Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Spielen.
spielen/ das geringste Anzeigen finden wir nicht in der gantzen Bibel/ daß wir
mit spielen und raßlen uns und die unserige sollen ernehren/ daß wir mit einem
vierecketen Beinlen/ oder mit gemahlten Papierlen/ Geld und Gut gewinnen
und zu wegen bringen sollen; Sondern er hat einem jeden seine ordentliche
Amts und Beruffs-Geschäfft anbefohlen/ die sollen wir treulich verrichten/ ar-
beiten/ betten/ und GOtt vertrauen/ und also im Schweiß unsers Angesichts
unser Brot essen. 1. Mos. 3. Wer sich nun mit spielen will hinbringen/ der
versucht GOtt/ welches der HErr Christus ernstlich verbeut/ Matth. 4. Wi-II.
der das Ander Gebott/ bedarffs keiner weitläuffen Außführung und Beweiß/
was für Flüch und Schwür geschehen bey und über dem spielen/ wie man
GOtt so grausam lästere/ und wie sich die Spieler dem Teufel als ihrem Platz-
meister so vielfaltig verpfänden und ergeben/ will ein einig Exempel auß Hon-
dorffs Exempelbuch hievon anziehen. Jn der Schweitz/ bey der Statt Willi-
sau/ spielten ihrer 3. an einem Sonntag auf einer Scheiben/ unter welchen ei-
ner/ Ulrich Schröter genannt/ desselben Tags viel Geld verspielt/ und übel
darum geflucht/ da ihm aber ein gut Spiel in die Hand kommen/ sagt er tro-
tziglich/ wann er das Spiel nicht gewinne/ so woll er GOtt im Himmel erste-
chen. Da er nun solch Spiel verspielt/ ward er so sehr entrüst/ daß er seinen
Dolchen bey der Spitzen erwischt/ in die Höhe wirfft/ und diese Gottslästerliche
Wort dabey führt/ wann er könn/ so woll er diesen Dolchen GOtt in Leib
werffen/ was geschicht? der Dolch verschwindt/ und fallen 5. Blutstropffen
auf die Scheiben herab/ der Teufel aber kommt mit ungestümm/ und führet den/
der mit dem Dolchen geworffen/ sich tiglich hinweg. Die andere zwey wollen
das Blut von der Scheiben abwaschen/ können aber nicht/ sondern das Blut
ward nur heller und röther/ weil nun das Geschrey hievon in die Statt kommt/
lauffen die Leut hinauß/ finden die zwey mit der Scheiben am Wasser/ und da
sie bekannt was geschehen/ werden sie gefänglich angenommen/ der eine wird so
schwach/ daß er unter dem Thor umfällt/ dann plötzlich an seinem gantzen Leib
grosse Läuß gewachsen/ die ihm grosse Löcher gebissen/ daß er davon jämmerlich
und mit grossem Schmertzen sterben müssen/ der dritte ist durch die Obrigkeit
mit dem Schwerdt gestraffet worden. Das kan das Fluchen beym Spielen.
Wider das Dritte Gebott/ ist bekannt/ wie der H. Sabbath/ die Sonn- undIII.
Feyrtäg durch das offentliche und heimliche Spielen entheiliget werden/ da si-
tzen die Spieler unter der Predigt/ unter wärendem Gottesdienst in den
Spielhäusern und Schlupffwinckeln zusamen/ die schöne Heiligen an den
Kartenblättern gefallen ihnen viel besser/ als die Heiligen am Altar und in der
Kirchen/ der Gwinn unter dem Spielen/ ist ihnen viel süsser als eine Biblische
Evangelions- oder Catechismus-Lehr und Trost in der Predigt: oder kommen
schon solche Raßler in die Kirchen/ so seyn doch ihre Gedancken ob dem Spie-
len/ die Predigt geht ihnen nicht ein/ das Wort hafftet nicht in ihrem Hertzen/

sondern

vom Spielen.
ſpielen/ das geringſte Anzeigen finden wir nicht in der gantzen Bibel/ daß wir
mit ſpielen und raßlen uns und die unſerige ſollen ernehren/ daß wir mit einem
vierecketen Beinlen/ oder mit gemahlten Papierlen/ Geld und Gut gewinnen
und zu wegen bringen ſollen; Sondern er hat einem jeden ſeine ordentliche
Amts und Beruffs-Geſchaͤfft anbefohlen/ die ſollen wir treulich verrichten/ ar-
beiten/ betten/ und GOtt vertrauen/ und alſo im Schweiß unſers Angeſichts
unſer Brot eſſen. 1. Moſ. 3. Wer ſich nun mit ſpielen will hinbringen/ der
verſucht GOtt/ welches der HErꝛ Chriſtus ernſtlich verbeut/ Matth. 4. Wi-II.
