Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Spielen. mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten sitzen; aber dieSpieler möchten davor erschrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol- len sie Geld lösen/ so müssen sie etwas schöns/ nackete Brütschen/ drauf mah- len/ dieselbe Farb ist gut/ sagt jener Alt/ da er ein schöne Frau ansahe. Aber we- he der Welt solcher Aergernus halben/ sagt Christus Matth. 18. Wider das Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht ansihet/ was es sey/ so ists einVII. Diebstal/ verleurt ein Spieler/ so stilt er ihm selber das/ was ihm GOtt besche- ret/ er stilt ihmse ber und den Seinigen die Nahrung/ er stilt dem Armen das Allmosen/ daß er dem Dürfftigen von seinem Gut hätte geben können und sol- len: Gewinnt aber der Spieler/ so bestilt er seinen Nechsten/ bereichert sich mit dessen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechsten Gut/ auch an Weib und Kind; Der Diebstal wird eigentlich beschrieben/ daß er geschehe/ wann einer ein fremdes Gut wider deß Besitzers Willen hinweg nimt/ nu geschicht das im Spielen/ E. ist Spielen ein Diebstal. Wider das Achte Gebott/ wie derVIII. Teufel ein Lugner ist/ also seyn auch seine Spilgesellen lugenhafftig und be- trüglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falsch Gezeugnus/ allerley List/ Betrug/ und böse Practicken gehört und geübt werden/ da gibts falsche Spieler/ die können die Würffel knüppen/ segnen und beschwören/ daß sie ih- nen allzeit so viel Augen tragen und geben müssen/ als viel sie haben wollen/ da wissens allerley Vörthel/ wie sie sollen die Karten mischen/ zwicken/ zeichnen/ daß sies erkennen und wissen mögen/ was ein anderer in der Faust hat/ offt gebens die Karten falsch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuschen ein Kart/ oder lassens unter den Tisch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die weisen die Kart/ wincken/ stossen/ tretten einander/ stecken einander die Blätter heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel sie haben/ und was solcher Boßheit/ Falschheit und Betrugs mehr ist/ daher das Sprichwort kommen; Auf sehen sey die beste Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf- thun/ der müß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen überdölplen/ und das Spiel mit seinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit um das seine bringen kan/ der thuts mit Lust/ und macht ihm keiner kein Ge- wissen darüber/ rühmen sich noch dessen/ und sagen selber/ wann sie nicht ehe sol- ten gewinnen/ als wann sie redlich spielten/ so wurden sie wenig Geld im Beu- tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-IX. X. innen die böse Lüst verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Lust und Lieb ander Leut Geld und Gut an sich zu bringen/ und das mit schänd- lichen Lüsten und Begierden/ ja könnt man einen mit allem dem das er hat und vermag gar außspielen und aussecklen/ wäre es deß Gewinners höchste Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes ist/ so soll freylich ein jeder Christ vor solchem sündlichen Laster sich lernen hüten. Und K k k
vom Spielen. mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten ſitzen; aber dieSpieler moͤchten davor erſchrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol- len ſie Geld loͤſen/ ſo muͤſſen ſie etwas ſchoͤns/ nackete Bruͤtſchen/ drauf mah- len/ dieſelbe Farb iſt gut/ ſagt jener Alt/ da er ein ſchoͤne Frau anſahe. Aber we- he der Welt ſolcher Aergernus halben/ ſagt Chriſtus Matth. 18. Wider das Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht anſihet/ was es ſey/ ſo iſts einVII. Diebſtal/ verleurt ein Spieler/ ſo ſtilt er ihm ſelber das/ was ihm GOtt beſche- ret/ er ſtilt ihmſe ber und den Seinigen die Nahrung/ er ſtilt dem Armen das Allmoſen/ daß er dem Duͤrfftigen von ſeinem Gut haͤtte geben koͤnnen und ſol- len: Gewinnt aber der Spieler/ ſo beſtilt er ſeinen Nechſten/ bereichert ſich mit deſſen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechſten Gut/ auch an Weib und Kind; Der Diebſtal wird eigentlich beſchrieben/ daß er geſchehe/ wann einer ein fremdes Gut wider deß Beſitzers Willen hinweg nimt/ nu geſchicht das im Spielen/ E. iſt Spielen ein Diebſtal. Wider das Achte Gebott/ wie derVIII. Teufel ein Lugner iſt/ alſo ſeyn auch ſeine Spilgeſellen lugenhafftig und be- truͤglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falſch Gezeugnus/ allerley Liſt/ Betrug/ und boͤſe Practicken gehoͤrt und geuͤbt werden/ da gibts falſche Spieler/ die koͤnnen die Wuͤrffel knuͤppen/ ſegnen und beſchwoͤren/ daß ſie ih- nen allzeit ſo viel Augen tragen und geben muͤſſen/ als viel ſie haben wollen/ da wiſſens allerley Voͤrthel/ wie ſie ſollen die Karten miſchen/ zwicken/ zeichnen/ daß ſies erkeñen und wiſſen moͤgen/ was ein anderer in der Fauſt hat/ offt gebens die Karten falſch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuſchen ein Kart/ oder laſſens unter den Tiſch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die weiſen die Kart/ wincken/ ſtoſſen/ tretten einander/ ſtecken einander die Blaͤtter heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel ſie haben/ und was ſolcher Boßheit/ Falſchheit und Betrugs mehr iſt/ daher das Sprichwort kommen; Auf ſehen ſey die beſte Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf- thun/ der muͤß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen uͤberdoͤlplen/ und das Spiel mit ſeinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit um das ſeine bringen kan/ der thuts mit Luſt/ und macht ihm keiner kein Ge- wiſſen daruͤber/ ruͤhmen ſich noch deſſen/ und ſagen ſelber/ wann ſie nicht ehe ſol- ten gewinnen/ als wann ſie redlich ſpielten/ ſo wurden ſie wenig Geld im Beu- tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-IX. X. innen die boͤſe Luͤſt verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Luſt und Lieb ander Leut Geld und Gut an ſich zu bringen/ und das mit ſchaͤnd- lichen Luͤſten und Begierden/ ja koͤnnt man einen mit allem dem das er hat und vermag gar außſpielen und auſſecklen/ waͤre es deß Gewinners hoͤchſte Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes iſt/ ſo ſoll freylich ein jeder Chriſt vor ſolchem ſuͤndlichen Laſter ſich lernen huͤten. Und K k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0511" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/> mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten ſitzen; aber die<lb/> Spieler moͤchten davor erſchrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol-<lb/> len ſie Geld loͤſen/ ſo muͤſſen ſie etwas ſchoͤns/ nackete Bruͤtſchen/ drauf mah-<lb/> len/ dieſelbe Farb iſt gut/ ſagt jener Alt/ da er ein ſchoͤne Frau anſahe. Aber we-<lb/> he der Welt ſolcher Aergernus halben/ ſagt Chriſtus Matth. 18. Wider das<lb/> Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht anſihet/ was es ſey/ ſo iſts ein<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/> Diebſtal/ verleurt ein Spieler/ ſo ſtilt er ihm ſelber das/ was ihm GOtt beſche-<lb/> ret/ er ſtilt ihmſe ber und den Seinigen die Nahrung/ er ſtilt dem Armen das<lb/> Allmoſen/ daß er dem Duͤrfftigen von ſeinem Gut haͤtte geben koͤnnen und ſol-<lb/> len: Gewinnt aber der Spieler/ ſo beſtilt er ſeinen Nechſten/ bereichert ſich mit<lb/> deſſen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechſten Gut/ auch an Weib und<lb/> Kind; Der Diebſtal wird eigentlich beſchrieben/ daß er geſchehe/ wann einer<lb/> ein fremdes Gut wider deß Beſitzers Willen hinweg nimt/ nu geſchicht das im<lb/> Spielen/ <hi rendition="#aq">E.</hi> iſt Spielen ein Diebſtal. Wider das Achte Gebott/ wie der<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/> Teufel ein Lugner iſt/ alſo ſeyn auch ſeine Spilgeſellen lugenhafftig und be-<lb/> truͤglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falſch Gezeugnus/ allerley<lb/> Liſt/ Betrug/ und boͤſe Practicken gehoͤrt und geuͤbt werden/ da gibts falſche<lb/> Spieler/ die koͤnnen die Wuͤrffel knuͤppen/ ſegnen und beſchwoͤren/ daß ſie ih-<lb/> nen allzeit ſo viel Augen tragen und geben muͤſſen/ als viel ſie haben wollen/<lb/> da wiſſens allerley Voͤrthel/ wie ſie ſollen die Karten miſchen/ zwicken/ zeichnen/<lb/> daß ſies erkeñen und wiſſen moͤgen/ was ein anderer in der Fauſt hat/ offt gebens<lb/> die Karten falſch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuſchen ein Kart/<lb/> oder laſſens unter den Tiſch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die<lb/> weiſen die Kart/ wincken/ ſtoſſen/ tretten einander/ ſtecken einander die Blaͤtter<lb/> heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel ſie haben/ und<lb/> was ſolcher Boßheit/ Falſchheit und Betrugs mehr iſt/ daher das Sprichwort<lb/> kommen; Auf ſehen ſey die beſte Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf-<lb/> thun/ der muͤß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen uͤberdoͤlplen/<lb/> und das Spiel mit ſeinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit<lb/> um das ſeine bringen kan/ der thuts mit Luſt/ und macht ihm keiner kein Ge-<lb/> wiſſen daruͤber/ ruͤhmen ſich noch deſſen/ und ſagen ſelber/ wann ſie nicht ehe ſol-<lb/> ten gewinnen/ als wann ſie redlich ſpielten/ ſo wurden ſie wenig Geld im Beu-<lb/> tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-<note place="right"><hi rendition="#aq">IX. X.</hi></note><lb/> innen die boͤſe Luͤſt verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Luſt<lb/> und Lieb ander Leut Geld und Gut an ſich zu bringen/ und das mit ſchaͤnd-<lb/> lichen Luͤſten und Begierden/ ja koͤnnt man einen mit allem dem das er hat<lb/> und vermag gar außſpielen und auſſecklen/ waͤre es deß Gewinners hoͤchſte<lb/> Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes<lb/> iſt/ ſo ſoll freylich ein jeder Chriſt vor ſolchem ſuͤndlichen Laſter ſich lernen huͤten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0511]
vom Spielen.
mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten ſitzen; aber die
Spieler moͤchten davor erſchrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol-
len ſie Geld loͤſen/ ſo muͤſſen ſie etwas ſchoͤns/ nackete Bruͤtſchen/ drauf mah-
len/ dieſelbe Farb iſt gut/ ſagt jener Alt/ da er ein ſchoͤne Frau anſahe. Aber we-
he der Welt ſolcher Aergernus halben/ ſagt Chriſtus Matth. 18. Wider das
Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht anſihet/ was es ſey/ ſo iſts ein
Diebſtal/ verleurt ein Spieler/ ſo ſtilt er ihm ſelber das/ was ihm GOtt beſche-
ret/ er ſtilt ihmſe ber und den Seinigen die Nahrung/ er ſtilt dem Armen das
Allmoſen/ daß er dem Duͤrfftigen von ſeinem Gut haͤtte geben koͤnnen und ſol-
len: Gewinnt aber der Spieler/ ſo beſtilt er ſeinen Nechſten/ bereichert ſich mit
deſſen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechſten Gut/ auch an Weib und
Kind; Der Diebſtal wird eigentlich beſchrieben/ daß er geſchehe/ wann einer
ein fremdes Gut wider deß Beſitzers Willen hinweg nimt/ nu geſchicht das im
Spielen/ E. iſt Spielen ein Diebſtal. Wider das Achte Gebott/ wie der
Teufel ein Lugner iſt/ alſo ſeyn auch ſeine Spilgeſellen lugenhafftig und be-
truͤglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falſch Gezeugnus/ allerley
Liſt/ Betrug/ und boͤſe Practicken gehoͤrt und geuͤbt werden/ da gibts falſche
Spieler/ die koͤnnen die Wuͤrffel knuͤppen/ ſegnen und beſchwoͤren/ daß ſie ih-
nen allzeit ſo viel Augen tragen und geben muͤſſen/ als viel ſie haben wollen/
da wiſſens allerley Voͤrthel/ wie ſie ſollen die Karten miſchen/ zwicken/ zeichnen/
daß ſies erkeñen und wiſſen moͤgen/ was ein anderer in der Fauſt hat/ offt gebens
die Karten falſch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuſchen ein Kart/
oder laſſens unter den Tiſch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die
weiſen die Kart/ wincken/ ſtoſſen/ tretten einander/ ſtecken einander die Blaͤtter
heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel ſie haben/ und
was ſolcher Boßheit/ Falſchheit und Betrugs mehr iſt/ daher das Sprichwort
kommen; Auf ſehen ſey die beſte Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf-
thun/ der muͤß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen uͤberdoͤlplen/
und das Spiel mit ſeinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit
um das ſeine bringen kan/ der thuts mit Luſt/ und macht ihm keiner kein Ge-
wiſſen daruͤber/ ruͤhmen ſich noch deſſen/ und ſagen ſelber/ wann ſie nicht ehe ſol-
ten gewinnen/ als wann ſie redlich ſpielten/ ſo wurden ſie wenig Geld im Beu-
tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-
innen die boͤſe Luͤſt verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Luſt
und Lieb ander Leut Geld und Gut an ſich zu bringen/ und das mit ſchaͤnd-
lichen Luͤſten und Begierden/ ja koͤnnt man einen mit allem dem das er hat
und vermag gar außſpielen und auſſecklen/ waͤre es deß Gewinners hoͤchſte
Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes
iſt/ ſo ſoll freylich ein jeder Chriſt vor ſolchem ſuͤndlichen Laſter ſich lernen huͤten.
VII.
VIII.
IX. X.
Und
K k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |