Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Einsamkeit.
hinweg/ oder lasst mir Leut zu/ mit denen ich reden könne. Architas Tarenti-
nus
pflegte zu sagen/ wann einer könnte biß an den Himmel steigen/ könnt alles
Gestirn und das gantze Firmament eigentlich besichtigen/ wie die himmlische
Liechter auf- und nider gehen/ er käme aber herab auf die Erden/ und fünde nie-
mand/ dem er solches erzehlen könnte/ so wurde er ein schlechte Freud darüber
haben/ daß er so hoch gestiegen. Dann darum hat GOtt der HErr dem Men-
schen die Sprach und ein beredte Zunge gegeben/ daß er seines Hertzens Ge-
dancken andern deutlich fürtragen möge/ hat ihm auch hörende Ohren geschaf-
fen/ daß er ander Leut Rede damit vernemmen und verstehen könne/ welches
freylich GOtt nicht gethan/ wo er gewolt hätte/ daß der Mensch einsam und
allein seyn solte. Und weil die Einsamkeit deß Menschen Natur so gar un-Spruch der
Alten.

annehmlich und zu wider/ haben die Alten recht gesagt/ ein einsamer Mensch/
der einsam und allein seyn könne/ müß eintweder ein Gott/ oder ein Engel/
oder ein unvernünfftige bestia, oder der Teufel seyn: GOtt müß er eintweder
seyn/ als der keines Menschen Trost/ Rath/ Hülff oder Beystand bedärffe;
Oder müß ein Engel seyn/ der keinem Menschlichen Gebrechen/ Anfechtung
oder Versuchung/ keinem Creutz oder Leiden unterworffen sey; Oder müsse
ein unvernünfftig Thier seyn/ das kein Lust noch Gefallen an der Menschli-
chen Gesellschafft habe/ wie die wilde Thier/ wann sie einen Menschen sehen/
davon lauffen; Oder er muß der leibhaffte Teufel selbsten seyn/ der allenthal-
ben das Liecht scheucht und fleucht.

III.
Gefährlich.

III. Weil die Einsamkeit Gefährlich ist. Und das wegen der schwe-
ren Gedancken und Anfechtungen/ die sich bey einem einsamen Menschen er-
eignen. Crates ein Philosophus, als er sahe einen Jüngling allein auf- und
abgehen/ fragt er ihn/ was er da allein vorhabe? der Jüngling sagt: Jch rede
mit mir selbs. Darauf sagt Crates zu ihm: Sihe wol zu/ daß du mit keinem
bösen Schalck redest. Also hielte Crates einen Einsamen für einen solchen
Menschen/ der leichtlich auf allerley Schalckheit und Boßheit gerathen könne.
Dann wann einer allein ist/ so fällt ihme immer nur das ärgste ein/ hat er etwas
übels gethan/ so regt sich das Gewissen/ und machts ihm alles grösser und ärger/
als es an sich selbsten ist; Jst ihm etwas widriges begegnet/ so bild ers ihme
desto tieffer ein/ denckt es sey niemand unglückseliger als er/ es seye niemand
dem es so schwer lige/ niemand dem sein Fürnemmen also zuruck gehe/ und
träumt ihm immer/ es werd ein böß End mit seiner Sach gewinnen/ dabey fey-
ret der Teufel auch nicht/ der greifft die Leut am meisten an/ wann sie allein
seyn/ sagt Chrysostomus. Wann er sihet/ daß uns andere nicht können zuChrysost. in
c. 14 Matth.
hom.
13.

