Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXX. Laster-Predigt/
Kinder/ sondern der Eltern Amt/ wenn die Kinder sollen verheurathet wer-
den. Da der H. Augustinus angesprochen worden/ er solte zwischen einem
Jüngling und einer Jungfrauen eine Ehe bestättigen/ sagte er: Das wolte
ich gern thun/ wann die Mutter deß Jünglings darbey wäre/ dann du weißt/
daß zur Stifftung der Ehe/ seiner Mutter Bewilligung vonnöthen ist. An-
derer Sprüche der H. Vätter/ geliebter Kürtze halben/ dißmal zu geschweigen/
deren hier von nicht wenig in Jure Canonico allegirt werden.

IV.
Weltliche
Recht.
Inst. lib. 1.
tit. 10. de
Nuptiis.

IV. Handlen solche Kinder wider das Weltliche/ Käyserliche/ und
wider das Burgerliche Stadt-Recht. Jn den Institutionibus sagt
Käyser Justinianus: Die Römische Burger haben eine rechtmässige Ehe/
wann die Kinder den Consens und Willen ihrer Eltern haben/ unter dero
Gewalt sie seyn/ dann daß solches geschehen soll/ erfordert die Burgerliche und
Natürliche U[r]sach/ so weit/ daß der Eltern Wort und Befehl soll den Vorzug
Digest. de
ritu nupt.
Leg. Si Ne-
pos.
haben. Jn den Digestis stehet: Es erfordert es die Noth in allweg/ daß
deß Vatters Wissen und Willen darzu komme. Und wiederum: Wann
ein Sohn ein Weib nimmt/ wider der Eltern Willen/ so soll das Kind/ das
Codic. de
Nuptiis.
von ihm erzeuget wird/ nicht für ehelich erkannt werden. Und im Codice,
de Nuptiis
stehet: So du die vorgeschriebene Rechten in Acht nimmst/ kaust
du dich gegen einer verheurathen/ welche du will/ und soll dich niemand hin-
gern/ allein daß bey solcher Ehestifftung deines Vatters Consens und Wille
mit seye. Eben dieses erfordern noch heut zu Tag die Christliche Evangeli-
sche Obrigkeiten in allen ihren Policey- und Kirchen-Ordnungen/ wie dann
ein Wol-Edler/ Hochweiser Rath zu Ulm/ unsere allerseits von GOtt vor-
Ulmische
Ehe. Ord-
nung.
gesetzte/ liebe/ Christliche Obrigkeit/ in dero gedruckten Ehe-Ordnung sich
"rund dahin erkläret und sagt: Wir setzen/ ordnen und wollen/ wie in
"H. Schrifft und den Käyserlichen Rechten versehen ist/ daß hinfüro kein
"Sohn oder Tochter/ der oder die noch unter Vätterlicher Gewalt/ oder
"sonsten verpfleget werden/ sich ohne Wissen/ Willen und Rath seiner El-
"tern/ Pfleger und nächster/ erbarer/ getreuer Verwandten in ehelichen
"Stand begeben oder verpflichten solle. Wo aber das wider dieses unser
"Gebott/ also verachter Weise beschehe/ alsdann soll solche Verpflichtung/
"nichtig/ unbändig/ unkräfftig und von Unwürden seyn/ auch durch die
"Ehe-Richter als krafftloß und unbändig erkennet werden/ und uns darne-
"ben gegen den Ubertrettern und Ungehorsamen/ deßgleichen gegen allen
"denen/ die darzu gerathen und geholffen hätten/ unsere ernstliche Straff/
"mit Gefängnüß und sonst/ nach Gelegenheit der Sachen/ und begangenen
"Ungehorsams/ gewißlich vorzunehmen/ vorbehalten seyn. Solchen
Rechten und heilsamen Ordnungen der Obrigkeit ist man schuldig zu gehor-
samen/ nicht allein um der Straff/ sondern auch um deß Gewissens willen/
Rom. 13.

V. Welche

Die LXX. Laſter-Predigt/
Kinder/ ſondern der Eltern Amt/ wenn die Kinder ſollen verheurathet wer-
den. Da der H. Auguſtinus angeſprochen worden/ er ſolte zwiſchen einem
Juͤngling und einer Jungfrauen eine Ehe beſtaͤttigen/ ſagte er: Das wolte
ich gern thun/ wann die Mutter deß Juͤnglings darbey waͤre/ dann du weißt/
daß zur Stifftung der Ehe/ ſeiner Mutter Bewilligung vonnoͤthen iſt. An-
derer Spruͤche der H. Vaͤtter/ geliebter Kuͤrtze halben/ dißmal zu geſchweigen/
deren hier von nicht wenig in Jure Canonico allegirt werden.

IV.
Weltliche
Recht.
Inſt. lib. 1.
tit. 10. de
Nuptiis.

IV. Handlen ſolche Kinder wider das Weltliche/ Kaͤyſerliche/ und
wider das Burgerliche Stadt-Recht. Jn den Inſtitutionibus ſagt
Kaͤyſer Juſtinianus: Die Roͤmiſche Burger haben eine rechtmaͤſſige Ehe/
wann die Kinder den Conſens und Willen ihrer Eltern haben/ unter dero
Gewalt ſie ſeyn/ dann daß ſolches geſchehen ſoll/ erfordert die Burgerliche und
Natuͤrliche U[r]ſach/ ſo weit/ daß der Eltern Wort und Befehl ſoll den Vorzug
Digeſt. de
ritu nupt.
Leg. Si Ne-
pos.
haben. Jn den Digeſtis ſtehet: Es erfordert es die Noth in allweg/ daß
deß Vatters Wiſſen und Willen darzu komme. Und wiederum: Wann
ein Sohn ein Weib nimmt/ wider der Eltern Willen/ ſo ſoll das Kind/ das
Codic. de
Nuptiis.
von ihm erzeuget wird/ nicht fuͤr ehelich erkannt werden. Und im Codice,
de Nuptiis
ſtehet: So du die vorgeſchriebene Rechten in Acht nimmſt/ kauſt
du dich gegen einer verheurathen/ welche du will/ und ſoll dich niemand hin-
gern/ allein daß bey ſolcher Eheſtifftung deines Vatters Conſens und Wille
mit ſeye. Eben dieſes erfordern noch heut zu Tag die Chriſtliche Evangeli-
ſche Obrigkeiten in allen ihren Policey- und Kirchen-Ordnungen/ wie dann
ein Wol-Edler/ Hochweiſer Rath zu Ulm/ unſere allerſeits von GOtt vor-
Ulmiſche
Ehe. Ord-
nung.
geſetzte/ liebe/ Chriſtliche Obrigkeit/ in dero gedruckten Ehe-Ordnung ſich
„rund dahin erklaͤret und ſagt: Wir ſetzen/ ordnen und wollen/ wie in
„H. Schrifft und den Kaͤyſerlichen Rechten verſehen iſt/ daß hinfuͤro kein
„Sohn oder Tochter/ der oder die noch unter Vaͤtterlicher Gewalt/ oder
„ſonſten verpfleget werden/ ſich ohne Wiſſen/ Willen und Rath ſeiner El-
„tern/ Pfleger und naͤchſter/ erbarer/ getreuer Verwandten in ehelichen
„Stand begeben oder verpflichten ſolle. Wo aber das wider dieſes unſer
„Gebott/ alſo verachter Weiſe beſchehe/ alsdann ſoll ſolche Verpflichtung/
„nichtig/ unbaͤndig/ unkraͤfftig und von Unwuͤrden ſeyn/ auch durch die
„Ehe-Richter als krafftloß und unbaͤndig erkennet werden/ und uns darne-
„ben gegen den Ubertrettern und Ungehorſamen/ deßgleichen gegen allen
„denen/ die darzu gerathen und geholffen haͤtten/ unſere ernſtliche Straff/
„mit Gefaͤngnuͤß und ſonſt/ nach Gelegenheit der Sachen/ und begangenen
„Ungehorſams/ gewißlich vorzunehmen/ vorbehalten ſeyn. Solchen
Rechten und heilſamen Ordnungen der Obrigkeit iſt man ſchuldig zu gehor-
ſamen/ nicht allein um der Straff/ ſondern auch um deß Gewiſſens willen/
Rom. 13.

V. Welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0728" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXX.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
Kinder/ &#x017F;ondern der Eltern Amt/ wenn die Kinder &#x017F;ollen verheurathet wer-<lb/>
den. Da der H. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> ange&#x017F;prochen worden/ er &#x017F;olte zwi&#x017F;chen einem<lb/>
Ju&#x0364;ngling und einer Jungfrauen eine Ehe be&#x017F;ta&#x0364;ttigen/ &#x017F;agte er: Das wolte<lb/>
ich gern thun/ wann die Mutter deß Ju&#x0364;nglings darbey wa&#x0364;re/ dann du weißt/<lb/>
daß zur Stifftung der Ehe/ &#x017F;einer Mutter Bewilligung vonno&#x0364;then i&#x017F;t. An-<lb/>
derer Spru&#x0364;che der H. Va&#x0364;tter/ geliebter Ku&#x0364;rtze halben/ dißmal zu ge&#x017F;chweigen/<lb/>
deren hier von nicht wenig <hi rendition="#aq">in Jure Canonico alleg</hi>irt werden.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Weltliche<lb/>
Recht.<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;t. lib. 1.<lb/>
tit. 10. de<lb/>
Nuptiis.</hi></note>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Handlen &#x017F;olche Kinder wider das <hi rendition="#fr">Weltliche/</hi> Ka&#x0364;y&#x017F;erliche/ und<lb/>
wider das <hi rendition="#fr">Burgerliche</hi> Stadt-<hi rendition="#fr">Recht.</hi> Jn den <hi rendition="#aq">In&#x017F;titutionibus</hi> &#x017F;agt<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tinianus:</hi> Die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Burger haben eine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ehe/<lb/>
wann die Kinder den <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens</hi> und Willen ihrer Eltern haben/ unter dero<lb/>
Gewalt &#x017F;ie &#x017F;eyn/ dann daß &#x017F;olches ge&#x017F;chehen &#x017F;oll/ erfordert die Burgerliche und<lb/>
Natu&#x0364;rliche U<supplied>r</supplied>&#x017F;ach/ &#x017F;o weit/ daß der Eltern Wort und Befehl &#x017F;oll den Vorzug<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dige&#x017F;t. de<lb/>
ritu nupt.<lb/>
Leg. Si Ne-<lb/>
pos.</hi></note>haben. Jn den <hi rendition="#aq">Dige&#x017F;tis</hi> &#x017F;tehet: Es erfordert es die Noth in allweg/ daß<lb/>
deß Vatters Wi&#x017F;&#x017F;en und Willen darzu komme. Und wiederum: Wann<lb/>
ein Sohn ein Weib nimmt/ wider der Eltern Willen/ &#x017F;o &#x017F;oll das Kind/ das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Codic. de<lb/>
Nuptiis.</hi></note>von ihm erzeuget wird/ nicht fu&#x0364;r ehelich erkannt werden. Und im <hi rendition="#aq">Codice,<lb/>
de Nuptiis</hi> &#x017F;tehet: So du die vorge&#x017F;chriebene Rechten in Acht nimm&#x017F;t/ kau&#x017F;t<lb/>
du dich gegen einer verheurathen/ welche du will/ und &#x017F;oll dich niemand hin-<lb/>
gern/ allein daß bey &#x017F;olcher Ehe&#x017F;tifftung deines Vatters <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens</hi> und Wille<lb/>
mit &#x017F;eye. Eben die&#x017F;es erfordern noch heut zu Tag die Chri&#x017F;tliche Evangeli-<lb/>
&#x017F;che Obrigkeiten in allen ihren Policey- und Kirchen-Ordnungen/ wie dann<lb/>
ein Wol-Edler/ Hochwei&#x017F;er Rath zu Ulm/ un&#x017F;ere aller&#x017F;eits von GOtt vor-<lb/><note place="left">Ulmi&#x017F;che<lb/>
Ehe. Ord-<lb/>
nung.</note>ge&#x017F;etzte/ liebe/ Chri&#x017F;tliche Obrigkeit/ in dero gedruckten Ehe-Ordnung &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;rund dahin erkla&#x0364;ret und &#x017F;agt: Wir &#x017F;etzen/ ordnen und wollen/ wie in<lb/>
&#x201E;H. Schrifft und den Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Rechten ver&#x017F;ehen i&#x017F;t/ daß hinfu&#x0364;ro kein<lb/>
&#x201E;Sohn oder Tochter/ der oder die noch unter Va&#x0364;tterlicher Gewalt/ oder<lb/>
&#x201E;&#x017F;on&#x017F;ten verpfleget werden/ &#x017F;ich ohne Wi&#x017F;&#x017F;en/ Willen und Rath &#x017F;einer El-<lb/>
&#x201E;tern/ Pfleger und na&#x0364;ch&#x017F;ter/ erbarer/ getreuer Verwandten in ehelichen<lb/>
&#x201E;Stand begeben oder verpflichten &#x017F;olle. Wo aber das wider die&#x017F;es un&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Gebott/ al&#x017F;o verachter Wei&#x017F;e be&#x017F;chehe/ alsdann &#x017F;oll &#x017F;olche Verpflichtung/<lb/>
&#x201E;nichtig/ unba&#x0364;ndig/ unkra&#x0364;fftig und von Unwu&#x0364;rden &#x017F;eyn/ auch durch die<lb/>
&#x201E;Ehe-Richter als krafftloß und unba&#x0364;ndig erkennet werden/ und uns darne-<lb/>
&#x201E;ben gegen den Ubertrettern und Ungehor&#x017F;amen/ deßgleichen gegen allen<lb/>
&#x201E;denen/ die darzu gerathen und geholffen ha&#x0364;tten/ un&#x017F;ere ern&#x017F;tliche Straff/<lb/>
&#x201E;mit Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß und &#x017F;on&#x017F;t/ nach Gelegenheit der Sachen/ und begangenen<lb/>
&#x201E;Ungehor&#x017F;ams/ gewißlich vorzunehmen/ vorbehalten &#x017F;eyn. Solchen<lb/>
Rechten und heil&#x017F;amen Ordnungen der Obrigkeit i&#x017F;t man &#x017F;chuldig zu gehor-<lb/>
&#x017F;amen/ nicht allein um der Straff/ &#x017F;ondern auch um deß Gewi&#x017F;&#x017F;ens willen/<lb/>
Rom. 13.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">V.</hi> Welche</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0728] Die LXX. Laſter-Predigt/ Kinder/ ſondern der Eltern Amt/ wenn die Kinder ſollen verheurathet wer- den. Da der H. Auguſtinus angeſprochen worden/ er ſolte zwiſchen einem Juͤngling und einer Jungfrauen eine Ehe beſtaͤttigen/ ſagte er: Das wolte ich gern thun/ wann die Mutter deß Juͤnglings darbey waͤre/ dann du weißt/ daß zur Stifftung der Ehe/ ſeiner Mutter Bewilligung vonnoͤthen iſt. An- derer Spruͤche der H. Vaͤtter/ geliebter Kuͤrtze halben/ dißmal zu geſchweigen/ deren hier von nicht wenig in Jure Canonico allegirt werden. IV. Handlen ſolche Kinder wider das Weltliche/ Kaͤyſerliche/ und wider das Burgerliche Stadt-Recht. Jn den Inſtitutionibus ſagt Kaͤyſer Juſtinianus: Die Roͤmiſche Burger haben eine rechtmaͤſſige Ehe/ wann die Kinder den Conſens und Willen ihrer Eltern haben/ unter dero Gewalt ſie ſeyn/ dann daß ſolches geſchehen ſoll/ erfordert die Burgerliche und Natuͤrliche Urſach/ ſo weit/ daß der Eltern Wort und Befehl ſoll den Vorzug haben. Jn den Digeſtis ſtehet: Es erfordert es die Noth in allweg/ daß deß Vatters Wiſſen und Willen darzu komme. Und wiederum: Wann ein Sohn ein Weib nimmt/ wider der Eltern Willen/ ſo ſoll das Kind/ das von ihm erzeuget wird/ nicht fuͤr ehelich erkannt werden. Und im Codice, de Nuptiis ſtehet: So du die vorgeſchriebene Rechten in Acht nimmſt/ kauſt du dich gegen einer verheurathen/ welche du will/ und ſoll dich niemand hin- gern/ allein daß bey ſolcher Eheſtifftung deines Vatters Conſens und Wille mit ſeye. Eben dieſes erfordern noch heut zu Tag die Chriſtliche Evangeli- ſche Obrigkeiten in allen ihren Policey- und Kirchen-Ordnungen/ wie dann ein Wol-Edler/ Hochweiſer Rath zu Ulm/ unſere allerſeits von GOtt vor- geſetzte/ liebe/ Chriſtliche Obrigkeit/ in dero gedruckten Ehe-Ordnung ſich „rund dahin erklaͤret und ſagt: Wir ſetzen/ ordnen und wollen/ wie in „H. Schrifft und den Kaͤyſerlichen Rechten verſehen iſt/ daß hinfuͤro kein „Sohn oder Tochter/ der oder die noch unter Vaͤtterlicher Gewalt/ oder „ſonſten verpfleget werden/ ſich ohne Wiſſen/ Willen und Rath ſeiner El- „tern/ Pfleger und naͤchſter/ erbarer/ getreuer Verwandten in ehelichen „Stand begeben oder verpflichten ſolle. Wo aber das wider dieſes unſer „Gebott/ alſo verachter Weiſe beſchehe/ alsdann ſoll ſolche Verpflichtung/ „nichtig/ unbaͤndig/ unkraͤfftig und von Unwuͤrden ſeyn/ auch durch die „Ehe-Richter als krafftloß und unbaͤndig erkennet werden/ und uns darne- „ben gegen den Ubertrettern und Ungehorſamen/ deßgleichen gegen allen „denen/ die darzu gerathen und geholffen haͤtten/ unſere ernſtliche Straff/ „mit Gefaͤngnuͤß und ſonſt/ nach Gelegenheit der Sachen/ und begangenen „Ungehorſams/ gewißlich vorzunehmen/ vorbehalten ſeyn. Solchen Rechten und heilſamen Ordnungen der Obrigkeit iſt man ſchuldig zu gehor- ſamen/ nicht allein um der Straff/ ſondern auch um deß Gewiſſens willen/ Rom. 13. Digeſt. de ritu nupt. Leg. Si Ne- pos. Codic. de Nuptiis. Ulmiſche Ehe. Ord- nung. V. Welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/728
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/728>, abgerufen am 26.06.2024.