Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Spielen. spielen/ das geringste Anzeigen finden wir nicht in der gantzen Bibel/ daß wirmit spielen und raßlen uns und die unserige sollen ernehren/ daß wir mit einem vierecketen Beinlen/ oder mit gemahlten Papierlen/ Geld und Gut gewinnen und zu wegen bringen sollen; Sondern er hat einem jeden seine ordentliche Amts und Beruffs-Geschäfft anbefohlen/ die sollen wir treulich verrichten/ ar- beiten/ betten/ und GOtt vertrauen/ und also im Schweiß unsers Angesichts unser Brot essen. 1. Mos. 3. Wer sich nun mit spielen will hinbringen/ der versucht GOtt/ welches der HErr Christus ernstlich verbeut/ Matth. 4. Wi-II. der das Ander Gebott/ bedarffs keiner weitläuffen Außführung und Beweiß/ was für Flüch und Schwür geschehen bey und über dem spielen/ wie man GOtt so grausam lästere/ und wie sich die Spieler dem Teufel als ihrem Platz- meister so vielfaltig verpfänden und ergeben/ will ein einig Exempel auß Hon- dorffs Exempelbuch hievon anziehen. Jn der Schweitz/ bey der Statt Willi- sau/ spielten ihrer 3. an einem Sonntag auf einer Scheiben/ unter welchen ei- ner/ Ulrich Schröter genannt/ desselben Tags viel Geld verspielt/ und übel darum geflucht/ da ihm aber ein gut Spiel in die Hand kommen/ sagt er tro- tziglich/ wann er das Spiel nicht gewinne/ so woll er GOtt im Himmel erste- chen. Da er nun solch Spiel verspielt/ ward er so sehr entrüst/ daß er seinen Dolchen bey der Spitzen erwischt/ in die Höhe wirfft/ und diese Gottslästerliche Wort dabey führt/ wann er könn/ so woll er diesen Dolchen GOtt in Leib werffen/ was geschicht? der Dolch verschwindt/ und fallen 5. Blutstropffen auf die Scheiben herab/ der Teufel aber kommt mit ungestümm/ und führet den/ der mit dem Dolchen geworffen/ sich tiglich hinweg. Die andere zwey wollen das Blut von der Scheiben abwaschen/ können aber nicht/ sondern das Blut ward nur heller und röther/ weil nun das Geschrey hievon in die Statt kommt/ lauffen die Leut hinauß/ finden die zwey mit der Scheiben am Wasser/ und da sie bekannt was geschehen/ werden sie gefänglich angenommen/ der eine wird so schwach/ daß er unter dem Thor umfällt/ dann plötzlich an seinem gantzen Leib grosse Läuß gewachsen/ die ihm grosse Löcher gebissen/ daß er davon jämmerlich und mit grossem Schmertzen sterben müssen/ der dritte ist durch die Obrigkeit mit dem Schwerdt gestraffet worden. Das kan das Fluchen beym Spielen. Wider das Dritte Gebott/ ist bekannt/ wie der H. Sabbath/ die Sonn- undIII. Feyrtäg durch das offentliche und heimliche Spielen entheiliget werden/ da si- tzen die Spieler unter der Predigt/ unter wärendem Gottesdienst in den Spielhäusern und Schlupffwinckeln zusamen/ die schöne Heiligen an den Kartenblättern gefallen ihnen viel besser/ als die Heiligen am Altar und in der Kirchen/ der Gwinn unter dem Spielen/ ist ihnen viel süsser als eine Biblische Evangelions- oder Catechismus-Lehr und Trost in der Predigt: oder kommen schon solche Raßler in die Kirchen/ so seyn doch ihre Gedancken ob dem Spie- len/ die Predigt geht ihnen nicht ein/ das Wort hafftet nicht in ihrem Hertzen/ sondern