Hülff kommen/ so waget er sich am ersten an uns/ sagt Theophylactus. Da
kan er einem mit seinen feurigen Pfeilen allerley wunderliche Gedancken/ sel-
tzame Einfäll und Grillen beybringen/ sonderlich wo er etwan ein Melancho-
lischen Kopff antrifft/ da hat er sein Spiel und freien Paß/ betreugt und ver-

führt
P p p p 3

von der Einſamkeit.
hinweg/ oder laſſt mir Leut zu/ mit denen ich reden koͤnne. Architas Tarenti-
nus
pflegte zu ſagen/ wann einer koͤnnte biß an den Himmel ſteigen/ koͤnnt alles
Geſtirn und das gantze Firmament eigentlich beſichtigen/ wie die himmliſche
Liechter auf- und nider gehen/ er kaͤme aber herab auf die Erden/ und fuͤnde nie-
mand/ dem er ſolches erzehlen koͤnnte/ ſo wurde er ein ſchlechte Freud daruͤber
haben/ daß er ſo hoch geſtiegen. Dann darum hat GOtt der HErꝛ dem Men-
ſchen die Sprach und ein beredte Zunge gegeben/ daß er ſeines Hertzens Ge-
dancken andern deutlich fuͤrtragen moͤge/ hat ihm auch hoͤrende Ohren geſchaf-
fen/ daß er ander Leut Rede damit vernemmen und verſtehen koͤnne/ welches
freylich GOtt nicht gethan/ wo er gewolt haͤtte/ daß der Menſch einſam und
allein ſeyn ſolte. Und weil die Einſamkeit deß Menſchen Natur ſo gar un-Spruch der
Alten.

annehmlich und zu wider/ haben die Alten recht geſagt/ ein einſamer Menſch/
der einſam und allein ſeyn koͤnne/ muͤß eintweder ein Gott/ oder ein Engel/
oder ein unvernuͤnfftige beſtia, oder der Teufel ſeyn: GOtt muͤß er eintweder
ſeyn/ als der keines Menſchen Troſt/ Rath/ Huͤlff oder Beyſtand bedaͤrffe;
Oder muͤß ein Engel ſeyn/ der keinem Menſchlichen Gebrechen/ Anfechtung
oder Verſuchung/ keinem Creutz oder Leiden unterworffen ſey; Oder muͤſſe
ein unvernuͤnfftig Thier ſeyn/ das kein Luſt noch Gefallen an der Menſchli-
chen Geſellſchafft habe/ wie die wilde Thier/ wann ſie einen Menſchen ſehen/
davon lauffen; Oder er muß der leibhaffte Teufel ſelbſten ſeyn/ der allenthal-
ben das Liecht ſcheucht und fleucht.

III.
Gefaͤhrlich.

III. Weil die Einſamkeit Gefaͤhrlich iſt. Und das wegen der ſchwe-
ren Gedancken und Anfechtungen/ die ſich bey einem einſamen Menſchen er-
eignen. Crates ein Philoſophus, als er ſahe einen Juͤngling allein auf- und
abgehen/ fragt er ihn/ was er da allein vorhabe? der Juͤngling ſagt: Jch rede
mit mir ſelbs. Darauf ſagt Crates zu ihm: Sihe wol zu/ daß du mit keinem
boͤſen Schalck redeſt. Alſo hielte Crates einen Einſamen fuͤr einen ſolchen
Menſchen/ der leichtlich auf allerley Schalckheit und Boßheit gerathen koͤnne.
Dann wann einer allein iſt/ ſo faͤllt ihme immer nur das aͤrgſte ein/ hat er etwas
uͤbels gethan/ ſo regt ſich das Gewiſſen/ und machts ihm alles groͤſſer und aͤrger/
als es an ſich ſelbſten iſt; Jſt ihm etwas widriges begegnet/ ſo bild ers ihme
deſto tieffer ein/ denckt es ſey niemand ungluͤckſeliger als er/ es ſeye niemand
dem es ſo ſchwer lige/ niemand dem ſein Fuͤrnemmen alſo zuruck gehe/ und
traͤumt ihm immer/ es werd ein boͤß End mit ſeiner Sach gewinnen/ dabey fey-
ret der Teufel auch nicht/ der greifft die Leut am meiſten an/ wann ſie allein
ſeyn/ ſagt Chryſoſtomus. Wann er ſihet/ daß uns andere nicht koͤnnen zuChryſoſt. in
c. 14 Matth.
hom.
13.

Huͤlff kommen/ ſo waget er ſich am erſten an uns/ ſagt Theophylactus. Da
kan er einem mit ſeinen feurigen Pfeilen allerley wunderliche Gedancken/ ſel-
tzame Einfaͤll und Grillen beybringen/ ſonderlich wo er etwan ein Melancho-
liſchen Kopff antrifft/ da hat er ſein Spiel und freien Paß/ betreugt und ver-

fuͤhrt
P p p p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0739" n="669"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Ein&#x017F;amkeit.</hi></fw><lb/>
hinweg/ oder la&#x017F;&#x017F;t mir Leut zu/ mit denen ich reden ko&#x0364;nne. <hi rendition="#aq">Architas Tarenti-<lb/>
nus</hi> pflegte zu &#x017F;agen/ wann einer ko&#x0364;nnte biß an den Himmel &#x017F;teigen/ ko&#x0364;nnt alles<lb/>
Ge&#x017F;tirn und das gantze <hi rendition="#aq">Firmament</hi> eigentlich be&#x017F;ichtigen/ wie die himmli&#x017F;che<lb/>
Liechter auf- und nider gehen/ er ka&#x0364;me aber herab auf die Erden/ und fu&#x0364;nde nie-<lb/>
mand/ dem er &#x017F;olches erzehlen ko&#x0364;nnte/ &#x017F;o wurde er ein &#x017F;chlechte Freud daru&#x0364;ber<lb/>
haben/ daß er &#x017F;o hoch ge&#x017F;tiegen. Dann darum hat GOtt der HEr&#xA75B; dem Men-<lb/>
&#x017F;chen die Sprach und ein beredte Zunge gegeben/ daß er &#x017F;eines Hertzens Ge-<lb/>
dancken andern deutlich fu&#x0364;rtragen mo&#x0364;ge/ hat ihm auch ho&#x0364;rende Ohren ge&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ daß er ander Leut Rede damit vernemmen und ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nne/ welches<lb/>
freylich GOtt nicht gethan/ wo er gewolt ha&#x0364;tte/ daß der Men&#x017F;ch ein&#x017F;am und<lb/>
allein &#x017F;eyn &#x017F;olte. Und weil die Ein&#x017F;amkeit deß Men&#x017F;chen Natur &#x017F;o gar un-<note place="right">Spruch der<lb/>
Alten.</note><lb/>
annehmlich und zu wider/ haben die Alten recht ge&#x017F;agt/ ein ein&#x017F;amer Men&#x017F;ch/<lb/>
der ein&#x017F;am und allein &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ mu&#x0364;ß eintweder ein Gott/ oder ein Engel/<lb/>
oder ein unvernu&#x0364;nfftige <hi rendition="#aq">be&#x017F;tia,</hi> oder der Teufel &#x017F;eyn: GOtt mu&#x0364;ß er eintweder<lb/>
&#x017F;eyn/ als der keines Men&#x017F;chen Tro&#x017F;t/ Rath/ Hu&#x0364;lff oder Bey&#x017F;tand beda&#x0364;rffe;<lb/>
Oder mu&#x0364;ß ein Engel &#x017F;eyn/ der keinem Men&#x017F;chlichen Gebrechen/ Anfechtung<lb/>
oder Ver&#x017F;uchung/ keinem Creutz oder Leiden unterworffen &#x017F;ey; Oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ein unvernu&#x0364;nfftig Thier &#x017F;eyn/ das kein Lu&#x017F;t noch Gefallen an der Men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft habe/ wie die wilde Thier/ wann &#x017F;ie einen Men&#x017F;chen &#x017F;ehen/<lb/>
davon lauffen; Oder er muß der leibhaffte Teufel &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;eyn/ der allenthal-<lb/>
