Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXI. Laster-Predigt/
sie ihr Lebtag nicht mehr können zurecht kommen. Schaden thun sie ihnen
Ehr/selber an ihrer Ehr/ da man zuvor gesagt/ bescheiden/ erbar und tugendsam/
so heisset es jetzo/ Huren-Balg/ Schand-Sack/ Unflat/ geiler Bock/ Huren-
Hengst/ alle Ehr/ Respect und Ansehen verlieret sich/ niemand ehrlicher begeh-
ret ihrer mehr/ und ob sie schon sonsten mit feinen Gaben deß Leibes und Ge-
mütes gezieret seyn/ doch weil ein Hürisch Hertz und Huren-Stirn darbey
ist/ so siehet es zusammen/ wie eine Sau in einem gü[l]denen Haar-Band/
Spr. 11. ob sie auch gleich die Kirchen-Buß und Obrigkeitliche Straff auß-
gestanden/ und man ihnen/ weil sie nunmehr mit der Kirchen versühnet/ ihren
Fall/ wie billich/ nicht mehr schmählich vorwerffen und aufrucken solt/ so siehet
man sie doch ihr Lebtag darum an/ was man nicht sagt/ das dencket man doch/
und wäschet ihnen solche Schande/ weder die Rohrach noch die Filß/ weder
der Rhein noch die Donau mehr ab. Schaden thun sie ihnen selber an ih-
Leib/rem Leib/ alle Sünd/ die der Mensch thut/ sind ausser seinem Leib/ wer aber hu-
ret/ der sündiget an seinem eigenen Leib/ sagt Paulus 1. Cor. 6. Jn anderen
Sünden mißbraucht der Mensch anderer Creaturen Gottes/ ein Geitziger
mißbraucht der zeitlichen Güter/ ein Trunckenbold mißbraucht den Wein/
und so fort an/ aber ein Hurer mißbraucht seinen eigenen Leib/ und zeucht ihm
durch solche Unreinigkeit allerley Schwach- und Kranckheiten deß Leibes zu:
Da werden sie bleich und mager/ mürb und wurmstichig/ die sich an Huren
hängen/ werden wild/ und kriegen Motten und Würm zu Lohn/ und verdorren
den andern zu einem mercklichen Exempel/ Syr. 19. D. Luth. setzt am Rand
hinzu/ sie bekommen die Frantzosen/ da man sie in die Chur legen/ gleichsam von
neuem bachen/ und frisch Fleisch und Blut ziehen muß/ davon sie an statt deß
Mitleidens/ so man sonsten mit ehrlichen Leuten hat/ nichts als Hohn und
Gut/Spott davon tragen. Schaden thun sie ihnen selber an ihrem Gut und Nah-
rung/ dann ein Hure bringt einen ums Brot/ daß er kaum ein Stuck Brot
übrig behält. Spr. 6. Dazu D Luther diesen Reimen geschrieben: Wer sich
mit Huren nährt/ und mit Karren fährt/ dem ist Unglück beschehrt. Da wollen
solche Leut immer zu fressen und zu sauffen haben/ da soll man jetzt der Huren/
jetzt der Kuplerin spendiren/ und will solch Leben immer einen offenen Beutel
haben/ wie der verlohrne Sohn sein Gut mit Huren verschlungen. Luc. 15.
Darum sagt Syrach: Hänge dich nicht an die Huren/ daß du nicht um das
deine kommest. Syr. 9. Schaden thun sie ihnen selber an ihrem Leben/ De-
Leben/mosthenes sagt/ schöne Huren seyen wie ein vergiffter Most/ der ist zwar süß/
aber wegen deß Giffts stosst er einem bald das Hertz ab; Also kürtzen sie ihnen
durch solch Hurenwesen selber das Leben ab/ Pinehas der Priester durchstach
einen Hurer samt der Huren im Hurenwinckel mit einem Spieß. 4. Mos. 25.
Sichem ward erwürgt da er die Dinam geschwängert. 1. Mos. 34. Amnon
ward auch erschlagen da er die Thamar geschändet. 2. Sam. 13. Offt wann 2.

