Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Unzucht.
ein Unreinigkeit/ schändliche Brunst und böse Lust/ die man tödten soll. Col. 3.
Denn wann das Hertz unrein ist/ so bedarff es nicht viel mehr/ es mag gar
leicht kommen/ daß das Werck selbsten folget/ es seye dann/ daß man nicht An-
leitung und Gelegenheit haben könnte. Darum wa[r]net S. Petrus in der
gestrigen Epistel davor/ und sagt: Enthaltet euch von den fleischlichen Lüsten/
welche wider die Seele streiten. 1. Ep. 2.

II. Findt sich solche Gailheit und Unzucht in garstigen/ unflätigenII.
Reden/

Reden/ da man schandbare Zotten und Bossen reisst/ ärgerliche Gedicht und
Historien erzehlt und lißt/ leichtfertige Huren- und Bulen Lieder singt/ schand-
lose Stätersche und Rätzel einander zu errathen aufbeut/ oder da eins dem an-
dern etwas vorspricht/ daß das ander im Nachsprechen sich verreden und einen
Zotten reissen muß/ oder da man sonsten auf das gröbeste mit der Säuglocken
leutet/ auch wol ehrlicher Leut wolgemeinte Reden/ auffangt/ unzüchtig auß-
legt/ und aufs ärgerlichste außdeutet/ damit dann solche Gesellen ihr schandbar
Hertz verrathen und offenbaren/ wie Christus sagt: Wessen das Hertz voll ist/
dessen gehet der Mund über. Matth. 12. Dawider sagt Paulus: Lasset kein
faul Geschwätz auß eurem Mund gehen/ lasst auch nicht von euch gesagt wer-
den/ schandbare Wort/ Narrentheidung oder Schertz/ welche euch (als Chri-
sten) nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Denn dadurch wird andern/ sonderlich
jungen Hertzen groß Aergernuß gegeben/ und wird darüber dermal eins ge-
naue Rechenschafft erfordert werden/ ich sage euch/ daß die Menschen müssen
Rechenschafft geben/ von einem jeglichen unnützen Wort/ daß sie geredet ha-
ben/ spricht und bezeuget Christus der Richter selbsten. Matth. 12.

III. Erweiset sich solche Gailheit und Unzucht in ärgerlichen leichtfer-III.
Geberden.

tigen Gebärden/ als geschicht mit den Augen/ da man einander winckt/ ein-
ander hürisch und bübisch anblickt und anglotzet/ wie Christus sagt/ wer ein
Weibsbild ansihet/ ihr in Unehren zu begehren/ der hat schon mit ihr die Ehe
gebrochen in ihrem Hertzen. Matth. 5. Ein hürisch Weib kennet man an ih-
rem unzüchtigen Gesicht/ und an ihren Augen/ sagt Syr. 26. Wie also Poti-
phars Weib ihre ehebrecherische Augen auf den Jüngling Joseph geworffen. 1.
Mos. 39. Geschicht mit dem Angesicht/ durch schmincken und anstreichen/ wie
Jsebel ins Büchslen geblasen. 2. Kön. 9. Geschicht mit frechem Gang/ wann
die Töchtern Zion stoltz sind/ gehen mit aufgerichtem Hals/ tretten einher und
schwäntzen/ wissen nicht wie sie sich hürisch und leichtfertig gnug stellen und ge-
bärden sollen. Esa. 3. Geschicht mit frecher/ leichtfertiger Kleidung/ in allerley
grellen Farben/ und fremden neuen Trachten/ sonderlich da man auf fremder
Nationen Manier/ den Leib entblösst/ da er Teutschem Herkommen nach solte
bedeckt seyn: Geschicht mit unverschamtem umfangen/ halsen/ hertzen/ küssen/
greiffen/ und was in Geberden leichtfertiges mehr seyn mag/ welches Salomo
weitläufftig beschrieben/ in Spr. 7. Dawider sagt Syrach: Sitze nicht bey

eines
D d d d

von der Unzucht.
ein Unreinigkeit/ ſchaͤndliche Brunſt und boͤſe Luſt/ die man toͤdten ſoll. Col. 3.
Denn wann das Hertz unrein iſt/ ſo bedarff es nicht viel mehr/ es mag gar
leicht kommen/ daß das Werck ſelbſten folget/ es ſeye dann/ daß man nicht An-
leitung und Gelegenheit haben koͤnnte. Darum wa[r]net S. Petrus in der
geſtrigen Epiſtel davor/ und ſagt: Enthaltet euch von den fleiſchlichen Luͤſten/
welche wider die Seele ſtreiten. 1. Ep. 2.

II. Findt ſich ſolche Gailheit und Unzucht in garſtigen/ unflaͤtigenII.
Reden/

Reden/ da man ſchandbare Zotten und Boſſen reiſſt/ aͤrgerliche Gedicht und
Hiſtorien erzehlt und lißt/ leichtfertige Huren- und Bulen Lieder ſingt/ ſchand-
loſe Staͤterſche und Raͤtzel einander zu errathen aufbeut/ oder da eins dem an-
dern etwas vorſpricht/ daß das ander im Nachſprechen ſich verreden und einen
Zotten reiſſen muß/ oder da man ſonſten auf das groͤbeſte mit der Saͤuglocken
leutet/ auch wol ehrlicher Leut wolgemeinte Reden/ auffangt/ unzuͤchtig auß-
legt/ und aufs aͤrgerlichſte außdeutet/ damit dann ſolche Geſellen ihr ſchandbar
Hertz verrathen und offenbaren/ wie Chriſtus ſagt: Weſſen das Hertz voll iſt/
deſſen gehet der Mund uͤber. Matth. 12. Dawider ſagt Paulus: Laſſet kein
faul Geſchwaͤtz auß eurem Mund gehen/ laſſt auch nicht von euch geſagt wer-
den/ ſchandbare Wort/ Narrentheidung oder Schertz/ welche euch (als Chri-
ſten) nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Denn dadurch wird andern/ ſonderlich
jungen Hertzen groß Aergernuß gegeben/ und wird daruͤber dermal eins ge-
naue Rechenſchafft erfordert werden/ ich ſage euch/ daß die Menſchen muͤſſen
Rechenſchafft geben/ von einem jeglichen unnuͤtzen Wort/ daß ſie geredet ha-
ben/ ſpricht und bezeuget Chriſtus der Richter ſelbſten. Matth. 12.

III. Erweiſet ſich ſolche Gailheit und Unzucht in aͤrgerlichen leichtfer-III.
Geberden.

tigen Gebaͤrden/ als geſchicht mit den Augen/ da man einander winckt/ ein-
ander huͤriſch und buͤbiſch anblickt und anglotzet/ wie Chriſtus ſagt/ wer ein
Weibsbild anſihet/ ihr in Unehren zu begehren/ der hat ſchon mit ihr die Ehe
gebrochen in ihrem Hertzen. Matth. 5. Ein huͤriſch Weib kennet man an ih-
rem unzuͤchtigen Geſicht/ und an ihren Augen/ ſagt Syr. 26. Wie alſo Poti-
phars Weib ihre ehebrecheriſche Augen auf den Juͤngling Joſeph geworffen. 1.
Moſ. 39. Geſchicht mit dem Angeſicht/ durch ſchmincken und anſtreichen/ wie
Jſebel ins Buͤchslen geblaſen. 2. Koͤn. 9. Geſchicht mit frechem Gang/ wann
die Toͤchtern Zion ſtoltz ſind/ gehen mit aufgerichtem Hals/ tretten einher und
ſchwaͤntzen/ wiſſen nicht wie ſie ſich huͤriſch und leichtfertig gnug ſtellen und ge-
baͤrden ſollen. Eſa. 3. Geſchicht mit frecher/ leichtfertiger Kleidung/ in allerley
grellen Farben/ und fremden neuen Trachten/ ſonderlich da man auf fremder
Nationen Manier/ den Leib entbloͤſſt/ da er Teutſchem Herkommen nach ſolte
bedeckt ſeyn: Geſchicht mit unverſchamtem umfangen/ halſen/ hertzen/ kuͤſſen/
greiffen/ und was in Geberden leichtfertiges mehr ſeyn mag/ welches Salomo
weitlaͤufftig beſchrieben/ in Spr. 7. Dawider ſagt Syrach: Sitze nicht bey

eines
D d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0647" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Unzucht.</hi></fw><lb/>
ein Unreinigkeit/ &#x017F;cha&#x0364;ndliche Brun&#x017F;t und bo&#x0364;&#x017F;e Lu&#x017F;t/ die man to&#x0364;dten &#x017F;oll. Col. 3.<lb/>
Denn wann das Hertz unrein i&#x017F;t/ &#x017F;o bedarff es nicht viel mehr/ es mag gar<lb/>
leicht kommen/ daß das Werck &#x017F;elb&#x017F;ten folget/ es &#x017F;eye dann/ daß man nicht An-<lb/>
leitung und Gelegenheit haben ko&#x0364;nnte. Darum wa<supplied>r</supplied>net S. Petrus in der<lb/>
ge&#x017F;trigen Epi&#x017F;tel davor/ und &#x017F;agt: Enthaltet euch von den flei&#x017F;chlichen Lu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
welche wider die Seele &#x017F;treiten. 1. Ep. 2.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Findt &#x017F;ich &#x017F;olche Gailheit und Unzucht in gar&#x017F;tigen/ unfla&#x0364;tigen<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Reden/</note><lb/><hi rendition="#fr">Reden/</hi> da man &#x017F;chandbare Zotten und Bo&#x017F;&#x017F;en rei&#x017F;&#x017F;t/ a&#x0364;rgerliche Gedicht und<lb/>
Hi&#x017F;torien erzehlt und lißt/ leichtfertige Huren- und Bulen Lieder &#x017F;ingt/ &#x017F;chand-<lb/>
lo&#x017F;e Sta&#x0364;ter&#x017F;che und Ra&#x0364;tzel einander zu errathen aufbeut/ oder da eins dem an-<lb/>
dern etwas vor&#x017F;pricht/ daß das ander im Nach&#x017F;prechen &#x017F;ich verreden und einen<lb/>
Zotten rei&#x017F;&#x017F;en muß/ oder da man &#x017F;on&#x017F;ten auf das gro&#x0364;be&#x017F;te mit der Sa&#x0364;uglocken<lb/>
leutet/ auch wol ehrlicher Leut wolgemeinte Reden/ auffangt/ unzu&#x0364;chtig auß-<lb/>
legt/ und aufs a&#x0364;rgerlich&#x017F;te außdeutet/ damit dann &#x017F;olche Ge&#x017F;ellen ihr &#x017F;chandbar<lb/>
Hertz verrathen und offenbaren/ wie Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: We&#x017F;&#x017F;en das Hertz voll i&#x017F;t/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gehet der Mund u&#x0364;ber. Matth. 12. Dawider &#x017F;agt Paulus: La&#x017F;&#x017F;et kein<lb/>
faul Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz auß eurem Mund gehen/ la&#x017F;&#x017F;t auch nicht von euch ge&#x017F;agt wer-<lb/>
den/ &#x017F;chandbare Wort/ Narrentheidung oder Schertz/ welche euch (als Chri-<lb/>
&#x017F;ten) nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Denn dadurch wird andern/ &#x017F;onderlich<lb/>
jungen Hertzen groß Aergernuß gegeben/ und wird daru&#x0364;ber dermal eins ge-<lb/>
naue Rechen&#x017F;chafft erfordert werden/ ich &#x017F;age euch/ daß die Men&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Rechen&#x017F;chafft geben/ von einem jeglichen unnu&#x0364;tzen Wort/ daß &#x017F;ie geredet ha-<lb/>
ben/ &#x017F;pricht und bezeuget Chri&#x017F;tus der Richter &#x017F;elb&#x017F;ten. Matth. 12.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Erwei&#x017F;et &#x017F;ich &#x017F;olche Gailheit und Unzucht in a&#x0364;rgerlichen leichtfer-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Geberden.</note><lb/>
tigen <hi rendition="#fr">Geba&#x0364;rden/</hi> als ge&#x017F;chicht mit den Augen/ da man einander winckt/ ein-<lb/>
ander hu&#x0364;ri&#x017F;ch und bu&#x0364;bi&#x017F;ch anblickt und anglotzet/ wie Chri&#x017F;tus &#x017F;agt/ wer ein<lb/>
Weibsbild an&#x017F;ihet/ ihr in Unehren zu begehren/ der hat &#x017F;chon mit ihr die Ehe<lb/>
gebrochen in ihrem Hertzen. Matth. 5. Ein hu&#x0364;ri&#x017F;ch Weib kennet man an ih-<lb/>
rem unzu&#x0364;chtigen Ge&#x017F;icht/ und an ihren Augen/ &#x017F;agt Syr. 26. Wie al&#x017F;o Poti-<lb/>
phars Weib ihre ehebrecheri&#x017F;che Augen auf den Ju&#x0364;ngling Jo&#x017F;eph geworffen. 1.<lb/>
Mo&#x017F;. 39. Ge&#x017F;chicht mit dem Ange&#x017F;icht/ durch &#x017F;chmincken und an&#x017F;treichen/ wie<lb/>
J&#x017F;ebel ins Bu&#x0364;chslen gebla&#x017F;en. 2. Ko&#x0364;n. 9. Ge&#x017F;chicht mit frechem Gang/ wann<lb/>
die To&#x0364;chtern Zion &#x017F;toltz &#x017F;ind/ gehen mit aufgerichtem Hals/ tretten einher und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ntzen/ wi&#x017F;&#x017F;en nicht wie &#x017F;ie &#x017F;ich hu&#x0364;ri&#x017F;ch und leichtfertig gnug &#x017F;tellen und ge-<lb/>
ba&#x0364;rden &#x017F;ollen. E&#x017F;a. 3. Ge&#x017F;chicht mit frecher/ leichtfertiger Kleidung/ in allerley<lb/>
grellen Farben/ und fremden neuen Trachten/ &#x017F;onderlich da man auf fremder<lb/>
Nationen Manier/ den Leib entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ da er Teut&#x017F;chem Herkommen nach &#x017F;olte<lb/>
bedeckt &#x017F;eyn: Ge&#x017F;chicht mit unver&#x017F;chamtem umfangen/ hal&#x017F;en/ hertzen/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
greiffen/ und was in Geberden leichtfertiges mehr &#x017F;eyn mag/ welches Salomo<lb/>
weitla&#x0364;ufftig be&#x017F;chrieben/ in Spr. 7. Dawider &#x017F;agt Syrach: Sitze nicht bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0647] von der Unzucht. ein Unreinigkeit/ ſchaͤndliche Brunſt und boͤſe Luſt/ die man toͤdten ſoll. Col. 3. Denn wann das Hertz unrein iſt/ ſo bedarff es nicht viel mehr/ es mag gar leicht kommen/ daß das Werck ſelbſten folget/ es ſeye dann/ daß man nicht An- leitung und Gelegenheit haben koͤnnte. Darum warnet S. Petrus in der geſtrigen Epiſtel davor/ und ſagt: Enthaltet euch von den fleiſchlichen Luͤſten/ welche wider die Seele ſtreiten. 1. Ep. 2. II. Findt ſich ſolche Gailheit und Unzucht in garſtigen/ unflaͤtigen Reden/ da man ſchandbare Zotten und Boſſen reiſſt/ aͤrgerliche Gedicht und Hiſtorien erzehlt und lißt/ leichtfertige Huren- und Bulen Lieder ſingt/ ſchand- loſe Staͤterſche und Raͤtzel einander zu errathen aufbeut/ oder da eins dem an- dern etwas vorſpricht/ daß das ander im Nachſprechen ſich verreden und einen Zotten reiſſen muß/ oder da man ſonſten auf das groͤbeſte mit der Saͤuglocken leutet/ auch wol ehrlicher Leut wolgemeinte Reden/ auffangt/ unzuͤchtig auß- legt/ und aufs aͤrgerlichſte außdeutet/ damit dann ſolche Geſellen ihr ſchandbar Hertz verrathen und offenbaren/ wie Chriſtus ſagt: Weſſen das Hertz voll iſt/ deſſen gehet der Mund uͤber. Matth. 12. Dawider ſagt Paulus: Laſſet kein faul Geſchwaͤtz auß eurem Mund gehen/ laſſt auch nicht von euch geſagt wer- den/ ſchandbare Wort/ Narrentheidung oder Schertz/ welche euch (als Chri- ſten) nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Denn dadurch wird andern/ ſonderlich jungen Hertzen groß Aergernuß gegeben/ und wird daruͤber dermal eins ge- naue Rechenſchafft erfordert werden/ ich ſage euch/ daß die Menſchen muͤſſen Rechenſchafft geben/ von einem jeglichen unnuͤtzen Wort/ daß ſie geredet ha- ben/ ſpricht und bezeuget Chriſtus der Richter ſelbſten. Matth. 12. II. Reden/ III. Erweiſet ſich ſolche Gailheit und Unzucht in aͤrgerlichen leichtfer- tigen Gebaͤrden/ als geſchicht mit den Augen/ da man einander winckt/ ein- ander huͤriſch und buͤbiſch anblickt und anglotzet/ wie Chriſtus ſagt/ wer ein Weibsbild anſihet/ ihr in Unehren zu begehren/ der hat ſchon mit ihr die Ehe gebrochen in ihrem Hertzen. Matth. 5. Ein huͤriſch Weib kennet man an ih- rem unzuͤchtigen Geſicht/ und an ihren Augen/ ſagt Syr. 26. Wie alſo Poti- phars Weib ihre ehebrecheriſche Augen auf den Juͤngling Joſeph geworffen. 1. Moſ. 39. Geſchicht mit dem Angeſicht/ durch ſchmincken und anſtreichen/ wie Jſebel ins Buͤchslen geblaſen. 2. Koͤn. 9. Geſchicht mit frechem Gang/ wann die Toͤchtern Zion ſtoltz ſind/ gehen mit aufgerichtem Hals/ tretten einher und ſchwaͤntzen/ wiſſen nicht wie ſie ſich huͤriſch und leichtfertig gnug ſtellen und ge- baͤrden ſollen. Eſa. 3. Geſchicht mit frecher/ leichtfertiger Kleidung/ in allerley grellen Farben/ und fremden neuen Trachten/ ſonderlich da man auf fremder Nationen Manier/ den Leib entbloͤſſt/ da er Teutſchem Herkommen nach ſolte bedeckt ſeyn: Geſchicht mit unverſchamtem umfangen/ halſen/ hertzen/ kuͤſſen/ greiffen/ und was in Geberden leichtfertiges mehr ſeyn mag/ welches Salomo weitlaͤufftig beſchrieben/ in Spr. 7. Dawider ſagt Syrach: Sitze nicht bey eines III. Geberden. D d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/647
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/647>, abgerufen am 26.06.2024.