Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Neid und Mißgunst. mancherley Eigenschafften der Christlichen Liebe beschreibet/ sagt er unter an-derem: Die Liebe eyfere nicht/ sie treib nicht Muthwillen/ sie blehe sich nicht/ und stelle sich nicht ungebärdig/ sie suche nicht das ihre/ sie lasse sich nicht erbit- tern/ und trachte nicht nach Schaden 1. Cor. 13. Aber solcher Christlichen Lie-Wider die Christliche Liebe. be ist bey einem neidigen Menschen gantz vergessen/ seine Seele wünschet ar- ges/ und gonnet seinem Nächsten nichts/ Spr. 21. Er gonnet ihm das nicht/ das er selber nicht gebraucht/ wie der Hund/ der auf dem Heu ligt/ mag zwar selber das Heu nicht essen/ gonnets aber dem Ochsen der dazu will/ auch nicht/ sondern zannet und billt ihn darüber an. Ein neidiger Mensch lauret aller Orten auf seinen Nächsten/ und fürcht immer er bekomm etwas/ daß er selbst gern haben möchte/ wie Syrach sagt/ es sey kein Lauren über deß Neidharts Lauren. c. 25. Gehts dem Nächsten wol/ so ist er traurig/ gehts ihm aber übel/ er hat etwan ein Strauchler oder Mißtritt gethan/ so frolocket er darüber/ be- gegnet ihm oder den seinigen ein Schaden/ so gonnt ers ihm von Hertzen/ kützelt sich selbst damit/ und geb offt etwas daß nur das Unglück grösser wäre. Ein neidiger Mensch argwohnet/ und dencket nur das ärgste von dem Nächsten/ rathet/ redt und thut ihm nichts zu gut/ er dichtet ihm auf/ was nie geschehen/ er fahet ihm seine Reden auf/ verkehrt ihm seine Wort und Werck/ verschwätzt/ beleugt/ verklagt den unschuldigen Nächsten/ was er selber nicht erlangen kan/ oder worinnen er dem Nächsten nicht gleich werden kan/ davon redet er schimpf- lich und spöttlich/ lästert/ schändt und schmächt/ die er solt ehren/ steht denen fürs Liecht/ und hinderts an ihrer Wolfahrt/ die er solt fürdern/ fluchet/ drohet/ und stellet denen nach/ denen er solt helffen/ und untertruckt die/ die er mit beyden Händen solt erheben; Jst einer mehr und grösser als er/ so neidet er ihn/ wolt ihm lieber an Ehr/ Güter und Gaben gleich seyn oder vorgehen: Jst einer ihme gleich/ so neidet er ihn eben darum/ daß er ihm gleich ist/ wolt ihn lieber/ weiß nicht wo wissen; Jst einer geringer als er/ so neidet er ihn doch/ förcht auß Kindern möchten auch Leut werden/ er möchte ihn noch ereilen/ und ihm ein- mal die Schuh außtretten; Sihet/ höret oder erfährt er etwas von dem Näch- sten das gut und lobens werth ist/ so fällt er sein verkehrt Urtheil davon/ ob ers wol nicht versteht/ tadelts/ verkleinerts und verlästerts/ welches er doch an ei- nem anderen/ dem er günstig ist/ hoch rühmet und lobet/ thut auch wol einem geringern das Wort/ und grosse Ehr an/ nur zur Verkleinerung dessen/ dem er ahhold ist/ ungeacht ders besser meritirt und verdienet hätte/ wie die Juden auß Neid gegen Christo/ dem Johanne dem Täuffer die Ehr deß Messia ange- botten/ deren doch nicht Er/ sondern der HErr Christus würdig war. Joh. 1. Ein Neidischer zürnet und eyfert mit seinem Nächsten/ zancket und hadert mit ihm/ wie die neidische Arbeiter mit dem Haußvatter in unserer Parabel. Ein Neidischer ist Rachgierig und Blutdurstig wider seinen Nächsten/ und so er ihn kan gar ums Leben bringen/ so schonet er nicht/ wie die Hohepriester den HErrn
