warnet alle Chriſten vor der gleichen Laſter und
ſpricht: Murret auch nicht/ in der Grundſprach ſteht das Woͤrtlein
γογγύζεςε, das heiſt murren/ mumlen/ brumlen/ wann einer etwas ſihet oder
hoͤrt/ das ihm zuwider iſt/ ſchmirtzt und wehe thut/ und auß Verdruß und Un-
gedult
Warnet S.
Paulus voꝛ
dem Mur-
ren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/198 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/198>, abgerufen am 16.02.2025. |