Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXI. Laster-Predigt/
führt den Menschen in Müssiggang/ Verzweiflung und andere grosse Schand
und Laster/ deren ein Christ sich offt wol erwöhren könnte/ wann er bey Leuten
wäre/ und ihnen sein Anligen klagte: Aber wann einer immer allein ist/ hat
Daß son-
derlich
Weibsbil-
der nicht al-
lein sein sol-
len an einsa-
men Oer-
tern/ damit
sie nit über-
wältiget
werden. vid.
D. Cram.
not Bibl. hi-
stor. Susann.
v.
6 W. V.
kein Mensch um und bey sich/ und muß sein Leiden also in sich fressen/ wie Da-
vid sagt/ Ps. 39. Da hat ihn der Teufel bald gefällt/ und also verwickelt/ daß
er sich selbsten nimmermehr herauß wicklen kan/ wie unserer ersten Mutter der
Eva geschehen/ da sie allein im Paradißgarten umher schlich/ betrog sie die
Schlang/ daß sie wider Gottes Gebott sündigte/ 1. Mos. 3. Da David allein
auf seiner Altanen spatzirte/ verführt ihm der Teufel seine Augen/ daß er die
schöne Bathsebam in ihrem Garten sich waschen sahe/ und gerieth dadurch in
Ehebruch und Todschlag. 2. Sam. 11 Daher Seneca sagt: Die Einsamkeit
überrede einen Menschen zu allem Ubel.

IV. Soll ein Christ die Einsamkeit meiden/ weil sie schädlich ist/ nit
allein anderen Leuten/ denen ein Einsamer seine Hülff und Dienst entzeucht/
sondern und vornemlich ist ein solcher Sonderling ihme selbsten am schädlich-
Senec. e-
pist. 25. pag.
109. col. 2.
IV.

Schädlich.
sten/ er vermehret die Traurigkeit und Melancholey/ und gibt dem Teufel selber
Gelegenheit/ ihn desto hefftiger zu versuchen/ wie jetzo dessen bereits Meldung
geschehen/ und weil er ehrliche Gesellschafft meidet/ so ists ihm auch deßhalben
in viel Weg weit gefehlet: Dann wo sonsten einer zu ehrlichen/ frommen/
gottseligen Christen Gemeinschafft Kund-Freund- und Gesellschafft sucht/ da
kan je einer dem andern dienen/ da ist ein Mensch deß andern Gott/ wie das
Sprüchwort lautet/ und gibt Gott offt Gnad/ das solches manchmal durch
ein geringe Person geschihet/ D. Luth. sagt: Es kan mir offt einer helffen der
im gantzen Leib nicht so viel Theologiam hat/ als ich in einem Finger hab/ ich
bedarffs offt wol/ daß nur ein Kind mit mir rede. Da der HErr dem Gide-
on Befehl gab/ er solte zu dem Midianitischen Lager hinab gehen/ solches auß-
zuspähen/ sagt er weiter zu ihm/ wo er sich fürchte bey der Nacht dahin zu gehen/
so soll er seinen Knaben Pura mit sich nehmen/ welches Gideon/ so ein kühner
Held er sonsteu war/ nicht außschlug/ sondern daß er nicht allein wäre/ nam er
den Knaben mit sich. Richt. 7. Es ist je besser zwey denn eins/ fällt ihr einer/
Lehren/so hilfft ihm sein Gesell auf/ sagt Salomo in den nechst vorhergehenden Wor-
ten unsers Texts/ da kan einer den anderen lehren/ was er nicht weist oder ver-
Warnen/
[ma]hnen/
steht/ wie Philippus dem Kämmerer erklärt/ was er zuvor auf seinem Wagen
im Propheten Esaia gelesen. Gesch. 8. Einer kan den andern warnen vor allem
böseu; oder ermahnen und anweisen zu allem guten/ dadurch offt schwere Fäll
Rathen/verhütet werden: Einer kan dem andern rathen/ und wann er per plex und
zweifelhafftig in seiner Sach ist/ ihme einen Einschlag geben/ wie er sein Sach
soll anstellen/ wie Jethro seinem Tochterman Mosi einen guten Rath gegeben/
Erfreuen/
trösten/
wie er ihm thun solt/ daß ihm sein Amt nicht so saur werde. 2. Mos. 18. Einer
kan den anderen erfreuen und trösten/ wann er betrübt/ schwermüthig und

traurig

Die LXXI. Laſter-Predigt/
fuͤhrt den Menſchen in Muͤſſiggang/ Verzweiflung und andere groſſe Schand
und Laſter/ deren ein Chriſt ſich offt wol erwoͤhren koͤnnte/ wann er bey Leuten
waͤre/ und ihnen ſein Anligen klagte: Aber wann einer immer allein iſt/ hat
Daß ſon-
derlich
Weibsbil-
der nicht al-
lein ſein ſol-
len an einſa-
men Oer-
tern/ damit
ſie nit uͤber-
waͤltiget
werden. vid.
D. Cram.
not Bibl. hi-
ſtor. Suſann.
v.
6 W. V.
kein Menſch um und bey ſich/ und muß ſein Leiden alſo in ſich freſſen/ wie Da-
vid ſagt/ Pſ. 39. Da hat ihn der Teufel bald gefaͤllt/ und alſo verwickelt/ daß
er ſich ſelbſten nimmermehr herauß wicklen kan/ wie unſerer erſten Mutter der
Eva geſchehen/ da ſie allein im Paradißgarten umher ſchlich/ betrog ſie die
Schlang/ daß ſie wider Gottes Gebott ſuͤndigte/ 1. Moſ. 3. Da David allein
auf ſeiner Altanen ſpatzirte/ verfuͤhrt ihm der Teufel ſeine Augen/ daß er die
ſchoͤne Bathſebam in ihrem Garten ſich waſchen ſahe/ und gerieth dadurch in
Ehebruch und Todſchlag. 2. Sam. 11 Daher Seneca ſagt: Die Einſamkeit
uͤberrede einen Menſchen zu allem Ubel.

IV. Soll ein Chriſt die Einſamkeit meiden/ weil ſie ſchaͤdlich iſt/ nit
allein anderen Leuten/ denen ein Einſamer ſeine Huͤlff und Dienſt entzeucht/
ſondern und vornemlich iſt ein ſolcher Sonderling ihme ſelbſten am ſchaͤdlich-
Senec. e-
piſt. 25. pag.
109. col. 2.
IV.

Schaͤdlich.
ſten/ er vermehret die Traurigkeit und Melancholey/ und gibt dem Teufel ſelber
Gelegenheit/ ihn deſto hefftiger zu verſuchen/ wie jetzo deſſen bereits Meldung
geſchehen/ und weil er ehrliche Geſellſchafft meidet/ ſo iſts ihm auch deßhalben
in viel Weg weit gefehlet: Dann wo ſonſten einer zu ehrlichen/ frommen/
gottſeligen Chriſten Gemeinſchafft Kund-Freund- und Geſellſchafft ſucht/ da
kan je einer dem andern dienen/ da iſt ein Menſch deß andern Gott/ wie das
Spruͤchwort lautet/ und gibt Gott offt Gnad/ das ſolches manchmal durch
ein geringe Perſon geſchihet/ D. Luth. ſagt: Es kan mir offt einer helffen der
im gantzen Leib nicht ſo viel Theologiam hat/ als ich in einem Finger hab/ ich
bedarffs offt wol/ daß nur ein Kind mit mir rede. Da der HErꝛ dem Gide-
on Befehl gab/ er ſolte zu dem Midianitiſchen Lager hinab gehen/ ſolches auß-
zuſpaͤhen/ ſagt er weiter zu ihm/ wo er ſich fuͤrchte bey der Nacht dahin zu gehen/
ſo ſoll er ſeinen Knaben Pura mit ſich nehmen/ welches Gideon/ ſo ein kuͤhner
Held er ſonſteu war/ nicht außſchlug/ ſondern daß er nicht allein waͤre/ nam er
den Knaben mit ſich. Richt. 7. Es iſt je beſſer zwey denn eins/ faͤllt ihr einer/
Lehren/ſo hilfft ihm ſein Geſell auf/ ſagt Salomo in den nechſt vorhergehenden Wor-
ten unſers Texts/ da kan einer den anderen lehren/ was er nicht weiſt oder ver-
Warnen/
[ma]hnen/
ſteht/ wie Philippus dem Kaͤmmerer erklaͤrt/ was er zuvor auf ſeinem Wagen
im Propheten Eſaia geleſen. Geſch. 8. Einer kan den andern warnen vor allem
boͤſeu; oder ermahnen und anweiſen zu allem guten/ dadurch offt ſchwere Faͤll
Rathen/verhuͤtet werden: Einer kan dem andern rathen/ und wann er per plex und
zweifelhafftig in ſeiner Sach iſt/ ihme einen Einſchlag geben/ wie er ſein Sach
ſoll anſtellen/ wie Jethro ſeinem Tochterman Moſi einen guten Rath gegeben/
Erfreuen/
troͤſten/
wie er ihm thun ſolt/ daß ihm ſein Amt nicht ſo ſaur werde. 2. Moſ. 18. Einer
kan den anderen erfreuen und troͤſten/ wann er betruͤbt/ ſchwermuͤthig und

traurig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0740" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;hrt den Men&#x017F;chen in Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ Verzweiflung und andere gro&#x017F;&#x017F;e Schand<lb/>
und La&#x017F;ter/ deren ein Chri&#x017F;t &#x017F;ich offt wol erwo&#x0364;hren ko&#x0364;nnte/ wann er bey Leuten<lb/>
wa&#x0364;re/ und ihnen &#x017F;ein Anligen klagte: Aber wann einer immer allein i&#x017F;t/ hat<lb/><note place="left">Daß &#x017F;on-<lb/>
derlich<lb/>
Weibsbil-<lb/>
der nicht al-<lb/>
lein &#x017F;ein &#x017F;ol-<lb/>
len an ein&#x017F;a-<lb/>
men Oer-<lb/>
tern/ damit<lb/>
&#x017F;ie nit u&#x0364;ber-<lb/>
wa&#x0364;ltiget<lb/>
werden. <hi rendition="#aq">vid.<lb/>
D. Cram.<lb/>
not Bibl. hi-<lb/>
&#x017F;tor. Su&#x017F;ann.<lb/>
v.</hi> 6 W. V.</note>kein Men&#x017F;ch um und bey &#x017F;ich/ und muß &#x017F;ein Leiden al&#x017F;o in &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;en/ wie Da-<lb/>
vid &#x017F;agt/ P&#x017F;. 39. Da hat ihn der Teufel bald gefa&#x0364;llt/ und al&#x017F;o verwickelt/ daß<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten nimmermehr herauß wicklen kan/ wie un&#x017F;erer er&#x017F;ten Mutter der<lb/>
Eva ge&#x017F;chehen/ da &#x017F;ie allein im Paradißgarten umher &#x017F;chlich/ betrog &#x017F;ie die<lb/>
Schlang/ daß &#x017F;ie wider Gottes Gebott &#x017F;u&#x0364;ndigte/ 1. Mo&#x017F;. 3. Da David allein<lb/>
auf &#x017F;einer Altanen &#x017F;patzirte/ verfu&#x0364;hrt ihm der Teufel &#x017F;eine Augen/ daß er die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Bath&#x017F;ebam in ihrem Garten &#x017F;ich wa&#x017F;chen &#x017F;ahe/ und gerieth dadurch in<lb/>
Ehebruch und Tod&#x017F;chlag. 2. Sam. 11 Daher <hi rendition="#aq">Seneca</hi> &#x017F;agt: Die Ein&#x017F;amkeit<lb/>
u&#x0364;berrede einen Men&#x017F;chen zu allem Ubel.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll ein Chri&#x017F;t die Ein&#x017F;amkeit meiden/ weil &#x017F;ie <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> i&#x017F;t/ nit<lb/>
allein anderen Leuten/ denen ein Ein&#x017F;amer &#x017F;eine Hu&#x0364;lff und Dien&#x017F;t entzeucht/<lb/>
&#x017F;ondern und vornemlich i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Sonderling ihme &#x017F;elb&#x017F;ten am &#x017F;cha&#x0364;dlich-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Senec. e-<lb/>
pi&#x017F;t. 25. pag.<lb/>
109. col. 2.<lb/>
IV.</hi><lb/>
Scha&#x0364;dlich.</note>&#x017F;ten/ er vermehret die Traurigkeit und Melancholey/ und gibt dem Teufel &#x017F;elber<lb/>
Gelegenheit/ ihn de&#x017F;to hefftiger zu ver&#x017F;uchen/ wie jetzo de&#x017F;&#x017F;en bereits Meldung<lb/>
ge&#x017F;chehen/ und weil er ehrliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft meidet/ &#x017F;o i&#x017F;ts ihm auch deßhalben<lb/>
in viel Weg weit gefehlet: Dann wo &#x017F;on&#x017F;ten einer zu ehrlichen/ frommen/<lb/>
gott&#x017F;eligen Chri&#x017F;ten Gemein&#x017F;chafft Kund-Freund- und Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft &#x017F;ucht/ da<lb/>
kan je einer dem andern dienen/ da i&#x017F;t ein Men&#x017F;ch deß andern Gott/ wie das<lb/>
Spru&#x0364;chwort lautet/ und gibt Gott offt Gnad/ das &#x017F;olches manchmal durch<lb/>
ein geringe Per&#x017F;on ge&#x017F;chihet/ <hi rendition="#aq">D. Luth.</hi> &#x017F;agt: Es kan mir offt einer helffen der<lb/>
im gantzen Leib nicht &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Theologiam</hi> hat/ als ich in einem Finger hab/ ich<lb/>
bedarffs offt wol/ daß nur ein Kind mit mir rede. Da der HEr&#xA75B; dem Gide-<lb/>
on Befehl gab/ er &#x017F;olte zu dem Midianiti&#x017F;chen Lager hinab gehen/ &#x017F;olches auß-<lb/>
zu&#x017F;pa&#x0364;hen/ &#x017F;agt er weiter zu ihm/ wo er &#x017F;ich fu&#x0364;rchte bey der Nacht dahin zu gehen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;oll er &#x017F;einen Knaben <hi rendition="#aq">Pura</hi> mit &#x017F;ich nehmen/ welches Gideon/ &#x017F;o ein ku&#x0364;hner<lb/>
Held er &#x017F;on&#x017F;teu war/ nicht auß&#x017F;chlug/ &#x017F;ondern daß er nicht allein wa&#x0364;re/ nam er<lb/>
den Knaben mit &#x017F;ich. Richt. 7. Es i&#x017F;t je be&#x017F;&#x017F;er zwey denn eins/ fa&#x0364;llt ihr einer/<lb/><note place="left">Lehren/</note>&#x017F;o hilfft ihm &#x017F;ein Ge&#x017F;ell auf/ &#x017F;agt Salomo in den nech&#x017F;t vorhergehenden Wor-<lb/>
ten un&#x017F;ers Texts/ da kan einer den anderen lehren/ was er nicht wei&#x017F;t oder ver-<lb/><note place="left">Warnen/<lb/><supplied>ma</supplied>hnen/</note>&#x017F;teht/ wie Philippus dem Ka&#x0364;mmerer erkla&#x0364;rt/ was er zuvor auf &#x017F;einem Wagen<lb/>
im Propheten E&#x017F;aia gele&#x017F;en. Ge&#x017F;ch. 8. Einer kan den andern warnen vor allem<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;eu; oder ermahnen und anwei&#x017F;en zu allem guten/ dadurch offt &#x017F;chwere Fa&#x0364;ll<lb/><note place="left">Rathen/</note>verhu&#x0364;tet werden: Einer kan dem andern rathen/ und wann er <hi rendition="#aq">per plex</hi> und<lb/>
zweifelhafftig in &#x017F;einer Sach i&#x017F;t/ ihme einen Ein&#x017F;chlag geben/ wie er &#x017F;ein Sach<lb/>
&#x017F;oll an&#x017F;tellen/ wie Jethro &#x017F;einem Tochterman Mo&#x017F;i einen guten Rath gegeben/<lb/><note place="left">Erfreuen/<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;ten/</note>wie er ihm thun &#x017F;olt/ daß ihm &#x017F;ein Amt nicht &#x017F;o &#x017F;aur werde. 2. Mo&#x017F;. 18. Einer<lb/>
kan den anderen erfreuen und tro&#x0364;&#x017F;ten/ wann er betru&#x0364;bt/ &#x017F;chwermu&#x0364;thig und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">traurig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0740] Die LXXI. Laſter-Predigt/ fuͤhrt den Menſchen in Muͤſſiggang/ Verzweiflung und andere groſſe Schand und Laſter/ deren ein Chriſt ſich offt wol erwoͤhren koͤnnte/ wann er bey Leuten waͤre/ und ihnen ſein Anligen klagte: Aber wann einer immer allein iſt/ hat kein Menſch um und bey ſich/ und muß ſein Leiden alſo in ſich freſſen/ wie Da- vid ſagt/ Pſ. 39. Da hat ihn der Teufel bald gefaͤllt/ und alſo verwickelt/ daß er ſich ſelbſten nimmermehr herauß wicklen kan/ wie unſerer erſten Mutter der Eva geſchehen/ da ſie allein im Paradißgarten umher ſchlich/ betrog ſie die Schlang/ daß ſie wider Gottes Gebott ſuͤndigte/ 1. Moſ. 3. Da David allein auf ſeiner Altanen ſpatzirte/ verfuͤhrt ihm der Teufel ſeine Augen/ daß er die ſchoͤne Bathſebam in ihrem Garten ſich waſchen ſahe/ und gerieth dadurch in Ehebruch und Todſchlag. 2. Sam. 11 Daher Seneca ſagt: Die Einſamkeit uͤberrede einen Menſchen zu allem Ubel. Daß ſon- derlich Weibsbil- der nicht al- lein ſein ſol- len an einſa- men Oer- tern/ damit ſie nit uͤber- waͤltiget werden. vid. D. Cram. not Bibl. hi- ſtor. Suſann. v. 6 W. V. IV. Soll ein Chriſt die Einſamkeit meiden/ weil ſie ſchaͤdlich iſt/ nit allein anderen Leuten/ denen ein Einſamer ſeine Huͤlff und Dienſt entzeucht/ ſondern und vornemlich iſt ein ſolcher Sonderling ihme ſelbſten am ſchaͤdlich- ſten/ er vermehret die Traurigkeit und Melancholey/ und gibt dem Teufel ſelber Gelegenheit/ ihn deſto hefftiger zu verſuchen/ wie jetzo deſſen bereits Meldung geſchehen/ und weil er ehrliche Geſellſchafft meidet/ ſo iſts ihm auch deßhalben in viel Weg weit gefehlet: Dann wo ſonſten einer zu ehrlichen/ frommen/ gottſeligen Chriſten Gemeinſchafft Kund-Freund- und Geſellſchafft ſucht/ da kan je einer dem andern dienen/ da iſt ein Menſch deß andern Gott/ wie das Spruͤchwort lautet/ und gibt Gott offt Gnad/ das ſolches manchmal durch ein geringe Perſon geſchihet/ D. Luth. ſagt: Es kan mir offt einer helffen der im gantzen Leib nicht ſo viel Theologiam hat/ als ich in einem Finger hab/ ich bedarffs offt wol/ daß nur ein Kind mit mir rede. Da der HErꝛ dem Gide- on Befehl gab/ er ſolte zu dem Midianitiſchen Lager hinab gehen/ ſolches auß- zuſpaͤhen/ ſagt er weiter zu ihm/ wo er ſich fuͤrchte bey der Nacht dahin zu gehen/ ſo ſoll er ſeinen Knaben Pura mit ſich nehmen/ welches Gideon/ ſo ein kuͤhner Held er ſonſteu war/ nicht außſchlug/ ſondern daß er nicht allein waͤre/ nam er den Knaben mit ſich. Richt. 7. Es iſt je beſſer zwey denn eins/ faͤllt ihr einer/ ſo hilfft ihm ſein Geſell auf/ ſagt Salomo in den nechſt vorhergehenden Wor- ten unſers Texts/ da kan einer den anderen lehren/ was er nicht weiſt oder ver- ſteht/ wie Philippus dem Kaͤmmerer erklaͤrt/ was er zuvor auf ſeinem Wagen im Propheten Eſaia geleſen. Geſch. 8. Einer kan den andern warnen vor allem boͤſeu; oder ermahnen und anweiſen zu allem guten/ dadurch offt ſchwere Faͤll verhuͤtet werden: Einer kan dem andern rathen/ und wann er per plex und zweifelhafftig in ſeiner Sach iſt/ ihme einen Einſchlag geben/ wie er ſein Sach ſoll anſtellen/ wie Jethro ſeinem Tochterman Moſi einen guten Rath gegeben/ wie er ihm thun ſolt/ daß ihm ſein Amt nicht ſo ſaur werde. 2. Moſ. 18. Einer kan den anderen erfreuen und troͤſten/ wann er betruͤbt/ ſchwermuͤthig und traurig Senec. e- piſt. 25. pag. 109. col. 2. IV. Schaͤdlich. Lehren/ Warnen/ mahnen/ Rathen/ Erfreuen/ troͤſten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/740
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/740>, abgerufen am 26.06.2024.