vom Neid und Mißgunſt. mancherley Eigenſchafften der Chriſtlichen Liebe beſchreibet/ ſagt er unter an-derem: Die Liebe eyfere nicht/ ſie treib nicht Muthwillen/ ſie blehe ſich nicht/ und ſtelle ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie ſuche nicht das ihre/ ſie laſſe ſich nicht erbit- tern/ und trachte nicht nach Schaden 1. Cor. 13. Aber ſolcher Chriſtlichen Lie-Wider die Chriſtliche Liebe. be iſt bey einem neidigen Menſchen gantz vergeſſen/ ſeine Seele wuͤnſchet ar- ges/ und gonnet ſeinem Naͤchſten nichts/ Spr. 21. Er gonnet ihm das nicht/ das er ſelber nicht gebraucht/ wie der Hund/ der auf dem Heu ligt/ mag zwar ſelber das Heu nicht eſſen/ gonnets aber dem Ochſen der dazu will/ auch nicht/ ſondern zannet und billt ihn daruͤber an. Ein neidiger Menſch lauret aller Orten auf ſeinen Naͤchſten/ und fuͤrcht immer er bekomm etwas/ daß er ſelbſt gern haben moͤchte/ wie Syrach ſagt/ es ſey kein Lauren uͤber deß Neidharts Lauren. c. 25. Gehts dem Naͤchſten wol/ ſo iſt er traurig/ gehts ihm aber uͤbel/ er hat etwan ein Strauchler oder Mißtritt gethan/ ſo frolocket er daruͤber/ be- gegnet ihm oder den ſeinigen ein Schaden/ ſo gonnt ers ihm von Hertzen/ kuͤtzelt ſich ſelbſt damit/ und geb offt etwas daß nur das Ungluͤck groͤſſer waͤre. Ein neidiger Menſch argwohnet/ und dencket nur das aͤrgſte von dem Naͤchſten/ rathet/ redt und thut ihm nichts zu gut/ er dichtet ihm auf/ was nie geſchehen/ er fahet ihm ſeine Reden auf/ verkehrt ihm ſeine Wort und Werck/ verſchwaͤtzt/ beleugt/ verklagt den unſchuldigen Naͤchſten/ was er ſelber nicht erlangen kan/ oder worinnen er dem Naͤchſten nicht gleich werden kan/ davon redet er ſchimpf- lich und ſpoͤttlich/ laͤſtert/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ die er ſolt ehren/ ſteht denen fuͤrs Liecht/ und hinderts an ihrer Wolfahrt/ die er ſolt fuͤrdern/ fluchet/ drohet/ und ſtellet denen nach/ denen er ſolt helffen/ und untertruckt die/ die er mit beyden Haͤnden ſolt erheben; Jſt einer mehr und groͤſſer als er/ ſo neidet er ihn/ wolt ihm lieber an Ehr/ Guͤter und Gaben gleich ſeyn oder vorgehen: Jſt einer ihme gleich/ ſo neidet er ihn eben darum/ daß er ihm gleich iſt/ wolt ihn lieber/ weiß nicht wo wiſſen; Jſt einer geringer als er/ ſo neidet er ihn doch/ foͤrcht auß Kindern moͤchten auch Leut werden/ er moͤchte ihn noch ereilen/ und ihm ein- mal die Schuh außtretten; Sihet/ hoͤret oder erfaͤhrt er etwas von dem Naͤch- ſten das gut und lobens werth iſt/ ſo faͤllt er ſein verkehrt Urtheil davon/ ob ers wol nicht verſteht/ tadelts/ verkleinerts und verlaͤſterts/ welches er doch an ei- nem anderen/ dem er guͤnſtig iſt/ hoch ruͤhmet und lobet/ thut auch wol einem geringern das Wort/ und groſſe Ehr an/ nur zur Verkleinerung deſſen/ dem er ahhold iſt/ ungeacht ders beſſer meritirt und verdienet haͤtte/ wie die Juden auß Neid gegen Chriſto/ dem Johanne dem Taͤuffer die Ehr deß Meſſia ange- botten/ deren doch nicht Er/ ſondern der HErꝛ Chriſtus wuͤrdig war. Joh. 1. Ein Neidiſcher zuͤrnet und eyfert mit ſeinem Naͤchſten/ zancket und hadert mit ihm/ wie die neidiſche Arbeiter mit dem Haußvatter in unſerer Parabel. Ein Neidiſcher iſt Rachgierig und Blutdurſtig wider ſeinen Naͤchſten/ und ſo er ihn kan gar ums Leben bringen/ ſo ſchonet er nicht/ wie die Hoheprieſter den HErꝛn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0917" n="847"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Neid und Mißgunſt.</hi></fw><lb/> mancherley Eigenſchafften der Chriſtlichen Liebe beſchreibet/ ſagt er unter an-<lb/> derem: Die Liebe eyfere nicht/ ſie treib nicht Muthwillen/ ſie blehe ſich nicht/<lb/> und ſtelle ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie ſuche nicht das ihre/ ſie laſſe ſich nicht erbit-<lb/> tern/ und trachte nicht nach Schaden 1. Cor. 13. Aber ſolcher Chriſtlichen Lie-<note place="right">Wider die<lb/> Chriſtliche<lb/> Liebe.</note><lb/> be iſt bey einem neidigen Menſchen gantz vergeſſen/ ſeine Seele wuͤnſchet ar-<lb/> ges/ und gonnet ſeinem Naͤchſten nichts/ Spr. 21. Er gonnet ihm das nicht/<lb/> das er ſelber nicht gebraucht/ wie der Hund/ der auf dem Heu ligt/ mag zwar<lb/> ſelber das Heu nicht eſſen/ gonnets aber dem Ochſen der dazu will/ auch nicht/<lb/> ſondern zannet und billt ihn daruͤber an. Ein neidiger Menſch lauret aller<lb/> Orten auf ſeinen Naͤchſten/ und fuͤrcht immer er bekomm etwas/ daß er ſelbſt<lb/> gern haben moͤchte/ wie Syrach ſagt/ es ſey kein Lauren uͤber deß Neidharts<lb/> Lauren. c. 25. Gehts dem Naͤchſten wol/ ſo iſt er traurig/ gehts ihm aber uͤbel/<lb/> er hat etwan ein Strauchler oder Mißtritt gethan/ ſo frolocket er daruͤber/ be-<lb/> gegnet ihm oder den ſeinigen ein Schaden/ ſo gonnt ers ihm von Hertzen/ kuͤtzelt<lb/> ſich ſelbſt damit/ und geb offt etwas daß nur das Ungluͤck groͤſſer waͤre. Ein<lb/> neidiger Menſch argwohnet/ und dencket nur das aͤrgſte von dem Naͤchſten/<lb/> rathet/ redt und thut ihm nichts zu gut/ er dichtet ihm auf/ was nie geſchehen/ er<lb/> fahet ihm ſeine Reden auf/ verkehrt ihm ſeine Wort und Werck/ verſchwaͤtzt/<lb/> beleugt/ verklagt den unſchuldigen Naͤchſten/ was er ſelber nicht erlangen kan/<lb/> oder worinnen er dem Naͤchſten nicht gleich werden kan/ davon redet er ſchimpf-<lb/> lich und ſpoͤttlich/ laͤſtert/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ die er ſolt ehren/ ſteht denen fuͤrs<lb/> Liecht/ und hinderts an ihrer Wolfahrt/ die er ſolt fuͤrdern/ fluchet/ drohet/ und<lb/> ſtellet denen nach/ denen er ſolt helffen/ und untertruckt die/ die er mit beyden<lb/> Haͤnden ſolt erheben; Jſt einer mehr und groͤſſer als er/ ſo neidet er ihn/ wolt<lb/> ihm lieber an Ehr/ Guͤter und Gaben gleich ſeyn oder vorgehen: Jſt einer ihme<lb/> gleich/ ſo neidet er ihn eben darum/ daß er ihm gleich iſt/ wolt ihn lieber/ weiß<lb/> nicht wo wiſſen; Jſt einer geringer als er/ ſo neidet er ihn doch/ foͤrcht auß<lb/> Kindern moͤchten auch Leut werden/ er moͤchte ihn noch ereilen/ und ihm ein-<lb/> mal die Schuh außtretten; Sihet/ hoͤret oder erfaͤhrt er etwas von dem Naͤch-<lb/> ſten das gut und lobens werth iſt/ ſo faͤllt er ſein verkehrt Urtheil davon/ ob ers<lb/> wol nicht verſteht/ tadelts/ verkleinerts und verlaͤſterts/ welches er doch an ei-<lb/> nem anderen/ dem er guͤnſtig iſt/ hoch ruͤhmet und lobet/ thut auch wol einem<lb/> geringern das Wort/ und groſſe Ehr an/ nur zur Verkleinerung deſſen/ dem<lb/> er ahhold iſt/ ungeacht ders beſſer <hi rendition="#aq">meritirt</hi> und verdienet haͤtte/ wie die Juden<lb/> auß Neid gegen Chriſto/ dem Johanne dem Taͤuffer die Ehr deß Meſſia ange-<lb/> botten/ deren doch nicht Er/ ſondern der HErꝛ Chriſtus wuͤrdig war. Joh. 1.<lb/> Ein Neidiſcher zuͤrnet und eyfert mit ſeinem Naͤchſten/ zancket und hadert mit<lb/> ihm/ wie die neidiſche Arbeiter mit dem Haußvatter in unſerer Parabel. Ein<lb/> Neidiſcher iſt Rachgierig und Blutdurſtig wider ſeinen Naͤchſten/ und ſo er<lb/> ihn kan gar ums Leben bringen/ ſo ſchonet er nicht/ wie die Hoheprieſter den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">HErꝛn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [847/0917]
vom Neid und Mißgunſt.
mancherley Eigenſchafften der Chriſtlichen Liebe beſchreibet/ ſagt er unter an-
derem: Die Liebe eyfere nicht/ ſie treib nicht Muthwillen/ ſie blehe ſich nicht/
und ſtelle ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie ſuche nicht das ihre/ ſie laſſe ſich nicht erbit-
tern/ und trachte nicht nach Schaden 1. Cor. 13. Aber ſolcher Chriſtlichen Lie-
be iſt bey einem neidigen Menſchen gantz vergeſſen/ ſeine Seele wuͤnſchet ar-
ges/ und gonnet ſeinem Naͤchſten nichts/ Spr. 21. Er gonnet ihm das nicht/
das er ſelber nicht gebraucht/ wie der Hund/ der auf dem Heu ligt/ mag zwar
ſelber das Heu nicht eſſen/ gonnets aber dem Ochſen der dazu will/ auch nicht/
ſondern zannet und billt ihn daruͤber an. Ein neidiger Menſch lauret aller
Orten auf ſeinen Naͤchſten/ und fuͤrcht immer er bekomm etwas/ daß er ſelbſt
gern haben moͤchte/ wie Syrach ſagt/ es ſey kein Lauren uͤber deß Neidharts
Lauren. c. 25. Gehts dem Naͤchſten wol/ ſo iſt er traurig/ gehts ihm aber uͤbel/
er hat etwan ein Strauchler oder Mißtritt gethan/ ſo frolocket er daruͤber/ be-
gegnet ihm oder den ſeinigen ein Schaden/ ſo gonnt ers ihm von Hertzen/ kuͤtzelt
ſich ſelbſt damit/ und geb offt etwas daß nur das Ungluͤck groͤſſer waͤre. Ein
neidiger Menſch argwohnet/ und dencket nur das aͤrgſte von dem Naͤchſten/
rathet/ redt und thut ihm nichts zu gut/ er dichtet ihm auf/ was nie geſchehen/ er
fahet ihm ſeine Reden auf/ verkehrt ihm ſeine Wort und Werck/ verſchwaͤtzt/
beleugt/ verklagt den unſchuldigen Naͤchſten/ was er ſelber nicht erlangen kan/
oder worinnen er dem Naͤchſten nicht gleich werden kan/ davon redet er ſchimpf-
lich und ſpoͤttlich/ laͤſtert/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ die er ſolt ehren/ ſteht denen fuͤrs
Liecht/ und hinderts an ihrer Wolfahrt/ die er ſolt fuͤrdern/ fluchet/ drohet/ und
ſtellet denen nach/ denen er ſolt helffen/ und untertruckt die/ die er mit beyden
Haͤnden ſolt erheben; Jſt einer mehr und groͤſſer als er/ ſo neidet er ihn/ wolt
ihm lieber an Ehr/ Guͤter und Gaben gleich ſeyn oder vorgehen: Jſt einer ihme
gleich/ ſo neidet er ihn eben darum/ daß er ihm gleich iſt/ wolt ihn lieber/ weiß
nicht wo wiſſen; Jſt einer geringer als er/ ſo neidet er ihn doch/ foͤrcht auß
Kindern moͤchten auch Leut werden/ er moͤchte ihn noch ereilen/ und ihm ein-
mal die Schuh außtretten; Sihet/ hoͤret oder erfaͤhrt er etwas von dem Naͤch-
ſten das gut und lobens werth iſt/ ſo faͤllt er ſein verkehrt Urtheil davon/ ob ers
wol nicht verſteht/ tadelts/ verkleinerts und verlaͤſterts/ welches er doch an ei-
nem anderen/ dem er guͤnſtig iſt/ hoch ruͤhmet und lobet/ thut auch wol einem
geringern das Wort/ und groſſe Ehr an/ nur zur Verkleinerung deſſen/ dem
er ahhold iſt/ ungeacht ders beſſer meritirt und verdienet haͤtte/ wie die Juden
auß Neid gegen Chriſto/ dem Johanne dem Taͤuffer die Ehr deß Meſſia ange-
botten/ deren doch nicht Er/ ſondern der HErꝛ Chriſtus wuͤrdig war. Joh. 1.
Ein Neidiſcher zuͤrnet und eyfert mit ſeinem Naͤchſten/ zancket und hadert mit
ihm/ wie die neidiſche Arbeiter mit dem Haußvatter in unſerer Parabel. Ein
Neidiſcher iſt Rachgierig und Blutdurſtig wider ſeinen Naͤchſten/ und ſo er
ihn kan gar ums Leben bringen/ ſo ſchonet er nicht/ wie die Hoheprieſter den
HErꝛn
Wider die
Chriſtliche
Liebe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |