Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von eigenthätigem Eheverloben.
Eltern Rath und Willen sich nicht verheurathen sollen. Solch Natürlich
Recht ist zu ersehen auß der Vätterlichen Gewalt/ derer die Kinder von Na-Vätterl-
Gewalt/

tur unterworffen seyn/ die Kinder haben/ nächst GOtt/ von ihren Eltern das
Leben/ darum seyn sie den Eltern von Natur verbunden/ in solchen wichtigen
Sachen ohne die Eltern nichts zu schlieffen und vorzunehmen. Solch Na-
türlich Recht ist zu ersehen auß der Eigenschafft der Einwilligung/ so zur Ver-Eigenschafft
der Einwil-
ligung/

heurathung erfordert wird/ die muß eine rechtmässige/ völlige Einwilligung
seyn/ für rechtmässig aber und völlig kan der Kinder Einwilligung nicht ge-
halten werden/ wann nicht zuforderst der Eltern Consens, Will und Mei-
nung auch da[r]bey ist. So ist auch solch Natürlich Recht zu erfehen auß der
Danckbarkeit/ welche die Kinder ihren Eltern von Natur schuldig seyn/ alsschuldiger
Danckbar-
keit/

die von ihnen gebohren/ und mit grosser Mühe und Arbeit auferzogen wor-
den/ Syr. 7. Nun wäre es aber die Höchste Undanckbarkeit/ wann die
Kinder/ nach dem sie bey ihren Eltern groß worden/ anjetzo ohne derselben
Rath und Willen sich in den Ehestand begeben/ und solcher Gestalt/ eigenes
Willens der Vätterlichen Gewalt entziehen wolten. Daher es auch/ wasund der
Heyden
Consens.

vernünfftige Heyden gewesen/ auß dem Liecht der Natur/ für Unrecht erken-
net/ wann die Kinder ohne der Eltern Bewilligung solten verehelichet wer-
den/ darvon wir bald etliche Exempel anziehen wollen.

III. Handlen solche Söhne und Töchter hiermit wieder das Geist-III.
Geistlich
Recht/

liche Recht/ und wider die Schlüsse und Außsprüche der H. Concilien/
der Bischöffe/ Patrum, und reiner/ alter Lehrer der Christlichen Kirchen/ so
im Geistlichen Recht allegirt und angezogen werden. Auß den Conciliis,Concilia.
schliesset das Chartaginense, daß der Bräutigam und die Braut/ wann sie
vom Priester sollen eingesegnet werden/ sollen sie von den Eltern vorgestellet
werden. Und das Toletanum III. sagt: Die Jungfrauen/ die Männer
nehmen wollen/ sollen neben ihrem eigenen auch der Eltern Willen haben.
Auß den Bischöffen/ schreibet Evaristus der fünffte Bischoff zu Rom/ an dieBischöffe/
Bischöffe in Africa: Wir haben es nicht anders von unsern Vorfahren den
Aposteln empfangen/ nemlich/ es geschehe keine Ehe/ es sey dann/ daß eine zur
Ehefrauen von ihren Eltern oder nächsten Befreunden begehret werde. Und
Papst Leo Magnus schreibet: Alsdann wird die Ehe für Recht gehalten/
wann die keusche Jungfrauen von den Eltern dem Bräutigam geliefert wer-
den. Und auß den Patribus und H. Kirchen-Vättern/ schreibet TertulliaPatres,
Tert. lib. 2.
ad uxor.

nus: Die Kinder können keine rechtmässige Ehe eingehen ohne der Eltern
Consens und Willen. Der H. Ambrosius schreibet: Die Dirne Rebecca
wird nicht um die Ehe gefraget/ dann dieselbe stellet sie ihren Eltern heim/
weil der Jungfräulichen Schamhafftigkeit nicht zustehet/ einen Mann zu er-
wählen/ sondern da sie einem Mann vertrauet war/ wird sie um die Räiß ge-
fraget/ ob sie mit wolle/ 1. B. Mos. 24. Chrysostomus sagt/ es sey nicht derChrysost.
hom. 9. in
1. Tim.
2.

Kin-
O o o o

von eigenthaͤtigem Eheverloben.
Eltern Rath und Willen ſich nicht verheurathen ſollen. Solch Natuͤrlich
Recht iſt zu erſehen auß der Vaͤtterlichen Gewalt/ derer die Kinder von Na-Vaͤtterl-
Gewalt/

tur unterworffen ſeyn/ die Kinder haben/ naͤchſt GOtt/ von ihren Eltern das
Leben/ darum ſeyn ſie den Eltern von Natur verbunden/ in ſolchen wichtigen
Sachen ohne die Eltern nichts zu ſchlieffen und vorzunehmen. Solch Na-
tuͤrlich Recht iſt zu erſehen auß der Eigenſchafft der Einwilligung/ ſo zur Ver-Eigenſchafft
der Einwil-
ligung/

heurathung erfordert wird/ die muß eine rechtmaͤſſige/ voͤllige Einwilligung
ſeyn/ fuͤr rechtmaͤſſig aber und voͤllig kan der Kinder Einwilligung nicht ge-
halten werden/ wann nicht zuforderſt der Eltern Conſens, Will und Mei-
nung auch da[r]bey iſt. So iſt auch ſolch Natuͤrlich Recht zu erfehen auß der
Danckbarkeit/ welche die Kinder ihren Eltern von Natur ſchuldig ſeyn/ alsſchuldiger
Danckbar-
keit/

die von ihnen gebohren/ und mit groſſer Muͤhe und Arbeit auferzogen wor-
den/ Syr. 7. Nun waͤre es aber die Hoͤchſte Undanckbarkeit/ wann die
Kinder/ nach dem ſie bey ihren Eltern groß worden/ anjetzo ohne derſelben
Rath und Willen ſich in den Eheſtand begeben/ und ſolcher Geſtalt/ eigenes
Willens der Vaͤtterlichen Gewalt entziehen wolten. Daher es auch/ wasund der
Heyden
Conſens.

vernuͤnfftige Heyden geweſen/ auß dem Liecht der Natur/ fuͤr Unrecht erken-
net/ wann die Kinder ohne der Eltern Bewilligung ſolten verehelichet wer-
den/ darvon wir bald etliche Exempel anziehen wollen.

III. Handlen ſolche Soͤhne und Toͤchter hiermit wieder das Geiſt-III.
Geiſtlich
Recht/

liche Recht/ und wider die Schluͤſſe und Außſpruͤche der H. Concilien/
der Biſchoͤffe/ Patrum, und reiner/ alter Lehrer der Chriſtlichen Kirchen/ ſo
im Geiſtlichen Recht allegirt und angezogen werden. Auß den Conciliis,Concilia.
ſchlieſſet das Chartaginenſe, daß der Braͤutigam und die Braut/ wann ſie
vom Prieſter ſollen eingeſegnet werden/ ſollen ſie von den Eltern vorgeſtellet
werden. Und das Toletanum III. ſagt: Die Jungfrauen/ die Maͤnner
nehmen wollen/ ſollen neben ihrem eigenen auch der Eltern Willen haben.
Auß den Biſchoͤffen/ ſchreibet Evariſtus der fuͤnffte Biſchoff zu Rom/ an dieBiſchoͤffe/
Biſchoͤffe in Africa: Wir haben es nicht anders von unſern Vorfahren den
Apoſteln empfangen/ nemlich/ es geſchehe keine Ehe/ es ſey dann/ daß eine zur
Ehefrauen von ihren Eltern oder naͤchſten Befreunden begehret werde. Und
Papſt Leo Magnus ſchreibet: Alsdann wird die Ehe fuͤr Recht gehalten/
wann die keuſche Jungfrauen von den Eltern dem Braͤutigam geliefert wer-
den. Und auß den Patribus und H. Kirchen-Vaͤttern/ ſchreibet TertulliaPatres,
Tert. lib. 2.
ad uxor.

nus: Die Kinder koͤnnen keine rechtmaͤſſige Ehe eingehen ohne der Eltern
Conſens und Willen. Der H. Ambroſius ſchreibet: Die Dirne Rebecca
wird nicht um die Ehe gefraget/ dann dieſelbe ſtellet ſie ihren Eltern heim/
weil der Jungfraͤulichen Schamhafftigkeit nicht zuſtehet/ einen Mann zu er-
waͤhlen/ ſondern da ſie einem Mann vertrauet war/ wird ſie um die Raͤiß ge-
fraget/ ob ſie mit wolle/ 1. B. Moſ. 24. Chryſoſtomus ſagt/ es ſey nicht derChryſoſt.
hom. 9. in
1. Tim.
2.

Kin-
O o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0727" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von eigentha&#x0364;tigem Eheverloben.</hi></fw><lb/>
Eltern Rath und Willen &#x017F;ich nicht verheurathen &#x017F;ollen. Solch Natu&#x0364;rlich<lb/>
Recht i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen auß der Va&#x0364;tterlichen Gewalt/ derer die Kinder von Na-<note place="right">Va&#x0364;tterl-<lb/>
Gewalt/</note><lb/>
tur unterworffen &#x017F;eyn/ die Kinder haben/ na&#x0364;ch&#x017F;t GOtt/ von ihren Eltern das<lb/>
Leben/ darum &#x017F;eyn &#x017F;ie den Eltern von Natur verbunden/ in &#x017F;olchen wichtigen<lb/>
Sachen ohne die Eltern nichts zu &#x017F;chlieffen und vorzunehmen. Solch Na-<lb/>
tu&#x0364;rlich Recht i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen auß der Eigen&#x017F;chafft der Einwilligung/ &#x017F;o zur Ver-<note place="right">Eigen&#x017F;chafft<lb/>
der Einwil-<lb/>
ligung/</note><lb/>
heurathung erfordert wird/ die muß eine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ vo&#x0364;llige Einwilligung<lb/>
&#x017F;eyn/ fu&#x0364;r rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig aber und vo&#x0364;llig kan der Kinder Einwilligung nicht ge-<lb/>
halten werden/ wann nicht zuforder&#x017F;t der Eltern <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens,</hi> Will und Mei-<lb/>
nung auch da<supplied>r</supplied>bey i&#x017F;t. So i&#x017F;t auch &#x017F;olch Natu&#x0364;rlich Recht zu erfehen auß der<lb/>
Danckbarkeit/ welche die Kinder ihren Eltern von Natur &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ als<note place="right">&#x017F;chuldiger<lb/>
Danckbar-<lb/>
keit/</note><lb/>
die von ihnen gebohren/ und mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he und Arbeit auferzogen wor-<lb/>
den/ Syr. 7. Nun wa&#x0364;re es aber die Ho&#x0364;ch&#x017F;te Undanckbarkeit/ wann die<lb/>
Kinder/ nach dem &#x017F;ie bey ihren Eltern groß worden/ anjetzo ohne der&#x017F;elben<lb/>
Rath und Willen &#x017F;ich in den Ehe&#x017F;tand begeben/ und &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ eigenes<lb/>
Willens der Va&#x0364;tterlichen Gewalt entziehen wolten. Daher es auch/ was<note place="right">und der<lb/>
Heyden<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens.</hi></note><lb/>
vernu&#x0364;nfftige Heyden gewe&#x017F;en/ auß dem Liecht der Natur/ fu&#x0364;r Unrecht erken-<lb/>
net/ wann die Kinder ohne der Eltern Bewilligung &#x017F;olten verehelichet wer-<lb/>
den/ darvon wir bald etliche Exempel anziehen wollen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Handlen &#x017F;olche So&#x0364;hne und To&#x0364;chter hiermit wieder das <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Gei&#x017F;tlich<lb/>
Recht/</note><lb/><hi rendition="#fr">liche Recht/</hi> und wider die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Auß&#x017F;pru&#x0364;che der H. <hi rendition="#aq">Concili</hi>en/<lb/>
der Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe/ <hi rendition="#aq">Patrum,</hi> und reiner/ alter Lehrer der Chri&#x017F;tlichen Kirchen/ &#x017F;o<lb/>
im Gei&#x017F;tlichen Recht <hi rendition="#aq">allegi</hi>rt und angezogen werden. Auß den <hi rendition="#aq">Conciliis,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Concilia.</hi></note><lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et das <hi rendition="#aq">Chartaginen&#x017F;e,</hi> daß der Bra&#x0364;utigam und die Braut/ wann &#x017F;ie<lb/>
vom Prie&#x017F;ter &#x017F;ollen einge&#x017F;egnet werden/ &#x017F;ollen &#x017F;ie von den Eltern vorge&#x017F;tellet<lb/>
werden. Und das <hi rendition="#aq">Toletanum III.</hi> &#x017F;agt: Die Jungfrauen/ die Ma&#x0364;nner<lb/>
nehmen wollen/ &#x017F;ollen neben ihrem eigenen auch der Eltern Willen haben.<lb/>
Auß den Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen/ &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Evari&#x017F;tus</hi> der fu&#x0364;nffte Bi&#x017F;choff zu Rom/ an die<note place="right">Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe/</note><lb/>
Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe in Africa: Wir haben es nicht anders von un&#x017F;ern Vorfahren den<lb/>
Apo&#x017F;teln empfangen/ nemlich/ es ge&#x017F;chehe keine Ehe/ es &#x017F;ey dann/ daß eine zur<lb/>
Ehefrauen von ihren Eltern oder na&#x0364;ch&#x017F;ten Befreunden begehret werde. Und<lb/>
Pap&#x017F;t <hi rendition="#aq">Leo Magnus</hi> &#x017F;chreibet: Alsdann wird die Ehe fu&#x0364;r Recht gehalten/<lb/>
wann die keu&#x017F;che Jungfrauen von den Eltern dem Bra&#x0364;utigam geliefert wer-<lb/>
den. Und auß den <hi rendition="#aq">Patribus</hi> und H. Kirchen-Va&#x0364;ttern/ &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Tertullia</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Patres,<lb/>
Tert. lib. 2.<lb/>
ad uxor.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">nus:</hi> Die Kinder ko&#x0364;nnen keine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ehe eingehen ohne der Eltern<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens</hi> und Willen. Der H. <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> &#x017F;chreibet: Die Dirne Rebecca<lb/>
wird nicht um die Ehe gefraget/ dann die&#x017F;elbe &#x017F;tellet &#x017F;ie ihren Eltern heim/<lb/>
weil der Jungfra&#x0364;ulichen Schamhafftigkeit nicht zu&#x017F;tehet/ einen Mann zu er-<lb/>
wa&#x0364;hlen/ &#x017F;ondern da &#x017F;ie einem Mann vertrauet war/ wird &#x017F;ie um die Ra&#x0364;iß ge-<lb/>
fraget/ ob &#x017F;ie mit wolle/ 1. B. Mo&#x017F;. 24. <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus</hi> &#x017F;agt/ es &#x017F;ey nicht der<note place="right"><hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;t.<lb/>
hom. 9. in<lb/>
1. Tim.</hi> 2.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">Kin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0727] von eigenthaͤtigem Eheverloben. Eltern Rath und Willen ſich nicht verheurathen ſollen. Solch Natuͤrlich Recht iſt zu erſehen auß der Vaͤtterlichen Gewalt/ derer die Kinder von Na- tur unterworffen ſeyn/ die Kinder haben/ naͤchſt GOtt/ von ihren Eltern das Leben/ darum ſeyn ſie den Eltern von Natur verbunden/ in ſolchen wichtigen Sachen ohne die Eltern nichts zu ſchlieffen und vorzunehmen. Solch Na- tuͤrlich Recht iſt zu erſehen auß der Eigenſchafft der Einwilligung/ ſo zur Ver- heurathung erfordert wird/ die muß eine rechtmaͤſſige/ voͤllige Einwilligung ſeyn/ fuͤr rechtmaͤſſig aber und voͤllig kan der Kinder Einwilligung nicht ge- halten werden/ wann nicht zuforderſt der Eltern Conſens, Will und Mei- nung auch darbey iſt. So iſt auch ſolch Natuͤrlich Recht zu erfehen auß der Danckbarkeit/ welche die Kinder ihren Eltern von Natur ſchuldig ſeyn/ als die von ihnen gebohren/ und mit groſſer Muͤhe und Arbeit auferzogen wor- den/ Syr. 7. Nun waͤre es aber die Hoͤchſte Undanckbarkeit/ wann die Kinder/ nach dem ſie bey ihren Eltern groß worden/ anjetzo ohne derſelben Rath und Willen ſich in den Eheſtand begeben/ und ſolcher Geſtalt/ eigenes Willens der Vaͤtterlichen Gewalt entziehen wolten. Daher es auch/ was vernuͤnfftige Heyden geweſen/ auß dem Liecht der Natur/ fuͤr Unrecht erken- net/ wann die Kinder ohne der Eltern Bewilligung ſolten verehelichet wer- den/ darvon wir bald etliche Exempel anziehen wollen. Vaͤtterl- Gewalt/ Eigenſchafft der Einwil- ligung/ ſchuldiger Danckbar- keit/ und der Heyden Conſens. III. Handlen ſolche Soͤhne und Toͤchter hiermit wieder das Geiſt- liche Recht/ und wider die Schluͤſſe und Außſpruͤche der H. Concilien/ der Biſchoͤffe/ Patrum, und reiner/ alter Lehrer der Chriſtlichen Kirchen/ ſo im Geiſtlichen Recht allegirt und angezogen werden. Auß den Conciliis, ſchlieſſet das Chartaginenſe, daß der Braͤutigam und die Braut/ wann ſie vom Prieſter ſollen eingeſegnet werden/ ſollen ſie von den Eltern vorgeſtellet werden. Und das Toletanum III. ſagt: Die Jungfrauen/ die Maͤnner nehmen wollen/ ſollen neben ihrem eigenen auch der Eltern Willen haben. Auß den Biſchoͤffen/ ſchreibet Evariſtus der fuͤnffte Biſchoff zu Rom/ an die Biſchoͤffe in Africa: Wir haben es nicht anders von unſern Vorfahren den Apoſteln empfangen/ nemlich/ es geſchehe keine Ehe/ es ſey dann/ daß eine zur Ehefrauen von ihren Eltern oder naͤchſten Befreunden begehret werde. Und Papſt Leo Magnus ſchreibet: Alsdann wird die Ehe fuͤr Recht gehalten/ wann die keuſche Jungfrauen von den Eltern dem Braͤutigam geliefert wer- den. Und auß den Patribus und H. Kirchen-Vaͤttern/ ſchreibet Tertullia nus: Die Kinder koͤnnen keine rechtmaͤſſige Ehe eingehen ohne der Eltern Conſens und Willen. Der H. Ambroſius ſchreibet: Die Dirne Rebecca wird nicht um die Ehe gefraget/ dann dieſelbe ſtellet ſie ihren Eltern heim/ weil der Jungfraͤulichen Schamhafftigkeit nicht zuſtehet/ einen Mann zu er- waͤhlen/ ſondern da ſie einem Mann vertrauet war/ wird ſie um die Raͤiß ge- fraget/ ob ſie mit wolle/ 1. B. Moſ. 24. Chryſoſtomus ſagt/ es ſey nicht der Kin- III. Geiſtlich Recht/ Concilia. Biſchoͤffe/ Patres, Tert. lib. 2. ad uxor. Chryſoſt. hom. 9. in 1. Tim. 2. O o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/727
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/727>, abgerufen am 26.06.2024.