Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Verrätherey.
dem die Bücher/ darinnen die Heimligkeiten der Römer beschrieben stunden/
vertrauet waren/ sich durch Geld bestechen ließ/ und solche Bücher dem Pe-
tronio Sabino
abzuschreiben gab/ ward er zur Straf in einen Sack genehet/
in die Tyber geworffen und ersäuffet. So ließ Judas Maccabaeus den Si-
mon/ Joseph und Zachaeum tödten/ als Verräther/ weil sie Geld genommen/
und die Feinde mit dem Leben darvon liessen/ 2. Macc. 10. Zu Zeiten Käy-
ser Heinrichs deß Vierdten hat man die Verräther/ sonderlich deß Vatter-
landes/ an einen Pfahl gebunden/ ihnen mit einem Scheer-Messer den Bauch
aufgeschlitzet/ das Eingeweide herauß gerissen/ und jedermänniglich deß Ver-
räthers Hertz gezeiget. Geschiehet auch wol noch/ daß man sie mit Pferden
zerreisset/ oder viertheilet sie/ schneidet ihnen das Hertz auß dem Leib/ und
schläget es ihnen um das Maul. Zeillerus schreibet/ auß dem Meterano,Zeill.
cent. 1.
ep. 20. p. 111.

daß da Anno 1615. im Savoischen Krieg/ ein Büchsen-Meister in Asti, weil
er sich mit Geld bestechen lassen/ und nur mit Kraut/ ohne Loth/ geschossen/
als ein Verräther/ mit einem rothen Beutel/ zur Pastey hinauß gehencket
worden seye. Wie dann auch Käyser Carls Halß-Gerichts-Ordnung die
Verräther/ im 124. Artickel heisset am Leben straffen. Und dann

VI. Jst die Verrätherey auch ein schädlich Laster. Neben derVI.
und schäd-
lich Laster/
andern/ und
ihnen selber/
am guten
Namen/

Gefahr und Schaden/ so die Verräther/ obbesagter massen/ andern zurichten/
seyn sie sonderlich ihnen selbsten darmit am schädlichsten/ wie Salomo sagt:
Mancher kommt zu grossem Unglück durch sein eigen Maul/ Spr. 16. Sie
schaden ihnen selbst an ihrem guten Namen/ ob man sie schon brauchet/ wer-
den sie doch spöttlich und schmählich gehalten/ daher man ihnen ihr Verräther-
Geld abgewendet oder rücklings gibt/ als die man nicht würdig achtet/ daß
sie ehrlichen Leuten unter die Augen sehen sollen. Haben sie zuvor einen gu-Freunden/
ten Freund gehabt/ so verlieren und verschertzen sie ihn darmit/ dann man kan
alles versöhnen/ und leichtlich vergessen/ außgenommen die Schmach/ Ver-
achtung/ Offenbarung der Heimligkeit/ und böse Tücke/ solche Stücke ver-
jagen den Freund/ Syr. 22. Kein ehrlich/ verständig Mensch trauet ihnenTreu und
Glauben/

mehr/ seyn allezeit verdächtig/ Proditor pro hoste tenendus, sagt Demosthe-
nes,
das ist: Ein Verräther ist für einen Feind zu halten! Wie man einem
Feind nicht trauen darff/ also auch einem Verräther nicht/ dann was ein
Verräther einem thut/ das darffer einem andern auch thun. Welches der
Türckische Käyser Selimus in Acht genommen/ da er einen Juden mit Geld
gedinget/ daß er Verrätherischer Weise/ seinem Vatter/ unter dem Schein
der Artzney vergeben/ ließ er so bald darauf dem Verräther den Kopff abschla-
gen/ und sagte: Der Bößwicht därffte wol solch Buben-Stück an mir auch
begehen/ so ihm einer Geld gebe. Sie laden auf sich den Fluch/ in Spr. 30.wegen deß
Fluchs/
und bösen
Gewissen/

und wie sie andern gethan/ so macht man es ihnen wieder/ wie sie andere ver-
rathen haben/ so werden sie wieder verrathen. Deßhalben haben sie ein böß

Gewis-

von der Verraͤtherey.
dem die Buͤcher/ darinnen die Heimligkeiten der Roͤmer beſchrieben ſtunden/
vertrauet waren/ ſich durch Geld beſtechen ließ/ und ſolche Buͤcher dem Pe-
tronio Sabino
abzuſchreiben gab/ ward er zur Straf in einen Sack genehet/
in die Tyber geworffen und erſaͤuffet. So ließ Judas Maccabæus den Si-
mon/ Joſeph und Zachæum toͤdten/ als Verraͤther/ weil ſie Geld genommen/
und die Feinde mit dem Leben darvon lieſſen/ 2. Macc. 10. Zu Zeiten Kaͤy-
ſer Heinrichs deß Vierdten hat man die Verraͤther/ ſonderlich deß Vatter-
landes/ an einen Pfahl gebunden/ ihnen mit einem Scheer-Meſſer den Bauch
aufgeſchlitzet/ das Eingeweide herauß geriſſen/ und jedermaͤnniglich deß Ver-
raͤthers Hertz gezeiget. Geſchiehet auch wol noch/ daß man ſie mit Pferden
zerreiſſet/ oder viertheilet ſie/ ſchneidet ihnen das Hertz auß dem Leib/ und
ſchlaͤget es ihnen um das Maul. Zeillerus ſchreibet/ auß dem Meterano,Zeill.
cent. 1.
ep. 20. p. 111.

daß da Anno 1615. im Savoiſchen Krieg/ ein Buͤchſen-Meiſter in Aſti, weil
er ſich mit Geld beſtechen laſſen/ und nur mit Kraut/ ohne Loth/ geſchoſſen/
als ein Verraͤther/ mit einem rothen Beutel/ zur Paſtey hinauß gehencket
worden ſeye. Wie dann auch Kaͤyſer Carls Halß-Gerichts-Ordnung die
Verraͤther/ im 124. Artickel heiſſet am Leben ſtraffen. Und dann

VI. Jſt die Verraͤtherey auch ein ſchaͤdlich Laſter. Neben derVI.
und ſchaͤd-
lich Laſter/
andern/ und
ihnen ſelber/
am guten
Namen/

Gefahr und Schaden/ ſo die Verraͤther/ obbeſagter maſſen/ andern zurichten/
ſeyn ſie ſonderlich ihnen ſelbſten darmit am ſchaͤdlichſten/ wie Salomo ſagt:
Mancher kommt zu groſſem Ungluͤck durch ſein eigen Maul/ Spr. 16. Sie
ſchaden ihnen ſelbſt an ihrem guten Namen/ ob man ſie ſchon brauchet/ wer-
den ſie doch ſpoͤttlich und ſchmaͤhlich gehalten/ daher man ihnen ihr Verraͤther-
Geld abgewendet oder ruͤcklings gibt/ als die man nicht wuͤrdig achtet/ daß
ſie ehrlichen Leuten unter die Augen ſehen ſollen. Haben ſie zuvor einen gu-Freunden/
ten Freund gehabt/ ſo verlieren und verſchertzen ſie ihn darmit/ dann man kan
alles verſoͤhnen/ und leichtlich vergeſſen/ außgenommen die Schmach/ Ver-
achtung/ Offenbarung der Heimligkeit/ und boͤſe Tuͤcke/ ſolche Stuͤcke ver-
jagen den Freund/ Syr. 22. Kein ehrlich/ verſtaͤndig Menſch trauet ihnenTreu und
Glauben/

mehr/ ſeyn allezeit verdaͤchtig/ Proditor pro hoſte tenendus, ſagt Demoſthe-
nes,
das iſt: Ein Verraͤther iſt fuͤr einen Feind zu halten! Wie man einem
Feind nicht trauen darff/ alſo auch einem Verraͤther nicht/ dann was ein
Verraͤther einem thut/ das darffer einem andern auch thun. Welches der
Tuͤrckiſche Kaͤyſer Selimus in Acht genommen/ da er einen Juden mit Geld
gedinget/ daß er Verraͤtheriſcher Weiſe/ ſeinem Vatter/ unter dem Schein
der Artzney vergeben/ ließ er ſo bald darauf dem Verraͤther den Kopff abſchla-
gen/ und ſagte: Der Boͤßwicht daͤrffte wol ſolch Buben-Stuͤck an mir auch
begehen/ ſo ihm einer Geld gebe. Sie laden auf ſich den Fluch/ in Spr. 30.wegen deß
Fluchs/
und boͤſen
Gewiſſen/

und wie ſie andern gethan/ ſo macht man es ihnen wieder/ wie ſie andere ver-
rathen haben/ ſo werden ſie wieder verrathen. Deßhalben haben ſie ein boͤß

Gewiſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0989" n="919"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Verra&#x0364;therey.</hi></fw><lb/>
dem die Bu&#x0364;cher/ darinnen die Heimligkeiten der Ro&#x0364;mer be&#x017F;chrieben &#x017F;tunden/<lb/>
vertrauet waren/ &#x017F;ich durch Geld be&#x017F;techen ließ/ und &#x017F;olche Bu&#x0364;cher dem <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
tronio Sabino</hi> abzu&#x017F;chreiben gab/ ward er zur Straf in einen Sack genehet/<lb/>
in die Tyber geworffen und er&#x017F;a&#x0364;uffet. So ließ Judas Maccab<hi rendition="#aq">æ</hi>us den Si-<lb/>
mon/ Jo&#x017F;eph und Zach<hi rendition="#aq">æ</hi>um to&#x0364;dten/ als Verra&#x0364;ther/ weil &#x017F;ie Geld genommen/<lb/>
und die Feinde mit dem Leben darvon lie&#x017F;&#x017F;en/ 2. Macc. 10. Zu Zeiten Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er Heinrichs deß Vierdten hat man die Verra&#x0364;ther/ &#x017F;onderlich deß Vatter-<lb/>
landes/ an einen Pfahl gebunden/ ihnen mit einem Scheer-Me&#x017F;&#x017F;er den Bauch<lb/>
aufge&#x017F;chlitzet/ das Eingeweide herauß geri&#x017F;&#x017F;en/ und jederma&#x0364;nniglich deß Ver-<lb/>
ra&#x0364;thers Hertz gezeiget. Ge&#x017F;chiehet auch wol noch/ daß man &#x017F;ie mit Pferden<lb/>
zerrei&#x017F;&#x017F;et/ oder viertheilet &#x017F;ie/ &#x017F;chneidet ihnen das Hertz auß dem Leib/ und<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;get es ihnen um das Maul. <hi rendition="#aq">Zeillerus</hi> &#x017F;chreibet/ auß dem <hi rendition="#aq">Meterano,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Zeill.<lb/>
cent. 1.<lb/>
ep. 20. p. 111.</hi></note><lb/>
daß da <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1615. im Savoi&#x017F;chen Krieg/ ein Bu&#x0364;ch&#x017F;en-Mei&#x017F;ter in <hi rendition="#aq">A&#x017F;ti,</hi> weil<lb/>
er &#x017F;ich mit Geld be&#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en/ und nur mit Kraut/ ohne Loth/ ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
als ein Verra&#x0364;ther/ mit einem rothen Beutel/ zur Pa&#x017F;tey hinauß gehencket<lb/>
worden &#x017F;eye. Wie dann auch Ka&#x0364;y&#x017F;er Carls Halß-Gerichts-Ordnung die<lb/>
Verra&#x0364;ther/ im 124. Artickel hei&#x017F;&#x017F;et am Leben &#x017F;traffen. <hi rendition="#et">Und dann</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> J&#x017F;t die Verra&#x0364;therey auch ein <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> La&#x017F;ter. Neben der<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
und &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich La&#x017F;ter/<lb/>
andern/ und<lb/>
ihnen &#x017F;elber/<lb/>
am guten<lb/>
Namen/</note><lb/>
Gefahr und Schaden/ &#x017F;o die Verra&#x0364;ther/ obbe&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en/ andern zurichten/<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ie &#x017F;onderlich ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten darmit am &#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten/ wie Salomo &#x017F;agt:<lb/>
Mancher kommt zu gro&#x017F;&#x017F;em Unglu&#x0364;ck durch &#x017F;ein eigen Maul/ Spr. 16. Sie<lb/>
&#x017F;chaden ihnen &#x017F;elb&#x017F;t an ihrem guten Namen/ ob man &#x017F;ie &#x017F;chon brauchet/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie doch &#x017F;po&#x0364;ttlich und &#x017F;chma&#x0364;hlich gehalten/ daher man ihnen ihr Verra&#x0364;ther-<lb/>
Geld abgewendet oder ru&#x0364;cklings gibt/ als die man nicht wu&#x0364;rdig achtet/ daß<lb/>
&#x017F;ie ehrlichen Leuten unter die Augen &#x017F;ehen &#x017F;ollen. Haben &#x017F;ie zuvor einen gu-<note place="right">Freunden/</note><lb/>
ten Freund gehabt/ &#x017F;o verlieren und ver&#x017F;chertzen &#x017F;ie ihn darmit/ dann man kan<lb/>
alles ver&#x017F;o&#x0364;hnen/ und leichtlich verge&#x017F;&#x017F;en/ außgenommen die Schmach/ Ver-<lb/>
achtung/ Offenbarung der Heimligkeit/ und bo&#x0364;&#x017F;e Tu&#x0364;cke/ &#x017F;olche Stu&#x0364;cke ver-<lb/>
jagen den Freund/ Syr. 22. Kein ehrlich/ ver&#x017F;ta&#x0364;ndig Men&#x017F;ch trauet ihnen<note place="right">Treu und<lb/>
Glauben/</note><lb/>
mehr/ &#x017F;eyn allezeit verda&#x0364;chtig/ <hi rendition="#aq">Proditor pro ho&#x017F;te tenendus,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Demo&#x017F;the-<lb/>
nes,</hi> das i&#x017F;t: Ein Verra&#x0364;ther i&#x017F;t fu&#x0364;r einen Feind zu halten! Wie man einem<lb/>
Feind nicht trauen darff/ al&#x017F;o auch einem Verra&#x0364;ther nicht/ dann was ein<lb/>
Verra&#x0364;ther <hi rendition="#fr">einem</hi> thut/ das darffer einem andern auch thun. Welches der<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Selimus</hi> in Acht genommen/ da er einen Juden mit Geld<lb/>
gedinget/ daß er Verra&#x0364;theri&#x017F;cher Wei&#x017F;e/ &#x017F;einem Vatter/ unter dem Schein<lb/>
der Artzney vergeben/ ließ er &#x017F;o bald darauf dem Verra&#x0364;ther den Kopff ab&#x017F;chla-<lb/>
gen/ und &#x017F;agte: Der Bo&#x0364;ßwicht da&#x0364;rffte wol &#x017F;olch Buben-Stu&#x0364;ck an mir auch<lb/>
begehen/ &#x017F;o ihm einer Geld gebe. Sie laden auf &#x017F;ich den Fluch/ in Spr. 30.<note place="right">wegen deß<lb/>
Fluchs/<lb/>
und bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en/</note><lb/>
und wie &#x017F;ie andern gethan/ &#x017F;o macht man es ihnen wieder/ wie &#x017F;ie andere ver-<lb/>
rathen haben/ &#x017F;o werden &#x017F;ie wieder verrathen. Deßhalben haben &#x017F;ie ein bo&#x0364;ß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gewi&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[919/0989] von der Verraͤtherey. dem die Buͤcher/ darinnen die Heimligkeiten der Roͤmer beſchrieben ſtunden/ vertrauet waren/ ſich durch Geld beſtechen ließ/ und ſolche Buͤcher dem Pe- tronio Sabino abzuſchreiben gab/ ward er zur Straf in einen Sack genehet/ in die Tyber geworffen und erſaͤuffet. So ließ Judas Maccabæus den Si- mon/ Joſeph und Zachæum toͤdten/ als Verraͤther/ weil ſie Geld genommen/ und die Feinde mit dem Leben darvon lieſſen/ 2. Macc. 10. Zu Zeiten Kaͤy- ſer Heinrichs deß Vierdten hat man die Verraͤther/ ſonderlich deß Vatter- landes/ an einen Pfahl gebunden/ ihnen mit einem Scheer-Meſſer den Bauch aufgeſchlitzet/ das Eingeweide herauß geriſſen/ und jedermaͤnniglich deß Ver- raͤthers Hertz gezeiget. Geſchiehet auch wol noch/ daß man ſie mit Pferden zerreiſſet/ oder viertheilet ſie/ ſchneidet ihnen das Hertz auß dem Leib/ und ſchlaͤget es ihnen um das Maul. Zeillerus ſchreibet/ auß dem Meterano, daß da Anno 1615. im Savoiſchen Krieg/ ein Buͤchſen-Meiſter in Aſti, weil er ſich mit Geld beſtechen laſſen/ und nur mit Kraut/ ohne Loth/ geſchoſſen/ als ein Verraͤther/ mit einem rothen Beutel/ zur Paſtey hinauß gehencket worden ſeye. Wie dann auch Kaͤyſer Carls Halß-Gerichts-Ordnung die Verraͤther/ im 124. Artickel heiſſet am Leben ſtraffen. Und dann Zeill. cent. 1. ep. 20. p. 111. VI. Jſt die Verraͤtherey auch ein ſchaͤdlich Laſter. Neben der Gefahr und Schaden/ ſo die Verraͤther/ obbeſagter maſſen/ andern zurichten/ ſeyn ſie ſonderlich ihnen ſelbſten darmit am ſchaͤdlichſten/ wie Salomo ſagt: Mancher kommt zu groſſem Ungluͤck durch ſein eigen Maul/ Spr. 16. Sie ſchaden ihnen ſelbſt an ihrem guten Namen/ ob man ſie ſchon brauchet/ wer- den ſie doch ſpoͤttlich und ſchmaͤhlich gehalten/ daher man ihnen ihr Verraͤther- Geld abgewendet oder ruͤcklings gibt/ als die man nicht wuͤrdig achtet/ daß ſie ehrlichen Leuten unter die Augen ſehen ſollen. Haben ſie zuvor einen gu- ten Freund gehabt/ ſo verlieren und verſchertzen ſie ihn darmit/ dann man kan alles verſoͤhnen/ und leichtlich vergeſſen/ außgenommen die Schmach/ Ver- achtung/ Offenbarung der Heimligkeit/ und boͤſe Tuͤcke/ ſolche Stuͤcke ver- jagen den Freund/ Syr. 22. Kein ehrlich/ verſtaͤndig Menſch trauet ihnen mehr/ ſeyn allezeit verdaͤchtig/ Proditor pro hoſte tenendus, ſagt Demoſthe- nes, das iſt: Ein Verraͤther iſt fuͤr einen Feind zu halten! Wie man einem Feind nicht trauen darff/ alſo auch einem Verraͤther nicht/ dann was ein Verraͤther einem thut/ das darffer einem andern auch thun. Welches der Tuͤrckiſche Kaͤyſer Selimus in Acht genommen/ da er einen Juden mit Geld gedinget/ daß er Verraͤtheriſcher Weiſe/ ſeinem Vatter/ unter dem Schein der Artzney vergeben/ ließ er ſo bald darauf dem Verraͤther den Kopff abſchla- gen/ und ſagte: Der Boͤßwicht daͤrffte wol ſolch Buben-Stuͤck an mir auch begehen/ ſo ihm einer Geld gebe. Sie laden auf ſich den Fluch/ in Spr. 30. und wie ſie andern gethan/ ſo macht man es ihnen wieder/ wie ſie andere ver- rathen haben/ ſo werden ſie wieder verrathen. Deßhalben haben ſie ein boͤß Gewiſ- VI. und ſchaͤd- lich Laſter/ andern/ und ihnen ſelber/ am guten Namen/ Freunden/ Treu und Glauben/ wegen deß Fluchs/ und boͤſen Gewiſſen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/989
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 919. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/989>, abgerufen am 03.06.2024.