ben das Liecht &#x017F;cheucht und fleucht.</p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Gefa&#x0364;hrlich.</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil die Ein&#x017F;amkeit <hi rendition="#fr">Gefa&#x0364;hrlich</hi> i&#x017F;t. Und das wegen der &#x017F;chwe-<lb/>
ren Gedancken und Anfechtungen/ die &#x017F;ich bey einem ein&#x017F;amen Men&#x017F;chen er-<lb/>
eignen. <hi rendition="#aq">Crates</hi> ein <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus,</hi> als er &#x017F;ahe einen Ju&#x0364;ngling allein auf- und<lb/>
abgehen/ fragt er ihn/ was er da allein vorhabe? der Ju&#x0364;ngling &#x017F;agt: Jch rede<lb/>
mit mir &#x017F;elbs. Darauf &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Crates</hi> zu ihm: Sihe wol zu/ daß du mit keinem<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Schalck rede&#x017F;t. Al&#x017F;o hielte <hi rendition="#aq">Crates</hi> einen Ein&#x017F;amen fu&#x0364;r einen &#x017F;olchen<lb/>
Men&#x017F;chen/ der leichtlich auf allerley Schalckheit und Boßheit gerathen ko&#x0364;nne.<lb/>
Dann wann einer allein i&#x017F;t/ &#x017F;o fa&#x0364;llt ihme immer nur das a&#x0364;rg&#x017F;te ein/ hat er etwas<lb/>
u&#x0364;bels gethan/ &#x017F;o regt &#x017F;ich das Gewi&#x017F;&#x017F;en/ und machts ihm alles gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und a&#x0364;rger/<lb/>
als es an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t; J&#x017F;t ihm etwas widriges begegnet/ &#x017F;o bild ers ihme<lb/>
de&#x017F;to tieffer ein/ denckt es &#x017F;ey niemand unglu&#x0364;ck&#x017F;eliger als er/ es &#x017F;eye niemand<lb/>
dem es &#x017F;o &#x017F;chwer lige/ niemand dem &#x017F;ein Fu&#x0364;rnemmen al&#x017F;o zuruck gehe/ und<lb/>
tra&#x0364;umt ihm immer/ es werd ein bo&#x0364;ß End mit &#x017F;einer Sach gewinnen/ dabey fey-<lb/>
ret der Teufel auch nicht/ der greifft die Leut am mei&#x017F;ten an/ wann &#x017F;ie allein<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus.</hi> Wann er &#x017F;ihet/ daß uns andere nicht ko&#x0364;nnen zu<note place="right"><hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;t. in<lb/>
c. 14 Matth.<lb/>
hom.</hi> 13.</note><lb/>
Hu&#x0364;lff kommen/ &#x017F;o waget er &#x017F;ich am er&#x017F;ten an uns/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Theophylactus.</hi> Da<lb/>
kan er einem mit &#x017F;einen feurigen Pfeilen allerley wunderliche Gedancken/ &#x017F;el-<lb/>
tzame Einfa&#x0364;ll und Grillen beybringen/ &#x017F;onderlich wo er etwan ein Melancho-<lb/>
li&#x017F;chen Kopff antrifft/ da hat er &#x017F;ein Spiel und freien Paß/ betreugt und ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;hrt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0739] von der Einſamkeit. hinweg/ oder laſſt mir Leut zu/ mit denen ich reden koͤnne. Architas Tarenti- nus pflegte zu ſagen/ wann einer koͤnnte biß an den Himmel ſteigen/ koͤnnt alles Geſtirn und das gantze Firmament eigentlich beſichtigen/ wie die himmliſche Liechter auf- und nider gehen/ er kaͤme aber herab auf die Erden/ und fuͤnde nie- mand/ dem er ſolches erzehlen koͤnnte/ ſo wurde er ein ſchlechte Freud daruͤber haben/ daß er ſo hoch geſtiegen. Dann darum hat GOtt der HErꝛ dem Men- ſchen die Sprach und ein beredte Zunge gegeben/ daß er ſeines Hertzens Ge- dancken andern deutlich fuͤrtragen moͤge/ hat ihm auch hoͤrende Ohren geſchaf- fen/ daß er ander Leut Rede damit vernemmen und verſtehen koͤnne/ welches freylich GOtt nicht gethan/ wo er gewolt haͤtte/ daß der Menſch einſam und allein ſeyn ſolte. Und weil die Einſamkeit deß Menſchen Natur ſo gar un- annehmlich und zu wider/ haben die Alten recht geſagt/ ein einſamer Menſch/ der einſam und allein ſeyn koͤnne/ muͤß eintweder ein Gott/ oder ein Engel/ oder ein unvernuͤnfftige beſtia, oder der Teufel ſeyn: GOtt muͤß er eintweder ſeyn/ als der keines Menſchen Troſt/ Rath/ Huͤlff oder Beyſtand bedaͤrffe; Oder muͤß ein Engel ſeyn/ der keinem Menſchlichen Gebrechen/ Anfechtung oder Verſuchung/ keinem Creutz oder Leiden unterworffen ſey; Oder muͤſſe ein unvernuͤnfftig Thier ſeyn/ das kein Luſt noch Gefallen an der Menſchli- chen Geſellſchafft habe/ wie die wilde Thier/ wann ſie einen Menſchen ſehen/ davon lauffen; Oder er muß der leibhaffte Teufel ſelbſten ſeyn/ der allenthal- ben das Liecht ſcheucht und fleucht. Spruch der Alten. III. Weil die Einſamkeit Gefaͤhrlich iſt. Und das wegen der ſchwe- ren Gedancken und Anfechtungen/ die ſich bey einem einſamen Menſchen er- eignen. Crates ein Philoſophus, als er ſahe einen Juͤngling allein auf- und abgehen/ fragt er ihn/ was er da allein vorhabe? der Juͤngling ſagt: Jch rede mit mir ſelbs. Darauf ſagt Crates zu ihm: Sihe wol zu/ daß du mit keinem boͤſen Schalck redeſt. Alſo hielte Crates einen Einſamen fuͤr einen ſolchen Menſchen/ der leichtlich auf allerley Schalckheit und Boßheit gerathen koͤnne. Dann wann einer allein iſt/ ſo faͤllt ihme immer nur das aͤrgſte ein/ hat er etwas uͤbels gethan/ ſo regt ſich das Gewiſſen/ und machts ihm alles groͤſſer und aͤrger/ als es an ſich ſelbſten iſt; Jſt ihm etwas widriges begegnet/ ſo bild ers ihme deſto tieffer ein/ denckt es ſey niemand ungluͤckſeliger als er/ es ſeye niemand dem es ſo ſchwer lige/ niemand dem ſein Fuͤrnemmen alſo zuruck gehe/ und traͤumt ihm immer/ es werd ein boͤß End mit ſeiner Sach gewinnen/ dabey fey- ret der Teufel auch nicht/ der greifft die Leut am meiſten an/ wann ſie allein ſeyn/ ſagt Chryſoſtomus. Wann er ſihet/ daß uns andere nicht koͤnnen zu Huͤlff kommen/ ſo waget er ſich am erſten an uns/ ſagt Theophylactus. Da kan er einem mit ſeinen feurigen Pfeilen allerley wunderliche Gedancken/ ſel- tzame Einfaͤll und Grillen beybringen/ ſonderlich wo er etwan ein Melancho- liſchen Kopff antrifft/ da hat er ſein Spiel und freien Paß/ betreugt und ver- fuͤhrt Chryſoſt. in c. 14 Matth. hom. 13. P p p p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/739
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/739>, abgerufen am 26.06.2024.