der das Ander Gebott/ bedarffs keiner weitlaͤuffen Außfuͤhrung und Beweiß/
was fuͤr Fluͤch und Schwuͤr geſchehen bey und uͤber dem ſpielen/ wie man
GOtt ſo grauſam laͤſtere/ und wie ſich die Spieler dem Teufel als ihrem Platz-
meiſter ſo vielfaltig verpfaͤnden und ergeben/ will ein einig Exempel auß Hon-
dorffs Exempelbuch hievon anziehen. Jn der Schweitz/ bey der Statt Willi-
ſau/ ſpielten ihrer 3. an einem Sonntag auf einer Scheiben/ unter welchen ei-
ner/ Ulrich Schroͤter genannt/ deſſelben Tags viel Geld verſpielt/ und uͤbel
darum geflucht/ da ihm aber ein gut Spiel in die Hand kommen/ ſagt er tro-
tziglich/ wann er das Spiel nicht gewinne/ ſo woll er GOtt im Himmel erſte-
chen. Da er nun ſolch Spiel verſpielt/ ward er ſo ſehr entruͤſt/ daß er ſeinen
Dolchen bey der Spitzen erwiſcht/ in die Hoͤhe wirfft/ und dieſe Gottslaͤſterliche
Wort dabey fuͤhrt/ wann er koͤnn/ ſo woll er dieſen Dolchen GOtt in Leib
werffen/ was geſchicht? der Dolch verſchwindt/ und fallen 5. Blutstropffen
auf die Scheiben herab/ der Teufel aber kommt mit ungeſtuͤmm/ und fuͤhret den/
der mit dem Dolchen geworffen/ ſich tiglich hinweg. Die andere zwey wollen
das Blut von der Scheiben abwaſchen/ koͤnnen aber nicht/ ſondern das Blut
ward nur heller und roͤther/ weil nun das Geſchrey hievon in die Statt kommt/
lauffen die Leut hinauß/ finden die zwey mit der Scheiben am Waſſer/ und da
ſie bekannt was geſchehen/ werden ſie gefaͤnglich angenommen/ der eine wird ſo
ſchwach/ daß er unter dem Thor umfaͤllt/ dann ploͤtzlich an ſeinem gantzen Leib
groſſe Laͤuß gewachſen/ die ihm groſſe Loͤcher gebiſſen/ daß er davon jaͤmmerlich
und mit groſſem Schmertzen ſterben muͤſſen/ der dritte iſt durch die Obrigkeit
mit dem Schwerdt geſtraffet worden. Das kan das Fluchen beym Spielen.
Wider das Dritte Gebott/ iſt bekannt/ wie der H. Sabbath/ die Sonn- undIII.
Feyrtaͤg durch das offentliche und heimliche Spielen entheiliget werden/ da ſi-
tzen die Spieler unter der Predigt/ unter waͤrendem Gottesdienſt in den
Spielhaͤuſern und Schlupffwinckeln zuſamen/ die ſchoͤne Heiligen an den
Kartenblaͤttern gefallen ihnen viel beſſer/ als die Heiligen am Altar und in der
Kirchen/ der Gwinn unter dem Spielen/ iſt ihnen viel ſuͤſſer als eine Bibliſche
Evangelions- oder Catechiſmus-Lehr und Troſt in der Predigt: oder kommen
ſchon ſolche Raßler in die Kirchen/ ſo ſeyn doch ihre Gedancken ob dem Spie-
len/ die Predigt geht ihnen nicht ein/ das Wort hafftet nicht in ihrem Hertzen/

ſondern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0509" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;pielen/ das gering&#x017F;te Anzeigen finden wir nicht in der gantzen Bibel/ daß wir<lb/>
mit &#x017F;pielen und raßlen uns und die un&#x017F;erige &#x017F;ollen ernehren/ daß wir mit einem<lb/>
vierecketen Beinlen/ oder mit gemahlten Papierlen/ Geld und Gut gewinnen<lb/>
und zu wegen bringen &#x017F;ollen; Sondern er hat einem jeden &#x017F;eine ordentliche<lb/>
Amts und Beruffs-Ge&#x017F;cha&#x0364;fft anbefohlen/ die &#x017F;ollen wir treulich verrichten/ ar-<lb/>
beiten/ betten/ und GOtt vertrauen/ und al&#x017F;o im Schweiß un&#x017F;ers Ange&#x017F;ichts<lb/>
un&#x017F;er Brot e&#x017F;&#x017F;en. 1. Mo&#x017F;. 3. Wer &#x017F;ich nun mit &#x017F;pielen will hinbringen/ der<lb/>
ver&#x017F;ucht GOtt/ welches der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus ern&#x017F;tlich verbeut/ Matth. 4. Wi-<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/>
der das Ander Gebott/ bedarffs keiner weitla&#x0364;uffen Außfu&#x0364;hrung und Beweiß/<lb/>
was fu&#x0364;r Flu&#x0364;ch und Schwu&#x0364;r ge&#x017F;chehen bey und u&#x0364;ber dem &#x017F;pielen/ wie man<lb/>
GOtt &#x017F;o grau&#x017F;am la&#x0364;&#x017F;tere/ und wie &#x017F;ich die Spieler dem Teufel als ihrem Platz-<lb/>
mei&#x017F;ter &#x017F;o vielfaltig verpfa&#x0364;nden und ergeben/ will ein einig Exempel auß Hon-<lb/>
dorffs Exempelbuch hievon anziehen. Jn der Schweitz/ bey der Statt Willi-<lb/>
&#x017F;au/ &#x017F;pielten ihrer 3. an einem Sonntag auf einer Scheiben/ unter welchen ei-<lb/>
ner/ Ulrich Schro&#x0364;ter genannt/ de&#x017F;&#x017F;elben Tags viel Geld ver&#x017F;pielt/ und u&#x0364;bel<lb/>
darum geflucht/ da ihm aber ein gut Spiel in die Hand kommen/ &#x017F;agt er tro-<lb/>
tziglich/ wann er das Spiel nicht gewinne/ &#x017F;o woll er GOtt im Himmel er&#x017F;te-<lb/>
chen. Da er nun &#x017F;olch Spiel ver&#x017F;pielt/ ward er &#x017F;o &#x017F;ehr entru&#x0364;&#x017F;t/ daß er &#x017F;einen<lb/>
Dolchen bey der Spitzen erwi&#x017F;cht/ in die Ho&#x0364;he wirfft/ und die&#x017F;e Gottsla&#x0364;&#x017F;terliche<lb/>
Wort dabey fu&#x0364;hrt/ wann er ko&#x0364;nn/ &#x017F;o woll er die&#x017F;en Dolchen GOtt in Leib<lb/>
werffen/ was ge&#x017F;chicht? der Dolch ver&#x017F;chwindt/ und fallen 5. Blutstropffen<lb/>
auf die Scheiben herab/ der Teufel aber kommt mit unge&#x017F;tu&#x0364;mm/ und fu&#x0364;hret den/<lb/>
der mit dem Dolchen geworffen/ &#x017F;ich tiglich hinweg. Die andere zwey wollen<lb/>
das Blut von der Scheiben abwa&#x017F;chen/ ko&#x0364;nnen aber nicht/ &#x017F;ondern das Blut<lb/>
ward nur heller und ro&#x0364;ther/ weil nun das Ge&#x017F;chrey hievon in die Statt kommt/<lb/>
lauffen die Leut hinauß/ finden die zwey mit der Scheiben am Wa&#x017F;&#x017F;er/ und da<lb/>
&#x017F;ie bekannt was ge&#x017F;chehen/ werden &#x017F;ie gefa&#x0364;nglich angenommen/ der eine wird &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwach/ daß er unter dem Thor umfa&#x0364;llt/ dann plo&#x0364;tzlich an &#x017F;einem gantzen Leib<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e La&#x0364;uß gewach&#x017F;en/ die ihm gro&#x017F;&#x017F;e Lo&#x0364;cher gebi&#x017F;&#x017F;en/ daß er davon ja&#x0364;mmerlich<lb/>
und mit gro&#x017F;&#x017F;em Schmertzen &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der dritte i&#x017F;t durch die Obrigkeit<lb/>
mit dem Schwerdt ge&#x017F;traffet worden. Das kan das Fluchen beym Spielen.<lb/>
Wider das Dritte Gebott/ i&#x017F;t bekannt/ wie der H. Sabbath/ die Sonn- und<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/>
Feyrta&#x0364;g durch das offentliche und heimliche Spielen entheiliget werden/ da &#x017F;i-<lb/>
tzen die Spieler unter der Predigt/ unter wa&#x0364;rendem Gottesdien&#x017F;t in den<lb/>
Spielha&#x0364;u&#x017F;ern und Schlupffwinckeln zu&#x017F;amen/ die &#x017F;cho&#x0364;ne Heiligen an den<lb/>
Kartenbla&#x0364;ttern gefallen ihnen viel be&#x017F;&#x017F;er/ als die Heiligen am Altar und in der<lb/>
Kirchen/ der Gwinn unter dem Spielen/ i&#x017F;t ihnen viel &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als eine Bibli&#x017F;che<lb/>
Evangelions- oder Catechi&#x017F;mus-Lehr und Tro&#x017F;t in der Predigt: oder kommen<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;olche Raßler in die Kirchen/ &#x017F;o &#x017F;eyn doch ihre Gedancken ob dem Spie-<lb/>
len/ die Predigt geht ihnen nicht ein/ das Wort hafftet nicht in ihrem Hertzen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0509] vom Spielen. ſpielen/ das geringſte Anzeigen finden wir nicht in der gantzen Bibel/ daß wir mit ſpielen und raßlen uns und die unſerige ſollen ernehren/ daß wir mit einem vierecketen Beinlen/ oder mit gemahlten Papierlen/ Geld und Gut gewinnen und zu wegen bringen ſollen; Sondern er hat einem jeden ſeine ordentliche Amts und Beruffs-Geſchaͤfft anbefohlen/ die ſollen wir treulich verrichten/ ar- beiten/ betten/ und GOtt vertrauen/ und alſo im Schweiß unſers Angeſichts unſer Brot eſſen. 1. Moſ. 3. Wer ſich nun mit ſpielen will hinbringen/ der verſucht GOtt/ welches der HErꝛ Chriſtus ernſtlich verbeut/ Matth. 4. Wi- der das Ander Gebott/ bedarffs keiner weitlaͤuffen Außfuͤhrung und Beweiß/ was fuͤr Fluͤch und Schwuͤr geſchehen bey und uͤber dem ſpielen/ wie man GOtt ſo grauſam laͤſtere/ und wie ſich die Spieler dem Teufel als ihrem Platz- meiſter ſo vielfaltig verpfaͤnden und ergeben/ will ein einig Exempel auß Hon- dorffs Exempelbuch hievon anziehen. Jn der Schweitz/ bey der Statt Willi- ſau/ ſpielten ihrer 3. an einem Sonntag auf einer Scheiben/ unter welchen ei- ner/ Ulrich Schroͤter genannt/ deſſelben Tags viel Geld verſpielt/ und uͤbel darum geflucht/ da ihm aber ein gut Spiel in die Hand kommen/ ſagt er tro- tziglich/ wann er das Spiel nicht gewinne/ ſo woll er GOtt im Himmel erſte- chen. Da er nun ſolch Spiel verſpielt/ ward er ſo ſehr entruͤſt/ daß er ſeinen Dolchen bey der Spitzen erwiſcht/ in die Hoͤhe wirfft/ und dieſe Gottslaͤſterliche Wort dabey fuͤhrt/ wann er koͤnn/ ſo woll er dieſen Dolchen GOtt in Leib werffen/ was geſchicht? der Dolch verſchwindt/ und fallen 5. Blutstropffen auf die Scheiben herab/ der Teufel aber kommt mit ungeſtuͤmm/ und fuͤhret den/ der mit dem Dolchen geworffen/ ſich tiglich hinweg. Die andere zwey wollen das Blut von der Scheiben abwaſchen/ koͤnnen aber nicht/ ſondern das Blut ward nur heller und roͤther/ weil nun das Geſchrey hievon in die Statt kommt/ lauffen die Leut hinauß/ finden die zwey mit der Scheiben am Waſſer/ und da ſie bekannt was geſchehen/ werden ſie gefaͤnglich angenommen/ der eine wird ſo ſchwach/ daß er unter dem Thor umfaͤllt/ dann ploͤtzlich an ſeinem gantzen Leib groſſe Laͤuß gewachſen/ die ihm groſſe Loͤcher gebiſſen/ daß er davon jaͤmmerlich und mit groſſem Schmertzen ſterben muͤſſen/ der dritte iſt durch die Obrigkeit mit dem Schwerdt geſtraffet worden. Das kan das Fluchen beym Spielen. Wider das Dritte Gebott/ iſt bekannt/ wie der H. Sabbath/ die Sonn- und Feyrtaͤg durch das offentliche und heimliche Spielen entheiliget werden/ da ſi- tzen die Spieler unter der Predigt/ unter waͤrendem Gottesdienſt in den Spielhaͤuſern und Schlupffwinckeln zuſamen/ die ſchoͤne Heiligen an den Kartenblaͤttern gefallen ihnen viel beſſer/ als die Heiligen am Altar und in der Kirchen/ der Gwinn unter dem Spielen/ iſt ihnen viel ſuͤſſer als eine Bibliſche Evangelions- oder Catechiſmus-Lehr und Troſt in der Predigt: oder kommen ſchon ſolche Raßler in die Kirchen/ ſo ſeyn doch ihre Gedancken ob dem Spie- len/ die Predigt geht ihnen nicht ein/ das Wort hafftet nicht in ihrem Hertzen/ ſondern II. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/509
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/509>, abgerufen am 22.11.2024.