Hund

Die LXI. Laſter-Predigt/
ſie ihr Lebtag nicht mehr koͤnnen zurecht kommen. Schaden thun ſie ihnen
Ehr/ſelber an ihrer Ehr/ da man zuvor geſagt/ beſcheiden/ erbar und tugendſam/
ſo heiſſet es jetzo/ Huren-Balg/ Schand-Sack/ Unflat/ geiler Bock/ Huren-
Hengſt/ alle Ehr/ Reſpect und Anſehen verlieret ſich/ niemand ehrlicher begeh-
ret ihrer mehr/ und ob ſie ſchon ſonſten mit feinen Gaben deß Leibes und Ge-
muͤtes gezieret ſeyn/ doch weil ein Huͤriſch Hertz und Huren-Stirn darbey
iſt/ ſo ſiehet es zuſammen/ wie eine Sau in einem guͤ[l]denen Haar-Band/
Spr. 11. ob ſie auch gleich die Kirchen-Buß und Obrigkeitliche Straff auß-
geſtanden/ und man ihnen/ weil ſie nunmehr mit der Kirchen verſuͤhnet/ ihren
Fall/ wie billich/ nicht mehr ſchmaͤhlich vorwerffen und aufrucken ſolt/ ſo ſiehet
man ſie doch ihr Lebtag darum an/ was man nicht ſagt/ das dencket man doch/
und waͤſchet ihnen ſolche Schande/ weder die Rohrach noch die Filß/ weder
der Rhein noch die Donau mehr ab. Schaden thun ſie ihnen ſelber an ih-
Leib/rem Leib/ alle Suͤnd/ die der Menſch thut/ ſind auſſer ſeinem Leib/ wer aber hu-
ret/ der ſuͤndiget an ſeinem eigenen Leib/ ſagt Paulus 1. Cor. 6. Jn anderen
Suͤnden mißbraucht der Menſch anderer Creaturen Gottes/ ein Geitziger
mißbraucht der zeitlichen Guͤter/ ein Trunckenbold mißbraucht den Wein/
und ſo fort an/ aber ein Hurer mißbraucht ſeinen eigenen Leib/ und zeucht ihm
durch ſolche Unreinigkeit allerley Schwach- und Kranckheiten deß Leibes zu:
Da werden ſie bleich und mager/ muͤrb und wurmſtichig/ die ſich an Huren
haͤngen/ werden wild/ und kriegen Motten und Wuͤrm zu Lohn/ und verdorren
den andern zu einem mercklichen Exempel/ Syr. 19. D. Luth. ſetzt am Rand
hinzu/ ſie bekommen die Frantzoſen/ da man ſie in die Chur legen/ gleichſam von
neuem bachen/ und friſch Fleiſch und Blut ziehen muß/ davon ſie an ſtatt deß
Mitleidens/ ſo man ſonſten mit ehrlichen Leuten hat/ nichts als Hohn und
Gut/Spott davon tragen. Schaden thun ſie ihnen ſelber an ihrem Gut und Nah-
rung/ dann ein Hure bringt einen ums Brot/ daß er kaum ein Stuck Brot
uͤbrig behaͤlt. Spr. 6. Dazu D Luther dieſen Reimen geſchrieben: Wer ſich
mit Huren naͤhrt/ und mit Karren faͤhrt/ dem iſt Ungluͤck beſchehrt. Da wollen
ſolche Leut immer zu freſſen und zu ſauffen haben/ da ſoll man jetzt der Huren/
jetzt der Kuplerin ſpendiren/ und will ſolch Leben immer einen offenen Beutel
haben/ wie der verlohrne Sohn ſein Gut mit Huren verſchlungen. Luc. 15.
Darum ſagt Syrach: Haͤnge dich nicht an die Huren/ daß du nicht um das
deine kommeſt. Syr. 9. Schaden thun ſie ihnen ſelber an ihrem Leben/ De-
Leben/moſthenes ſagt/ ſchoͤne Huren ſeyen wie ein vergiffter Moſt/ der iſt zwar ſuͤß/
aber wegen deß Giffts ſtoſſt er einem bald das Hertz ab; Alſo kuͤrtzen ſie ihnen
durch ſolch Hurenweſen ſelber das Leben ab/ Pinehas der Prieſter durchſtach
einen Hurer ſamt der Huren im Hurenwinckel mit einem Spieß. 4. Moſ. 25.
Sichem ward erwuͤrgt da er die Dinam geſchwaͤngert. 1. Moſ. 34. Amnon
ward auch erſchlagen da er die Thamar geſchaͤndet. 2. Sam. 13. Offt wann 2.

Hund
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0640" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie ihr Lebtag nicht mehr ko&#x0364;nnen zurecht kommen. Schaden thun &#x017F;ie ihnen<lb/><note place="left">Ehr/</note>&#x017F;elber an ihrer Ehr/ da man zuvor ge&#x017F;agt/ be&#x017F;cheiden/ erbar und tugend&#x017F;am/<lb/>
&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et es jetzo/ Huren-Balg/ Schand-Sack/ Unflat/ geiler Bock/ Huren-<lb/>
Heng&#x017F;t/ alle Ehr/ <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> und An&#x017F;ehen verlieret &#x017F;ich/ niemand ehrlicher begeh-<lb/>
ret ihrer mehr/ und ob &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;on&#x017F;ten mit feinen Gaben deß Leibes und Ge-<lb/>
mu&#x0364;tes gezieret &#x017F;eyn/ doch weil ein Hu&#x0364;ri&#x017F;ch Hertz und Huren-Stirn darbey<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;iehet es zu&#x017F;ammen/ wie eine Sau in einem gu&#x0364;<supplied>l</supplied>denen Haar-Band/<lb/>
Spr. 11. ob &#x017F;ie auch gleich die Kirchen-Buß und Obrigkeitliche Straff auß-<lb/>
ge&#x017F;tanden/ und man ihnen/ weil &#x017F;ie nunmehr mit der Kirchen ver&#x017F;u&#x0364;hnet/ ihren<lb/>
Fall/ wie billich/ nicht mehr &#x017F;chma&#x0364;hlich vorwerffen und aufrucken &#x017F;olt/ &#x017F;o &#x017F;iehet<lb/>
man &#x017F;ie doch ihr Lebtag darum an/ was man nicht &#x017F;agt/ das dencket man doch/<lb/>
und wa&#x0364;&#x017F;chet ihnen &#x017F;olche Schande/ weder die Rohrach noch die Filß/ weder<lb/>
der Rhein noch die Donau mehr ab. Schaden thun &#x017F;ie ihnen &#x017F;elber an ih-<lb/><note place="left">Leib/</note>rem Leib/ alle Su&#x0364;nd/ die der Men&#x017F;ch thut/ &#x017F;ind au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einem Leib/ wer aber hu-<lb/>
ret/ der &#x017F;u&#x0364;ndiget an &#x017F;einem eigenen Leib/ &#x017F;agt Paulus 1. Cor. 6. Jn anderen<lb/>
Su&#x0364;nden mißbraucht der Men&#x017F;ch anderer Creaturen Gottes/ ein Geitziger<lb/>
mißbraucht der zeitlichen Gu&#x0364;ter/ ein Trunckenbold mißbraucht den Wein/<lb/>
und &#x017F;o fort an/ aber ein Hurer mißbraucht &#x017F;einen eigenen Leib/ und zeucht ihm<lb/>
durch &#x017F;olche Unreinigkeit allerley Schwach- und Kranckheiten deß Leibes zu:<lb/>
Da werden &#x017F;ie bleich und mager/ mu&#x0364;rb und wurm&#x017F;tichig/ die &#x017F;ich an Huren<lb/>
ha&#x0364;ngen/ werden wild/ und kriegen Motten und Wu&#x0364;rm zu Lohn/ und verdorren<lb/>
den andern zu einem mercklichen Exempel/ Syr. 19. <hi rendition="#aq">D. Luth.</hi> &#x017F;etzt am Rand<lb/>
hinzu/ &#x017F;ie bekommen die Frantzo&#x017F;en/ da man &#x017F;ie in die Chur legen/ gleich&#x017F;am von<lb/>
neuem bachen/ und fri&#x017F;ch Flei&#x017F;ch und Blut ziehen muß/ davon &#x017F;ie an &#x017F;tatt deß<lb/>
Mitleidens/ &#x017F;o man &#x017F;on&#x017F;ten mit ehrlichen Leuten hat/ nichts als Hohn und<lb/><note place="left">Gut/</note>Spott davon tragen. Schaden thun &#x017F;ie ihnen &#x017F;elber an ihrem Gut und Nah-<lb/>
rung/ dann ein Hure bringt einen ums Brot/ daß er kaum ein Stuck Brot<lb/>
u&#x0364;brig beha&#x0364;lt. Spr. 6. Dazu <hi rendition="#aq">D Luther</hi> die&#x017F;en Reimen ge&#x017F;chrieben: Wer &#x017F;ich<lb/>
mit Huren na&#x0364;hrt/ und mit Karren fa&#x0364;hrt/ dem i&#x017F;t Unglu&#x0364;ck be&#x017F;chehrt. Da wollen<lb/>
&#x017F;olche Leut immer zu fre&#x017F;&#x017F;en und zu &#x017F;auffen haben/ da &#x017F;oll man jetzt der Huren/<lb/>
jetzt der Kuplerin &#x017F;pendiren/ und will &#x017F;olch Leben immer einen offenen Beutel<lb/>
haben/ wie der verlohrne Sohn &#x017F;ein Gut mit Huren ver&#x017F;chlungen. Luc. 15.<lb/>
Darum &#x017F;agt Syrach: Ha&#x0364;nge dich nicht an die Huren/ daß du nicht um das<lb/>
deine komme&#x017F;t. Syr. 9. Schaden thun &#x017F;ie ihnen &#x017F;elber an ihrem Leben/ <hi rendition="#aq">De-</hi><lb/><note place="left">Leben/</note><hi rendition="#aq">mo&#x017F;thenes</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;cho&#x0364;ne Huren &#x017F;eyen wie ein vergiffter Mo&#x017F;t/ der i&#x017F;t zwar &#x017F;u&#x0364;ß/<lb/>
aber wegen deß Giffts &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t er einem bald das Hertz ab; Al&#x017F;o ku&#x0364;rtzen &#x017F;ie ihnen<lb/>
durch &#x017F;olch Hurenwe&#x017F;en &#x017F;elber das Leben ab/ <hi rendition="#aq">Pinehas</hi> der Prie&#x017F;ter durch&#x017F;tach<lb/>
einen Hurer &#x017F;amt der Huren im Hurenwinckel mit einem Spieß. 4. Mo&#x017F;. 25.<lb/><hi rendition="#aq">Sichem</hi> ward erwu&#x0364;rgt da er die <hi rendition="#aq">Dinam</hi> ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert. 1. Mo&#x017F;. 34. <hi rendition="#aq">Amnon</hi><lb/>
ward auch er&#x017F;chlagen da er die <hi rendition="#aq">Thamar</hi> ge&#x017F;cha&#x0364;ndet. 2. Sam. 13. Offt wann 2.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hund</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0640] Die LXI. Laſter-Predigt/ ſie ihr Lebtag nicht mehr koͤnnen zurecht kommen. Schaden thun ſie ihnen ſelber an ihrer Ehr/ da man zuvor geſagt/ beſcheiden/ erbar und tugendſam/ ſo heiſſet es jetzo/ Huren-Balg/ Schand-Sack/ Unflat/ geiler Bock/ Huren- Hengſt/ alle Ehr/ Reſpect und Anſehen verlieret ſich/ niemand ehrlicher begeh- ret ihrer mehr/ und ob ſie ſchon ſonſten mit feinen Gaben deß Leibes und Ge- muͤtes gezieret ſeyn/ doch weil ein Huͤriſch Hertz und Huren-Stirn darbey iſt/ ſo ſiehet es zuſammen/ wie eine Sau in einem guͤldenen Haar-Band/ Spr. 11. ob ſie auch gleich die Kirchen-Buß und Obrigkeitliche Straff auß- geſtanden/ und man ihnen/ weil ſie nunmehr mit der Kirchen verſuͤhnet/ ihren Fall/ wie billich/ nicht mehr ſchmaͤhlich vorwerffen und aufrucken ſolt/ ſo ſiehet man ſie doch ihr Lebtag darum an/ was man nicht ſagt/ das dencket man doch/ und waͤſchet ihnen ſolche Schande/ weder die Rohrach noch die Filß/ weder der Rhein noch die Donau mehr ab. Schaden thun ſie ihnen ſelber an ih- rem Leib/ alle Suͤnd/ die der Menſch thut/ ſind auſſer ſeinem Leib/ wer aber hu- ret/ der ſuͤndiget an ſeinem eigenen Leib/ ſagt Paulus 1. Cor. 6. Jn anderen Suͤnden mißbraucht der Menſch anderer Creaturen Gottes/ ein Geitziger mißbraucht der zeitlichen Guͤter/ ein Trunckenbold mißbraucht den Wein/ und ſo fort an/ aber ein Hurer mißbraucht ſeinen eigenen Leib/ und zeucht ihm durch ſolche Unreinigkeit allerley Schwach- und Kranckheiten deß Leibes zu: Da werden ſie bleich und mager/ muͤrb und wurmſtichig/ die ſich an Huren haͤngen/ werden wild/ und kriegen Motten und Wuͤrm zu Lohn/ und verdorren den andern zu einem mercklichen Exempel/ Syr. 19. D. Luth. ſetzt am Rand hinzu/ ſie bekommen die Frantzoſen/ da man ſie in die Chur legen/ gleichſam von neuem bachen/ und friſch Fleiſch und Blut ziehen muß/ davon ſie an ſtatt deß Mitleidens/ ſo man ſonſten mit ehrlichen Leuten hat/ nichts als Hohn und Spott davon tragen. Schaden thun ſie ihnen ſelber an ihrem Gut und Nah- rung/ dann ein Hure bringt einen ums Brot/ daß er kaum ein Stuck Brot uͤbrig behaͤlt. Spr. 6. Dazu D Luther dieſen Reimen geſchrieben: Wer ſich mit Huren naͤhrt/ und mit Karren faͤhrt/ dem iſt Ungluͤck beſchehrt. Da wollen ſolche Leut immer zu freſſen und zu ſauffen haben/ da ſoll man jetzt der Huren/ jetzt der Kuplerin ſpendiren/ und will ſolch Leben immer einen offenen Beutel haben/ wie der verlohrne Sohn ſein Gut mit Huren verſchlungen. Luc. 15. Darum ſagt Syrach: Haͤnge dich nicht an die Huren/ daß du nicht um das deine kommeſt. Syr. 9. Schaden thun ſie ihnen ſelber an ihrem Leben/ De- moſthenes ſagt/ ſchoͤne Huren ſeyen wie ein vergiffter Moſt/ der iſt zwar ſuͤß/ aber wegen deß Giffts ſtoſſt er einem bald das Hertz ab; Alſo kuͤrtzen ſie ihnen durch ſolch Hurenweſen ſelber das Leben ab/ Pinehas der Prieſter durchſtach einen Hurer ſamt der Huren im Hurenwinckel mit einem Spieß. 4. Moſ. 25. Sichem ward erwuͤrgt da er die Dinam geſchwaͤngert. 1. Moſ. 34. Amnon ward auch erſchlagen da er die Thamar geſchaͤndet. 2. Sam. 13. Offt wann 2. Hund Ehr/ Leib/ Gut/ Leben/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/640
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/640>, abgerufen am 26.06.2024.