vom Spielen. ſpielen/ das geringſte Anzeigen finden wir nicht in der gantzen Bibel/ daß wirmit ſpielen und raßlen uns und die unſerige ſollen ernehren/ daß wir mit einem vierecketen Beinlen/ oder mit gemahlten Papierlen/ Geld und Gut gewinnen und zu wegen bringen ſollen; Sondern er hat einem jeden ſeine ordentliche Amts und Beruffs-Geſchaͤfft anbefohlen/ die ſollen wir treulich verrichten/ ar- beiten/ betten/ und GOtt vertrauen/ und alſo im Schweiß unſers Angeſichts unſer Brot eſſen. 1. Moſ. 3. Wer ſich nun mit ſpielen will hinbringen/ der verſucht GOtt/ welches der HErꝛ Chriſtus ernſtlich verbeut/ Matth. 4. Wi-II. der das Ander Gebott/ bedarffs keiner weitlaͤuffen Außfuͤhrung und Beweiß/ was fuͤr Fluͤch und Schwuͤr geſchehen bey und uͤber dem ſpielen/ wie man GOtt ſo grauſam laͤſtere/ und wie ſich die Spieler dem Teufel als ihrem Platz- meiſter ſo vielfaltig verpfaͤnden und ergeben/ will ein einig Exempel auß Hon- dorffs Exempelbuch hievon anziehen. Jn der Schweitz/ bey der Statt Willi- ſau/ ſpielten ihrer 3. an einem Sonntag auf einer Scheiben/ unter welchen ei- ner/ Ulrich Schroͤter genannt/ deſſelben Tags viel Geld verſpielt/ und uͤbel darum geflucht/ da ihm aber ein gut Spiel in die Hand kommen/ ſagt er tro- tziglich/ wann er das Spiel nicht gewinne/ ſo woll er GOtt im Himmel erſte- chen. Da er nun ſolch Spiel verſpielt/ ward er ſo ſehr entruͤſt/ daß er ſeinen Dolchen bey der Spitzen erwiſcht/ in die Hoͤhe wirfft/ und dieſe Gottslaͤſterliche Wort dabey fuͤhrt/ wann er koͤnn/ ſo woll er dieſen Dolchen GOtt in Leib werffen/ was geſchicht? der Dolch verſchwindt/ und fallen 5. Blutstropffen auf die Scheiben herab/ der Teufel aber kommt mit ungeſtuͤmm/ und fuͤhret den/ der mit dem Dolchen geworffen/ ſich tiglich hinweg. Die andere zwey wollen das Blut von der Scheiben abwaſchen/ koͤnnen aber nicht/ ſondern das Blut ward nur heller und roͤther/ weil nun das Geſchrey hievon in die Statt kommt/ lauffen die Leut hinauß/ finden die zwey mit der Scheiben am Waſſer/ und da ſie bekannt was geſchehen/ werden ſie gefaͤnglich angenommen/ der eine wird ſo ſchwach/ daß er unter dem Thor umfaͤllt/ dann ploͤtzlich an ſeinem gantzen Leib groſſe Laͤuß gewachſen/ die ihm groſſe Loͤcher gebiſſen/ daß er davon jaͤmmerlich und mit groſſem Schmertzen ſterben muͤſſen/ der dritte iſt durch die Obrigkeit mit dem Schwerdt geſtraffet worden. Das kan das Fluchen beym Spielen. Wider das Dritte Gebott/ iſt bekannt/ wie der H. Sabbath/ die Sonn- undIII. Feyrtaͤg durch das offentliche und heimliche Spielen entheiliget werden/ da ſi- tzen die Spieler unter der Predigt/ unter waͤrendem Gottesdienſt in den Spielhaͤuſern und Schlupffwinckeln zuſamen/ die ſchoͤne Heiligen an den Kartenblaͤttern gefallen ihnen viel beſſer/ als die Heiligen am Altar und in der Kirchen/ der Gwinn unter dem Spielen/ iſt ihnen viel ſuͤſſer als eine Bibliſche Evangelions- oder Catechiſmus-Lehr und Troſt in der Predigt: oder kommen ſchon ſolche Raßler in die Kirchen/ ſo ſeyn doch ihre Gedancken ob dem Spie- len/ die Predigt geht ihnen nicht ein/ das Wort hafftet nicht in ihrem Hertzen/ ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0509" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/> ſpielen/ das geringſte Anzeigen finden wir nicht in der gantzen Bibel/ daß wir<lb/> mit ſpielen und raßlen uns und die unſerige ſollen ernehren/ daß wir mit einem<lb/> vierecketen Beinlen/ oder mit gemahlten Papierlen/ Geld und Gut gewinnen<lb/> und zu wegen bringen ſollen; Sondern er hat einem jeden ſeine ordentliche<lb/> Amts und Beruffs-Geſchaͤfft anbefohlen/ die ſollen wir treulich verrichten/ ar-<lb/> beiten/ betten/ und GOtt vertrauen/ und alſo im Schweiß unſers Angeſichts<lb/> unſer Brot eſſen. 1. Moſ. 3. Wer ſich nun mit ſpielen will hinbringen/ der<lb/> verſucht GOtt/ welches der HErꝛ Chriſtus ernſtlich verbeut/ Matth. 4. Wi-<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/> der das Ander Gebott/ bedarffs keiner weitlaͤuffen Außfuͤhrung und Beweiß/<lb/> was fuͤr Fluͤch und Schwuͤr geſchehen bey und uͤber dem ſpielen/ wie man<lb/> GOtt ſo grauſam laͤſtere/ und wie ſich die Spieler dem Teufel als ihrem Platz-<lb/> meiſter ſo vielfaltig verpfaͤnden und ergeben/ will ein einig Exempel auß Hon-<lb/> dorffs Exempelbuch hievon anziehen. Jn der Schweitz/ bey der Statt Willi-<lb/> ſau/ ſpielten ihrer 3. an einem Sonntag auf einer Scheiben/ unter welchen ei-<lb/> ner/ Ulrich Schroͤter genannt/ deſſelben Tags viel Geld verſpielt/ und uͤbel<lb/> darum geflucht/ da ihm aber ein gut Spiel in die Hand kommen/ ſagt er tro-<lb/> tziglich/ wann er das Spiel nicht gewinne/ ſo woll er GOtt im Himmel erſte-<lb/> chen. Da er nun ſolch Spiel verſpielt/ ward er ſo ſehr entruͤſt/ daß er ſeinen<lb/> Dolchen bey der Spitzen erwiſcht/ in die Hoͤhe wirfft/ und dieſe Gottslaͤſterliche<lb/> Wort dabey fuͤhrt/ wann er koͤnn/ ſo woll er dieſen Dolchen GOtt in Leib<lb/> werffen/ was geſchicht? der Dolch verſchwindt/ und fallen 5. Blutstropffen<lb/> auf die Scheiben herab/ der Teufel aber kommt mit ungeſtuͤmm/ und fuͤhret den/<lb/> der mit dem Dolchen geworffen/ ſich tiglich hinweg. Die andere zwey wollen<lb/> das Blut von der Scheiben abwaſchen/ koͤnnen aber nicht/ ſondern das Blut<lb/> ward nur heller und roͤther/ weil nun das Geſchrey hievon in die Statt kommt/<lb/> lauffen die Leut hinauß/ finden die zwey mit der Scheiben am Waſſer/ und da<lb/> ſie bekannt was geſchehen/ werden ſie gefaͤnglich angenommen/ der eine wird ſo<lb/> ſchwach/ daß er unter dem Thor umfaͤllt/ dann ploͤtzlich an ſeinem gantzen Leib<lb/> groſſe Laͤuß gewachſen/ die ihm groſſe Loͤcher gebiſſen/ daß er davon jaͤmmerlich<lb/> und mit groſſem Schmertzen ſterben muͤſſen/ der dritte iſt durch die Obrigkeit<lb/> mit dem Schwerdt geſtraffet worden. Das kan das Fluchen beym Spielen.<lb/> Wider das Dritte Gebott/ iſt bekannt/ wie der H. Sabbath/ die Sonn- und<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/> Feyrtaͤg durch das offentliche und heimliche Spielen entheiliget werden/ da ſi-<lb/> tzen die Spieler unter der Predigt/ unter waͤrendem Gottesdienſt in den<lb/> Spielhaͤuſern und Schlupffwinckeln zuſamen/ die ſchoͤne Heiligen an den<lb/> Kartenblaͤttern gefallen ihnen viel beſſer/ als die Heiligen am Altar und in der<lb/> Kirchen/ der Gwinn unter dem Spielen/ iſt ihnen viel ſuͤſſer als eine Bibliſche<lb/> Evangelions- oder Catechiſmus-Lehr und Troſt in der Predigt: oder kommen<lb/> ſchon ſolche Raßler in die Kirchen/ ſo ſeyn doch ihre Gedancken ob dem Spie-<lb/> len/ die Predigt geht ihnen nicht ein/ das Wort hafftet nicht in ihrem Hertzen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0509]
vom Spielen.
ſpielen/ das geringſte Anzeigen finden wir nicht in der gantzen Bibel/ daß wir
mit ſpielen und raßlen uns und die unſerige ſollen ernehren/ daß wir mit einem
vierecketen Beinlen/ oder mit gemahlten Papierlen/ Geld und Gut gewinnen
und zu wegen bringen ſollen; Sondern er hat einem jeden ſeine ordentliche
Amts und Beruffs-Geſchaͤfft anbefohlen/ die ſollen wir treulich verrichten/ ar-
beiten/ betten/ und GOtt vertrauen/ und alſo im Schweiß unſers Angeſichts
unſer Brot eſſen. 1. Moſ. 3. Wer ſich nun mit ſpielen will hinbringen/ der
verſucht GOtt/ welches der HErꝛ Chriſtus ernſtlich verbeut/ Matth. 4. Wi-
der das Ander Gebott/ bedarffs keiner weitlaͤuffen Außfuͤhrung und Beweiß/
was fuͤr Fluͤch und Schwuͤr geſchehen bey und uͤber dem ſpielen/ wie man
GOtt ſo grauſam laͤſtere/ und wie ſich die Spieler dem Teufel als ihrem Platz-
meiſter ſo vielfaltig verpfaͤnden und ergeben/ will ein einig Exempel auß Hon-
dorffs Exempelbuch hievon anziehen. Jn der Schweitz/ bey der Statt Willi-
ſau/ ſpielten ihrer 3. an einem Sonntag auf einer Scheiben/ unter welchen ei-
ner/ Ulrich Schroͤter genannt/ deſſelben Tags viel Geld verſpielt/ und uͤbel
darum geflucht/ da ihm aber ein gut Spiel in die Hand kommen/ ſagt er tro-
tziglich/ wann er das Spiel nicht gewinne/ ſo woll er GOtt im Himmel erſte-
chen. Da er nun ſolch Spiel verſpielt/ ward er ſo ſehr entruͤſt/ daß er ſeinen
Dolchen bey der Spitzen erwiſcht/ in die Hoͤhe wirfft/ und dieſe Gottslaͤſterliche
Wort dabey fuͤhrt/ wann er koͤnn/ ſo woll er dieſen Dolchen GOtt in Leib
werffen/ was geſchicht? der Dolch verſchwindt/ und fallen 5. Blutstropffen
auf die Scheiben herab/ der Teufel aber kommt mit ungeſtuͤmm/ und fuͤhret den/
der mit dem Dolchen geworffen/ ſich tiglich hinweg. Die andere zwey wollen
das Blut von der Scheiben abwaſchen/ koͤnnen aber nicht/ ſondern das Blut
ward nur heller und roͤther/ weil nun das Geſchrey hievon in die Statt kommt/
lauffen die Leut hinauß/ finden die zwey mit der Scheiben am Waſſer/ und da
ſie bekannt was geſchehen/ werden ſie gefaͤnglich angenommen/ der eine wird ſo
ſchwach/ daß er unter dem Thor umfaͤllt/ dann ploͤtzlich an ſeinem gantzen Leib
groſſe Laͤuß gewachſen/ die ihm groſſe Loͤcher gebiſſen/ daß er davon jaͤmmerlich
und mit groſſem Schmertzen ſterben muͤſſen/ der dritte iſt durch die Obrigkeit
mit dem Schwerdt geſtraffet worden. Das kan das Fluchen beym Spielen.
Wider das Dritte Gebott/ iſt bekannt/ wie der H. Sabbath/ die Sonn- und
Feyrtaͤg durch das offentliche und heimliche Spielen entheiliget werden/ da ſi-
tzen die Spieler unter der Predigt/ unter waͤrendem Gottesdienſt in den
Spielhaͤuſern und Schlupffwinckeln zuſamen/ die ſchoͤne Heiligen an den
Kartenblaͤttern gefallen ihnen viel beſſer/ als die Heiligen am Altar und in der
Kirchen/ der Gwinn unter dem Spielen/ iſt ihnen viel ſuͤſſer als eine Bibliſche
Evangelions- oder Catechiſmus-Lehr und Troſt in der Predigt: oder kommen
ſchon ſolche Raßler in die Kirchen/ ſo ſeyn doch ihre Gedancken ob dem Spie-
len/ die Predigt geht ihnen nicht ein/ das Wort hafftet nicht in ihrem Hertzen/
ſondern
II.
III.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |